Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fachdidaktisches Hauptseminar: Bilder im Geschichtsunterricht Dozentin: Prof. Dr. Bärbel Kuhn SoSe 2007 Referentin: Olga Gleich 18.06.2007 ___________________________________________________________________________ Thema: Fotografie: Die Verhandlungspartner der Potsdamer Konferenz 1. Fundorte: Die Fotografie ist in zahlreichen Schulbüchern (z.B. Pandel, Hans-Jürgen: Geschichte konkret 3. Ein Lern- und Arbeitsbuch. Bd. 3. Hannover 1998; Beuder, Daniela (Hrsg.): Geschichte Geschehen Bd.4. Leipzig 2005; Wagener, Elmar (Hrsg.): Anno 4. Das 20. Jahrhundert Bd. 4. Braunschweig 2006; Berger- v. d. Heide, Thomas: Entdecken und Verstehen. Von der russ. Oktoberrevolution bis zur Gegenwart. Berlin 2006/07) zu finden. Außerdem findet es sich sehr häufig im Internet zur Illustration von Themen wie: die Potsdamer Konferenz, Alliierter Kontrollrat, Ost und West im „Kalten Krieg“ etc. 2. Werk und Fotograf: 2.1 Zum Werk Titel: Bildreportage bei der Potsdamer Konferenz Entstehungsjahr: 1945 Entstehungsort: Potsdam, Deutschland Material/Technik: Papier s/w Größe: 40x59,8 cm (Höhe x Breite) 2.2 Der Fotograf Jewgeni Chaldej ° geboren 10. März 1916 in Jusowka (Ukraine) ° 1933 Mitarbeiter in einem Photolabor, Beginn einer professionellen fotografischen Ausbildung ° 1936 Anstellung bei TASS (Nachrichtenagentur) in Moskau ° 1941-1945 Kriegsberichter für TASS bei der Roten Armee ° 1945 Bildreporter bei der Potsdamer Konferenz ° 1946 Bildreporter bei den Nürnberger Prozessen ° 1949 verliert Chaldej seine Anstellung bei TASS aufgrund antisemitischer Strömungen in der Stalin-Diktatur ° 1956 Chaldej kann wieder als Bildreporter für TASS tätig sein ° gestorben 7. Oktober 1997 in Moskau Anmerkung: Seine der berühmtesten Fotografien des letzten Jahrhunderts ist das Bild des Rotarmisten, der im Mai 1945 die Flagge der Sowjetunion auf einem der Türme des Reichstages vor dem Hintergrund des völlig zerstörten Berlins schwenkt. 2.3 Historischer Kontext Um über die Neuordnung Europas und das künftige Schicksal Deutschlands zu beraten, trafen sich vom 17. Juli bis 2. August 1945 die drei Siegermächte im Potsdamer Schloss Cecilienhof. Am Verhandlungstisch saßen Josef Stalin (UdSSR), Harry S. Truman, der Nachfolger Roosevelts (USA) und Winston S. Churchill (Großbritannien), der Ende Juli von Clement R. Attlee abgelöst wurde. Im so genannten Potsdamer Abkommen wurde die Demokratisierung, Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Dekartellisierung und 1 Dezentralisierung Deutschlands festgelegt. Einig waren sich die Alliierten auch darüber, dass die Deutschen wegen ihrer autoritären Traditionen zuerst einer Umerziehung unterworfen werden müssen. Frankreich traf dem Potsdamer Abkommen am 7. August 1945 unter Vorbehalten bei. 2.4 Verbreitung, Rezeption ° Chaldej arbeitete als Militärberichterstatter für TASS und die „Prawda“ (d.h. „Wahrheit“ russ. Tageszeitung). Dort erschienen seine Auftragsarbeiten. ° Bis 1995 blieb Chaldej weitgehend in Vergessenheit. Die späte Würdigung seines Werkes erfolgte kurioserweise durch westliche Medien. Er wurde in selben Jahr zum Festival Visa nach Perpignan eingeladen und gefeiert. Bei diesem Anlass lernte er Juo Rosenthal 50 Jahre, nachdem ihn dessen Arbeit für das Reichstagsfoto inspirierte, persönlich kennen. ___________________________________________________________________________ Literatur: 1. http://www.dhm.de/ausstellungen/endeanf/chaldej_bio.html-4k, 13.06.07 2. http://www.wikepedia.org/wiki/Jewgeni_Ananjewitsch_Chaldei-21k, 13.06.07 3. http://www.dhm.de/start_htm, 13.06.07 4. Deuerlei, Ernst: Potsdam 1945. Ende und Anfang. Köln 1970 5. Mee jun., Charles L.: Die Teilung der Beute. Die Potsdamer Konferenz 1945. München 1975 2