Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan

Werbung
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufe 9
der Schule
Unterrichtsvorhaben I
Thema: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
Seiten 6 – 47
Zentrale Kompetenzen:
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• erklären Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung
(SK 8.1),
• analysieren städtische Strukturen im Hinblick auf die an sie gestellten Anforderungen und
formulieren ökonomisch und ökologisch notwendige Veränderungen (SK 8.2),
• erläutern die politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und räumlichen
Auswirkungen von Migration in Herkunfts- und Zielgebieten (SK 8.3),
• ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in
unterschiedliche Kategorien ein: unterschiedliche Verteilung der Weltbevölkerung, Entwicklung und
Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern (SK 1),
• ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen
Maßstabsebenen ein: Wachsen und Schrumpfen der Städte in Industrie-, Schwellen- und
Entwicklungsländern (SK 2),
• erklären Räume unterschiedlicher Art und Größe als humangeographische Systeme: Ursachen
und Auswirkungen weltweiter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten (SK 3).
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• erläutern geographische Sachverhalte anhand von Modellen (MK 5),
• analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-)
Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme unter vorgegebener Fragestellung (MK 3),
• orientieren sich mithilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln
unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 7).
Urteilskompetenz:
• bewerten Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Städten und Staaten (UK 8.1),
• beurteilen persönliche Auswirkungen der Wanderung für die Migranten vor dem Hintergrund
kultureller Unterschiede (UK 8.2),
• bewerten die Auswirkungen der durch Migration entstandenen Einflüsse verschiedener Kulturen
auf ihre gegenwärtige und zukünftige Lebenswirklichkeit (UK 8.3).
Inhaltsfeld:
Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung (IF 8)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Unterschiedliche Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie-,
Schwellen- und Entwicklungsländern,
• Wachsen und Schrumpfen der Städte in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern als
Problem,
• Ursachen und Auswirkungen weltweiter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten.
Zeitbedarf: 13 – 17 Std.
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Stundenbezogene Konkretisierung:
1. Stunde: Immer mehr Menschen auf der Erde
Die räumlich unterschiedliche Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, erklären und
Prognosen bewerten.
2. Stunde: In den Entwicklungsländern – Kinder unentbehrlich
Die Ursachen einer hohen Geburtenrate erklären.
3. Stunde: Die Sterberate nimmt ab – Segen und Fluch
Die Auswirkungen einer sinkenden Sterberate auf das Bevölkerungswachstum erklären.
4. Stunde: In den Industrieländern – immer weniger Menschen
Die Auswirkungen einer sinkenden Geburtenrate in Deutschland beschreiben und erklären.
5. Stunde: Familienplanung – die Geburtenrate wird gesteuert
Bevölkerungspolitik in Entwicklungs- und Industrieländern vergleichen.
6. Stunde: Bevölkerungspyramiden auswerten (Methode)
Anhand des Modells der Bevölkerungspyramide den Altersaufbau einer Bevölkerung beschreiben
und vergleichen.
7. Stunde: AIDS – nicht nur in Afrika (fakultativ)
Die Auswirkungen von AIDS auf die Bevölkerungsentwicklung- und -struktur beschreiben.
8. Stunde: Menschen verlassen ihre Heimat
Ursachen weltweiter Migration aufzeigen und am Beispiel eines Migranten aus dem Senegal
erläutern sowie die persönlichen Auswirkungen der Wanderung für die Migranten vor dem
Hintergrund kultureller Unterschiede beurteilen.
9. Stunde: Folgen der Migration
Auswirkungen der Migration in Herkunfts- und Zielgebieten erläutern.
10. Stunde: Miteinander leben (fakultativ)
Anhand von Modellen verschiedene Formen der Integration beschreiben.
11. und 12. Stunde: Auf Spurensuche – verschiedene Kulturen in unserer Stadt (Projekt)
Die Auswirkungen der durch Migration entstandenen Einflüsse verschiedener Kulturen auf ihre
gegenwärtige und zukünftige Lebenswirklichkeit beurteilen.
13. und 14. Stunde: Städte wachsen
Das Wachsen von Städten in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie die daraus entstehenden
Probleme erläutern, städtische Strukturen im Hinblick auf die an sie gestellten Anforderungen
analysieren und ökonomisch und ökologisch notwendige Veränderungen formulieren.
15. Stunde: Statistische Daten kritisch hinterfragen (Methode)
Manipulationsmöglichkeiten bei der Darstellung statistischer Daten aufzeigen und Materialien
kritisch beurteilen.
16. Stunde: Bevölkerungswachstum und Megastädte auf der Erde (Orientierung)
Die unterschiedliche Verteilung der Weltbevölkerung, das Bevölkerungswachstum in Industrie-,
Schwellen- und Entwicklungsländern einordnen; das unterschiedliche Wachsen der Städte in
Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern einordnen.
Ausblick: China – das bevölkerungsreichste Land der Erde (fakultativ)
Grundwissen und Fertigkeiten an einem Raumbeispiel anwenden.
17. Stunde: Gewusst – gekonnt: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
Lernerfolgskontrolle.
Grundbegriffe:
UNO, Szenario, Bevölkerungsexplosion, Entwicklungsland, Industrieland, Migration, Geburtenrate,
Analphabet, Sterberate, Wachstumsrate, Familienplanung, Bevölkerungspyramide, Modell, AIDS,
Flüchtling, Push-Faktor, Pull-Faktor, Braindrain, Spätaussiedler, Integration, Verstädterung,
Landflucht, Megastadt, Metropole, informeller Sektor, Gated Community.
Zusatzmaterialien:
Diercke Weltatlas
A: (ISBN 3-14-100755-8)
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung, S. 190/191; Erde – Bevölkerungswachstum,
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
S. 190; West- und Südasien – physisch, S. 124/125; West- und Südasien – Wirtschaft, S. 128/129;
Asien – Bevölkerung, S. 114; Erde – Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit, S. 191; Erde –
Ernährung/Bildung/Gesundheit, S. 192; Deutschland – Altersstruktur, S. 57; Erde – Altersaufbau, S.
190; Afrika nördlicher Teil – physisch, S. 106/107; Erde – Migration, S. 187; El Ejido (Almeria), S. 91;
Iberische Halbinsel – physisch, S. 90/91; Deutschland - Ausländische Bevölkerung, S. 57;
Südamerika – physisch, S. 164/165; Südamerika – Wirtschaft, S. 166/167; Ostasien (China) –
Wirtschaft, S. 134/135; Ostasien – physisch, S. 132/133; Asien – Landwirtschaft, S. 117; Asien –
Wirtschaft, S. 135; China – Raumentwicklung seit 1980, S. 135; Arbeitsmigration, S. 140.
B: (ISBN 3-14-100700-8)
Erde – Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsverteilung, S. 252/253; Erde – Bevölkerungswachstum,
S. 190; West- und Südasien – physisch, S. 158/159; West- und Südasien – Wirtschaft, S. 164/165;
Asien – Bevölkerung, S. 146; Erde – Lebenserwartung/Säuglingssterblichkeit, S. 253; Erde –
Ernährung/Bildung/Gesundheit, S. 251; Deutschland – Altersstruktur, S. 73; Erde – Altersaufbau, S.
252; Afrika nördlicher Teil – physisch, S. 138/139; Erde – Migration, S. 254; El Ejido (Almeria), S.
119; Iberische Halbinsel – physisch, S. 118/119; Deutschland - Ausländische Bevölkerung, S. 73;
Südamerika – physisch, S. 212/213; Südamerika – Wirtschaft, S. 214/215; Mexiko-Stadt –
Hochlandmetropole, S. 206; Ostasien (China) – Wirtschaft, S. 170/171; Ostasien – physisch, S.
168/169; Asien – Landwirtschaft, S. 149; Shanghai – Wirtschaftsmetropole, S. 173; Pudong Freihandelszone, S. 173; Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt, S. 173.
Material im Lehrerband zur Förderung der Selbstkompetenz
Lösungen der Kompetenzchecks im Schülerbuch (Gewusst-gekonnt-Seiten) als Kopiervorlage
Kompetenzprofil-Vorlagen zur Selbsteinschätzung
Material im Lehrerband zur Unterrichtsplanung
Anregungen für die Planung von Unterrichtsstunden
Tafelbildvorschläge
Zusatzinformationen zu den Materialien im Schülerbuch
Lösungen der Aufgaben im Schülerbuch
Hilfen für die Binnendifferenzierung
Arbeitsblätter als Kopiervorlage
Literatur
Diercke 360°: Themenheft „Megastädte“, Heft 2/2007.
Geographische Rundschau: Themenheft „Indien 2008“, Heft 4/2008.
Geographische Rundschau: Themenheft „Global Cities“, Heft 4/2004.
Geographische Rundschau: Themenheft „Megastädte in Entwicklungsländern“, Heft 11/2008.
Geographische Rundschau: Themenheft „Wirtschaftsmacht China“, Heft 5/2008.
Praxis Englisch: Themenheft „India – between tradition and modernity“, Heft 1/2011.
Praxis Geographie: Themenheft „Weltbevölkerung“, Heft 5/2007.
Praxis Geographie: Themenheft „Indien“, Heft 6/2007.
Praxis Geographie: Themenheft „Megastädte“, Heft 7-8/2009.
Praxis Geographie: Themenheft „Stadt und Globalisierung“, Heft 5/2001.
Praxis Geographie: Themenheft „China im globalen Netz“, Heft 3/2012.
Praxis Geographie: Themenheft „China“, Heft 1/2005.
Praxis Politik: Themenheft „Integration – Zusammenleben lernen“, Heft 5/2011.
Banerjee, B. K.: Südasien. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2009.
Baumann, M. E.: Russland und China. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2008.
Claaßen, K.: Die Stadt. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2011.
Dörnte, C. u. a.: Der asiatisch-pazifische Raum. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2007.
Gans, P.: Bevölkerungsgeographie. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2009.
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Einheiten auf der Schüler-CD
• Immer mehr Menschen
• Die „Explosion“
• Von wegen „Explosion“
• Bevölkerungspyramiden im Wandel der Zeit
• Das Rätsel der Pyramiden
• Der demographische Übergang – ein Modell
• Brenda und Simon – Jugendliche in Uganda zwischen Liebe und AIDS (Film)
• Los Angeles
• São Paulo
• Orientierung Megastädte
• China – Land der Kontraste
• Landleben in China
• Nomaden im Norden
• Der Kaiserpalast in Peking
• Hongkong – Chinas Tor zur Welt
• Modernes China
• Quiz: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
• Kennst du die Fachbegriffe aus diesem Kapitel?
Internet-Adressen
www.westermann-fin.de
www.destatis.de
www.weltbevölkerung.de
www.bpb.de
Filme der Filmbildstellen
4641143
Indien – Bevölkerungsexplosion ohne Ende?
4601009
Bevölkerungspolitik in China
4641145
Indien: Vom Entwicklungsland zum Schwellenland
4642547
Kinderschicksale in Afrika
4642118
Zwischen Müll und Hoffnung. Straßenkinder in Kenia
4643684
Integration
4602566
Brasilien – Megacity São Paulo
4602565
Indien – Megacity Mumbai
4642150
Shanghai. Entwicklung und Probleme einer Megacity
4641599
Chinas sozialistische Marktwirtschaft. Wanderarbeiter und Millionäre
4641598
Der Jangtsekiang. China braucht den Strom
4641259
China, vierteilige Dokumentation
4981469
Wer sorgt für meine Rente?
4983548
Ein Afrikaner in Berlin. Freiwilliges Jahr als Aids-Aktivist
4981395
Alptraum Flucht. Die Geschichte der Cap Anamur-Flüchtlinge
4983506
Endliche wieder Schule. Joseph, ein Flüchtlingskind in Deutschland
4980233
Mexicans in California
4982183
Deutschland – Einwanderungsland wider Willen
4983095
Wie Sport verbindet
4982185
Leben zwischen zwei Welten?
4980441
Mein Land, dein Land, unser Land
4983967
Zu Hause in Deutschland. Merhaba heißt Guten Tag
4982737
7 Tage. Wir tauschen unser Leben
4981662
Deutschland. Gesichter des Islam
4981488
São Paulo: brasilianische Megastadt
4981413
Der entfesselte Drache – Shanghai im Aufbruch
4982006
Chinas Größenwahn am Yangtse
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
5500674
5552162
5554983
5595019
Indien – Megacity Mumbai
Shanghai – Entwicklung und Probleme einer Megacity
Entwicklungsländer – Schwellenländer – Industrienationen
Globalisierung
Unterrichtsvorhaben II
Thema: Herausforderungen für die Zukunft
Seiten 48 – 77
Zentrale Kompetenzen:
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• zeigen Chancen und Risiken einer Ausweitung der Anbaugebiete (Gentechnik) über natürliche
Grenzen hinweg auf (SK 5.3),
• vergleichen wesentliche Energieträger hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, ökologischen und
geopolitischen Bedingtheiten (SK 9.3),
• erklären die Hauptursachen und Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels und
erläutern sowohl die international notwendigen Klimaschutzmaßnahmen als auch die persönlichen
Handlungsmöglichkeiten (SK 6.3).
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• analysieren und interpretieren Karikaturen unter vorgegebener Fragestellung (MK 3),
• analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme,
Bilder unter vorgegebener Fragestellung (MK 3),
• entnehmen geographisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese
und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2),
• recherchieren selbstständig im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen (MK 1),
• stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer
Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im
Zusammenhang dar (MK 6).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• bewerten die Einflussmöglichkeiten von Staaten und Staatengruppen auf die Preisgestaltung beim
Austausch von Rohstoffen und Industriegütern (UK 7.3),
• erörtern die Vor- und Nachteile der Nutzung unterschiedlicher Energieträger (UK 9.4),
• bewerten die unterschiedlichen Möglichkeiten von Staaten, sich vor Georisiken zu schützen (UK 6.1),
• beurteilen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf die Umwelt in unterschiedlichen
Zusammenhängen (Mobilität/Verkehr, Konsum, Müllerzeugung, Verhalten in der Natur) (UK 6.2),
• bewerten die Wirksamkeit aktueller internationaler Klimaschutzmaßnahmen und ihre Darstellung in
Politik und Medien vor dem Hintergrund des tatsächlich Möglichen und Nötigen (UK 6.3),
• bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung
fachübergreifender Normen und Werte (UK 4),
• fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren
lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen (UK 5).
Topographische Orientierungen:
• Verteilung von Primärenergieträgern auf der Erde (TOP 3).
Inhaltsfelder:
Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen (IF 5)
Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen (IF 6)
Regionale und globale räumliche Disparitäten (IF 7)
Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung (IF 9)
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Folgen der Globalisierung für Energieproduktion und -verbrauch,
• Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den
Naturhaushalt,
• Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen
(Gentechnik),
• Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine der Ursachen
für die weltweite Ungleichverteilung von Armut und Reichtum.
Zeitbedarf: 11 – 14 Std.
Stundenbezogene Konkretisierung:
1. Stunde: Die Tragfähigkeit der Erde ist begrenzt
Die Zusammenhänge zwischen Tragfähigkeit, Ressourcen und Nachhaltigkeit erläutern.
2. Stunde: Mehr Nahrungsmittel durch die Grüne Revolution
Chancen und Risiken der Grünen Revolution (Gentechnik) aufzeigen und abwägen.
3. Stunde: Rohstoffe – ungleich verteilt und begrenzt vorhanden
Die Begrenztheit und ungleiche Verteilung der Vorkommen von Erzen und pflanzlichen Rohstoffen
an Beispielen aufzeigen sowie den Austausch von Rohstoffen bewerten.
4. und 5. Stunde: Die Zukunft der Energieversorgung / Neue Stromnetze braucht das Land
Energieträger hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, ökologischen und geopolitischen Bedingtheiten
vergleichen und die Vor- und Nachteile der Nutzung unterschiedlicher Energieträger erörtern.
6. Stunde: Sachgerecht beurteilen (Methode)
Geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung fachübergreifender
Normen und Werte bewerten.
7. Stunde: Unser Klima im Wandel
Den natürlichen Treibhauseffekt erklären sowie die Ursachen und Auswirkungen des zusätzlichen
Treibhauseffekts erläutern.
8. Stunde: Klimaschutz – aber wie?
Die Möglichkeiten von Staaten in Bezug auf den Klimaschutz aufzeigen und bewerten.
9. Stunde: Karikaturen interpretieren (Methode)
Karikaturen analysieren und interpretieren.
10. Stunde: Klimaschutz bei uns (Projekt)
Möglichkeiten der Senkung des Energieverbrauchs in der Schule untersuchen.
11. – 13. Stunde: Ausblick: Russland – ein Rohstoffgigant (fakultativ)
Grundwissen und Fertigkeiten an einem Raumbeispiel anwenden.
Asien – der Kontinent im Überblick (Orientierung)
14. Stunde: Gewusst – gekonnt: Herausforderungen für die Zukunft
Lernerfolgskontrolle.
Grundbegriffe:
Tragfähigkeit, Ressource, Nachhaltigkeit, Hochleistungssaatgut, Grüne Revolution, Intensivierung,
Gentechnik, Seltene Erden, Atmosphäre, Treibhauseffekt, Emission, Klimawandel, Klimaschutz,
Kyoto-Protokoll, Emissionshandel.
Zusatzmaterialien:
Diercke Weltatlas
A: (ISBN 3-14-100755-8)
Erde – politische Übersicht, S. 194/195; Asien – politische Übersicht, S. 114; Asien – Landwirtschaft,
S. 117; Erde – Agrarische Rohstoffe, S. 182; Erde – Metallische Rohstoffe, S. 183; Erde – Energierohstoffe, S. 183; Nordsee – Erdöl und Erdgas, S. 69; Europa – Wirtschaft, S. 68/69; Sonnenenergie
und Erdwärme, S. 39; Windenergie, S. 39; Deutschland – Elektrizitätserzeugung, S. 38; Erde –
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, S. 181; Klimavariabilität (Beispiel Alpenraum), S. 180; Asien –
physische Übersicht, S. 114/115; Asien – politische Übersicht, S. 114; Asien – Bevölkerung, S. 114;
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Asien – Klima, S. 116; Asien – Landwirtschaft, S. 117; Nordasien – physisch, S. 118/119; Nordasien
– Wirtschaft, S. 120/121.
B: (ISBN 3-14-100700-8)
Erde – politische Übersicht, S. 256/257; Asien – politische Übersicht, S. 146; Asien – Landwirtschaft,
S. 149; Erde – Agrarische Rohstoffe, S. 240; Erde – Metallische Rohstoffe, S. 243; Erde –
Energierohstoffe, S. 242; Nordsee – Erdöl und Erdgas, S. 106; Europa – Wirtschaft, S. 84/85;
Sonnenenergie und Erdwärme, S. 53; Windenergie, S. 53; Deutschland – Elektrizitätserzeugung, S.
50; Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, S. 242; Erde – Klimawandel im 21. Jahrhundert, S. 232;
Antarktisches Ozonloch, S. 183; Klimavariabilität (Beispiel Alpenraum), S. 238; Asien – physische
Übersicht, S. 146/147; Asien – politische Übersicht, S. 146; Asien – Bevölkerung, S. 146; Asien –
Klima, S. 148; Asien – Landwirtschaft, S. 149; Nordasien – physisch, S. 152/153; Nordasien –
Wirtschaft, S. 154/155.
Material im Lehrerband zur Förderung der Selbstkompetenz
Lösungen der Kompetenzchecks im Schülerbuch als Kopiervorlage
Kompetenzprofil-Vorlagen zur Selbsteinschätzung
Material im Lehrerband zur Unterrichtsplanung
Anregungen für die Planung von Unterrichtsstunden
Tafelbildvorschläge
Zusatzinformationen zu den Materialien im Schülerbuch
Lösungen der Aufgaben im Schülerbuch
Hilfen für die Binnendifferenzierung
Arbeitsblätter als Kopiervorlage
Literatur
Diercke 360°: Themenheft „Energie“, Heft 1/2007.
Geographische Rundschau: Themenheft „Globale Energieversorgung“, Heft 1/2008.
Geographische Rundschau: Themenheft „Globaler Rohstoffhandel“, Heft 11/2009.
Geographische Rundschau: Themenheft „Russland – Großmacht im globalen Wandel – Russisches
Roulette“, Heft 1/2011.
Geographische Rundschau: Themenheft „Russland“, Heft 12/2003.
Praxis Geographie: Themenheft „Umweltbildung – Kleine Schritte zur Nachhaltigkeit“, Heft 2/2011.
Praxis Geographie: Themenheft „Energie und Umwelt“, Heft 9/2008.
Praxis Geographie: Themenheft „Bodenschätze – Auf der Suche nach Gold, Energie und Steinen“,
Heft 4/2010.
Praxis Geographie: Themenheft „Klimawandel“, Heft 3/2009.
Praxis Geographie: Themenheft „Sibirien“, Heft 6/2006.
Praxis Politik: Themenheft „Energie und nachhaltige Entwicklung“, Heft 4/2010.
Baumann, M. E.: Russland und China. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2008.
Engelmann, D.: Geoökozonen. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2009.
Harmeling, S.: Globaler Klimawandel. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2011.
Wagner, G.: Energieversorgung und Klimaschutz in Deutschland. Reihe „Diercke Spezial“.
Braunschweig 2010.
Einheiten auf der Schüler-CD
• Wettlauf zwischen Storch und Pflug
• Frauen und Kinder
• Klimawandel 1: Treibhauseffekt natürlich – anthropogen
• Klimawandel 2: Temperaturszenarien des IPCC
• Meeresspiegelanstieg lokal. Ägypten, Bangladesch
• Eine Reise in die Zukunft. Das Klima in 100 Jahren
• Die Entstehung von Taifunen
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
•
•
•
•
•
Baue selbst einen Taifun
Der Aralsee wird zur Wüste
Orientierung Asien
Quiz: Herausforderungen für die Zukunft
Kennst du die Fachbegriffe aus diesem Kapitel?
Internet-Adressen
www.bmwi.de
www.bpb.de
www.erneuerbare-energien.de
www.desertec.org
Filme der Filmbildstellen
4642351
Ressourcenknappheit
4601057
Nachwachsende Rohstoffe
4642845
Energie
4642768
Energiequelle Sonne
4641597
Energie aus Biomasse
4642582
Sonne – Zukunftsenergie und Wirtschaftsmotor
4641588
Sibirien: Raum – Mensch – Wirtschaft
4642464
Klimawandel
4670665
Klimawandel oder Klimakatastrophe
4643468
Das grüne Paradoxon. Warum die Erde wärmer wird
4642605
Energie sparen – aber wie?
4983128
Indien: Sackgasse Gentechnologie
4983567
Blutige Handys (Coltanabbau)
4980341
Nachwachsende Rohstoffe
4981009
Bio gibt Gas
4982000
Ozonkiller
4981025
Treibhaus Erde
4908212
Von der Sonne verwöhnt?
4981796
Bergsturz (Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen)
4983284
Umweltschutz im Alltag
5551922
Ressourcenknappheit
5552773
Energie
5551754
Energiequelle Sonne
5554655
Kernkraft – Fluch oder Segen?
5595027
Sonne – Zukunftsenergie und Wirtschaftsmotor
5551521
Mensch und Klima (Klimawandel durch Eingriffe des Menschen)
5552776
Klimawandel
5595024
Klima & Energie (Auswirkungen Klimawandel)
5552751
Klimawandel – und was wir tun können
5595024
Klima & Energie (3 Filmbeiträge)
5552844
Energie sparen – aber wie?
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Unterrichtsvorhaben III
Thema: Welthandel und Globalisierung
Seiten 78 – 107
Zentrale Kompetenzen:
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in
unterschiedliche Kategorien ein: Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter
Arbeitsteilung (SK 1),
• erklären die zunehmende Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaftsregionen
(SK 9.1),
• erläutern den Einfluss politischer Maßnahmen im Agrarsektor auf die Weltmärkte (u. a. EUSubventionen, Förderung von Biotreibstoffen) (SK 9.2),
• stellen den durch die globalen Handelsströme verursachten Wandel in den Weltwirtschaftszentren
dar (SK 9.5).
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• recherchieren selbstständig – u. a. in Bibliotheken und im Internet –, um sich Informationen
themenbezogen zu beschaffen (MK 1),
• entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und
überprüfen diese mittels angemessener fachrelevanter Arbeitsweisen – u. a. quantitativer
(Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Expertenbefragung) Verfahren (MK 4),
• erläutern geographische Sachverhalte anhand von Modellen und stellen geographisch relevante
Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar (MK 5),
• stellen geographische Sachverhalten unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer
Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im
Zusammenhang dar (MK 6).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• bewerten die Einflussmöglichkeiten von Staaten und Staatengruppen auf die Preisgestaltung beim
Austausch von Rohstoffen und Industriegütern (UK 7.3),
• beurteilen die internationalen Arbeitsbedingungen in ihren wirtschaftlichen und sozialen
Auswirkungen (UK 9.1),
• beurteilen den Einfluss eines Weltwirtschaftszentrums auf die Weltwirtschaft (UK 9.6),
• bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer
Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen (UK 2),
• bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung
fachübergreifender Normen und Werte (u. a. nachhaltige Entwicklung) (UK 4),
• prüfen und bewerten ihr eigenes raumbezogenes Verhalten vor dem Hintergrund eigener und
fremder normativer Ansprüche (UK 6).
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• vertreten eigene und fremde Positionen zu komplexen geographischen Zusammenhängen – u. a.
auch zu Fragen nachhaltiger Entwicklung – argumentativ (HK 5),
• informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder (HK 1),
• erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese
adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum (HK 2),
• planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt ggf. mit fächerübergreifenden Anteilen und
werten dieses aus (HK 6).
Topographische Orientierungen:
• Verteilung von Primärenergieträgern auf der Erde (TOP 3),
• Wirtschaftliche Zusammenschlüsse und Welthandelswege (TOP 5).
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Inhaltsfeld:
Regionale und globale räumliche Disparitäten (IF 7)
Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung (IF 9)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine der Ursachen
für die weltweite Ungleichverteilung von Armut und Reichtum,
• Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung,
• Weltwirtschaftszentren als Ausdruck veränderter globaler Handelsbeziehungen.
Zeitbedarf: 12 – 14 Std.
Stundenbezogene Konkretisierung:
1. Stunde: Globalisierung – Was ist das?
Brainstorming zum Thema „Was ist Globalisierung“, das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler
sammeln und ordnen; globale Trends beschreiben.
2. Stunde: Textilien aus aller Welt – Globalisierung hautnah
An Beispielen die globale Arbeitsteilung beschreiben, Gründe für das Global Sourcing aufzeigen
und die Auswirkungen dieses Prozessen bewerten.
3. Stunde: Weltweiter Handel – globale Wirtschaft
Die Entwicklung des Welthandels beschreiben und Einflussmöglichkeiten von Staaten und
Staatengruppen am Beispiel der OPEC erklären und bewerten.
4. Stunde: Weltkonzerne – wichtige Akteure der Globalisierung
Die zunehmende Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaftsregionen an
Beispielen von Weltkonzernen aufzeigen sowie die Veränderungen des Standortgefüges im Zuge
weltweiter Arbeitsteilung bewerten.
5. Stunde: Gewinner und Verlierer der Globalisierung
Den Prozess der Globalisierung aus verschiedenen Perspektiven analysieren und die
internationalen Arbeitsbedingungen in ihren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen beurteilen.
6. Stunde: Interessengeleitete Darstellungen auswerten (Methode)
Am Beispiel der Palmölplantagen in Indonesien Materialien kritisch auswerten.
7. Stunde: Einen Film auswerten (Methode)
Am Beispiel eines Films über die Palmölindustrie die Aussageabsicht eines Films diskutieren.
8. Stunde: Globale Städte sind Machtzentren
Weltwirtschaftszentren als Ausdruck veränderter globaler Handelsbeziehungen beschreiben und
am Beispiel von London die Merkmale von Global Cities anwenden.
9. Stunde: Globale Städte – mit großen Gegensätzen
Das Modell der „zersplitterten“ Stadt am Beispiel von Bangalore analysieren; am Beispiel von
Bangalore den Einfluss eines Weltwirtschaftszentrums auf die Weltwirtschaft beurteilen.
10. Stunde: Der Globalisierung auf der Spur (Projekt)
Die Auswirkungen der Globalisierung in der eigenen Stadt im Rahmen einer Spurensuche
untersuchen.
11. Stunde: Welthandelsströme zwischen den Wirtschaftsregionen der Welt (Orientierung)
Welthandelswege beschreiben und die zunehmende Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit
von Wirtschaftsregionen erklären.
12. und 13. Stunde: Ausblick: Japan – eine globale Wirtschaftsmacht (fakultativ)
Grundwissen und Fertigkeiten an einem Raumbeispiel anwenden.
14. Stunde: Gewusst – gekonnt: Welthandel und Globalisierung
Lernerfolgskontrolle.
Grundbegriffe:
Globalisierung, Global Player, Global Sourcing, Kartell, WTO, Triade, BRIC-Land, Standortfaktor,
Sweatshop, Globale Stadt.
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Zusatzmaterialien:
Diercke Weltatlas
A: (ISBN 3-14-100755-8)
Erde – Globalisierung, S. 186/187; Erde – politische Übersicht, S. 194/195; Erde – Welthandel, S.
184/185; Südostasien – physisch, S. 138/139; Asien – politische Übersicht, S. 114; Ophir (WestSumatra) – Ölpalmenplantage, S. 141; Südostasien – Wirtschaft, S. 142/143; Südostasien –
Wirtschaft 1980, S. 143; Erde – Verkehr und Kommunikation, S. 186; London – Innenstadt, S. 85;
Bangalore, S. 130; Südasien – Entwicklungsunterschiede, S. 130; West- und Südasien – Wirtschaft,
S. 128/129; West- und Südasien – physisch, S. 124/125; Tokio – Megalopolis, S. 136; Kobe –
Neulandgewinnung, S. 136; Japan – Wirtschaft, S. 137; Ostasien – physisch, S. 132/133;
Geotektonik, S. 174/175; Erdbeben und Vulkanismus, S. 175; Japan – Wirtschaft, S. 137; Japan –
Rohstoffabhängigkeit, S. 185.
B: (ISBN 3-14-100700-8)
Erde – Globalisierung, S. 248/249; Erde – politische Übersicht, S. 256/257; Erde – Welthandel, S.
244/245; Südostasien – physisch, S. 178/179; Asien – politische Übersicht, S. 146; Ophir (WestSumatra) – Ölpalmenplantage, S. 177; Südostasien – Wirtschaft, S. 180/181; Südostasien –
Wirtschaft 1980, S. 181; Erde – Verkehr und Kommunikation, S. 251; London – Innenstadt, S. 113;
London – Übersicht, S. 112; Bangalore, S. 167; Südasien – Entwicklungsunterschiede, S. 167; Westund Südasien – Wirtschaft, S. 164//165; West- und Südasien – physisch, S. 158/159; Tokio –
Megalopolis, S. 176; Kobe – Neulandgewinnung, S. 176; Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft, S.
174/175; Ostasien – physisch, S. 168/169; Geotektonik, S. 224/225; Erdbeben und
Vulkanismus/Plattentektonik, S. 224/225; Ostchina/Korea/Japan – Wirtschaft, S. 174/175; Japan –
Rohstoffabhängigkeit, S. 245.
Material im Lehrerband zur Förderung der Selbstkompetenz
Lösungen der Kompetenzchecks im Schülerbuch als Kopiervorlage
Kompetenzprofil-Vorlagen zur Selbsteinschätzung
Material im Lehrerband zur Unterrichtsplanung
Anregungen für die Planung von Unterrichtsstunden
Tafelbildvorschläge
Zusatzinformationen zu den Materialien im Schülerbuch
Lösungen der Aufgaben im Schülerbuch
Hilfen für die Binnendifferenzierung
Arbeitsblätter als Kopiervorlage
Literatur
Diercke 360°: Themenheft „Globalisierung“, Heft 1/2008.
Diercke 360°: Themenheft „London“, Heft 1/2012.
Diercke 360°: Themenheft „Nachhaltigkeit“, Heft 1/2009.
Diercke 360° spezial: Themenheft „Japan – 11. März 2011“.
Geographische Rundschau: Themenheft „Globalisierung des Einzelhandels – Globale
Konsumgesellschaft?“, Heft 5/2011.
Geographische Rundschau: Themenheft „Globalisierung und globale Nahrungskrise“, Heft 12/2010.
Geographische Rundschau: Themenheft „Globale Telekommunikation“, Heft 7-8/2006.
Geographische Rundschau: Themenheft „Welthandel und Globalisierung“, Heft 2/2005.
Geographische Rundschau: Themenheft „Global Cities“, Heft 4/2004.
Geographische Rundschau: Themenheft „Japan“, Heft 6/2002.
Geographische Rundschau: Themenheft „Industrie und Globalisierung“, Heft 7-8/2001.
Geographische Rundschau: Themenheft „Weltwirtschaft und Globalisierung“, Heft 12/1997.
Praxis Geographie: Themenheft „Verkehrsgeographie – Infrastruktur und Vernetzung“, Heft 2/2012.
Praxis Geographie: Themenheft „Standort Deutschland – Wirtschaftsplatz im Wandel“, Heft 5/2011.
Praxis Geographie: Themenheft „Globalisierung“, Heft 2/2010.
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Praxis Geographie: Themenheft „Megacities“, Heft 7-8/2009.
Praxis Geographie: Themenheft „Japan“, Heft 4/2007.
Praxis Geographie: Themenheft „Der globalisierte Standort“, Heft 1/2006.
Praxis Geographie: Themenheft „Stadt und Globalisierung“, Heft 5/2001.
Praxis Geographie: Themenheft „Globalisierung“, Heft 9/2001.
Praxis Geographie: Themenheft „Globalisierung – Wirtschaft ohne Grenzen“, Heft 7-8/1998.
Praxis Politik: Themenheft „Globalisierung – Der lange Weg zur „Einen Welt“, Heft 1/2005.
Dörnte, C.: Der asiatisch-pazifische Raum. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2007.
Rauch, T. Afrika im Prozess der Globalisierung. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2009.
Scholz, F.: Globalisierung. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2010.
Einheiten auf der Schüler-CD
• Ein Global Player
• Die Nachhaltigkeits-Lüge – Wie die Palmölindustrie die Welt betrügt (Film)
• Orientierung Welthandelsströme
• Japan – im Forschungszentrum für Naturkatastrophen
• Stadtentwicklung Tokio
• Ein Flug über Tokio
• Neulandgewinnung vor der japanischen Küste
• Quiz: Welthandel und Globalisierung
• Kennst du die Fachbegriffe aus diesem Kapitel?
Internet-Adressen
www.cleanclothes.at
www.marktcheck.greenpeace.at
www.bpb.de
www.regenwald.org
www.wwf.de
www.japanlink.de
www.auswaertiges-amt.de/Länderinformationen/Japan.html
Filme der Filmbildstellen
4202786
Jeans – Baumwolle im Zeichen der Globalisierung
4279956
Unsere globale Verantwortung
4202509
Fair-Kleiden
4257621
100 % Baumwolle Made in India
4202830
Kleiderspenden für die Dritte Welt
4202562
Indien – Electronic City Bangalore
4643253
Luftverkehr. Weltweite Globalisierung
4641331
Globalisierung (fünf Filmbeiträge)
4641562
Globalisierung in der Zuckerdose
4981608
Profit um jeden Preis
4983129
Haiti: Vom Welthandel in die Knie gezwungen
4982578
Gnadenlos billig. Der Handyboom und seine Folgen
4982577
Hühner für Afrika
4982576
Kein Brot für Öl. Der Biosprit-Boom in Kolumbien
4984887
Der H & M Check
4984886
Der Lidl-Check
4984296
Japan nach dem Beben
4984224
Japan. Ein Jahr nach Fukushima
4984222
Japan – Die Kinder des Tsunami
4984223
Japan – Die Kinder von Fukushima
4983830
Japan: Achtung Erdbeben
4981477
Nik in Japan
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
5553718
5595019
5500935
5551015
5551523
5500939
5500938
5500937
Kommunikation gestern und heute
Globalisierung (fünf Filmbeiträge)
„Verkauft“ – Kindersklaven in einer globalisierten Welt
London
New York City
Japan – Megacity Tokyo
Japan – Wirtschaftsmacht
Japan – Raumenge und Neulandgewinnung
Summe: 36 Stunden (Schülerbetriebspraktikum berücksichtigt)
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufe 10
der Schule
Unterrichtsvorhaben I
Thema: Industrieländer – Wirtschaft im Wandel
Seiten 108 – 137
Zentrale Kompetenzen:
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• erläutern den Einfluss politischer Maßnahmen im Agrarsektor auf die Weltmärkte
(u. a. EU-Subventionen, Förderung von Biotreibstoffen) (SK 9.2).
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme,
Bilder und Karikaturen unter vorgegebener Fragestellung (MK 3),
• stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer
Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im
Zusammenhang dar (MK 6).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• beurteilen die internationalen Arbeitsbedingungen in ihren wirtschaftlichen und sozialen
Auswirkungen (UK 9.1),
• bewerten ihre berufliche Planung vor dem Hintergrund ihrer Kenntnisse über Regionen und
Branchen mit wachsendem Arbeitskräftebedarf (UK 2),
• beurteilen grundlegende Chancen und Risiken konventioneller, ökologischer und genveränderter
landwirtschaftlicher Produkte (UK 9.3).
Handlungskompetenz:
• vertreten in simulierten Diskussionen eigene und fremde Positionen argumentativ abgesichert
(HK 3),
• vertreten eigene und fremde Positionen zu komplexen geographischen Zusammenhängen – u. a.
auch zu Fragen nachhaltiger Entwicklung – argumentativ (HK 5).
Inhaltsfeld:
Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung (IF 9)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Landwirtschaftliche und industrielle Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren,
weltweitem Handel und Verkehr sowie Umweltbelastung,
• Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung.
Zeitbedarf: 13 – 17 Std.
Stundenbezogene Konkretisierung:
1. Stunde: Die Wirtschaftssektoren
Den Wandel in den Wirtschaftssektoren beschreiben und erklären.
2. Stunde: Landwirtschaft – Nahrungsmittelproduzent und Rohstofflieferant
Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität in der Landwirtschaft beschreiben und ihre
Notwendigkeit aus Sicht der Landwirte begründen.
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
3. Stunde: Globaler Wettbewerb und staatliche Eingriffe
Das Problem der Konkurrenzfähigkeit der deutschen Landwirtschaft erläutern sowie staatliche
Eingriffe erklären; grundlegende Chancen und Risiken konventioneller, ökologischer und
genveränderter landwirtschaftlicher Produkte beurteilen.
4. und 5. Stunde: Eine Debatte führen (Methode)
Am Beispiel der Diskussion um die Produktion von Biodiesel eine Debatte durchführen.
6. bis 8. Stunde: Die Industrie – im weltweiten Konkurrenzkampf
Die Chancen deutscher Produkte auf dem Weltmarkt u. a. durch Spezialisierung beurteilen;
die weltweite Verflechtung von Produktionsstätten beschreiben und die internationalen
Arbeitsbedingungen in ihren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen beurteilen.
9. Stunde: Dienstleistungen auf dem Vormarsch
Den Prozess der Tertiärisierung erklären und beurteilen.
10. bis 12. Stunde: Ist der Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr? – ein Rollenspiel (Projekt)
In simulierten Diskussionen eigene und fremde Positionen argumentativ abgesichert vertreten.
13. bis 16. Stunde: Ausblick: Die USA – führende Wirtschaftsmacht (fakultativ)
Grundwissen und Fertigkeiten an einem Raumbeispiel anwenden.
Nordamerika – der Kontinent im Überblick (Orientierung)
17. Stunde: Gewusst – gekonnt: Industrieländer – Wirtschaft im Wandel
Lernerfolgskontrolle
Grundbegriffe:
Primärer Wirtschaftssektor, sekundärer Wirtschaftssektor, tertiärer Wirtschaftssektor,
Mechanisierung, Produktivität, Intensivlandwirtschaft, Subvention, Schlanke Produktion, Zulieferer,
Just-in-time-Produktion, Outsourcing, Joint Venture.
Zusatzmaterialien:
Diercke Weltatlas
A: (ISBN 3-14-100755-8)
Deutschland in der Europäischen Union – Wirtschaftskraft, S. 59; Regionale
Entwicklungsunterschiede in der Europäischen Union, S. 59; Deutschland – Landwirtschaft, S. 42;
Deutschland – politisch, S. 58; Agrarische Rohstoffe/Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt, S. 182; Nahrungs- und Genusspflanzen/Beschäftigte in der Landwirtschaft, S. 182;
Energierohstoffe/Energieverbrauch, S. 183; NRW – Landschaften – physische Übersicht, S. 3; NRW
– Wirtschaft, S. 10; NRW – Tourismus, S. 12; Welthandel nach Ländern und Warengruppen, S.
18/1854; Verkehr und Kommunikation, S. 186; Volkswagen – Produktionsstätten, S. 28; Deutschland
– Wirtschaftsstruktur, S. 50; Deutschland – Raumordnung, S. 52; Deutschland – Bevölkerungsdichte,
S. 56; Europa – Wirtschaft, S. 68/69; West- und Mitteleuropa – Wirtschaft, S. 80/81; Mittelosteuropa –
physisch, S. 74; Nord- und Mittelamerika – Klima, S. 150; Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft,
S. 151; Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft, S. 153; Vereinigte Staaten von Amerika/Kanada –
Wirtschaft, S. 156/157; Amerika – physische Übersicht, S. 148; Erde – politische Übersicht, S.
194/195; Great Plains – Landnutzung, S. 156; Texhoma (Oklahoma) – Landnutzung, S. 156.; Silicon
Valley, S. 160; New York, S. 158; New York – Bevölkerungsdichte, S. 159.
B: (ISBN 3-14-100700-8)
Europäische Union – Wirtschaftskraft, S. 86; Regionale Entwicklungsunterschiede in der
Europäischen Union, S. 87; Deutschland – Landwirtschaft, S. 54; Betriebsgrößenstruktur in der
Landwirtschaft, S. 55; Deutschland – politisch, S. 75; Agrarische Rohstoffe/Anteil der Landwirtschaft
am Bruttoinlandsprodukt, S. 240; Nahrungs- und Genusspflanzen/Beschäftigte in der Landwirtschaft,
S. 240; Energierohstoffe/Energieverbrauch, S. 242; Deutschland mittlerer Teil – physisch, S. 22/23;
Deutschland – Wirtschaft, S. 26/27; Welthandel nach Ländern und Warengruppen, S. 244/245;
Verkehr und Kommunikation, S. 251; Volkswagen – Produktionsstätten, S. 33; West- und
Mitteleuropa – Wirtschaft, S. 104/105; Mitteleuropa – physisch, S 98/99; Nord- und Mittelamerika –
Klima, S. 192; Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft, S. 193; Nord- und Mittelamerika –
Wirtschaft, S. 195; Vereinigte Staaten von Amerika/Kanada – Wirtschaft, S. 198/199; Amerika –
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
physische Übersicht, S. 190; Erde – politische Übersicht, S. 256/257; Great Plains – Landnutzung, S.
204; Texhoma (Oklahoma) – Landnutzung, S. 204; Kuner Feedlot, S. 204; Nordoststaaten der USA –
Wirtschaft, S. 200/201; USA – Entwicklung der Automobilindustrie, S. 201; Detroit – Nutzung und
Veränderung einer Downtown, S. 201; Silicon Valley, S. 198; New York, S. 202; New York –
Bevölkerungsdichte, S. 203.
Material im Lehrerband zur Förderung der Selbstkompetenz
Lösungen der Kompetenzchecks im Schülerbuch als Kopiervorlage
Kompetenzprofil-Vorlagen zur Selbsteinschätzung
Material im Lehrerband zur Unterrichtsplanung
Anregungen für die Planung von Unterrichtsstunden
Tafelbildvorschläge
Zusatzinformationen zu den Materialien im Schülerbuch
Lösungen der Aufgaben im Schülerbuch
Hilfen für die Binnendifferenzierung
Arbeitsblätter als Kopiervorlage
Literatur
Diercke 360°: Themenheft „Nordamerika“, Heft 3/2007.
Diercke 360°: Themenheft „Wüste“, Heft 2/2006.
Geographische Rundschau: Themenheft „Transformation in der Landwirtschaft“, Heft 12/2006.
Geographische Rundschau: Themenheft „Südstaaten der USA“, Heft 10/2011.
Geographische Rundschau: Themenheft „NAFTA – Freihandel in Nordamerika“, Heft 6/2009.
Praxis Geographie: Themenheft „Standort Deutschland - Wirtschaftsplatz im Wandel“, Heft 5/2011.
Praxis Geographie: Themenheft „Weltagrarmarkt – Ausweg: Ernährungssouveränität“, Heft 6/2011.
Praxis Geographie: Themenheft „Landwirtschaft in der EU“, Heft 2/2007.
Praxis Geographie: Themenheft „USA: Stadt und Wirtschaft“, Heft 3/2006.
Praxis Geographie: Themenheft „USA aktuell – Die Herausforderungen: Wirtschaft, Energie,
Migration“, Heft 11/2010.
Schöpke, H.: Wirtschaftsräume in Deutschland. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2011.
Scholz, F.: Globalisierung. Reihe „Diercke Spezial“. Braunschweig 2010.
Einheiten auf der Schüler-CD
• Moderne Produktion in einem Automobilwerk
• Die Entstehung eines Autos – von der Planung bis zum Verkauf (Film)
• Von San Francisco nach New York – Eine Reise über den nordamerikanischen Kontinent
• Orientierung Nordamerika
• Quiz: Industrieländer – Wirtschaft im Wandel
• Kennst du die Fachbegriffe aus diesem Kapitel?
Internet-Adressen
www.biodiesel.de
www.bmvl.de
www.ufop.de
Filme der Filmbildstellen
4249758
Intensiv um jeden Preis
4280202
Subventionen
4253193
Nachwachsende Rohstoffe
4201349
Aufschwung per Auto – Industriestandort Eisenach
4254554
Automobil-Industrie I (automatisierte Produktion)
4254574
Automobil-Industrie II (Zuliefersystem, Just-in-Time)
4200321
Industrieansiedlungen (5 Kurzfilme)
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
4254523
4254871
4255307
4640627
4643668
4983130
4980589
5550656
5550109
Amerika, Teil 1 (Der Osten)
Amerika, Teil 2 (Die Mitte)
Amerika, Teil 4 (Der Westen)
Landwirtschaft – gestern und heute
Der gelbe Planet. Unsere Welt ist der Mais
Brasilien: Ressourcen-Ausverkauf und Entrechtung
Gen? Wir? Essen?
Der Bauernhof. Wo kommt unser Essen her?
Landwirtschaft – gestern und heute
Unterrichtsvorhaben II
Thema: Länder arbeiten zusammen – in der EU
Seiten 138 – 165
Zentrale Kompetenzen:
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• erklären die zunehmende Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaftsregionen
(SK 9.1),
• bestimmen Unterschiede zwischen Regionen Europas und stellen Veränderungen und Wege der
zukünftigen Entwicklung dar (SK 9.4),
• analysieren einen konkreten Raum durch Verknüpfung natur- und humangeographischer Aspekte
(Raumanalyse) (SK5).
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule – u. a. in Bibliotheken und im
Internet –, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen (MK 1),
• entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und
überprüfen diese mittels angemessener fachrelevanter Arbeitsweisen – u. a. quantitativer und
qualitativer (MK4),
• erläutern geographische Sachverhalte anhand von Modellen (MK 5).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
• bewerten die Einflussmöglichkeiten von Staaten und Staatengruppen auf die Preisgestaltung beim
Austausch von Rohstoffen und Industriegütern (UK 7.3),
• bewerten ihre berufliche Planung vor dem Hintergrund ihrer Kenntnisse über Regionen und
Branchen mit wachsendem Arbeitskräftebedarf (UK 9.2),
• erörtern Vor- und Nachteile des Wettbewerbs und der Zusammenarbeit europäischer Regionen
(SK 9.5).
Topographische Orientierung:
• Länder Europas und Wirtschaftsräume innerhalb der Europäischen Union.
Inhaltsfeld:
Regionale und globale räumliche Disparitäten (IF 7)
Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung (IF 9)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache für die
weltweite Ungleichverteilung von Armut und Reichtum,
• Wettbewerb europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und
Integration.
Zeitbedarf: 21 Std.
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Stundenbezogene Konkretisierung:
1. Stunde: Europa und die Europäische Union
Den Einigungsprozess in Europa auf dem Weg zur Europäischen Union beschreiben.
2. Stunde: Die EU (Orientierung)
Die Länder der EU mit ihren Hauptstädten benennen.
3. und 4. Stunde: Gemeinsamkeit macht stark …
Die „vier Freiheiten“ des EU-Binnenmarkts erklären; die Auswirkungen des EU-Binnenmarkts
erläutern und die Vor- und Nachteile des Wettbewerbs beurteilen.
5. und 6. Stunde: In der EU – Unterschiede werden abgebaut
Die wirtschaftlichen Disparitäten in der EU erklären und Fördermaßnahmen der Regionalpolitik an
Beispielen erläutern; den Sinn des EU-Rettungsschirms erläutern.
7. und 8. Stunde: Aktivräume – Wirtschaftsmotoren in der EU
Netzwerke in der EU als wichtige Standortfaktoren am Beispiel der Airbus-Produktionsstätten
erläutern.
Beispiele von Clustern in der EU vorstellen.
9. Stunde: Die Blaue Banane – ein wirtschaftlich starker Raum
Anhand von Modellen das wirtschaftliche Wachstum in Europa beschreiben und die Darstellung im
Modell beurteilen.
10. bis 13. Stunde: Die Wirtschaft in unserem Heimatraum – eine Erkundung (Projekt)
Die Wirtschaft im Heimatraum erkunden.
14. bis 15. Stunde: Welcher Beruf hat Zukunft in meiner Heimatregion? (Projekt)
Die eigene berufliche Planung vor dem Hintergrund der Kenntnisse über Regionen und Branchen
beurteilen.
16. bis 19. Stunde: Ausblick: Polen – unser Nachbar im Osten
Eine Raumanalyse durchführen.
20. Stunde: Europa – der Kontinent im Überblick (Orientierung)
21. Stunde: Gewusst – gekonnt: Länder arbeiten zusammen – in der EU
Lernerfolgskontrolle.
Grundbegriffe:
Europäische Union (EU), Europäischer Binnenmarkt, AKP-Staat, EU-Rettungsschirm, räumliche
Disparität, Aktivraum, Passivraum, Regionalpolitik, Cluster, Blaue Banane.
Zusatzmaterialien:
Diercke Weltatlas
A: (ISBN 3-14-100755-8)
Europäische Zusammenschlüsse, S. 60; Europa – Staaten, S. 61; Welthandel nach Ländern und
Warengruppen, S. 184; Deutschland in der Europäischen Union – Wirtschaftskraft, S. 59; Regionale
Entwicklungsunterschiede, S. 59; Europa – Wirtschaft, S. 68/69; Mitteleuropa – physisch, S. 74; Westund Mitteleuropa – Wirtschaft, S. 80/81; Europa – Landwirtschaft, S. 66/67; Europa – Klima, S. 64/65;
Küstenformen, S. 25; Oberschlesisches Industriegebiet, S. 75; Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung, S. 59; Deutschland – Raumordnung, S. 52; Europa – physische Übersicht, S. 62/63.
B: (ISBN 3-14-100700-8)
Europäische Zusammenschlüsse, S. 76; Europa – Staaten, S. 77; Welthandel nach Ländern und
Warengruppen, S. 244/245; Europäische Union – Wirtschaftskraft, S. 86; Europäische Union –
Erwerbsstruktur, S. 86; Europäische Union – Arbeitslosigkeit, S. 86; Europäische Union – Regionale
Entwicklungsunterschiede, S. 87; Europa – Wirtschaft, S. 84/85; Europa – wirtschaftliche
Raummodelle, S. 85; Mitteleuropa – physisch, S. 98/99; West- und Mitteleuropa – Wirtschaft, S.
104/105; Europa – Landwirtschaft, S. 82/83; Europa – Klima, S. 80/81; Küstenformen, S. 29;
Oberschlesisches Industriegebiet, S. 97; Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung, S. 86;
Europäische Union – Erwerbsstruktur, S. 86; Europäische Union – Arbeitslosigkeit, S. 86;
Deutschland – Raumordnung, S. 66; Europa – physische Übersicht, S. 78/79.
Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Material im Lehrerband zur Förderung der Selbstkompetenz
Lösungen der Kompetenzchecks im Schülerbuch als Kopiervorlage
Kompetenzprofil-Vorlagen zur Selbsteinschätzung
Material im Lehrerband zur Unterrichtsplanung
Anregungen für die Planung von Unterrichtsstunden
Tafelbildvorschläge
Zusatzinformationen zu den Materialien im Schülerbuch
Lösungen der Aufgaben im Schülerbuch
Hilfen für die Binnendifferenzierung
Arbeitsblätter als Kopiervorlage
Literatur
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Europäische Union. Informationen zur politischen
Bildung, Heft 279/2003.
Praxis Geographie: Themenheft „Wirtschaftsraum Europa – Entwicklungen und Zukunftspotenzial“,
Heft 9/2011.
Praxis Geographie: Themenheft „Europäische Regionalpolitik“, Heft 4/2009.
Praxis Geographie: Themenheft „Landwirtschaft in der EU“, Heft 2/2007.
Geographische Rundschau: Themenheft „Europäische Union“, Heft 3/2007.
Geographische Rundschau: Themenheft „Europäische Union“, Heft 3/2007.
Praxis Politik: Themenheft „Europa in Einzelstunden“, Heft 2/2010.
Praxis Politik: Themenheft „Geld – Das maßlose Medium“, Heft 1/2012.
Einheiten auf der Schüler-CD
• Der Airbus 380 wird gebaut (Film)
• Orientierung: Wirtschaftliche Aktiv- und Passivräume in der EU
• Orientierung Europa
• Quiz: Länder arbeiten zusammen
• Kennst du die Fachbegriffe aus diesem Kapitel?
Internet-Adressen
http://ec.europa.eu/internal_market/index_de.htm
www.eu2007.de
http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm
http://eu.daad.de
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Europa/Erweiterung/Uebersicht.html
cordis.europa.eu/de/home.html
www.airbus.com
www.yobizz.de
www.planet-beruf.de
http://berufenet_arbeitsagentur.de
www.bibb.de
Filme der Filmbildstellen
4255029
Unser Nachbar Polen
4642718
Europäischer Prozess
4982173
Das Jahr 2004 (Erweiterung der EU)
4982341
Die europäische Einigung 1945 bis heute
4980800
Toulouse – Die Wiege der Luftfahrt-Industrie
4981559
Polens Masuren
5552227
Europäischer Prozess
5550682
Europäische Union – Binnenmarkt
5551306
Polen
Summe: 34 Stunden (ZAP, frühere Entlassung berücksichtigt)
Herunterladen