Lexikon - Docenti.unina.it

Werbung
Bundesrat
Horst Pötzsch
15.12.2009
Der Bundesrat ist eines der fünf Verfassungsorgane des Bundes. Als zweite
Kammer des Parlaments nimmt er die Interessen der Länder in der Bundesrepublik
wahr.
Die
Ländervertreter tagen in Berlin im Bundesrat, 2010. (© AP)
In einem Bundesstaat besteht das Parlament aus zwei Kammern (Häusern). Die
Volksvertretung, in Deutschland der Bundestag, wird immer vom Volk direkt gewählt. Die
andere Kammer kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden, beispielsweise durch
direkte Wahl in den Bundesstaaten, wie der amerikanische Senat, in den jeder Staat
unabhängig von der Einwohnerzahl zwei Senatoren entsendet. Die zweite Kammer kann
auch aus Regierungsmitgliedern der Länder bestehen, wie in Deutschland der Bundesrat.
Der Bundesrat ist eines der fünf Verfassungsorgane des Bundes. Er ist das gemeinsame
Organ der Länder auf Bundesebene und soll die Interessen der Länder in der
Bundesrepublik wahrnehmen.
Mitglieder
Die 16 Bundesländer entsenden zwischen drei und sechs Mitglieder in den Bundesrat und
haben ebenso viele Stimmen. Jedes Land hat mindestens drei Stimmen, Länder mit mehr
als zwei Millionen Einwohnern haben vier, mit mehr als sechs Millionen fünf und mit mehr
als sieben Millionen Einwohner sechs Stimmen (Art. 51 Abs. 2 GG). Bundesratsmitglieder
sind die Regierungschefs, die Minister für Bundesangelegenheiten und weitere
Fachminister. Die Stimmen eines Landes werden geschlossen abgegeben. Jede
Landesregierung legt ihr Stimmverhalten fest.
Zum Präsidenten des Bundesrates wird für ein Jahr der Regierungschef eines
Bundeslandes gewählt. Der Bundesratspräsident ist Stellvertreter des Bundespräsidenten
(Art. 57 GG). Wie im Bundestag wird die eigentliche Arbeit in den Ausschüssen geleistet.
Das Plenum tagt gewöhnlich alle drei Wochen. Von den 69 Stimmen sind mindestens 35
für einen Beschluss erforderlich. Die Haltung der einzelnen Landesregierungen ist vorher
festgelegt, die Beschlüsse sind durch die Ausschüsse vorbereitet worden.
Aufgaben
Artikel 50
Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des
Bundes und in Angelegenheiten der Europäischen Union mit.
Die wichtigste Aufgabe des Bundesrates ist die Mitwirkung an der Gesetzgebung des
Bundes. Der Bundesrat wirkt auch bei der Verwaltung des Bundes mit.
Kontrollfunktion
Der Bundesrat wacht darüber, dass die Gesetzgebung des Bundes nicht die Kompetenzen
der Länder aushöhlt. Fast alle wichtigen Gesetze sind von seiner Zustimmung abhängig.
Damit hat er eine bedeutende Kontrollfunktion gegenüber Bundestag und
Bundesregierung. Auseinandersetzungen um politisch strittige Gesetze finden vor allem
statt, wenn im Bundesrat andere Mehrheitsverhältnisse als im Bundestag herrschen.
Es kann nicht ausbleiben, dass die Oppositionsmehrheit im Bundesrat ihren Vorteil nutzt,
um wichtige Gesetze aufzuhalten und die Regierung in Schwierigkeiten zu bringen, indem
sie Gegenvorschläge unterbreitet. In der Regel geht es aber um gleichartige
Länderinteressen, zum Beispiel um die Verteilung der Steuern zwischen Bund und
Ländern. In vielen Fällen meldet der Bundesrat umfangreiche Änderungswünsche an.
Zumeist wird im Vermittlungsausschuss – manchmal erst nach längeren
Auseinandersetzungen – ein Kompromiss gefunden, der die unterschiedlichen Interessen
ausgleicht.
Frei nach: Pötzsch, Horst: Die Deutsche Demokratie. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Bonn: Bundeszentrale für
politische Bildung 2009, S. 86-87
Lexikon
unterschiedlich
wahrnehmen
ebenso
der Minister für Bundesangelegenheiten
der Fachminister
schließen, schloss, geschlossen
das Verhalten
der Ausschuss, die Ausschüssen
tagen
gewöhnlich
diverso
curare
ugualmente
Ministri per le questioni federali
Ministri di specifici settori
chiudere
comportamento, condotta
commissione
riunirsi
abitualmente
erforderlich
der Beschluss, die Beschlüsse
wachen über+Akk
aushöhlen
von etwas abhängig sein
strittig
die Auseinandersetzung
ausbleiben
das Vorteil
nutzen
aufhalten
unterbreiten
gleichartig
das Steuer
der Vermittlungsausschuss
necessario
decisione
sorvegliare
minare
essere dipendente da qualcuno
controverso
discussione, controversia
escludere
vantaggio
usare
bloccare
far circolare/diffondere
analogo/ simile
tassa, imposta
commissione di mediazione
Die Bundesländer sind je nach ihrer Bevölkerungsgröße im Bundesrat vertreten. Jedes Land hat mindestens drei Stimmen. Zum Öffnen der PDF-Version (1013 KB) klicken Sie bitten auf das Bild. (©
bpb)
Aus welchen Teilen setzen sich die folgenden Wörter zusammen?
Bundesstaat
Volksvertretung
Regierungsmitgliedern
Verfassungsorgane
Bundesratsmitglieder
Regierungschefs
Landesregierung
Bundesratspräsident
Kontrollfunktion
Mehrheitsverhältnisse
Kennzeichnen Sie bitte Präfixe und Suffixe:
Vertretung
entsendet
abgegeben
Verwaltung
Mitwirkung
Gegenvorschläge
Verteilung
Schreiben Sie bitte den Infinitiv von:
besteht
gebildet
entsendet
abgegeben
legt…fest
geleistet
vorbereitet
Bestimmen Sie den Hauptsatz und die Nebensätze:
Die andere Kammer kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden, beispielsweise
durch direkte Wahl in den Bundesstaaten, wie der amerikanische Senat, in den jeder Staat
unabhängig von der Einwohnerzahl zwei Senatoren entsendet.
Der Bundesrat wacht darüber, dass die Gesetzgebung des Bundes nicht die Kompetenzen
der Länder aushöhlt.
Es kann nicht ausbleiben, dass die Oppositionsmehrheit im Bundesrat ihren Vorteil nutzt,
um wichtige Gesetze aufzuhalten und die Regierung in Schwierigkeiten zu bringen, indem
sie Gegenvorschläge unterbreitet.
Auseinandersetzungen um politisch strittige Gesetze finden vor allem statt, wenn im
Bundesrat andere Mehrheitsverhältnisse als im Bundestag herrschen
Zumeist wird im Vermittlungsausschuss – manchmal erst nach längeren
Auseinandersetzungen – ein Kompromiss gefunden, der die unterschiedlichen Interessen
ausgleicht.
Richtig oder falsch? Wenn der Satz falsch ist, schreiben Sie bitte
warum!
Der Bundestag ist in Deutschland die Volksverträtung
R
F
Der Bundesrat besteht aus Regierungsmitgliedern der Länder
R
F
Der Bundestag vertritt die Interessen der Länder
R
F
Der Bundesrat ist kein Vervassunsgorgan
R
F
Regierungschefs sind nicht Mitglieder des Bundesrates
R
F
Der Bundesratspräsident dauert ein Jahr im Amt.
R
F
Die Vertreter eines Landes müssen einheitlich abstimmen
R
F
Der Bundesrat hat zwei Aufgabe: Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes
R
F
Eine kleine Zahl von Gesetze braucht die Zustimmung des Bundesrates
R
F
Gesetzvorschläge aus dem Bundestag können im Bundesrat aufgehaltet sein
R
F
Der Vermittlungsausschuss hat die Aufgabe, ein Kompromiss zu finden
R
F
Herunterladen