ФГБОУ ВПО «Российская академия народного хозяйства и государственной службы при Президенте Российской Федерации» Волгоградский филиал Кафедра лингвистики и межкультурной коммуникации Савченко Г.К. Практический курс 2-го иностранного (немецкий) языка 7, 8 семестры Учебно-методический комплекс подготовки бакалавра по направлению 031100.62 «Лингвистика» Рассмотрено и утверждено на заседании кафедры Протокол № 3 от 12 октября 2011 года Заведующий кафедрой ____________________И.С.Бессарабова Волгоград 2011 г. СОДЕРЖАНИЕ Наименование раздела № Стр. Раздел 1. Рабочая программа учебной дисциплины 1.1. Извлечение из образовательного стандарта положений для дисциплин, включенных в государственный образовательный стандарт 1.2.. Цели и задачи учебной дисциплины 1.3. Требования к уровню освоения дисциплины 1.4. Тематический план учебной дисциплины 1.5. Учебно-методическое обеспечение учебной дисциплины Раздел 2. Методические рекомендации по изучению учебной дисциплины для студентов 2.1. Рекомендации по использованию материалов учебно-методического комплекса. Пожелания к изучению отдельных тем курса 2.2. Рекомендации по работе с литературой 2.3. Разъяснения по поводу работы с тестовой системой курса(в разделе СРС) 2.4. Разъяснения по поводу работы с тестами и практическими задачами (практическая работа) 2.5. Советы по подготовке к экзамену (зачету) Раздел 3. Материалы тестовой системы (практическая работа по темам лекций) Раздел 4. Словарь основных терминов (глоссарий) Раздел 5. Методические указания для выполнения контрольных, курсовых и выпускных квалификационных работ Раздел 6. Материалы мультимедийных лекций 2 I. РАБОЧАЯ ПРОГРАММА УЧЕБНОЙ ДИСЦИПЛИНЫ 1.1. Требования образовательного стандарта Учебно-методический комплекс по дисциплине «Практикум по культуре речевого общения» составлен в соответствии с требованиями Федерального Государственного образовательного стандарта высшего профессионального образования / Приказ Министерства образования и науки Российской Федерации от 20 мая 2010 г. №541 по направлению подготовки 035700 «Лингвистика» (квалификация (степень) «бакалавр»). 1.1. Извлечение из образовательного стандарта положений для дисциплин, включенных в государственный образовательный стандарт: Выпускник должен обладать следующими профессиональными компетенциями (ПК): в области производственно-практической деятельности: владеет основными дискурсивными способами реализации коммуникативных целей высказывания применительно к особенностям текущего коммуникативного контекста (время, место, цели и условия взаимодействия) (ПК-3); владеет основными способами выражения семантической, коммуникативной структурной преемственности элементами текста (введение, между и частями высказывания - композиционными основная часть, заключение), сверхфразовыми единствами, предложениями (ПК-4); умеет свободно выражать свои мысли, адекватно используя разнообразные языковые средства с целью выделения релевантной информации (ПК-5); владеет основными особенностями официального, нейтрального и неофициального регистров общения (ПК-6); обладает готовностью преодолевать влияние стереотипов и осуществлять межкультурный диалог в общей и профессиональной сферах общения (ПК-7); умеет использовать этикетные формулы в устной и письменной коммуникации (приветствие, прощание, поздравление, извинение, просьба) (ПК-8); умеет моделировать возможные ситуации общения между представителями различных культур и социумов (ПК-19); владеет международным этикетом в различных ситуациях межкультурного общения (сопровождение туристических групп, обеспечение деловых переговоров, обеспечение переговоров официальных делегаций) (ПК-20). Дидактические единицы по дисциплине: 7 семестр: 3 ДЕ 1. Система государственного управления ФРГ ДЕ 2. Органы государственного управления (федеральные и земельные) ДЕ 3. Органы самоуправления ДЕ 4. Государственные и муниципальные служащие 8 семестр ДЕ 1. Проблемы глобализации ДЕ 2. Международные организации ДЕ 3. Международное право ДЕ 4. Права человека ДЕ 5. Европейский Союз ДЕ. 6. Политическая активность/ коммуникация 1.2. Цель и задачи учебной дисциплины: Цель курса – практикум по культуре речевого общения (немецкий язык как первый иностранный) призван сформировать у обучаемых навыки и умения межкультурной (иноязычной) коммуникации в рамках профессионального общения на основе формирования следующих компетенций лингвиста-бакалавра: 1) профессиональной: а) знания системы государственного и муниципального управления ФРГ как специалиста в области межкультурной коммуникации и работника органов управления разных уровней (7 семестр); б) знания основ международного права и соответствующих правовых документов, принципов деятельности международных организаций, принципов и практики международного сотрудничества (в т.ч. между Россией и ФРГ) (8 семестр); 2) языковой: знаний лексико-грамматических и стилевых особенностей текстов указанных жанров; 3) коммуникативной: умений и навыков продуцировать и переводить устные и письменные высказывания данной сферы деятельности. Задачи обучения - развитие у обучаемых трех компонентов межкультурной коммуникативной компетенции: Лингвистического – знание специальной лексики (около 450-500 л.е.), фонетики, грамматики, включая: систему лексико-грамматических и стилистических средств, связанных с вышеназванными сферами деятельности; знание синтаксиса, типичного для профессиональной сферы общения: владение навыками и умениями правильного использования языковых единиц разных уровней для порождения высказываний в 4 соответствии с типом текста и его жанром, адекватное понимание языкового содержания и коммуникативного поведения партнера в ситуациях профессионального общения. Социолингвистического – знание правил и норм использования языка в различных типовых ситуациях профессионального общения и развитие соответствующих навыков. Прагматического – развитие умений и навыков пользоваться языковыми средствами в определенных коммуникативных целях: понимание реалий и ценностей иноязычного социума, преодоления коммуникативных ‘сбоев’, используя компенсационные, организационные, риторические стратегии и тактики иноязычного дискурса. 1.3. Требования к уровню освоения дисциплины: Студенты, прошедшие курс практикума речевого общения, должны обладать знаниями, умениями и навыками в объеме, предусмотренном программой подготовки лингвистовбакалавров, включая следующие умения: Чтение: понимать и переводить тексты социальной сферы общения: социальный менеджмент, межгосударственное и общественное сотрудничество на основе норм и принципов международного права; сохранять при переводе стиль оригинального текста; выявить основные положения текстов СМИ и интернет-сообщений по изучаемым темам; собирать и извлекать информацию изучаемого профиля из разных типов источников, расширять фоновые и профессиональные знания; менять вид чтения и скорость; выделять терминологическую лексику и оставлять терминологические глоссарии. Письмо: составлять письменные тексты вышеназванной тематики на основе принятых норм и принципов и в соответствии со стилистическими характеристиками данных жанров, правильно выбирая и оценивая языковые средства; уметь составить план/тезисы прочитанного текста; писать краткие сообщения, стандартные по форме и содержанию, дающие фактическую информацию делового характера; оперировать терминологической лексикой; анализировать составленные тексты/ высказывания. Говорение (диалогическая и монологическая речь): 5 порождать устные высказывания в вышеназванных сферах на основе принятых норм и принципов и в соответствии со стилистическими характеристиками данных жанров, правильно выбирая и оценивая языковые средства; выражать определенные коммуникативные намерения: запросить/сообщить информацию, связанную с изучаемыми темами, выяснить намерения собеседника; коротко объяснить причины чего-либо и дать разъяснения по различным вариантам решения чего-либо, изложить план и намерения, четко аргументировать свою позицию, делать обоснованные выводы; выступить с подготовленным сообщением. Аудирование: понимать основные положения четко и стандартно звучащей речи по изучаемой тематике и связанной с профессиональной деятельностью будущего сотрудника органов управления.; уяснять основные моменты продолжительной дискуссии; понимать информационные/новостные сообщения; понимать подробные инструкции, основные положения лекций, бесед и других видов выступлений; уметь выделить главную и второстепенную информацию аудиотекста. Студент должен приобрести следующие навыки: автоматизированной переработки лексико-грамматической информации текста; автоматизированного предвосхищающего восприятия грамматических структур и лексической сочетаемости; сегментации отрезков речи и компрессии текста; быстрого поиска и отбора необходимой информации. Взаимосвязь с другими учебными дисциплинами Практикум по культуре речевого общения (немецкий язык» является составной частью практических курсов изучения немецкого языка и является их завершающим блоком. Данный практикум предоставляет возможность закрепить на практике теоретические знания, полученные в ходе изучения таких теоретических предметов, как «Лексикология», «Теоретическая грамматика», «Стилистика», «Теория перевода». Курс рассчитан на лингвистов-бакалавров, специалистов в сфере межкультурной коммуникации, и призван дать им основополагающее навыки и умения практической профессиональной коммуникации на немецком языке. 1.4. Тематический план дисциплины 6 Объем дисциплины и виды учебной работы 7, 8 семестры Всего: 320 час + 36 час. = 356 час. = 9,8 ЗЕТ (30,2 ЗЕТ – 1-6 семестры, всего 40 ЗЕТ) Количество аудиторных часов: 7 сем. – 80 час.; 8 сем.- 80 час. СРС: 7 сем. – 80 час.; 8 сем.- 80 час. Итого: 7 сем. - 160; 8 сем. - 160 Форма отчетности: 7 сем. – к. р., 8 сем. - экз. (36 час.) 7 семестр Тема Общее кол-во час. 40 Практич. Занятие Содержание Занятия Самост. Работа 20 20 2. Selbstverwaltung: Selbstverwaltungsträger Eigen-und Selbstverwaltungsaufgaben Gemeinde, Kreis, Gemeindeverbände 40 20 3.Verwaltungsakte Geimeindeordnung, Satzung,Verwaltungsvorschriften, Klage, Bescheid, Genehmigung) 40 20 1. Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Ознакомит. И поисковое чтение. Составление словаря основной терминологической лексики. 2. Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникативным ситуациям (Besprechung der Probleme der ö.V.) . 3.Письмо: Составление аннотаций текстов. Составление реферата, конспекта по теме исследования. 4.Аудирование Текстов. 1.Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Ознакомит. И поисковое чтение. Составление словаря основной терминологической лексики. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникатrивным ситуациям (Besprechung der Probleme der Selbstverwaltung) . 3.Письмо: Составление письменных аннотаций и конспектов. Работа над проектом с презентацией „Selbstverwaltung im Gebiet Wolg. 4.Аудирование текстов. 1.Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. 1. Die öffentliche Verwaltung (Begriff, Bedeutung): Organisation der öffentlichen Verwaltung Die Träger der ö.V. Körperschaften, Anstalten, Stiftungen Behörden Staatsunmittelbare Verwaltung Staatsmittelbare Verwaltung 20 20 7 4.Beamtenberuf Der öffentliche Dienst Bundesbeamtengesetz Bundeslaufbahnverordnung Beamtenrechtsrahmengesetz Landesbeamtengesetze Beamte als moderne Manager Итого за 7 семестр 1.Globale Probleme und Weltöffentlichkeit: Globalisierung Außenpolitik Internationale Energiepolitik Internationale Handelspolitik Internationale Sicherheit Internationaler Terrorismus Weltumweltpolitik 40 20 160 80 8 семестр 16 32 Ознакомит. И поисковое чтение. Составление словаря основной терминологической лексики. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникатrивным ситуациям (зачетное занятие в виде круглого стола «Welche Verwaltungsakte soll der Angestellte schreiben können ») . 3.Письмо: Составление аннотаций и конспектов. Составление плана выступления. 4.Аудирование текстов. 1.Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Ознакомит. И поисковое чтение. Составление словаря основной терминологической лексики. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникатrивным ситуациям (зачетное занятие в виде круглого стола «rechte und Pflichten des Beamten») . 3.Письмо: Составление аннотаций и конспектов.. Составление плана выступления. 4.Аудирование текстов. 20 80 1.Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Составление словаря основной терминологической лексики. Ознакомит. И поисковое чтение. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникативным ситуациям (Konferenz zu Problemen der internationalen Sicherheit. 3.Письмо: Составление аннотаций и конспектов.. Составление программы конференции). Написание пригласительных писем и т.д.) 4.Аудирование текстов 16 8 2.Internationale Organisationen: Internationale Regierungsorganisationen die Vereinten Nationen Weltsicherheitsrat Internationale Strafgerichtsbarkeit Internationale NichtRegierungsorganisationen Stiftungen, gemeinnützige Organisationen Internationale Dokumente 32 16 3. Völkerrecht / Internationales Recht / Europarecht 40 20 4. Menschenrechte Geltende Menschenrechtsnormen Menschenrechtsverletzungen Migration Internationale Menschenrechtsorganisationen 32 16 1.Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Составление словаря основной терминологической лексики. Ознакомит. И поисковое чтение. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникативным ситуациям (Internationale NichtRegierungsorganisationen). Дискуссия о NRG. Обсуждение международного документа (пакта и т.д.). 3.Письмо: Составление аннотаций и конспектов. Составление проспекта, плана работы и т.д.) 4.Аудирование Текстов 1.Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Составление словаря основной терминологической лексики. Ознакомит. И поисковое чтение. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникативным ситуациям (Ich studiere das Völkerrecht). Warum ist das Völkerrecht in unserem Leben wichtig? 3.Письмо: Составление аннотаций и конспектов.. Составление экзаменационного ответа) 4.Аудирование Текстов 1.Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Составление словаря основной терминологической лексики. Ознакомит. И поисковое чтение. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникативным ситуациям (Internationale Konflikte). 16 16 20 9 5. Die Europäische Union als Staatengemeinschaft 16 8 6. Politisches Engagement Parteien Parteistiftungen 16 8 160 320 + 36= 356= 9,8 ЗЕТ 80 Итого 8 семестр: Итого 7, 8 семестры Дискуссия: Arten von Menschenrechtsverletzungen . 3.Письмо: Составление аннотаций и конспектов. Составление документа по осуждению терроризма и т. д.) 4.Аудирование Текстов Чтение: Аналитическое чтение аутентичных текстов-образцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Составление словаря основной терминологической лексики. Ознакомит. И поисковое чтение. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникативным ситуациям (Vorteile und Nachteile der EU). Дискуссия о EC. Обсуждение международного документа (пакта и т.д.). 3.Письмо: Составление аннотаций. Составление тезисов выступления по теме «Deutschlabd als EUMitgliedsstaat»). 4.Аудирование Текстов 1.Чтение: Аналитическое чтение текстовобразцов, выполнение ряда заданий по смысловой и лексикограмматической обработке текста. Составление словаря основной терминологической лексики. Ознакомит. И поисковое чтение. 2.Говорение: Составление диалогов, устных резюме текстов, кратких монологических высказываний по соответствующим коммуникативным ситуациям (Ich bin politisch engagiert). Дискуссия о видах политической активности. Обсуждение международного документа (пакта и т.д.). 3.Письмо: Составление аннотаций и конспектов. Представление партии ). 4.Аудирование Текстов 80 8 8 80 10 1.5.Учебно-методическое обеспечение учебной дисциплины По дисциплине «Практикум по культуре речевого общения» в данный раздел включены все учебно-методические материалы (УММ) для изучения данного курса: материалы по организации самостоятельной работы студентов, а также учебники и учебно-методические пособия, рекомендуемые преподавателем. Организация самостоятельной работы студентов Самостоятельная работа студентов по данному курсу нацелена на развитие прежде всего лингвистической, страноведческой и межкультурной компетенций и связана содержательно с практическими занятиями. Исходя из целей, для самостоятельной работы студентам рекомендуется: 1) на протяжении всего курса вести словарь терминологической лексики по изучаемым темам, выписывая в него в том числе реалии, страноведческую лексику, названия и т.п. с Разъяснениями; 2) по возможности , проводить сравнительносопоставительный анализ с русскими и англоязычными реалиями (особенно в организации государственной и муниципальной службы); 3) готовиться к практическим занятиями, используя рекомендуемую литературу, а также самостоятельно найденную информацию (например, из Интернета); 4) в ходе подготовки к занятиям рекомендуется составлять план-конспект ответа, записывать возникающие вопросы по теме занятия, подбирать наглядный материал по теме (фотографии, проспекты, карты, открытки и т.п.). Требования к самостоятельной работе студентов: Формы контроля. При обучении иностранному языку используются следующие формы фронтального и индивидуального контроля: 1) Текущий контроль: проверка выполнения домашних заданий. 2) Промежуточный контроль: опрос устных тем; проверка перевода текстов; проверка выполнения практических работ по определенным темам; 11 проведение зачетных занятий в виде круглых столов, дискуссий, научно-практических конференций; проведение аттестационных (контрольных) срезов, тестирование. 3) Итоговый контроль: семестровая контрольная работа, цель которой проверка усвоения терминологической лексики (7 семестр); экзамен (8 семестры). Устный экзамен: 1. перевод немецкого текста по изучаемой тематике без словаря (1800 п.зн. страница); 2. грамматический анализ 2-3 предложений, подчеркнутых в тексте; 3. беседа по изучаемой проблематике из немецкой газетно-журнальной статьи График самостоятельной работы (7 семестр) № Тема СРС Вопросы, выносимые на СРС 1. Die öffentliche Verwaltung (Begriff, Bedeutung): Organisation der öffentlichen Verwaltung Die Träger der ö.V. Körperschaften, Anstalten, Stiftungen Behörden Staatsunmittelbare Verwaltung Staatsmittelbare Verwaltung 2. Selbstverwaltung: Selbstverwaltungsträger Eigen-und Selbstverwaltungsaufgaben Gemeinde, Kreis, Gemeindeverbände 3. Verwaltungsakte Geimeindeordnung, Satzung,Verwaltungsvorschrift en, Klage, Bescheid, Genehmigung) 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; Содержание СРС Форма контроля СРС Учебнометодическое обеспечение ОЛ 1-5 ДЛ 1-5 СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО Б КО АО СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО ОЛ 1-5 ДЛ 1-5 СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО ОЛ 1-5 ДЛ 1-5 12 4. Beamtenberuf Der öffentliche Dienst Bundesbeamtengesetz Bundeslaufbahnverordnung Beamtenrechtsrahmengesetz Landesbeamtengesetze Beamte als moderne Manager 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО ОЛ 1-5 ДЛ 1-5 График самостоятельной работы (8 семестр) № Тема СРС 1. Globale Probleme und Weltöffentlichkeit: Globalisierung Außenpolitik Internationale Energiepolitik Internationale Handelspolitik Internationale Sicherheit Internationaler Terrorismus Weltumweltpolitik 2. Internationale Organisationen: Internationale Regierungsorganisationen die Vereinten Nationen Weltsicherheitsrat Internationale Strafgerichtsbarkeit Internationale NichtRegierungsorganisationen Stiftungen, gemeinnützige Organisationen Internationale Dokumente Вопросы, выносимые на СРС 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. Содержание СРС Форма контроля СРС СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО Учебнометодическое обеспечение ОЛ 2-6 ОЛ 2-6 13 3. Völkerrecht / Internationales Recht / Europarecht 4. Menschenrechte Geltende Menschenrechtsnormen Menschenrechtsverletzungen Migration Internationale Menschenrechtsorganisationen Die Europäische Union als Staatengemeinschaft Politisches Engagement Parteien Parteistiftungen 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. 1)выполнение лексикограмматических упражнений по текстам; 2) перевод (письменный и устный текста; 3) заучивание новой лексики; 4) составление конспектов прочитанного, тезисов, аннотаций и резюме и т.д.; 5) работа над темой исследования (с презентацией); 6) составления словаря терминологической лексики; 7) поиск необходимой информации по разного рода источникам. СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО ОЛ 2-6 СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО ОЛ 1, 6 СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО ОЛ 2-6 ДЛ 1 СМ УМ СК ПДР СЗД Б КО АО ОЛ 2-6 ДЛ 1 Условные обозначения: СМ – подготовка к практическому (лабораторному, семинарскому) занятию; 14 ПКР – подготовка к контрольной работе; УМ – изучение учебного материала; СК – изучение учебного материала и составление конспекта; ПДР – подготовка реферата; СЗД – составление задач, вопросов, кроссвордов, тестов, ситуаций; РОР – рецензирование и оценка письменных работ; ДИ – участие в разработке деловой игры; ПКСР – подготовка к написанию курсовой (расчетно-графической) работы (проекта); АО – участие в конкурсах, круглых столах, олимпиадах, диспутах и т.д. Б – беседа индивидуальная или с группой; КО – контрольный опрос; КР – контрольная работа; РПР – рецензирование письменных работ студентов; З – заслушивание на занятиях подготовленных работ; ОБС – обсуждение на занятиях результатов. Рекомендуемые учебники и учебные пособия 7 семестр Основная литература по курсу 1. Allgemeines Verwaltungsrecht: mit Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz/ Harald Hofmann; Jürgen Gerke.- 8., neubearb. Aufl., - Stuttgart: Kohlhammer, 2002.-522 S. 2. Kost, Andreas; Wehling, Hans-Georg. Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung. Westdeutscher Verlag, Wiesebaden, 2003.- 356 S. 3. Савченко, Г.К. Немецкий язык профессионального общения (деловой язык служащих и управленцев): учебное пособие / Г.К. Савченко; ГОУ ВПО «Волгоградская академия государственной службы. – Волгоград: Изд-во ГОУ ВПО «ВАГС», 2005. – 64 с. 4. Австрийсков А.М. Специальный словарь Немецко-Русский. Эмпирическое социальное исследование. Nümbrecht: Kursch Verlag, 2006.- 104 c. 5. Тексты по изучаемым темам из энциклопедии Брокхауза (Der Brockhaus Multimedia. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007). Дополнительная литература Интернет-источники: 1. www.inopressa.ru 2. www.sueddeutsche.de 15 3. www.magazine-deutschland.de 4. www.spiegel.de 5. www.abendblatt.de 8 семестр Основная литература по курсу 1. Schulz-Reiss, Christine. Nschgefragt: Mrnschenrechte und Demokratie. Basiswissen zum Mitreden. Loeve-Verlag GMbH, Bindlach, 2008.- 142 S. 2. Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung. Verlag Barbara Budrich, Opladen Ŏ&Farmington Hills, 2006.- 272 S. 3. Woyke, Wichard (Hrsg.). Handwörterbuch Internationale Politik. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2004.- 676 S. 4. Lösche, Peter. Verbände und Lobbysmus in Deutschland. Verlag: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 2007.- 196 S. 5. Тексты по изучаемым темам из энциклопедии Брокхауза (Der Brockhaus Multimedia. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007): 6. Nohlen, Dieter. Wörterbuch Staat und Politik. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1991.- 822 S. Дополнительная литература 1. Martens, Jens-Uwe. Meindl, Rudolph. Wege in die Zukunft Deutschlands. Neue Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft. Verlag: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 2007.- 232 S. 2. Krüger Peter. Das unberechenbare Europa. Epochen des Intergrationsprozesses vom späten 18. Jahrhundert bis zur Europäischen Union. Verlag: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 2006.390 S. 3. Интернет-источники: 4. www.inopressa.ru 5. www.sueddeutsche.de 6. www.magazine-deutschland.de 7. www.spiegel.de 8. www.abendblatt.de 1. www.juma.de 2. www.goethe.de 3. www.hueber.de 4. www.aufgaben.schubert-verlag.de 16 Раздел 2. Методические рекомендации по изучению учебной дисциплины для студентов 2.1.Рекомендации по использованию материалов учебно-методического комплекса. 1. Использование материалов УМК по иностранному языку во всей их совокупности предполагает вовлечение студентов в устную (аудирование, говорение) и письменную (чтение, письмо) коммуникацию, т. е. общение на изучаемом языке. Для того чтобы стать активным участником этого процесса, необходимо тщательно выполнять учебные задания не только основного учебника, но дополнительных учебных пособий, предлагаемых преподавателем, ибо они направлены на создание запаса активной и рецептивной лексики и формируют ваш профессиональный словарь. В УМК перечислены все требования, предъявляемые студенту при изучении данного курса. Студент получает также полное представление о содержании, целях и задачах курса. При выполнении домашнего задания необходимо обратиться к графику организации самостоятельной работы. Студент имеет также возможность обратиться к нескольким учебным пособиям при подготовке, например, устной темы. Представленный вокабуляр для активного усвоения также должен сориентировать студентов на своевременное изучение лексики. Раздел практических, аттестационных и семестровых работ делает возможным своевременную подготовку студента к их выполнению. Пожелания к изучению отдельных тем курса. Для студентов, будущих работников государственных органов управления, необходимо обратить особое внимание на систему государственного и муниципального упрапвления в Германии. В монографии А. Коста и Х.-Г. Велинга (Kost, Andreas; Wehling, Hans-Georg. Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung. Westdeutscher Verlag, Wisebaden, 2003.- 356 S.) подробно описываются системы государственного и муниципального органов управления в каждой Федеральной Земле ФРГ . 7 семестре Свое выступление на научнопрактической конференции студенты могут основывать на переводе данных текстов. При переводе оригинальных текстов по профилю своей специальности необходимо обращаться к тематическому глоссарию, имеющемуся в пособии Савченко Г.К. Студентам также обязательно следует обратить внимание на устойчивых глагольносубстантивные словосочетания, которые относятся к стилевому признаку данных текстов. 2.2. Рекомендации по работе с литературой Основным учебно-методическим пособием для аудиторной и внеаудиторной работы студентов в является пособие: Г.К. Савченко. Немецкий язык профессионального общения (Деловой язык служащих и управленцев). Учебное пособие. Волгоград. – 2005 г. 17 Данное пособие студентами 3 предназначено для изучения профессионального немецкого языка курса факультета ГМУ. На аудиторных занятиях используются также дополнительные учебники и учебные пособия (см. рабочую программу). Преподаватель, как правило, использует также на каждом занятии дополнительные тексты для ознакомительного и просмотрового видов чтения из зарубежных источников. Курс изучения иностранного языка предполагает также использование компьютерных программ, словарей и энциклопедий (см. Список компьютерных программ). Пособие Савченко Г.К. включает в себя 4 урока по теме «Профессия менеджера» и 3 урока по теме «Профессия государственного и муниципального служащего» Каждый урок состоит из 2-х частей: материал для развития навыков аудирования, лексических навыков и навыков чтения и перевода по определенной тематике, связанной с профессией менеджера и профессией государственного и муниципального служащего; грамматический материал, представленный в виде кратких правил и тренировочных упражнений. Каждый урок включает в себя: основной текст, посвященный определенной теме (например, функция менеджера «Контролирование»), а также послетекстовые задания (упражнения на выбор вариантов, заполнение пропусков, дополнение предложений, составление резюме, заполнение таблиц и т. д.); дополнительные тексты для чтения с предтекстовыми и послетекстовыми заданиями, направленными на понимание читаемого материала по данной теме; контрольные задания для самопроверки к каждому уроку. В основном, предусматривается выполнение в среднем 10 заданий, чтение и перевод 3-х – 4х текстов в каждом уроке. В учебный материал входят также несколько дополнительных текстов для чтения и перевода, углубляющие знание студентов по данной отрасли специальности. Расположение учебного материала, характер лексико-грамматических упражнений учитывают особенности самостоятельной индивидуальной формы работы. Среди заданий преобладают упражнения, способствующие развитию навыков чтения на немецком языке. Студенты обязаны заучивать наизусть слова и словосочетания, включенные в активный вокабуляр. Предлагается следующая методика работы. Объяснение нового грамматического материала и его первичное закрепление происходит на аудиторных занятиях под руководством преподавателя. В аудитории под руководством преподавателя проводится также обязательный 18 разбор и анализ выполненного домашнего задания, включающего выполнение 2-3 лексикограмматических упражнений, письменный/устный перевод текста и заучивание наиузсть незнакомой лексики или микротекстов, диалогов. Проверка домашнего задания на занятиях должна стать наглядным практическим обучением. Исходя из этого, каждый студент обязан вести рабочую тетрадь по иностранному языку, предназначенную для выполнения домашнего задания. Тема «Государственная и муниципальная служба» и соответствующий лексический материал представлены в учебнике Г.К. Савченко (Г.К. Савченко. Немецкий профессионального общения язык (Деловой язык служащих и управленцев). Учебное пособие. Волгоград. – 2005 г.) Студенты специальности ГМУ, получающие профессиональную квалификации менеджера в сфере государственного и муниципального управления, курс профессионального иностранного языка начинают с темы «Профессия менеджера, его функции». В Пособии Савченко Г.К. имеется ряд текстов по данной теме, а также подобран соответствующий вокабуляр. Основными учебными материалами при изучении тем 8 семестра являются Учебник Кристины Шульц-Рейсс, в котором в кратких текстах и доступной форме излагается основная проблематика, связанная с правами человека (Schulz-Reiss, Christine. Nschgefragt: Mrnschenrechte und Demokratie. Basiswissen zum Mitreden. Loeve-Verlag GMbH, Bindlach, 2008.142 S.). Этот источник хорошо использовать для подготовки устного монологического высказывания. Справочники «Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik.» и «Handwörterbuch International Politik» подробно освещают все темы, связанные с глобализацией, с международными проблемами, с интернациональными организациями и т.д. Тексты по изучаемым темам из энциклопедии Брокхауза представляют собой учебные образцы текстов, которые рекомендуется использовать для учебного аналитического видов чтения. 2.4. Разъяснения по поводу работы с тестами и практическими задачами Данный раздел включает разъяснению по поводу выполнения тестовых или практических заданий по наиболее важным лексико-грамматическим темам учебной дисциплины, а также проверочные работы, предназначенные для промежуточной и итоговой аттестации. Таким образом, это: I. тесты, II. практические работы, III. аттестационные работы, Методические указания для выполнения практических и аттестационных работ 19 - В течение семестра студенты очного отделения выполняют две аттестационные и несоклько практических работ . Аттестационные работы представляют собой задания для самостоятельной работы с текстом. При работе над аттестационными работами 5 семестра рекомендуется выполнение следующих заданий: - составьте план текста; - разверните предлагаемые тезисы; - систематизируйте материал для последующего его устного воспроизведения и представления; - составьте аннотацию по теме и содержанию текста; - выделите термины и дайте их толкование и т.п. При изучении иностранного языка студентам предлагается выполнить тесты на усвоение определенных грамматических правил, терминологическрй и тематической лексики, а также определенных специальных знаний в сфере менеджмента, государственной и муниципальной службы, т.е. будущей специальности студента. Всего выделяют четыре формы тестовых заданий: задания с выбором одного или нескольких правильных ответов; задания открытой формы; задания на установление правильной последовательности; задания на установление соответствия. 2.5. Советы по подготовке к экзамену (зачету) В конце 7-го и 8-го семестров студенты-лингвисты сдают устный экзамен. В билеты включены три вопроса: Устный экзамен: передача содержания немецкого текста по изучаемой тематике без словаря на русском языке (1800 п.зн. страница); грамматический анализ 2-3 предложений, подчеркнутых в тексте; беседа по изучаемой проблематике на материалах немецкой газетно-журнальной статьи Для успешной сдачи экзамена необходимо: 1) выполнять все домашние задания; 2) заучивать основную лексику каждого семестра по изучаемой теме; 3) приготовить презентацию по исследуемой теме (в том числе в Power Point), обращаясь к разного рода источникам, в том числе и интернетовским. 20 Раздел 3. Материалы тестовой системы Тест 1 1. Выберите правильный вариант: 1) Man hat den Aufgabenbereich des Managements zunächst in ... Familien oder Funktionen eingeteilt. 1) drei, 2) vier, 3) fünf 2) Die erste Funktion des professionellen Managers ist das ... 1) das Planen, 2) das Organisieren, 3) das Kontrollieren 3) Das Erstellen von Prognosen ist eine Arbeit, die der Manager tut, um ... vorauszuschätzen und vorherzusagen. 1) zeitlichen Ablauf, 2) die Ziele, 3) zukünftige Bedingungen und Ereignisse 4) Den zeitlichen Ablauf der Programmschritte bestimmt der Manager durch ... 1) das Erstellen von Prognosen, 2) das Aufstellen von Arbeits- und Zeitplänen, 3) vorgesehene Massnahmen 5) Im Aktionsprogramm legt der Manager ... fest. 1) die Reihenfolge und Prioritäten der Massnahmen, 2) zukünftige Bedingungen und Ereignisse, 3) das Aufstellen des Budgets. 2. Напишите ниженазванные принципы в соответствии с очередностью, представленной в тексте N 2. Zu den Prinzipien des Planens gehören 1)..., 2) ..., 3)...,4)... a) Prinzip des angemessenen Aufwandes b) Prinzip der gegenwärtigen Entscheidungen c) Prinzip der Stabilität eines Planes d) Prinzip der positiven Bemühungen 1. Подберите правильные варианты переводов следующих словосочетаний. 1) Versprechen, diesen Auftrag zu а) неотъемлемая составная часть деятельности каждого менеджера erfüllen б) 2) laut des Handelsgesetzbuches обещать выполнить это поручение 3) dem gewünschten Ergebnis в)согласно торговому кодексу angemessen sein 4) ein integraler Bestandteil der Tätigkeit eines jeden Managers 5) wollen als Unternehmer selbständig г) хотеть стать самостоятельным предпринимателем д) отчет о методах и результатах работы werden 6) die Rechenschaft über die Methoden е) соответствовать желаемому 21 результату und Ergebnisse ihrer Arbeit 7) der Widerspruch gegen ж) das протест против административного действия Verwaltungshandeln Тест 2 I. Выберите правильный вариант. a) Das Führen ist die Arbeit, die ein Manager tut... 1) um ein Aktionsprogramm zu entwickeln. 2) um Menschen zu veranlassen, wirksam zu handeln. 3) um Ziele des Unternehmens festzusetzen. b) Das Führen ist auch eine spezialisierte Tätigkeit, die ... voraussetzt. 1) bestimmtes fachliches Können 2) richtige Entscheidungen 3) ein gutes Aktionsprogramm c) Entscheidungsfindung ist die Arbeit, die ein Manager tut... 1) um die erforderlichen Tätigkeiten zu identifizieren und einzuteilen. 2) um Mitarbeiter mit Aufgaben und Kompetenzen zu betrauen. 3) um zu Schlussfolgerungen und Urteilen zu gelangen. d) Kommunikation ist die Arbeit, die ein Manager tut... 1) um gegenseitiges Verstehen zustande zu bringen. 2) um das Budget aufzustellen. 3) um die Mitarbeiter zu motivieren. e) Förderung und Ausbildung von Mitarbeitern ist die Arbeit, die ein Manager tut... 1) um die Mitarbeiter zu wählen. 2) um den Mitarbeitern zu helfen, ihre Kenntnisse, Einstellung und Fähigkeiten zu verbessern. 3) um Wechselbeziehungen zwischen den Mitarbeitern zu schaffen. Тест 3 1) Подберите правильные варианты переводов следующих словосочетаний. 1) Gebrauch machen a) способствовать чему-л. 2) Einfluß ausüben b) намереваться сделать что-л. 3) Geltung haben c) иметь в своем распоряжении что-л. 4) zur Verfügung haben d) употреблять что-л. 5) Möglichkeit geben e) учитывать что-л. 22 6) zum Ausdruck bringen f) влиять на что-л. 7) Absicht haben g) помогать 8) Rücksicht nehmen h) давать возможность, позволить 9) Beitrag leisten j) иметь значение 10) Hilfe leisten i) выражать 2) В каком тексте и в какой последовательности представлены условия и принципы коммуникации? 1. Der benutzte Weg („Kanal“), auf welchem die Information weitergereicht wird, muss vom Sender zum Empfänger gelangen. 2. Sender und Empfänger müssen „die gleiche Sprache“ sprechen. 3. Der Empfänger muss in der Lage und bereit sein, zu hören, zu empfangen. 4. Zu den Prinzipien der Kommunikation gehören: 5. Prinzip des Appels an die Gefühle. 6. Prinzip der Übertragungsverluste. Die Wirksamkeit einer Kommunikation ist umgekehrt proportional der zu überbrückenden Entfernung. 7. Prinzip der Anwendung. Тест 4 . Выберите правильный вариант ответа на вопросы по тексту письма на с. 29. 1) Wie heißt der Briefkopf des Briefes? a) Bewerbung eines ausländischen Vertreters auf eine Zeitungsanzeige b) Zusammenarbeit 2) Wo befindet sich das Unternehmen Reimers & Kühn Pharmazeutische Produkte? a) Frankfurt 1, Kaiserstraße 35 b) Köln. Hohe Straße 16 3) Was für einen Fachmann braucht das Unternehmen? a) einen Verkaufsrepräsentanten für seine Erzeubnisse b) den Leiter der Personalabteilung 4) Wie ist das Thema des Briefes? a) Zusammenarbeit b) Bewerbung 5) Welche Dokumente werden dem Brief beigelegt? a) Lebenslauf, Zeugniskopien b) Gesundheitsattest 6) Auf welche Antwort hofft der Absender des Briefes? 23 a) auf eine baldige b) auf eine positive Тест 5 1. Выберите правильный вариант ответа: a) Wieviel staatliche Ebenen gibt es nach der bundesstaatlichen Verfassung? 1) zwei, 2) drei b) Wo liegt das Schwergewicht der Verwaltung? 1) beim Bund 2) bei den Ländern c) Was gehört zur unmittelbaren Bundesverwaltung nicht? 1) der Auswärtige Dienst, 2) die Bundesanstalt für Arbeit c) Was gehört zur unmittelbaren Landesverwaltung nicht? 1) Polizei 2) die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 2. Выберите правильный вариант ответа. 1) Öffentlich-rechtlich geregelt sind die Rechtsverhältnisse a) der Unternehmer, der Verkäufer, b) der Beamter, Richter und Soldaten. 2) Das Dienstverhältnis der Angestellten und Arbeiter beruht a) auf einem Vertrag, b) auf einer Vorschrift. 3) Als a) privates Recht, b) öffentliches Dienstrecht bezeichnet man die Normen, die das Recht im öffentlichen Dienst tätigen Personen regeln. 3. Выберите правильный вариант перевода. a) diese wichtige entwicklungspolitische Aufgabe 1. эта важная задача в области политики развития, 2. эта важная политическая задача b) zwischenstaatliche Konflikte 1. государственные конфлткты, 2. межгосударственные конфликты. с) ein rohstoffarmes Land 1. сырьевая страна, 2. страна, бедная сырьем Тест 6 1. Выберите правильный вариант. a) Beamte stehen 1) in einem privat-rechtlichen 2) in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis zu einer juristischen Person des öffentlichen Rechts. b) Der Dienstherr des Beamten ist also 24 1) die juristische Person des öffentlichen Rechts 2) die physische Person, die ihn in das Beamtenverhältnis berufen hat. c) Voraussetzung für die Eigenschaft des Dienstherrn ist 1) der Wille 2) die Fähigkeit, Beamte ernennen zu können. d) Beamte werden 1) durch Verwaltungsakt (Ernennungsurkunde) 2) durch den Vertrag in das Beamtenverhältnis berufen. e) Sie haben 1) ein Streikverbot 2) kein Streitverbot. 2. Подберите правильные вырианты перевода: a) Er versteht seine Amtspflichten musterhaft zu erledigen. 1) Он умеет образцово выполнять свои служебные обязанности. 2) Он выполняет свои служебные обязанности образцово. b) Dieser Angestellte scheint an das Gesetz und Recht zu vergessen. 1) Этот служащий забыл о законе и праве. 2) Кажется, что этот служащий забыл о законе и праве. c) Sie behauptet dieses Dienstvergehen nicht begangen zu haben. 1) Она не совершала этого служебного проступка. 2) Она утверждает, что не соверщала этого служебного проступка. Тест 7 1.Выберите праильный вариант. 1. a) Im Text “Die Gemeinde als Selbstverwaltungskörperschaft” handelt es sich um kommunale Selbstverwaltung. b) Im Text “Die Gemeinde als Selbstverwaltungskörperschaft” handelt es sich um unmittelbare Bundesverwaltung. 2. a) Im Text “Kommunalpolitik im Umbruch” steht, dass die Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ihre Gemeindeordnung nahezu unangetastet gelassen haben. b) Im Text “ Kommunalpolitik im Umbruch” steht, dass die Bundesländer BadenWüttembergund Bayern ihre Gemeindeordnung nahezu unangetastet gelassen haben, 3. a) Im Text “Die neue Rolle des Oberbürgermeisters” wird behauptet, dass der OB kein Vorsitzender im Stadtrat ist b) Im Text “Die neue Rolle des Oberbürgermeisters” wird behauptet, dass der OB Vorsitzender im Stadtrat ist. II. Выберите правильный вариант сокращения предложения. 1.In Deutschland werden tagtäglich Tausende von Entscheidungen durch Träger öffentlicher Verwaltung erlassen, die an den Bürger gerichtet sind. 25 a) In Deutschland werden Tausende von Entscheidungen erlassen, die an den Bürger gerichtet sind. b) In Deutschland werden Tausende von Entscheidungen erlassen, die gerichtet sind. 2. Ein Antragsteller muss zum Teil detaillierte Angaben über seine Verhältnisse machen. a) Ein Antragsteller muss Angaben über seine Verhältnisse machen. b) Ein Antragsteller muss Angaben über seine machen. 3. Die Aufsichtsbehörde überprüft die Entscheidung der ersten Behörde ohne Einschränkungen auf ihre Rechtsmäßigkeit und auf ihre Zweckmäßigkeit. a) Die Aufsichtsbehörde überprüft die Entscheidung der ersten Behörde ohne Rechtsmäßigkeit. b) Die Aufsichtsbehörde überprüft die Entscheidung der ersten Behörde. II. ПРАКТИЧЕСКИЕ РАБОТЫ Практическая работа – ГМУ, 5 семестр (вариант 1) 1) Переведите и выучите следующие словосочетания: der Leiter der Abteilung, Beratung in der Geschäftsführung, Einschätzung der Ergebnisse, eine Massnahme durchführen, die Mitwirkung aller Berater, die Handlungsweise des Aufsichtsrat, die Schulung des Personals, ausführen Tätigkeiten, behandeln Verantwortliche, in diesem Zusammenhang, die Unternehmensgrundsätze festlegen, der Umgang mit den Untergebenen 2) Приготовьте рассказ, используя следующие слова и словосочетания (от 1-го лица, 2025 предложений): Manager in der Abteilung für Vertrieb der Firma Gebrüder Colomba in Kanada, verkaufen Teppiche, Alter, Wohnort, seine Pflichten gut erfüllen, suchen nach neuen Kunden, Schwierigkeiten haben, Ursache für diese Schwierigkeiten, Ihre Gedanken zum Verbessern der Lage. 3) Напишите деловое письмо от имени менеджера (задание 2) с предложением о сотрудничестве в какую-либо фирму. 4) Переведите на немецкий язык следующие фразы: Ваша точка зрения интересна, но спорна. Кто входит в руководство фирмы? Что Вы решили? Выясните его требования! Практическая работа – ГМУ, 5 семестр (вариант 2) 1. Переведите и выучите следующие словосочетания: das Aufstellen des Aktionsprogramms,, Förderung aller Mitarbeiter, anwenden die neuesten Technologien, dem Mitarbeiter seinen Aufgabenbereich bestimmen, Gegensteurungsmaßnahmen 26 treffen, seine Pflicht nicht erfüllen, bewerben sich um diesen Posten, vorschreiben bestimmte Handlungsweise, die Beratung in der Personalabteilung alle Anweisungen des Leiters befolgen, die Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit, die Voraussetzungen für die Einstellung 2) Приготовьте рассказ, используя следующие слова и словосочетания (от 1-го лица, 2025 предложений): Absoventin der Fachhochschule für Betriebswirte sein, Fachrichtung Bürokommunikationen im Unternehmen, Profil des Unternehmens, sich bewerben um eine Stelle, Ihre Vorstellungen über die Funktionen äußern, bereit sein für..., persönliche Fähigkeiten 3) Напишите деловое письмо с предложением своей кандидатуры на данную должность(задание 2). 4) Переведите на немецкий язык следующие фразы: Ваше поведение не соответствует Вашей должности. Что Вы можете рассказать о работе отдела кадров? Приготовьте всю документацию для разработки программы действий! Проконсультируйте руководителей всех уровней! Практическая работа – ГМУ, 5 семестр (вариант 3) 1. Переведите и выучите следующие словосочетания: der Ablauf der Beratung, der Anwärter für diese Stelle, die Übersicht über seinen Geschäftsbereich haben, die Ausrichtung auf genaue Erfüllung des Planes, auswählen die Bewerber auf dieses Amt, richtige Entscheidungen treffen, die Wechselbeziehung zwischen allen Beteiligten, den Vorgesetzten beraten, das Ausführen des Aktionsprogramms, die Geschäftsleitung informieren, alle Hinweise des Leiters erfüllen, beschließen den Plan von Massnahmen, die Teamarbeit fördern 2) Приготовьте рассказ, используя следующие слова и словосочетания (от 1-го лица, 2025 предложений): Name, Vorname, Alter, Diplom als Manager für Großhandel haben, 5 Jahre Berufserfahruntg haben, alle Funktionen des Managers erfüllen, in erster Linie Organisieren, in einem Großhandelsunternehmen für Möbel tätig sein, seine Ideen für Verbesserung der Tätigkeit des Unternehmens entwickeln 3) Напишите Ваши предложения по улучшению работы предприятия в виде делового письма директору (задание 2). 4) Переведите на немецкий язык следующие фразы: Как действует в исключительных случаях руководство фирмы? Какие меры Вы проводите в этой связи? Вы должны выполнять директивы начальника! 27 Практическая работа – ГМУ, 5 семестр (вариант 4) 1. Переведите и выучите следующие словосочетания:: positive Ergebnisse erzielen, die Auswahl von guten Fachleuten, der Bericht über Einsatz aller Führungskräfte, persönliche Eigenschaften des Leiters, Beziehungen mit allen Partnern herstellen, die Nachteile im Vertrieb beraten, über das Nutzen der Neurungen informieren, das Rechnungswesen im Unternehmen prüfen, die Aufsicht über den jungen Mitarbeiter übernehmen, bewerten das Aktionsprogramm, die Abweichung vom Programm, erfordern die genaue Erfüllung von Amtspflichten 2) Приготовьте рассказ, используя следующие слова и словосочетания (от 1-го лица, 2025 предложений): als Manager in der Bank sein, Abteilung für Auslandsbeziehungen, kontrollieren die Arbeit der Mitarbeiter, prüfen die Richtigkeit des Briefwechsels, E-Mail-Korrespondenz erledigen, Pflichten gut erfüllen, mit allen Mitarbeitern gute Kontakte haben, Anweisungen an die Mitarbeiter geben, persönliche Fähigkeiten 3) Напишите Ваши предложения по улучшению работы c зарубежными клиентами в виде делового письма директору (задание 2). 4) Переведите на немецкий язык следующие фразы: Большое спасибо за Ваши усилия! Это исключительный случай. Он подтверждает правило. Руководство фирмы благодарит Вас за Вашу работу. Комплексная практическая работа «Funktionen des Managers“ Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Aus wieviel Unterfamilien oder Tätigkeiten bestehen die Management-Funktionen? 2. Wie heißt die erste Funktion des professionellen Managers? 3. Aus welchen Tätigkeiten besteht das Planen? 4. Wozu ist das Erstellen von Prognosen notwendig? 5. Wozu entwickelt der Manager das Aktionsprogramm? 6. In welchen Plänen legt er den zeitlichen Ablauf der Programmschritte fest? 7. Was ermittelt der Manager im Budget? 8. Wozu entwickelt und befolgt der Manager Unternehmensgrundsätze? 9. Welche Vorteile hat das systemetische Planen? 28 10. Warum wird nicht genügend geplant (nennen Sie zwei Gründe)? 11. Welche Prinzipien gehören zu den Prinzipien des Planens? 12. Welche Tätigkeiten umfasst die Organisationsfunktion? 13. Wozu entwickelt der Manager die Organisationsstruktur? 14. Warum ist das Delegieren von Aufgaben und Kompetenzen ein unerlässlicher Bestandteil einer guten Organisationsform? 15. Wo muss jede betriebliche Entscheidung getroffen werden? 16. Wessen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten definiert der Manager? 17. Was ist ein abschliessender Bestandteil des Organisierens? 18. Wie sollen die Mitarbeiter im eigenen Delegationsbereich handeln und entscheiden? 19. Welche neuen Pflichte entstehen für den Mitarbeiter? 20. Ist es die Aufgabe des Mitarbeiters, dem Vorgesetzten offen seine Meinung zu sagen. 21. Worin besteht die Organisation als Management –Aufgabe? 22. Was bedeutet das Prinzip der geteilten Aufgabenbereiche? 23. Was bedeutet das Prinzip der Geschäftigkeit? 24. Welche Tätigkeiten umfasst die Organisationsfunktion ? 25. Was gewährleistet die Organisationsstruktur? 26. Welche Arbeit fördert die Organisationsstruktur? 27. Welche Strukturen unterscheidet man? 28. Wie sind Vorteile einer Gliederung der Organisation nach Funktionen: 29. Welche Nachteile können funktionsorientierte Organisationsstrukturen haben? 30. Was gehört zu den Vorteilen einer bereichorientierten Struktur? 31. Welche Phasen kann man im Aufbauprozess einer Organisationsstruktur ausgliedern? Аттестационная работа по теме “Beruf des Managers” (ин. язык профессионального общения, 5-ый семестр) I. Подберите правильный вариант предложения: 1) Die erste Funktion des professionellen Managers ist a) das Führen b) das Kontrollieren c) das Planen d) das Organisieren 2) Das Entwickeln von Unternehmensgrundsätzen ist die Arbeit, die ein Manager tut, um a) grundlegende Verhaltensregeln festzulegen. b) den Arbeits- und Zeitplan zu bestimmen. c) das Aktionsprogramm aufzustellen. 29 d) die Ergebnisse der Arbeit zu kontrollieren. 3) Kommunikation ist die Arbeit, um a) das Budget aufzustellen. b) gegenseitiges Verstehen zustande zu bringen. c) bestimmte Kriterien festzulegen. d) die erforderlichen Tätigkeiten einzuteilen. 4) Das Erstellen von Prognosen ist die Arbeit, die der Manager tut, um a) die Mitarbeiter auszuwählen. b) um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. c) die Mitarbeiter zu motivieren. d) die Ergebnisse der Arbeit zu prüfen. 5) Wenn der Manager seinen Untergebenen die Kompetenzen delegiert, weist er auch a) Ereignisse. b) Aktionsprogramme. c) Entscheidungen. d) Verantwortlichkeiten. 6) Die Mitarbeiter sollen in ihrem Delegationsbereich a) die Kompetenzen delegieren. b) immer die Mitarbeiter schulen. c) selbstverantwortlich handeln und entscheiden. d) unverantwortlich handeln und entscvheiden. 7) Es ist die Aufgabe des Mitarbeiters gegenüber seinem Vorgesetzten, a) offen seine Meinung zu sagen. b) seine Arbeit zu kontrollieren. c) ihm Kompetenzen zu delegieren. d) seine Tätigkeiten zu identifizieren. 8) Die Schlüsselfunktion des Managements ist offensichtlich a) das Kontrollieren. b) das Planen. c) das Organisieren. d) das Führen. 9) Das Führen ist die Arbeit, die ein Manager tut, um a) ein Aktionsprogramm zu entwickeln. b) zuküftige Ereignisse vorherzusagen. c) Mitarbeiter zu veranlassen, wirksam zu handeln. 30 d) die laufende Arbeiten zu kontrollieren. 10) Diese Systeme kommen mit Hilfe von Computerprogrammen in Marketing a) zum Einsatz. b) nach Hause. c) zum Ausdruck. d) zum Schluß. II. Выберите правильный вариант перевода: 11) Vorgesetzter kann Anordnungen für die dienstliche Tätigkeit erteilen. a) Начальник дает указания по служебной деятельности. b) Начальник может давать указания по служебной деятельности. c) Начальник давал указания по служебной деятельности. d) Начальник не может давать указания по служебной деятельности. 12) Das Beamtenverhältnis wird durch Aushändigung einer Ernnenungsurkunde begründet. а) Статус чиновника обосновывает вручение грамоты о назначении. б) Грамота о назначении обосновывается статусом чиновника. с) Статус чиновника обосновывается посредством вручения грамоты о назначении. d) Грамота о назначении обосновывается статусом чиновника. 13) Der Beamte hat seine Aufgaben unparteilich und gerecht zu erfüllen und an das allgemeine Wohl zu denken. а) Чиновник выполняет свои обязанности непредвзято и справедливо и думает о всеобщем благе. b) Чиновник выполнил свои обязанности непредвзято и справедливо и думал при этом о всеобщем благе. c) Чиновник должен выполнять свои обязанности непредвзято и справедливо и думать о всеобщем благе. d) Чиновник будет выполнять свои обязанности непредвзято и справедливо и думать о всеобщем благе. 14) Das Dienstverhältnis des Beamten verpflichtet ihn, die mit dem Amt verbundenen Dienste zu leisten. a) Служебный статус чиновника обязывает его выполнять определенную службу. b) Служебный статус чиновника обязывает его выполнять службу, связанную с его должностью. c) Чиновник выполняет службу, связанную с его должностью. d) Служебный статус чиновника обязывает его и он выполняет определенную службу по должности. 31 15) Nicht jede Arbeit lässt sich in einzelne Tätigkeit einzuteilen. a) Не каждую работу мы подразделяем на отдельные дей1ствия. b) Не каждая работа оставляет отдельные действия. c) Не каждую работу можно подразделить на отдельные действия. d) Каждая работа состоит из отдельных действий. 16)Ist das der Fall, dann wird der Beamte entlassen. a) Если это случается, то чиновника увольняют. b) Это случается, и чиновника увольняют. c) Это случилось, и чиновника уволили. d) Так как это случилось, то чиновника уводили. 17) die zur Führungsfunktion gehörenden Tätigkeiten a) К функции управления относятся действия. b) Функция управления включает деятельность. c) Действия, относящиеся к функции управления. d) Функция управления, относящаяся к деятельности. 18) Er sollte sich mit einem der bedeutendsten Unternehmensberater zusammentreffen. a) Он должен встретиться с известным консультантом в сфере деятельности предприятий. b) Он должен был встретиться с известным консультантом в сфере деятельности предприятий. c) Он встречается с одним из самых известных консультантов в сфере деятельности предприятий. d) Он должен был встретиться с одним из самых известных консультантов в сфере деятельности предприятий. 19) Wenn der Manager jede Einzelnarbeit eines jeden Untergebenen kontrollieren müßte, hätte er noch kaum Zeit für andere Aufgaben. a) Когда менеджер контролирует всю работу своего подчиненного, у него нет времени на выполнение других задач. b) Если менеджер контролирует каждое действие своего подчиненного, у него нет времени на выполнение других задач. c) Если бы менеджер должен был каждое действие своего подчиненного, у него не было бы времени на выполнение других задач. d) Так как менеджер контролирует всю работу своего подчиненного, у него нет времени на выполнение других задач. 20) Dieser Angestellte scheint an das Gesetz und Recht zu vergessen, 32 a) Кажется, что этот служащий забывает про закон и право. b) Казалось, что этот служащий забыл про закон и право. c) Этот служащий забыл про закон и право. d) Этот служащий может забыть про закон и право. Аттестационная работа по теме “Beruf des Beamten ” (иностранный язык профессионального общения, 5-ый семестр) 1) Der Begriff des öffentlichen Dienstes umfaßt e) die Tätigkeit von Beamten, Angestellten und Arbeitern in der Verwaltung f) die Tätigkeit von Angestellten und Arbeitern in der Firmenverwaltung g) die Tätigkeit von Beamten, Angestellten und Arbeitern in der Unternehmensverwaltung. 2) Hauptträger der öffentlichen Verwaltung sind a) Arbeiter, b) Beamte c) Angestellte. 3) Öffentlicher Dienst ist das berufliche Rechtsverhältnis, in dem jemand verpflichtet ist, Dienste zu leisten a) einer juristischen Person des öffentlichen Rechts, b) einer physischen Person des öffentlichen Rechts, c) einer juristischen Person des Privatrechts 4) Was sind juristische Personen des öffentlichen Rechts? a) Körperschaften des öffentlichen Rechts, also Gemeinden, Landkreise, Bezirke, b) führende Unternehmen c) Grossbetriebe 5) Gehören Anstalten des öffentlichen Rechts zu juristische Personen? a) Nein, b) Ja, c) kann sein. 6) Ist die Tätigkeit für eine Privatperson, z.B. für den Unternehmer Max Maier, ein öffentlicher Dienst? a) Nein, b) Ja, c) kann sein. 7) Als öffentliches Dienstrecht bezeichnet man die Normen, die das Recht a) der der im öffentlichen Sektor tätigen Personen regeln b) der im öffentlichen Dienst tätigen Personen regeln c) der im öffentlichen Bereich tätigen Personen regeln. 8) Das Grundgesetz (Art.60, Abs. 1, 137 Abs.1 GG) unterscheidet folgende der im öffentlichen Dienst tätigen Personen: 33 a) Arbeiter, Angestellte b) Richter, Beamte und Soldaten c) Facharbeiter und Fachleute. 9) Als Beamte gelten die Personen, die zum Bund oder zu einer bundesunmittelbaren Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts a) in einem öffentlich-rechtlichen Dienst-und Treueverhältnis (Beamtenverhältnis) stehen. b) in einem nicht öffentlich-rechtlichen Dienst -und Treueverhältnis (Beamtenverhältnis) stehen. c) in einem privaten Dienst -und Treueverhältnis (Beamtenverhältnis) stehen. 10) Oberste Dienstbehörde a) des Angestellten, b) des Arbeiters, c) des Beamten ist die oberste Behörde seines Dienstherren, in deren Dienstbereich er ein Amt bekleidet. Выберите правильный вариант перевода: 11) Vorgesetzter kann Anordnungen für die dienstliche Tätigkeit erteilen. a) Начальник дает указания по служебной деятельности. b) Начальник может давать указания по служебной деятельности. c) Начальник давал указания по служебной деятельности. 12) Er ist für beamtenrechtliche Entscheidungen in persönlichen Angelegenheiten zuständig. a) Он отвечал за решения личных дел в соответствии с правом чиновников. b) Он отвечает за решения личных дел в соответствии с правом чиновников. c) Он отвечает за личные дела по праву чиновников. 13) Das Beamtenverhältnis wird durch Aushändigung einer Ernennungsurkunde begründet. а) Статус чиновника обосновывает вручение грамоты о назначении. б) Грамота о назначении обосновывается статусом чиновника. с) Статус чиновника обосновывается посредством вручения грамоты о назначении. Грамота о назначении обосновывается статусом чиновника. Der Beamte hat seine Aufgaben unparteilich und gerecht zu erfüllen und an das allgemeine Wohl zu denken. а) Чиновник выполняет свои обязанности непредвзято и справедливо и думает о всеобщем благе. b) Чиновник выполнил свои обязанности непредвзято и справедливо и думал при этом о всеобщем благе. c) Чиновник должен выполнять свои обязанности непредвзято и справедливо и думать о всеобщем благе. 14) Er muss durch sein Gesamtverhalten für freie demokratische Grundordnung eintreten. 34 a) Всем своим поведением он должен выступать за свободный демократический строй. b) Всем своим поведением он может выступать за свободный демократический строй. c) Всем своим поведением он выступает за свободный демократический строй. 15) Das Dienstverhältnis des Beamten verpflichtet ihn, die mit dem Amt verbundenen Dienste zu leisten. a) Служебный статус чиновника обязывает его выполнять определенные службные обязанности. b) Служебный статус чиновника обязывает его выполнять службные обязанности, связанные с его должностью. c) Чиновник выполняет служебные обязанности, связанные с его должностью. 16) Angestelltenversicherungsgesetz a) страхование служащих b) закон о страховании служащих c) закон о служащих 17) im dienstrechtlichen Sinn a) в служебном смысле b) в правовом смысле c) в смысле служебного права 18) Ist das der Fall, dann wird der Beamte entlassen. a) Если это случается, то чиновника увольняют. b) Это случается, и чиновника увольняют. c) Это случилось и чиновника уволили. 19) Im Rechtssinne lassen sich folgenden Beamtengruppen unterscheiden. a) В правовом смысле мы выделяем следующие группы чиновников. b) В правовом смысле можно выделить следующие группы чиновников. c) В правовом смысле велят выделить следующие группы чиновников. Примерная контрольная работа JUNGE BEAMTE Der Öffentliche Dienst SOLLEN GEFÖRDERT WERDEN und insbesondere das Berufsbeamtentum sind in stabilisierender Faktor für Gesellschaft und Demokratie. Das sagte am Donnerstag in Bonn der neue Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (DBB), Erhard Geyer. Amtsinhaber Werner Hageborg ging nach acht Jahren Vorsitz in Pension. 35 Geyer bekannte sich zu Reformen im Öffentlichen Dienst, wozu er insbesondere Verbesserungen für junge Beamte zählte. Dies sei nötig, um in Konkurrenz zur Wirtschaft genügend junge Leute für den Öffentlichen Dienst zu gewinnen. Die Vergabe von Führungspositionen auf Zeit oder eine Beschränkung des Beamtenstatus auf rein hoheitliche Aufgaben etwa bei Polizei oder Justiz lehnte er‘’ kategorisch’’ ab. Führungsposten auf Zeit wurden wachsenden parteipolitischen Dienst bedeuten. Davor müsse die Gesellschaft geschützt werden, meinte Geyer. Der Hagedorn-Nachfolger warnte die Politik nachdrücklich vor polemischen Debatten über den Öffentlichen Dienst und seine Beamte. Gegnern des Berufsbeamtentums stellte er die Frage, welchen Staat sie denn wollten. In der DDR sei das Experement eines Staates ohne stabilies Beamtentum gescheitert. Der neue Vorsitzende will die Organisationsreform des Beamtenbundes vorantreiben. Dabei will er insbesondere den Bereich der Arbeiter und Angestellten stärken. Der DBB hat davon in seiner ‘’Tarifunion’’ etwa 300000 als Mitglieder. 800000 DBB-Mitglieder sind Beamte. Heinz Ossenkamp wurde erneut zu einem der stellvertretenden DBB-Vorsitzenden gewählt. Bestätigt in diesem Amt wurde auch der CSU-Bundestagsabgeordnete Otto Regenspurger. Neue Stellvertreter sind Peter Heesen, Vorsitzender des Philologenverbandes in NRW, und die bayerische Landesvorsitzende des Beamtenbundes, Ilse Schedl. ЗАДАНИЯ К ТЕКСТУ. I. Прочитайте текст со словарем и найдите ответы на следующие вопросы: 1.Welche Rolle spielt der Öffentliche Dienst für Demokratie? 2.Wer wurde zum neuen Vorsitzenden des deutschen Beamtenbundes gewählt? 3.Warum sind Reform im Öffentlichen Dienst nötig? II. Какое из нижеприведенных высказываний наиболее полно отражает, на Ваш взгляд, основную идею текста: 1) Aufgaben der Beamten. 2) Der neue Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes. 3) Das Scheitern des Staates ohne stabilen Beamtentum. 4) Reformen und Verbesserungen im Öffentlichen Dienst. III. Какое из нижеприведенных высказываний соответствует содержанию текста: 1. a) 800000 DBB-Mitglieder sind Beamte. b)300000 DBB-Mitglieder sind Beamte. 2. a) Der frühere Amtsinhaber Werner Hagedorn ging nach 3 Jahren Vorsitz in Pension. b)Der frühere Amtsinhaber Werner Hagedorn ging nach 8 Jahren Vorsitz in Pension. 3. a) Zu einem der stellvertretenden DBB-Vorsitzenden wurde Heinz Ossenkampf gewählt. b) Zu einem der stellvertretenden DBB-Vorsitzenden wurde Erhard Geyer gewählt. 36 IV. Передайте основное содержание текста на русском языке. 1. Выпишите из текста слова, которые Вы включили бы в Ваш словарь специальной лексики. Раздел 4. Словарь основных терминов (глоссарий) 7 семестр Обязательный минимум лексики для активного усвоения по теме «Государственная и муниципальная служба», «Профессия гос. и муниципального служащего» Список существительных, субстантивных словосочетаний 1. die Abteilung, der Abteilungsleiter – отдел, руководитель отдела 2. der Angehörige der Stadtverwaltung – работник городской администрации 3. der Angestellte - служащий 4. das Amt, das Amt bekleiden – должность, пост, служба, ведомсто, управление 5. die Amtspflicht – служебный долг, служебные обязанности 6. die Anwendung öffentlichen Rechts – использование, применение публичного права 7. der Arbeitgeber - работодатель 8. Aufbau der Verwaltung – структура управления 9. der Abstieg - переход на более низкую должность, понижение по службе 10. der Aufstieg - подъем, продвижение по службе, карьерный рост 11. der Ausgleich – уравнивание, компенсация, возмещение 12. die Ausübung – осуществление, выполнение 13. der Beamte, der Landesbeamte, der Kommunalbeamte – чиновник, земельный чиновник, муниципальный чиновник 14. der Beamte auf Widerruf – чиновник, у которого может произойти отмена служебного статуса чиновника 15. der Beamte auf Probe – чиновник, принятый с испытательным сроком 16. der Beamte auf Lebenszeit – чиновник с пожизненным статусом чиновника 17. der Beamte auf Zeit – чиновник, имеющий служебный статус чиновника на определенное время 18. der Beauftragte - уполномоченный 19. das Befugnis, hoheitliche Befugnisse – полномочие, суверенные, высшие полномочия 20. die Behörde – власти, органы власти, учреждение, ведомство 21. das Berufsbemtentum – профессиональное чиновничество 37 22. der Betroffene – заинтересованное лицо, пострадавший 23. die Bindung an Recht - привязанность к праву 24. der Bund - федерация 25. die Bundesversicherungsanstalt – федеральное страховое учреждение 26. das öffentlich-rechtliche Dienst- und Treueverhältnis – служебный публично-правовой статус чиновника, основанный на присяге 27. die Gemeinde, Gemeindeverbände - община, муниципалитет; объединение муниципалитетов 28. der 1) einfache, 2) mittlere, 3) gehobene und 4) höhere Dienst – 1) простая служба, 2) служба среднего уровня, 3) служба более высокого, ответственного уровня и 4) служба высшего уровня 29. der Diensteid der Beamten – служебная присяга 30. der Dienstherr – хозяин, патрон 31. die Dienststelle – работа, место работы, учреждение, инстанция 32. das Dienst- und Treueverhältnis – служебный статус чиновника, основанный на присяге в верности 33. der Einstieg in die Praxis, in den Beruf - начало практики, подготовка к практике, начало работы по профессии 34. die Fähigkeit - способность 35. die Gemeinde, Gemeindeverbände – община, муниципалитет, объединение общин 36. die Gemeindeordnung – положение об общине, муниципалитете 37. das Gesetz - закон 38. das Grundgesetz - основной закон 39. das Handeln, das staatliche Handeln – действия, действия государства 40. die Hoheit, hoheitlich – суверинитет, верховная власть, господство, суверенный 41. die Ebene – уровень, ступень 42. die Entlassung – увольнение 43. die Erfüllung der staatlichen Aufgaben – выполнение государственных задач 44. die Ernennung - назначение (на должнсоть) 45. die Fortbildung, fachbezogene Fortbildung – повышение квалификации, повышение квалификации по специальности 46. die Füfrungskraft, dieFührungskräfte – руководитель, руководители 47. der Funktionsvorbehalt – функциональная оговорка, условие выполнения функции 48. die (berufsständische) Kammer – профессиональная палата, объединение представителей какой-либо профессии 38 49. die Kompetenzverteilung – распределение полномочий 50. die Landesverwaltung, unmittelbare, mittelbare – земельное управление, опосредованное (косвенное), прямое 51. die Laufbahn – карьера 52. die Legislaturperiode – период деятельности законодательного органа, срок полномочий 53. die Maßnahme - мера, мероприятие 54. die Nachwuchskräfte – молодые кадры 55. das Personalamt – отдел кадров 56. die Personalführung – управление персоналом 57. die Qualitätsanforderung – требования к качеству 58. das Rechtsverhältnis – правовое отношение, правовой статус 59. die Rechtsverordnung – правовое распоряжение, положение 60. die Regelung treffen - принять правило, положение, порядок, урегулирование 61. die Sache – дело, случай 62. die Satzung - устав 63. das Schwergewicht der Verwaltung – основной упор управления 64. der Selbstverwaltungsträger – субъект самоуправления 65. die Stelle, die Stelle besetzen, übernehmen – занять должность, место 66. die Steuerung - управление 67. das Streikrecht - право забастовки 68. die Veranstaltung - мероприятие, организация (чего-л.) 69. die Verwaltung, öffentliche Verwaltung - управление, администрация, государственное (социальное) управление 70. der Verwaltungsaufbau – структура управления 71. derWähler, die Wählervereinigung – избиратель, объединение избирателей 72. das Vertrauen - доверие 73. das Verwaltungsgericht - административный суд 74. die Wahrnehmung von Aufgaben – выполнение, реализация задач 75. die Zuständigkeit, zuständig sein für - компетенция, полномочие, отвечать за что-л. Список глаголов 1. abbauen – снижать, понижать (по службе), упразднять, ликвидировать 2. berufen, berief, berufen – назначать, избирать на должность 3. ernennen, ernannte, ernannt – назначить (на должность) 4. erweitern, Kompetenzen erweitern - расширять, расширять полномочия 5. entlassen, entließ, entlassen – уволить 39 6. fortbilden – обучать, повышать квалификацию 7. gliedern sich – делиться, подразделяться 8. regeln - регулировать 9. sichern – обеспечивать, гарантировать 10. übertragen - переносить 11. verfügen über - располагать 12. vermitteln – посредничать, содействовать, передавать (знания) 13. wahrnehmen, nahm wahr, wahrgenommen – осуществлять, реализовывать i 14. zufriedenstellen - удовлетворять 15. zulassen, ließ zu, zugelassen - допускать Ablauf, m ход, течение Abteilung, f Отдел Abweichung, f отклонение, ошибка Amt, n должность, место, пост служба Anwärter, m кандидат (на должность), претендент Anweisung, f Инструкция, руководство, указание Aufgabenbereich, m задача, задание Aktionsprogramm, n программа действий Anreiz, m Побуждение, стимул Anstrengung, f усилие, напряжение; тяготы; нагрузка Aufstellen, n Составление, разработка Aufsicht, f надзор, контроль Aufsichtsrat, m наблюдательный совет Ausführen, n Выполнение, осуществление Ausnahmefall, m исключительный случай Ausrichtung, f Направленность Auswahl, f выбор, отбор Bemühung, f усилие, труд, старание Berater, m советник, консультант Beratung, f совещание, обсуждение; консультация Bericht, m доклад, отчет, сообщение Berichten, n доклад, отчет, сообщение Beteiligte, m участник, заинтересованное лицо Beurteilung, f суждение, оценка, отзыв 40 Beziehung, f связь, отношение Dienst, m Служба Ebene, f плоскость, область; уровень Eigenschaft. F свойство, качество Einsatz, m участие, применение, введение в действие Einschätzung, f Оценка Entscheidung, f Решение Einstellung, f наем, зачисление на работу; установка, точка зрения Ergebnis, n результат, итог Fähigkeit, f Способность Förderung, f содействие, поощрение, продвижение Frustration, f Фрустрация Führen, n Руководство Führungskraft, f Руководитель Gegensteurungsmaßnahme, f Контруправленческая мера (шаг) Geschäftsleitung, f Руководство фирмы, предприятия Geschäftsführung, f Handeln, n поступки, действия Handlungsweise, f способ, образ действия Hinweis, m указание, ссылка Leistung, f успех, достижение, результат работы Leitung, f Руководство, управление Massnahme мероприятие, мера eine Massnahme durchführen провести мероприятие Meinung, f Мнение Mitwirkung, f Участие Motivation, f Мотивация Nachteil, m убыток, ущерб Neuerung, f Новшество Nutzen, n Польза Personal, n кадры, персонал, штат Pflicht, f долг, обязанность Position, f пост, положение, место (по службе) Posten, m пост, должность, место 41 Rechnungswesen, n учет, отчетность Richtlinie, f директива, указание Schulung, f Обучение Tätigkeit, f, Pl. Tätigkeiten Деятельности, мн.ч.- действия Teamarbeit, f Командная работа, работа в команде Übersicht, f Обзор, обозрение Überwachung, f Наблюдение, надзор, инспекция Umgang, m общение, обращение с кем-л., с чем-л. Untergebener, m Подчиненный Unterlage, f данные, документация Unternehmen, n Предприятие, дело; организация Unternehmensgrundsatz, m Принцип предприятия, организации Verantwortliche, m Ответственное лицо Verfahren, n Метод, способ; действие; поведение Verhalten, n Поведение, образ действий; отношение Voraussetzung, f Предпосылка Vorgabe, f Плановое задание Vorgesetzter, m Начальник Vorschlag, m Предложение Vorschrift, f Предписание Vorstand, m Правление Wechselbeziehung, f Взаимосвязь Wirksamkeit, f Действенность Wirtschaftlichkeit, f экономичность, рентабельность, доходность Zielsetzung, f Постановка цели, целевая установка Zusammenhang, m Взаимосвязь, связь Zusammenarbeit, f Сотрудничество Anleiten Руководить, наставлять, направлять anweisen, wies an, angewiesen инструктировать; приказывать, постановлять Anwenden применять, использовать Ausführen Выполнять, осуществлять Ausüben исполнять, совершать Auswählen выбирать, отбирать, подбирать Befolgen следовать, исполнять, 42 bedingen Обусловить Behandeln Обращаться, обходиться с кем-либо; обсуждать beraten, beriet, beraten Советовать, консультировать Berichten сообщать, докладывать Beschließen, beschloß, решать, постановлять beschlossen Besitzen Обладать, иметь Bestimmen Установить, определить Bewahren Хранить, сохранять bewerben sich, bewarb sich, sich добиваться чего-л., подать заявление, хлопотать (о beworben месте работы, учебы) Bewerten Oценивать Definieren Oпределять Delegieren делегировать, уполномочивать, передавать (права) Durchführen Oсуществлять Durchsetzen проводить, осуществлять Einschätzen Oцeнивать einteilen (под)разделять Entgegenwirken Противодействовать Entscheiden, entschied, Решать entschieden Entwickeln развивать, совершенствовать, разрабатывать Erfassen понимать, осмыслять Erfordern Требовать Ermitteln Узнавать, выяснять Erreichen добиваться, достигать Erzielen добиваться, достигать Festlegen устанавливать, определять Feststellen устанавливать, констатировать Genehmigen одобрять, разрешать Gewährleisten гарантировать, обеспечивать Handeln Действовать, поступать; договариваться; трактовать; торговать Lenken править, управлять; направлять 43 Vessen, maß,gemessen мерить, измерять Sicherstellen обеспечить; установить, констатировать veranließ, побуждать; распорядиться о чем-л. Veranlassen, veranlassen Предполагать Voraussetzen vorschreiben, schrieb vor, предписывать, диктовать vorgeschrieben Zustimmen соглашаться, одобрять zwingen, zwang, gezwungen принудить, заставить 8 семестр Глоссарий к теме „Globalisierung“ 1. die zunehmende Internationalisierung des Handels, der Kapital- sowie der Produkt- und Dienstleistungsmärkte 2. die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften 3. beruhen auf mehreren interagierenden Triebkräften 4. der Abbau von Handelsbeschränkungen und Investitionsbarrieren 5. die Bildung von Freihandelszonen 6. Zollunionen, 7. Wirtschafts- und Währungsunionen 8. Die Marktöffnung nach außen 9. die mit dem Abbau staatlicher Vorschriften im Inneren 10. die Privatisierung staatlicher Unternehmen 11. ein verstärkter Wettbewerb 12. die Liberalisierung des internationalen Kapitalverkehrs 13. begünstigen eine zunehmende Mobilität von Finanzkapital 14. die Überwindung von Entfernungen 15. beschleunigen die beträchtliche Senkung der Distanzüberwindungskosten 16. grenzüberschreitend handelbar werden 17. der grenzüberschreitende Handel mit Informationen, Wissen, Dienstleistungen, Patenten und Lizenzen 18. die Standorte und Anlagemöglichkeiten mit den günstigsten Ertrags- und Risikoprofilen suchen können 19. die Veränderungen des globalen Wettbewerbsumfeldes 20. die strategischen Investitions-, Produktions- und Absatzplanungen weltweit ausrichten. 44 21. Indizien für die verstärkte Globalisierung 22. der internationale Waren- und Dienstleistungsverkehr expandiert… 23. den wirtschafts-, beschäftigungs-, sozial- und umweltpolitischen Spielraum nationaler Volkswirtschaften einengen 24. die Autonomie nationaler Wirtschaftspolitik schwindet... 25. leben in geschlossenen und abgegrenzten Räumen von Nationalstaaten. 26. im Zuge der Globalisierung 27. wechselseitige regionale und globale Beziehungsnetzwerke 28. die Rahmenbedingungen für Globalisierung setzen 29. zielen auf einen universalen Weltstaat 30. das Instrument zur Bewältigung der neuen Herausforderungen Глоссарий к теме „Internationale Organisationen“ 1. Internationale Regierungsorganisationen 2. die Vereinten Nationen 3. Weltsicherheitsrat 4. Internationale Strafgerichtsbarkeit 5. Internationale Nicht-Regierungsorganisationen 6. Stiftungen 7. gemeinnützige Organisationen 8. internationale Institutionen ins Leben rufen 9. die Außenhandelsbeziehungen zwischen den Ländern institutionell absichern die die Welthandelsorganisation 10. die Nachfolgeorganisation des allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens 11. der Internationale Währungsfonds (IWF) 12. für die zunehmende Handelsöffnung der Mitgliedsländer zu sorgen 13. die zukünftige Agenda der WTO 14. eine Vielzahl regionaler Integrationsabkommen 15. die Institutionen etablieren 16. die Abschaffung dier Institutionen fordern die derzeitigen Funktionen der Institutionen 17. der IWF engagiert sich heute im Management länder- oder regionenspezifischer Wirtschaftskrisen 18. im Notfall Hilfe durch den IWF bekommen 19. die weltweit führende Organisation 45 20. der Wirkungskreis der Organisation 21. Vereinte Nationen (Abkürzung UNO für englisch United Nations Organization zur Bezeichnung der »Organisation der UN«, deutsche Abkürzung VN für Vereinte Nationen, französische Abkürzung ONU für Organisation des Nations Unies) die Staatenverbindung zur Sicherung des Weltfriedens und zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit 22. der Völkerbund 23. mit internationaler Rechtspersönlichkeit ausgestattet sein 24. genießen besondere Vorrechte und Immunitäten 25. der Hauptsitz, weitere Sitze 26. die UN gehörenden Spezialorgane und Sonderorganisationen 27. den UN gehörten (Mai 2006) 191 Mitgliedsstaaten an 28. die Mitgliedschaft suspendieren 29. die Satzung (die Charta) der UN 30. die Aufnahme in die UN steht allen friedliebenden Staaten offen 31. die Pflichten der Satzung anerkennen 32. über die Aufnahme beschließen 33. die Generalversammlung 34. der Ausschluss, die Suspendierung, der Austritt eines Mitglieds 35. die Vollmitgliedschaft 36. die Mitgliedschaft in Spezialorganen oder Sonderorganisationen. 37. die Erhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit 38. die friedliche Schlichtung aller Streitigkeiten 39. die freundschaftliche Zusammenarbeit der Mitglieder 40. der Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten 41. die UN bekennen sich zu den Grundsätzen… 42. die Mitglieder sind verpflichtet… 43. die von den UN angeordneten Zwangsmaßnahmen unterstützen 44. eingreifen in die Zuständigkeit 45. der Sicherheitsrat 46. der Internationale Gerichtshof. 47. über alle Fragen verhandeln 48. Abstimmungen in wichtigen Fragen 49. bedürfen die Zweidrittelmehrheit der Anwesenden 50. bindende Beschlüsse 46 51. vorbereiten die Beschlüsse in Ausschüssen oder Unterkommissionen 52. die Einleitung und Durchführung von Verfahren internationale Streitigkeiten friedlich beilegen 53. friedlicher Ausgleich 54. den Entscheidungen unterworfen sein 55. von einem Veto Gebrauch zu machen 56. eine Entscheidung des Rates blockieren 57. in Fällen der Friedensgefährdung 58. die eingetretene Verletzung der Friedenspflicht durch Friedensbruch oder Aggression 59. eine zwingende Anordnungsbefugnis haben 60. Sanktionen oder militärische Zwangsmaßnahmen 61. die von der Charta vorgesehene ständige internationale Streitmacht einsetzen 62. militärisch eingreifen 63. Beobachter entsenden 64. zivile Kommissionen freiwillig zur Verfügung stellen. 65. fassen im Rahmen seiner Zuständigkeit Beschlüsse im eigenen Ermessen 66. haben eigene diplomatische Handlungsmöglichkeiten. 67. gegenüber der Generalversammlung verantwortlich sein 68. das Kinderhilfswerk UNICEF 69. der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) 70. die Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) 71. die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) 72. die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) 73. die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 74. die Internationale Atomenergie-Behörde (IAEA) 75. der Kampf gegen Armut, Krieg und Aids 76. verabschieden eine Resolution 77. einen neuen Sicherheitskonsens fordern 78. die Vorrangigkeit präventiven Handelns 79. den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts effektiv und effizient begegnen Раздел 6. Материалы мультимедийных лекций В данный раздел включены тексты-образцы по изучаемым темам, с которых рекомендуется начать освоение соответствующей темы. 7 семестр 1.Beamte, 47 nach engerem und eigentlichem Verständnis Angehörige des öffentlichen Dienstes, die zu ihrem Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen, das durch Aushändigung einer Ernennungsurkunde mit den Worten »unter Berufung in das Beamtenverhältnis« begründet wurde (statusrechtlicher Beamtenbegriff). Im Staatshaftungsrecht und im Strafrecht gelten spezifische Begriffsabgrenzungsregeln. Beamtenrecht: Bei der Ausgestaltung des Beamtenrechts sind in Deutschland gemäß Artikel 33 Absatz 5 GG die »hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums« (u. a. Institutsgarantie für das Beamtentum, Laufbahnprinzip, Fürsorgepflicht des Dienstherrn) zu beachten. Für Beamte gelten zahlreiche spezielle Gesetze und Verordnungen, im Bund u. a. das Bundesbeamtengesetz (BBG), das Bundesbesoldungsgesetz, die Bundesdisziplinarordnung und entsprechende Gesetze in den Ländern, die zur Wahrung einer grundsätzlichen Einheit der Rechtsverhältnisse durch das bundesrechtliche Beamtenrechtsrahmengesetz verklammert sind. Beamtenverhältnis: Die Berufung in das Beamtenverhältnis ist nur zur Wahrnehmung hoheitsrechtlicher oder solcher Aufgaben zulässig, die aus Gründen der Sicherheit des Staates oder des öffentlichen Lebens nicht auf Personen in privaten Dienstverhältnissen übertragen werden dürfen. Von ihrem Dienstherrn werden Beamte als Beamte auf Lebenszeit, auf Probe, auf Widerruf oder auf Zeit (sogenannter Wahlbeamter, z. B. leitender Gemeindebeamter) ernannt; politische Beamte sind Beamte in hohen Ämtern (z. B. beamtete Staatssekretäre), die mit den grundsätzlichen Zielen der politischen Führung (z. B. Minister) übereinstimmen müssen; andernfalls können sie in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden. Die Ernennung des Beamten ist ein förmlicher Verwaltungsakt, der mit Aushändigung der Ernennungsurkunde vollzogen wird. Ins Beamtenverhältnis dürfen nur Deutsche oder Staatsangehörige aus Mitgliedsstaaten der EU berufen werden, welche die Gewähr für die Beachtung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bieten und die vorgeschriebene Vorbildung oder die erforderliche Lebens- und Berufserfahrung erworben haben (§ 7 BBG); offene Stellen sind in der Regel auszuschreiben. Der Zugang zu einem öffentlichen Amt nach den Grundsätzen der Gleichheit, Eignung, Befähigung und Leistung ist grundrechtsähnlich gewährleistet (Artikel 33 Absatz 2 GG). Vor Antritt ihres Amtes haben Beamte einen Diensteid zu leisten. Sie haben ihr Amt mit ganzer Kraft (Genehmigungspflicht für Nebentätigkeiten), gerecht und unparteiisch zu führen (Geschenke und Belohnungen dürfen nicht angenommen werden) sowie dem Wohl der Allgemeinheit zu dienen und auch nach Beendigung des Dienstverhältnisses Verschwiegenheit zu wahren (Amtsgeheimnis). Entsprechend dem Dienst- und Treueverhältnis besteht für Beamte kein Streikrecht. Ihrem Dienstherrn gegenüber haben Beamte Anspruch auf Sicherung eines angemessenen Lebensunterhalts durch Dienst- und Versorgungsbezüge (besonders durch Beihilfen und 48 Altersruhegeld). Für Dienstpflichtverletzungen haftet der Beamte als Person im Rahmen der Disziplinargewalt (Disziplinarrecht), sein Anstellungsträger im Rahmen der Staatshaftung. Das Beamtenverhältnis endet außer durch Tod durch Entlassung, Verlust der Beamtenrechte, Entfernung aus dem Dienst sowie durch Eintritt in den Ruhestand. Nach dem Dienstrang unterscheidet man Beamte des höheren, gehobenen, mittleren und einfachen Dienstes. Richter sind keine Beamten im engeren Sinn des Beamtenrechts. 2.Bundesverwaltung, in Bundesstaaten die Verwaltung, die dem Gesamtstaat vorbehalten ist, im Unterschied zur Verwaltung der Gliedstaaten (Landesverwaltung). In Deutschland liegt das Schwergewicht der Verwaltung bei den Ländern, die in der Regel neben den Ländergesetzen auch die Bundesgesetze vollziehen. Der Bund verfügt nur auf einigen ihm ausdrücklich zugewiesenen Gebieten über eine voll ausgebaute, meist dreistufige Verwaltung (Bundesbehörden), v. a. Auswärtiger Dienst, Arbeitsverwaltung und Bundeswehrverwaltung. Darüber hinaus ist der Bund befugt, Bundesbehörden auf den Gebieten seiner Gesetzgebungskompetenz zu errichten, die der Aufsicht eines Bundesministers unterstehen (z. B. Bundeskartellamt, Umweltbundesamt). Ähnlich in Österreich und der Schweiz (eidgenössische und kantonale Verwaltung). 3.Bundesämter, Bundesanstalten, in Deutschland Bundesoberbehörden für ein bestimmtes Sachgebiet, also als Teil der unmittelbaren Bundesverwaltung eine nachgeordnete Behörde im Geschäftsbereich einer obersten Bundesbehörde (Bundesminister). Den Bundesämtern gleichgestellt sind die Bundesforschungsanstalten und Bundesinstitute, häufig untergliedert in Außenstellen, Nebenämter und Ähnliches. - In Österreich sind Bundesämter für Vollzugsaufgaben zuständige bundeseigene Behörden (z. B. Umweltbundesamt). - In der Schweiz sind Bundesämter (zirka 70) den Departementen nachgeordnete Verwaltungseinheiten; sie bilden das Rückgrat der Bundesverwaltung (z. B. das Bundesamt für Justiz). In Deutschland die der Bundesverwaltung zugeordneten Behörden. - In Österreich sind oberste Bundesbehörden der Bundespräsident, die Bundesregierung und die Bundesminister, unter deren Leitung zahlreiche Bundesbehörden arbeiten (z. B. Finanzämter). - In der Schweiz sind Bundesbehörden sowohl Bundesversammlung, Bundesrat, Bundesgericht und Bundeskanzlei als auch die Departemente (Ministerien) sowie diesen unterstellte Bundesämter, Betriebe und andere. 4. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Abkürzung VBL, Versorgungseinrichtung für Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes, an der Bund und Länder, Gemeinden, Träger der Sozialversicherung u. a. Arbeitgeber beteiligt sind, Sitz: Karlsruhe. Das Leistungsangebot der VBL umfasst Erwerbsminderungs-, Alters49 und Hinterbliebenenrenten im Rahmen der tarifrechtlich vorgesehenen Pflichtversicherung sowie Versicherungsprodukte auf freiwilliger Basis für die zusätzliche kapitalgedeckte Altersversorgung. Die VBL ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die dem Bundesminister der Finanzen unterstellt ist. Die freiwillige Versicherung der VBL steht unter Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BAFin). Weitere Versorgungsanstalten gibt es für andere Berufsgruppen, z. B. für freie Berufe. 5. Selbstverwaltung, allgemein die (meist ehrenamtliche) Mitwirkung der Bürger bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben; im juristischen Sinne die im Gegensatz zur Auftragsverwaltung (Auftragsangelegenheiten) eigenverantwortliche Verwaltung öffentlicher Aufgaben durch öffentlichrechtliche Körperschaften (Selbstverwaltungskörperschaften), besonders durch Gemeinden und Gemeindeverbände (Kommunalverwaltung), denen das Recht auf Selbstverwaltung im eigenen Wirkungskreis verfassungsrechtlich (Artikel 28 Absatz 2 GG) garantiert ist. Weitere Selbstverwaltungskörperschaften sind u. a. die Universitäten, die Sozialversicherungsträger, bestimmte Berufskammern (z. B. Ärztekammern). Das Gesetz kann es dem Träger der Selbstverwaltung freistellen, ob er einzelne Aufgaben der Verwaltung wahrnehmen will (freiwillige Selbstverwaltungsangelegenheiten), oder ihn dazu verpflichten (Pflichtaufgaben). Die Wahrnehmung der Selbstverwaltungsangelegenheiten ist weitgehend weisungsfrei und unterliegt nur insoweit der Staatsaufsicht, als die Rechtmäßigkeit (nicht die Zweckmäßigkeit) des Handelns überprüft wird. Die Bedeutung der Selbstverwaltung liegt v. a. in der größeren Sach-, Orts- und Bürgernähe sowie der Dezentralisierung der Verwaltung, was eine unmittelbare Bürgerbeteiligung und autonome Selbstregierung beinhaltet. - In Österreich gilt im Wesentlichen dem deutschen Recht Entsprechendes (v.a. Artikel 116-119 a Bundesverfassungsgesetz). Im Verwaltungsrecht der Schweiz kommt die Selbstverwaltung in der Dezentralisation der Verwaltung zum Ausdruck. Daneben ist die wichtigste Ausprägung der Selbstverwaltung die Gemeindeautonomie (Artikel 50 Bundesverfassung). 6. Gemeinde, Zivilverwaltung: Kommune, Körperschaft des öffentlichen Rechts auf gebietlicher Grundlage (Gebietskörperschaft), unabhängig von ihrer äußeren Bezeichnung als »Gemeinde« oder »Stadt«. Im Rahmen des staatlichen Verwaltungsaufbaus in Deutschland ist sie im Verhältnis zum Bund und zu den Ländern mit eigenen Rechten ausgestattet. Artikel 28 Grundgesetz garantiert den Gemeinden ihre Befugnis, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze eigenverantwortlich zu regeln (»Selbstverwaltungsgarantie«). Zu diesen Gesetzen gehören die von den Parlamenten der einzelnen Bundesländer beschlossenen Gemeindeordnungen, die die Grundzüge der 50 Gemeindeorganisation regeln. In diesen Grenzen legt die Gemeinde die Einzelheiten ihrer Verfassung und Organisation in einer Hauptsatzung fest. In den neuen Ländern galt zunächst die Kommunalverfassung vom 17. 5. 1990 gemäß Einigungsvertrag als Landesrecht fort, wurde in der Zwischenzeit aber durch die Gemeindeordnungen der einzelnen Länder ersetzt beziehungsweise grundlegend novelliert. In der Regel ist die Gemeinde Einwohnergemeinde, wobei Einwohner ist, wer in der Gemeinde wohnt. Er ist berechtigt, die Einrichtungen der Gemeinde zu benutzen, und verpflichtet, ihre Lasten zu tragen. Demgegenüber ist Gemeindebürger, wer besondere Voraussetzungen (z. B. Mindestaufenthaltsdauer) erfüllt. An den Bürgerstatus ist u. a. das Wahlrecht, auch die Pflicht zur Übernahme von Ehrenämtern geknüpft. 7.Gemeindetypen: Die Grundform der Gemeinde ist die Einheitsgemeinde, die in Ortsteile, Ortschaften oder Stadtbezirke untergliedert sein kann. Von ihr sind die in einigen alten Ländern bestehenden, aus einzelnen Mitgliedsgemeinden gebildeten Samtgemeinden sowie die Verbandsgemeinden zu unterscheiden; sie verfügen über direkt gewählte Vertretungskörperschaften (Samtgemeinderat, Verbandsgemeinderat), wodurch eine zweite Mandatsebene geschaffen wurde. In den anderen Ländern vollzieht sich die kommunale Zusammenarbeit dagegen auf der gleichen Stufe in »Ämtern«, »Verwaltungsverbänden« und »Verwaltungsgemeinschaften«, deren Organe die »Gemeinschaftsversammlungen« oder »Amtsausschüsse« sind, denen die Bürgermeister der zugehörigen Gemeinden und weitere Angehörige der Gemeindevertretungen angehören. 8.Verwaltung, Administration, Tätigkeit, die bestimmte Lebensbereiche nach gegebenen Weisungen oder Richtlinien ordnet und gestaltet. Während man im Privatrecht mit Verwaltung meist eine Tätigkeit in Ansehung fremder Objekte (Vermögen) meint, z. B. Verwaltung eines fremden Gebäudes, versteht man im öffentlichen Recht unter öffentlicher Verwaltung eine bestimmt geartete Tätigkeit des Staates oder anderer Träger der öffentlichen Gewalt. Die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung wird wegen ihrer Vielgestaltigkeit meist definiert als diejenige staatliche Tätigkeit, die nicht Gesetzgebung oder Rechtsprechung ist. Sie gehört im Gewaltenteilungsschema zur Exekutive oder vollziehenden Gewalt. Die Staatsverwaltung gliedert sich in vielfältige Aufgabenbereiche, besonders in die Auswärtige Verwaltung, Innere Verwaltung, Militär-, Justiz-, Finanz-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Arbeits-, Kultusverwaltung u. a. Nach den Trägern spricht man von Staatsverwaltung und Kommunalverwaltung oder unterscheidet die Staatsverwaltung von der Selbstverwaltung als der Wahrnehmung an sich staatlicher Aufgaben durch verselbstständigte Verwaltungsträger (rechtsfähige Verwaltungseinheiten; Körperschaft, Stiftung [öffentliches Recht]). Mit dieser Einteilung deckt sich 51 weithin die der unmittelbaren und der mittelbaren Verwaltungseinheiten, je nachdem, ob die staatlichen Aufgaben von unmittelbaren Staatsbehörden oder von verselbstständigten Verwaltungsträgern unter Staatsaufsicht (mit Weisungsrecht) wahrgenommen werden. Die Verwaltung der verselbstständigten Verwaltungsträger ist Eigen- oder Auftragsverwaltung (Auftragsangelegenheiten). Im Bundesstaat sind Bundesverwaltung und Landesverwaltung zu unterscheiden. In Deutschland führen die Länder die Bundesgesetze als eigene Angelegenheit aus, soweit das Grundgesetz nichts anderes bestimmt oder zulässt (Artikel 83 folgende, 108 GG). In bundeseigener Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau werden nur wenige Verwaltungszweige geführt (unmittelbare Verwaltungszweige; Bundesverwaltung). Im Übrigen ist alle Verwaltung von Bundesangelegenheiten mittelbare Bundesverwaltung. Die Tätigkeit der Verwaltung erfolgt im Verwaltungsverfahren, in bloßer Vollziehung der Gesetze und der inneren Dienstanweisungen oder mit eigener Initiative im Rahmen der Gesetze (»Recht der freien Selbstgestaltung«). - Neben der staatlichen Verwaltung gibt es die kirchliche Verwaltung (Selbstverwaltung; Religionsgesellschaften). 8 семестр 1. Der Sicherheitsrat Zusammensetzung (1) Der Sicherheitsrat besteht aus fünfzehn Mitgliedern der Vereinten Nationen. Die Republik China, Frankreich, die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland sowie die Vereinigten Staaten von Amerika sind ständige Mitglieder des Sicherheitsrats. Die Generalversammlung wählt zehn weitere Mitglieder der Vereinten Nationen zu nichtständigen Mitgliedern des Sicherheitsrats; hierbei sind folgende Gesichtspunkte besonders zu berücksichtigen: in erster Linie der Beitrag von Mitgliedern der Vereinten Nationen zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit und zur Verwirklichung der sonstigen Ziele der Organisation sowie ferner eine angemessene geografische Verteilung der Sitze. (2) Die nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrats werden für zwei Jahre gewählt. Bei der ersten Wahl der nichtständigen Mitglieder, die nach Erhöhung der Zahl der Ratsmitglieder von elf auf fünfzehn stattfindet, werden zwei der vier zusätzlichen Mitglieder für ein Jahr gewählt. Ausscheidende Mitglieder können nicht unmittelbar wiedergewählt werden. 2. Der Vertrag zur Gründung der EU: Auch die Gründung der Europäischen Union durch den Maastrichter Vertrag von 1992 stellt keinen großen, etwa zur Begründung eines europäischen Bundesstaats führenden Schritt dar. Der »Vertrag über die Europäische Union« (EU-Vertrag) will vielmehr nur »eine neue Stufe bei der Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas« sein (Artikel 1 Unterabsatz 2 EUVertrag). Auch in ihm geht es v. a. um einzelne Veränderungen und Erweiterungen der bestehenden 52 Vertragsgrundlagen (so etwa hinsichtlich neuer Kompetenzen für das Gesundheitswesen, die Verbraucherschutz- oder Industriepolitik für die Europäischen Gemeinschaften). Als kühnster Integrationsschritt wurde im Rahmen des Maastrichter Vertrags - neben der Vereinbarung einer weitestgehend auf Regierungszusammenarbeit gestützten Innen- und Justizpolitik sowie der Fortentwicklung der EPZ zu einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik - der Übergang zu einer gemeinsamen europäischen Währung, dem Euro, und die Errichtung einer Europäischen Zentralbank als Währungshüterin beschlossen. In institutioneller Hinsicht wurde die Stellung des (seit 1979 direkt gewählten) Europäischen Parlaments gestärkt, u. a. durch die Ergänzung der Verfahren der Anhörung und Zusammenarbeit durch das Mitentscheidungsverfahren nach Artikel 251 EG-Vertrag, worin das Parlament zum Mitgesetzgeber wird. Die Bürger der Mitgliedsstaaten der EG besitzen als »Unionsbürger« nunmehr ein (europäisches und kommunales) Wahlrecht in allen Staaten, Artikel 19 EG-Vertrag; sie können sich nach Artikel 21, 194 EG-Vertrag mit Petitionen an einen Europäischen Bürgerbeauftragten des Parlaments wenden. Selbst die im Grunde vorsichtigen Integrationsmaßnahmen des Maastrichter Vertrags stießen in einem Europa, das nach der Beendigung des Kalten Krieges eine Renaissance der Nationalstaatsidee erlebt, auf starke Kritik. Großbritannien und Dänemark ließen sich vom Übergang zur Währungsunion freistellen. Am Widerstand Großbritanniens scheiterte darüber hinaus eine gemeinsame Sozialpolitik aller Mitgliedsstaaten. Deshalb vereinbarten die übrigen elf Staaten eine engere sozialpolitische Zusammenarbeit im Rahmen eines Protokolls zum Maastrichter Vertrag. Volksabstimmungen zum Vertrag über die Europäische Union in Dänemark (dort erst nach Sonderregelungen in einem zweiten Referendum 1993 gebilligt), Frankreich und Irland gingen (mit Ausnahme Irlands) sehr knapp aus. In Deutschland wurde das Bundesverfassungsgericht angerufen, um die Verfassungsmäßigkeit des Zustimmungsgesetzes mit Blick auf die Bestimmungen des Maastrichter Vertrags zu prüfen. Erst als es sein Urteil gefällt hatte, konnte der Vertrag am 1. 11. 1993 endgültig in Kraft treten. 3.Arbeitsmigration Die Arbeitsmigration überschneidet sich teilweise mit dem Typ der postkolonialen Wanderung. Nach der Integration der Flüchtlinge, Vertriebenen und Kolonialheimkehrer begannen die stärker industrialisierten Länder Westeuropas schon Mitte der Fünfzigerjahre, ihren großen Bedarf an weniger qualifizierten Arbeitskräften durch Anwerbungen in den wirtschaftlich schwächer entwickelten Staaten des Mittelmeerraums zu decken. Als billige Arbeitskräfte kamen Immigranten aus Italien, Spanien, Portugal und Griechenland, später auch aus den nordafrikanischen Maghrebstaaten, der Türkei und aus Jugoslawien. Zumeist erfolgte die Rekrutierung im Rahmen bilateraler Verträge zwischen den 53 Regierungen der Herkunfts- und Zielländer. Anfang der Siebzigerjahre erreichte die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in Westeuropa ihren Höchststand. Auf den Ölpreisschock im Jahre 1973 reagierten zahlreiche westeuropäische Staaten mit einem Anwerbestopp und mit Zuzugsbegrenzungen für die Bewohner ehemaliger Kolonialgebiete. In einigen Ländern, besonders in Großbritannien und Frankreich, führte die sich verschlechternde wirtschaftliche Situation der Immigranten und der einheimischen Unterschicht zu Spannungen zwischen diesen Gruppen. In der 2. Hälfte der Siebzigerjahre verursachten die Einwanderungsbeschränkungen in einigen Ländern, wie beispielsweise der Schweiz, eine Verringerung des ausländischen Bevölkerungsanteils. Fremdenfeindliche Einstellungen, die sich in zahlreichen Volksabstimmungen artikulierten und von Mitgliedern des Berner Parlaments unterstützt wurden, gewannen in der Schweiz Einfluss auf die Zuwanderungspolitik; befristete Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen wurden nicht mehr verlängert. Schweden, Deutschland und Österreich griffen in der Folgezeit zu vergleichbaren Maßnahmen. Demgegenüber nahm im gleichen Zeitraum in anderen westeuropäischen Ländern, beispielsweise in Frankreich, den Beneluxstaaten und in Großbritannien die ausländische Wohnbevölkerung nicht ab. Trotz des Nachdrucks, mit dem ausländische Arbeitskräfte in vielen ehemaligen Anwerbeländern zur Rückkehr aufgefordert wurden, in der Bundesrepublik Deutschland beispielsweise mithilfe von Rückkehrbeihilfen, führten die neuen Beschränkungen allenfalls zu einer Verlangsamung, nicht aber zu einer Beendigung der Einwanderung. Meist glichen die Familienzusammenführung und die steigenden Geburtenraten der ausländischen Wohnbevölkerung die Folgen des Anwerbestopps wieder aus. Beides wirkte sich nachhaltig auf die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung aus, die zuvor hauptsächlich aus Männern im arbeitsfähigen Alter bestanden hatte. Nun wuchs der Anteil von Frauen und Kindern. Da feststand, dass Rückwanderer aus ihrer Heimat später nicht wieder nach Westeuropa zurückkehren konnten, bremste der Anwerbestopp sogar die Rückwanderung in die Herkunftsländer - ein unerwarteter Nebeneffekt. Die Öffnung der Grenzen zwischen Ost und West brachte eine wachsende Zahl irregulärer Migranten mit sich. Die Existenz informeller ethnischer Netzwerke und die Möglichkeit, als Tourist, Student oder mit einem kurzfristigen Arbeitsvertrag nach Westeuropa einzureisen, sind die wichtigsten Grundlagen für diesen Migrationstyp. Es liegen keine genauen Daten über die irreguläre Migration vor, über ihre Größenordnung kann mithin nur spekuliert werden. Möglicherweise gibt es mehr als zwei Millionen irreguläre Migranten in West- und Südeuropa. Die meisten von ihnen bleiben nur für wenige Wochen oder Monate, wodurch in den letzten Jahren neue Typen von Saisonarbeit und Pendelwanderung über große Entfernungen entstanden sind. 4. Neue Migrationsmuster 54 Beim Vergleich der Migrationsmuster aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren mit denen aus dem Zeitraum 1975 bis 1985 und den neuen Mustern, die sich seit den Neunzigerjahren entwickelt haben, fällt eine Reihe von Veränderungen auf. In den ersten Jahrzehnten nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren die DDR und Italien die wichtigsten Herkunftsländer von Migranten in Europa. Für viele Italiener war die Arbeitsaufnahme in Westdeutschland, Frankreich oder der Schweiz eine attraktive Alternative zur Auswanderung nach Übersee. In den Sechzigerjahren wurden Spanien und Portugal zu den wichtigsten Herkunftsländern in Europa, gefolgt von Griechenland und dem ehemaligen Jugoslawien. Zu den nicht europäischen Ländern und Regionen, aus denen Migranten in größerer Zahl nach Westeuropa kamen, gehörten damals vor allem Algerien, Indien, Pakistan und die Karibik. In den Siebzigerjahren gewann die Auswanderung aus der Türkei, Marokko und Tunesien nach Europa quantitativ an Bedeutung. In den Achtzigerjahren entstanden aufgrund politischer Konflikte und eines zunehmenden demografischen Drucks im Nahen Osten, in Nordafrika sowie in den Ländern südlich der Sahara neue Einwanderungsströme, und zwar nach Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal. In West- und Nordeuropa wurden Familiennachzug und politisches Asyl die beiden wichtigsten Zuwanderungsgründe. Am Ende der Achtziger- und in der 1. Hälfte der Neunzigerjahre führten der Fall des Eisernen Vorhangs, verschlechterte Lebensbedingungen, ethnischpolitische Konflikte und Bürgerkriege zu neuen Flüchtlingsströmen und anderen Migrationsbewegungen sowohl innerhalb des früheren Jugoslawiens, Ostmitteleuropas, der Türkei, Algeriens und der GUS-Staaten als auch von diesen Regionen in Richtung westliches Europa. Hauptziele waren bislang Deutschland, Schweden, die Schweiz, Österreich, Griechenland und Frankreich. Daneben sind auch Länder wie die Tschechische Republik, Ungarn und Polen mit irregulärer Einwanderung und Transitmigration konfrontiert, während die Nachfolgestaaten Jugoslawiens und einige GUS-Staaten, vor allem Russland, Armenien, Aserbaidschan und Tadschikistan, mehrere Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Opfer von Bürgerkriegen und ethnischen Säuberungen versorgen müssen. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) und andere Organisationen leisten dabei seit 1991 aktive Hilfe. 6. Die Welthandelsorganisation Die heutige Welthandelsorganisation (WTO: World Trade Organization) ging 1995 aus dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen (GATT: General Agreement on Tariffs and Trade) hervor, das 1947 in Genf ausgehandelt wurde und seither seinen Sitz dort hat. Ziel dieser Organisation war und ist es, in multilateralen Abkommen für die zunehmende Handelsöffnung der Mitgliedsländer zu sorgen. In mehreren Runden gelang es auch tatsächlich, deutliche Senkungen des Zollniveaus zu erreichen. Daneben vermittelt beziehungsweise entscheidet die Welthandelsorganisation auch in 55 bilateralen Handelskonflikten, so beispielsweise im Bananen- und Rindfleisch-Streit zwischen Europa und den USA. Das Bemerkenswerte an den Verhandlungen im Rahmen des GATT beziehungsweise der WTO ist die Vorstellung, es sei ein Zugeständnis, wenn ein Land seine Grenzen für bestimmte Produkte öffnet und die Zollbarrieren senkt. Dies steht im Widerspruch zu der oben gezogenen Schlussfolgerung, nach der Handel immer etwas für eine Volkswirtschaft Vorteilhaftes ist. Solch einer Denkungsart liegt immer noch die merkantilistische Doktrin zugrunde, derzufolge ein Land von der Ausweitung der Exporte, nicht aber der Importe profitiert. Da aber Nettoexporte (Nettoimporte) immer der positiven (negativen) Differenz zwischen inländischer Produktion und inländischer Güterverwendung entsprechen, liegt der Denkfehler klar zutage: Der Produktion (im Gegensatz zur Güterverwendung) wird ein durch nichts gerechtfertigter Eigenwert zugeschrieben. Zwar erhöhen Exportüberschüsse die Forderungen einer Volkswirtschaft an das Ausland, über die Zeit hinweg macht ein solcher Forderungsaufbau aber genauso wenig Sinn wie privates Sparen ohne die Absicht einer späteren Verwendung der Ersparnisse. Die alternative Interpretation der GATTVerhandlungen besteht darin, dass dort die Vertreter der Sektoren ein besonderes Gewicht haben, die durch eine Öffnung des Außenhandels unter verstärkten Konkurrenzdruck kommen würden. Die zukünftige Agenda der WTO ist recht klar abgesteckt: Zum einen gilt es, die erzielten Erfolge zu erhalten und den protektionistischen Gruppeninteressen entgegenzutreten. Zum anderen gibt es einige Gebiete, die bislang kaum bearbeitet sind - etwa der internationale Handel von Dienstleistungen, der Agrarbereich und die Frage eines international wirksamen Patentschutzes. Neben dem fast weltweiten Dach der WTO gibt es eine Vielzahl regionaler Integrationsabkommen, zum Beispiel den Binnenmarkt der Europäischen Union. Weltweit sind etwa 80 solcher Abkommen bei der WTO registriert. Nicht immer fällt die Beurteilung solcher regionaler Abkommen eindeutig aus, da hier sowohl handelsschaffende (zwischen den teilnehmenden Ländern) als auch handelsablenkende Effekte (zwischen dem Abkommen und dem Rest der Welt) denkbar sind. So ist es ein weiteres Ziel der WTO, möglichst viel Substanz der regionalen Abkommen in die weltweit gültigen Regeln umzuwandeln. 7. Menschenrechte, Rechte, die jedem Menschen unabhängig von seiner Stellung in Staat, Gesellschaft, Familie, Beruf, Religion und Kultur bereits dadurch zustehen, dass er als Mensch geboren ist. Auch andere Merkmale wie Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, politische oder sonstige weltanschauliche Vorstellungen, nationale oder soziale Herkunft lassen die Gültigkeit der mit der bloßen Existenz als Mensch verbundenen Menschenrechte unberührt. Idee und Verständnis der Menschenrechte 56 Mit der Idee der Menschenrechte, die eine jahrhundertealte geistige Tradition hat und u. a. über die Petition of Right (1628), die Virginia Declaration of Rights (1776) oder die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 auch Eingang in die liberalen Verfassungen des 19. Jahrhunderts fand, verbindet sich im modernen rechtlich-politischen Denken und besonders im herkömmlichen (klassischen) Verständnis als leitendes normatives Prinzip das der Menschenwürde. Dieses Prinzip sieht den Menschen von Geburt an im Besitz eines unantastbaren, unveräußerlichen Rechts, das ihn als Individuum vor jeder willkürlichen oder solchen Behandlung schützt, die ihn zu einem bloßen Objekt fremden Tuns werden ließe. Im Verhältnis der Menschen zueinander setzt diese Idee die unbedingte Anerkennung des Einzelnen als eines Trägers gleicher Freiheit voraus. Menschenrechte werden insoweit durch staatliche Normierungen nicht geschaffen, sondern können durch diese als etwas Vorhandenes lediglich anerkannt werden. Dies kommt z. B. in Artikel 1 Absatz 2 GG zum Ausdruck, wonach sich das deutsche Volk »zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt« bekennt. Menschenrechte in diesem Sinne haben naturrechtlichen Charakter. In den Verfassungstexten formulierte Menschenrechte werden in der Regel als Grundrechte bezeichnet. Grundrechte gehören dem positiven Recht an, sie sind subjektive öffentliche Rechte des Einzelnen. Soweit sie jedem Menschen, der sich im Geltungsbereich der betreffenden Verfassungen aufhält, ohne Rücksicht auf seine Staatsangehörigkeit zugestanden werden, werden sie zuweilen auch als »Menschenrechte« bezeichnet (besser: »Jedermannsrechte«). Daneben gibt es Grundrechte, die den eigenen Staatsangehörigen vorbehalten sind. Da sich die Grundrechte historisch aus den Menschenrechten entwickelt haben und mit ihnen weitgehend identisch sind, werden Menschenrechte und Grundrechte im Folgenden weithin gemeinsam behandelt. 8. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kontrollorgan der Europäischen Menschenrechtskonvention des Europarates (Menschenrechte), 1959 neben der Europäischen Kommission für Menschenrechte eingerichtet; Sitz: Straßburg. Bis 1994 konnte der nicht ständige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nur von den Mitgliedsstaaten des Europarates oder durch die Europäische Kommission für Menschenrechte, an die sich Staaten und Einzelpersonen zuerst wenden mussten, mit Beschwerden befasst werden. Seither können Einzelpersonen den Gerichtshof unmittelbar anrufen. Eine 1994 unterzeichnete Reform des Beschwerdeverfahrens führte 1998 zur Schaffung eines Ständigen Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte unter Wegfall der Kommission. Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte sind für die Vertragsstaaten der Europäischen Menschenrechtskonvention verbindlich. 9.Auszug aus der Grundrechte-Charta der Europäischen Union 57 Artikel 10 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (1) Jede Person hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Dieses Recht umfasst die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung zu wechseln, und die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung einzeln oder gemeinsam mit anderen öffentlich oder privat durch Gottesdienst, Unterricht, Bräuche und Riten zu bekennen. (2) Das Recht auf Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen wird nach den einzelstaatlichen Gesetzen anerkannt, welche die Ausübung dieses Rechts regeln. Artikel 11 Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit (1) Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben. (2) Die Freiheit der Medien und ihre Pluralität werden geachtet. Artikel 12 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit (1) Jede Person hat das Recht, sich insbesondere im politischen, gewerkschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Bereich auf allen Ebenen frei und friedlich mit anderen zu versammeln und frei mit anderen zusammenzuschließen, was das Recht jeder Person umfasst, zum Schutz ihrer Interessen Gewerkschaften zu gründen und Gewerkschaften beizutreten. (2) Politische Parteien auf der Ebene der Union tragen dazu bei, den politischen Willen der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger zum Ausdruck zu bringen. 9.UN, Abkürzung für englisch United Nations Vereinte Nationen, Abkürzung UNO für englisch United Nations Organization zur Bezeichnung der »Organisation der UN«, deutsche Abkürzung VN für Vereinte Nationen, französische Abkürzung ONU für Organisation des Nations Unies, eine Staatenverbindung zur Sicherung des Weltfriedens und zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit; 1945 als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes gegründet. Die UN sind mit internationaler Rechtspersönlichkeit ausgestattet; sie und ihre Beamten genießen besondere Vorrechte und Immunitäten. Ihr Hauptsitz ist New York, weitere Sitze sind Genf, Wien und Nairobi. Zu den UN 58 gehörende Spezialorgane und Sonderorganisationen haben ihren Sitz an verschiedenen Orten. Die Arbeitssprachen sind Englisch und Französisch; offizielle Sprachen sind daneben Russisch, Spanisch, Chinesisch und Arabisch. Den UN gehören (Mai 2006) 191 Mitgliedsstaaten an, das heißt alle Staaten außer der Vatikanstadt sowie international überwiegend nicht als Staaten anerkannten Gebieten (Taiwan beziehungsweise Republik China, Westsahara); einen Beobachterstatus besitzen u. a. der Heilige Stuhl, die EG und die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO); die Mitgliedschaft der Bundesrepublik Jugoslawien war 1992-2000 suspendiert. Nach der Satzung (Charta) der UN steht die Aufnahme in die UN allen friedliebenden Staaten offen (Universalitätsprinzip), die für sich die Pflichten der Satzung anerkennen. Über die Aufnahme beschließt die Generalversammlung. Ausschluss und Suspendierung eines Mitglieds sind möglich; der Austritt wird für möglich angesehen. Neben der Vollmitgliedschaft gibt es die Mitgliedschaft in Spezialorganen oder Sonderorganisationen. Ziele der UN sind die Erhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, die friedliche Schlichtung aller Streitigkeiten, die freundschaftliche Zusammenarbeit der Mitglieder sowie der Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Die UN bekennen sich zu den Grundsätzen Gleichheit der Staaten, Vertragstreue, Verzicht auf Gewaltanwendung in internationalen Beziehungen sowie Selbstbestimmungsrecht der Völker. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Ziele der UN sowie die von ihnen angeordneten Zwangsmaßnahmen zu unterstützen. In die ihrem Wesen nach zur innerstaatlichen Zuständigkeit gehörenden Fragen eines Mitgliedsstaates dürfen die UN nicht eingreifen. Hauptorgane der UN sind die Generalversammlung, der Sicherheitsrat, das Sekretariat, der Wirtschafts- und Sozialrat, der Treuhandrat (Tätigkeit seit 1994 suspendiert) und der Internationale Gerichtshof. 10. Bürgerbewegung, zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Gruppierungen und Vereinigungen engagierter Bürger, die mit Forderungen nach Einflussnahme auf die politische Willensbildung außerhalb parlamentarischer Institutionen und mit kritischen Diskussionsangeboten auf gesellschaftliche Defizite, besonders bezüglich der Bürgerrechte, hinweisen und unter Wahrnehmung von Bürgerverantwortung Veränderungen anmahnen. - Im engeren Sinn werden als Bürgerbewegungen die in einem breiten politischen Spektrum von liberal-demokratisch bis (links)alternativ orientierten oppositionellen beziehungsweise informellen Gruppen verstanden, die sich in den sozialistischen Staaten Mittel- und Osteuropas, vor allem seit den 1970er-/80er-Jahren, herausbildeten. Von den diktatorischen Regimen scharf bekämpft und oft in den konspirativen Untergrund beziehungsweise in die Illegalität gedrängt (»Dissidenten«), entstanden diese auf 59 vielfältige Weise politischen Widerstand leistenden Gruppen nicht selten aus kleineren, isolierten Freundeskreisen beziehungsweise Minderheiten- und Intellektuellenzirkeln, zunächst auf lokaler Ebene und zum Teil unter dem »Dach« der Kirchen. Unter Berufung auf die KSZE-Schlussakte von Helsinki (1975) forderten sie die Beachtung der in den nationalen Verfassungen formell verankerten Menschen- und Bürgerrechte; am bekanntesten wurde die Gruppe Charta 77. Ab den 1980er-Jahren verbreiterte sich die Oppositionskultur durch eine Vielfalt von unabhängigen Basisgruppen, allerdings ohne Massenwirkung. Eine politische Vorreiterrolle erlangte bald Solidarnosc in Polen (ab 1980); in der DDR vertrat die »Initiative Frieden und Menschenrechte« (ab 1985/86) als erste informelle Gruppe umfassendere politische Konzeptionen. Im Herbst 1989 wurden die nun v. a. politische Reformen und freie Wahlen fordernden Bürgerbewegungen zum Kristallisationskern von Demokratiebewegungen, die schließlich den Sturz der kommunistischen Regime herbeiführten, in der DDR v. a. das Neue Forum. Nach den politischen Umbrüchen 1989/91, als in den meisten Ländern die Bürger- und Menschenrechte hergestellt waren, verloren die Bürgerbewegungen Mobilisierungskraft und Einfluss. 11. Völker|recht, lateinisch Ius Gentium, die durch Vertrag oder Gewohnheitsrecht begründeten Rechtssätze, die in Frieden und Krieg die Rechte und Pflichten, die Beziehungen und den Verkehr der Staaten und der sonstigen Rechtssubjekte des Völkerrechts untereinander regeln. Geltungsgrund des Völkerrechts ist der Recht schaffende Konsens der Staaten, aufbauend auf dem Grundprinzip der souveränen Gleichheit aller in der Völkerrechtsgemeinschaft verbundenen Staaten. Die normative Kraft des Völkerrechts ist von deren tätiger Rechtsüberzeugung abhängig. Ursprüngliche Rechtssubjekte des Völkerrechts sind die souveränen Staaten. Nach deren Willen und in eingeschränktem Maße kommt Völkerrechtsfähigkeit auch den internationalen Organisationen, einigen historischen Völkerrechtssubjekten (Heiliger Stuhl, Malteserorden, Internationales Komitee vom Roten Kreuz), bestimmten Gruppen (Minderheiten, Krieg führenden Parteien) und ganz begrenzt Einzelpersonen (Menschenrechte, Völkerstrafrecht) zu. Rechtsquellen des Völkerrechts sind Verträge und Gewohnheitsrecht, ergänzt durch die anerkannten allgemeinen Rechtsgrundsätze. Die völkerrechtlichen Regeln über Verträge sind in dem Wiener Übereinkommen vom 23. 5. 1969 kodifiziert worden. Das Völkerrecht wird herkömmlich in Friedensrecht und Kriegsrecht unterteilt. Der »Vater« des klassischen Völkerrechts ist H. Grotius. Zur Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg die Nürnberger Prozesse durchgeführt. Die UN setzten 1993 bzw. 1994 Kriegsverbrechertribunale zur Verfolgung der im ehemaligen Jugoslawien bzw. in Ruanda begangenen Verletzungen des Völkerrechts ein. Am 1. 7. 2002 trat das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs in Kraft. 12. Charta von Paris 60 [k-], Schlussdokument der KSZE-Sondergipfelkonferenz in Paris, von 34 Teilnehmerstaaten am 21. 11. 1990 unterzeichnet. Inhalt: Durchsetzung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit, Sicherung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten, Schutz der nationalen Minderheiten, Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern, friedliche Beilegung von Streitfällen sowie Fortsetzung des Abrüstungsprozesses. Zugleich enthält die Charta von Paris den Beschluss, die KSZE stärker zu institutionalisieren, einen Rat der Außenminister zu bilden, ein Sekretariat in Prag, ein Konfliktverhütungszentrum in Wien und ein Büro für freie Wahlen in Warschau einzurichten. Die Charta von Paris dokumentiert das Ende der Konfrontation der Nachkriegszeit und der Teilung Europas. 13. Nichtregierungsorganisationen, Abkürzung NRO, englisch Non-governmental Organizations, Abkürzung NGO, ursprünglich Bezeichnung für die privaten Nichtregierungsorganisationen Träger international der tätige Entwicklungshilfe; nichtstaatliche heute sind Organisationen als mit unterschiedlichen Aktivitätsschwerpunkten anerkannt, z. B. Organisationen für Umweltschutz (Greenpeace), Menschenrechte (Amnesty International), medizinische Hilfe (Ärzte ohne Grenzen), Frauen, Kinder (terre des hommes), Frieden und Krisenprävention. In Deutschland gibt es über 200 Nichtregierungsorganisationen, darunter Kirchen, politische Stiftungen sowie sonstige fachlich, personell und finanziell leistungsfähige private Träger mit langjährigen Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit. Rund 100 Nichtregierungsorganisationen sind im Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (VENRO; gegründet 1995, Sitz: Bonn) zusammengeschlossen. Die von der Bundesregierung unterstützten Nichtregierungsorganisationen (1962-2003: rd. 9,2 Mrd. ) mobilisieren die Eigeninitiative der Bevölkerung, bilden einheimische Fachkräfte aus, unterstützen Gruppen mit niedrigem Einkommen oder gesellschaftlich Benachteiligte, nutzen dabei v. a. die Ressourcen des betreffenden Entwicklungslandes und sind weniger wirtschaftlichen und politischen Zwängen unterworfen als staatliche Institutionen. - Auch international gewinnen die Nichtregierungsorganisationen an Bedeutung. So sind sie durch professionelle Organisationsformen und internationale Vernetzung als kompetente Experten zu gefragten Gesprächspartnern von Regierungen und internationalen Organisationen geworden. Auch bei internationalen Konferenzen im Rahmen der UNO (z. B. Weltklima-, Weltbevölkerungs-, Weltfrauenkonferenzen, Menschenrechtskonferenz, Weltsozialgipfel) und bei anderen internationalen Tagungen (z. B. Weltwirtschaftsgipfel der G 7 beziehungsweise G 8) erlangten sie - teilweise auch durch die Veranstaltung von »Gegengipfeln« (z. B. Weltsozialforum seit 61 2001) - Einfluss auf Medien und Politik. Ein ständiges Komitee für die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen besteht beim Wirtschafts- und Sozialrat der UNO (ECOSOC). 15. Welthandelsorganisation (englisch World Trade Organization, Abkürzung WTO), in Beziehung zur UNO stehende Organisation für Welthandel, gegründet am 15. 4. 1994 in Marrakesch (Marokko) durch Unterzeichnung des am 15. 12. 1993 vereinbarten GATT-Abkommens der Uruguay-Runde; Sitz: Genf. Die WTO trat am 1. 1. 1995 in Kraft und löste zum 1. 1. 1996 das GATT endgültig ab. Die WTO bildet einen umfassenden vertraglichen und institutionellen Rahmen für die Stärkung der globalen wirtschaftlichen Kooperation und die Gestaltung der weltweiten Handelsbeziehungen. Das Regelsystem der WTO basiert v. a. auf drei Säulen: dem GATT mit seinen Unterabkommen und Entscheidungen sowie den Ergebnissen der Uruguay-Runde, dem GATS und dem TRIPS. Wichtigste Prinzipien für die Gewährleistung eines freien Welthandels sind danach: Reziprozität (Prinzip der Gegenseitigkeit), Liberalisierung (Abbau von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen) und Nichtdiskriminierung (v. a. Meistbegünstigung). Die WTO wendet die Meistbegünstigung strikter an, institutionalisiert ein verbindliches Streitschlichtungsverfahren, ersetzt das lose System der Verhandlungen (GATT-Runden) durch ein System regelmäßiger Verhandlungen und stellt sich das Ziel, multinationale Liberalisierungsabkommen für ausgewählte Märkte zu initiieren. Erste Ergebnisse wurden 1997 beziehungsweise Informationstechnologien, Telekommunikations- und 1999 für Finanzdienstleistungen die erzielt. Bereiche Aktuelle Verhandlungsthemen sind: weiterer Abbau von tarifären Handelshemmnissen, Regeln der WTO für Antidumping, Subventionen (einschließlich Fischereisubventionen) und Regionalabkommen, Umweltschutz, Schutz geistigen Eigentums sowie die Sonderbehandlung von Entwicklungsländern. Voraussetzung für die WTO-Mitgliedschaft ist die Annahme sämtlicher Ergebnisse der UruguayRunde. Organe: Oberstes Organ ist die Ministerkonferenz; zwischen den Tagungen übernimmt der Allgemeine Rat deren Funktion. Diesem sind das Streitschlichtungsorgan und das Organ für den handelspolitischen Überprüfungsmechanismus zugeordnet. Weiterhin besteht ein Sekretariat, das ein von der Ministerkonferenz ernannter Generalsekretär leitet. Unter Leitung des Allgemeinen Rats überprüfen die Räte für Warenhandel, Dienstleistungen und handelsbezogene Aspekte von Schutzrechten am geistigen Eigentum die Einhaltung der GATT-Regeln und der Ergebnisse der Uruguay-Runde. Als Ausschüsse der Ministerkonferenz beziehungsweise des Allgemeinen Rats arbeiten der Ausschuss für Handel und Entwicklung, der Ausschuss für Handel und Umwelt, der Ausschuss für regionale Handelsabkommen, der Haushaltsausschuss und der Ausschuss für Finanzen 62 und Verwaltung. Grundsätzlich gilt für Entscheidungen innerhalb der WTO das Konsensprinzip; wird kein Konsens erreicht, gilt das Prinzip der einfachen Mehrheit, wobei jedes Mitgliedsland über eine Stimme verfügt. Der WTO gehören 149 stimmberechtigte Vollmitglieder an; weitere 32 Staaten (darunter Russland) haben Beobachterstatus. 16. Internationale Organisationen, aufgrund völkerrechtlicher Verträge zwischen Staaten (internationalen staatlichen Organisationen) oder privatrechtlichen Vereinbarungen zwischen Personen oder gesellschaftlichen Vereinigungen (internationalen nichtstaatlichen Organisationen) errichtete ständige Einrichtungen mit eigenen Organen zur Wahrung bestimmter gemeinsamer Aufgaben. Die Befugnisse internationaler Organisationen bestimmen sich allein nach dem Willen ihrer Mitglieder, der besonders in ihrem Statut (Satzung) zum Ausdruck kommt. Von den internationalen Organisationen sind supranationale Organisationen zu unterscheiden, die die Befugnis haben, unmittelbar für die Staatsangehörigen der Mitgliedsstaaten Vorschriften zu erlassen (so besonders die Europäische Gemeinschaft). 17. Internationale Entwicklungsorganisation, englisch International Development Association, Abkürzung IDA, Sonderorganisation der UN; selbstständige Schwesterorganisation der Weltbank; gegründet 1959 (tätig seit 1960), Sitz: Washington (District of Columbia); 165 Mitgliedsländer (2005). Die IDA finanziert Entwicklungsprojekte, v. a. Infrastrukturprojekte in den ärmsten Entwicklungsländern, zu günstigeren Konditionen als die Weltbank (unverzinsliche Darlehen, Laufzeit in der Regel 20, 35 oder 40 Jahre, 10 Jahre tilgungsfrei). Die Mittel stammen aus Beiträgen der Mitgliedsstaaten und Gewinnen der Weltbank. 18. Non-Profit-Organisationen [''-, englisch], Abkürzung NPO, Organisationen ohne Erwerbszweck, Institutionen, die ohne Gewinnerzielungsabsicht agieren. Zu den auf Bundes-, Landes- oder Gemeindeebene arbeitenden öffentlichen NPO gehören öffentliche Verwaltungen und Betriebe (z. B. Krankenhäuser, Universitäten). Private NPO werden nach ihrem Zweck weiter untergliedert in wirtschaftliche (z. B. Gewerkschaften), politische (Parteien, Bürgerinitiativen), soziokulturelle (Sport- und Freizeitvereine, Kirchen) und karitative NPO. - In der amtlichen Statistik werden die öffentlichen NPO im Sektor Staat erfasst, während die privaten NPO mit dem Sektor private Haushalte zusammengefasst werden. 19. Greenpeace 63 Die heute weltweit größte Umweltschutzorganisation, Greenpeace, trat 1971 im Westen Kanadas mit einer kleinen Gruppe von Atomtestgegnern erstmals in Erscheinung. Schon damals arbeitete man mit den heute für die Organisation typischen Methoden, nämlich mit spektakulären, gewaltfreien (jedoch möglicherweise illegalen) Aktionen die Öffentlichkeit mithilfe der Medien zu informieren und emotional für umweltpolitische Ziele zu mobilisieren. In ihrer dreißigjährigen Geschichte konnte die Umweltorganisation viele Erfolge erringen, so den Stopp der Kernwaffenversuche (zunächst nur von oberirdischen, seit den 1990er-Jahren auch von unterirdischen Explosionen), ein Walfangmoratorium oder die Einführung von bleifreiem Benzin. Von den 40 Ländern, in denen Greenpeace vertreten ist, besitzt Deutschland eine der größten und die finanzkräftigste nationale Organisation; die Zentrale von Greenpeace International befindet sich in Amsterdam. Kritik erfährt Greenpeace nicht nur von der Industrie und staatlichen Stellen, sondern auch aus der Umweltbewegung selbst, die der Organisation undemokratische Strukturen und die Fixierung auf medienwirksame Themen vorwirft. 20. Das Internationale Rote Kreuz Das Internationale Rote Kreuz ist die Gesamtheit aller Rotkreuzverbände. Dazu gehören das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), die Liga der Rotkreuzgesellschaften, die nationalen Gesellschaften einschließlich der islamischen Organisationen Roter Halbmond (Türkei) und Roter Löwe mit der Roten Sonne (Iran). Die Organe des Internationalen Roten Kreuz sind: 1. die Internationale Rotkreuzkonferenz, die alle vier Jahre zusammentritt; 2. der Delegiertenrat, bestehend aus Vertretern der nationalen Gesellschaften, der IKRK und der Liga (ohne Regierungsvertreter). Dieser Delegiertenrat hat die Aufgabe, in grundsätzlichen Fragen eine Übereinstimmung im Bereich des Roten Kreuz herzustellen, bevor Regierungen sich einschalten. 3. Ein weiteres Organ ist die Ständige Kommission, die die Verbindung zwischen den Konferenzen unter den einzelnen Trägern des IRK herstellt. 21. NATO, [Abkürzung für englisch North Atlantic Treaty Organization] deutsch Nordatlantikpakt, auch Nordatlantische Gemeinschaft, französisch Organisation du Traité de l'Atlantique-Nord, Abkürzung OTAN, ein Verteidigungsbündnis auf der Grundlage des am 4. 4. 1949 geschlossenen Nordatlantikvertrages. Gründungsmitglieder sind Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA. 1952 wurde die NATO um Griechenland und die Türkei erweitert, 1955 trat die Bundesrepublik Deutschland und 1982 Spanien bei, 1999 wurden Polen, Ungarn und die Tschechische Republik, 2004 Slowenien, die Slowakische Republik, Rumänien, Bulgarien, Estland, Lettland und Litauen aufgenommen. 1966 zog 64 sich Frankreich aus den militärischen NATO-Strukturen zurück, blieb Mitglied der politischen Allianz, stellte jedoch 1996 die volle Beteiligung in den militärischen Strukturen in Aussicht und arbeitet seitdem u. a. wieder im Militärausschuss mit. 1974 verließ Griechenland die NATO, trat ihr jedoch 1981 wieder bei. Nachdem Spanien 1986 die Militärstruktur verlassen hatte, erfolgte 1999 wieder die Eingliederung der spanischen Streitkräfte in die NATO-Militärstruktur. Island unterhält als einziger Bündnispartner keine Streitkräfte. Der Sitz der NATO befindet sich in Brüssel. Ziele und Aufgaben: Der Nordatlantikvertrag (»NATO-Vertrag«; insgesamt 14 Artikel) bekräftigt in der Präambel die Ziele und Grundsätze der UN-Satzung sowie den Wunsch, mit allen Völkern und Regierungen in Frieden zu leben. In Artikel 1 verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, bei Konflikten untereinander den friedlichen Ausgleich zu suchen. Artikel 2 legt die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit fest; Artikel 4 die Pflicht, einander zu konsultieren, wenn ein Mitgliedsstaat der Auffassung ist, dass die Unversehrtheit des Gebietes, die politische Unabhängigkeit oder die Sicherheit einer der Partner bedroht ist. Nach Artikel 5 bedeutet ein bewaffneter Angriff auf ein oder mehrere Mitgliedsländer einen Angriff gegen alle Mitglieder; eine automatische Beistandspflicht besteht jedoch nicht; die Mitgliedsstaaten entscheiden vielmehr autonom und unabhängig, ob und mit welchen Mitteln sie Beistand leisten wollen. Das Vertragsgebiet nach Artikel 6 umfasst die Hoheitsgebiete der Vertragspartner sowie die der Gebietshoheit eines Mitgliedsstaates unterstehenden Inseln im nordatlantischen Gebiet nördlich des Wendekreises des Krebses. Die Festlegung in Artikel 6 besagt nicht, dass nicht auch Ereignisse, die außerhalb des Vertragsgebiets auftreten, Thema der Konsultationen im Bündnis sein können, wenn die politische Gesamtlage Auswirkungen auf die Sicherheitslage des Bündnisses hat. Die NATO ist eine zwischenstaatliche Organisation ohne Hoheitsrechte, in der die Mitgliedsstaaten ihre volle Souveränität behalten. Auf der Grundlage des Artikels 9 wurde eine ständige politische und militärische Organisation errichtet. Nach Artikel 10 kann die NATO andere europäische Staaten zum Beitritt einladen. Organisation: Oberstes Gremium ist der aus den Vertretern der Mitgliedsstaaten bestehende Nordatlantikrat (NATO-Rat). Als Rat der Ständigen Vertreter tagt dieser wöchentlich auf Botschafterebene. Auf der Ebene der Außenminister tritt der Rat zweimal jährlich zusammen, zu grundsätzlichen Entscheidungen treffen sich die Staats- und Regierungschefs (»NATO-Gipfel«). Unabhängig von der Ebene, auf der er zusammentrifft, hat der NATO-Rat die gleiche Machtbefugnis und Entscheidungsgewalt; bei der Entscheidungsfindung und Beschlussfassung wird nach dem Einstimmigkeitsprinzip vorgegangen. Die Verteidigungsminister (außer demjenigen Frankreichs) bilden den gleichrangigen Ausschuss für Verteidigungsplanung (englische Abkürzung DPC), der in entsprechenden Intervallen wie der Rat tagt. Höchstes Beratungsgremium in nuklearen Fragen ist die Nukleare Planungsgruppe (NPG), die in ihrer Zusammensetzung dem DPC entspricht. Der 1997 gegründete Euro-Atlantische Partnerschaftsrat (EAPC) vertieft die Zusammenarbeit zwischen der 65 NATO und den Ländern, die bisher im Nordatlantischen Kooperationsrat (NACC), einem 1991-97 bestehenden Konsultativgremium von NATO- und ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten sowie bündnisfreien Ländern, und in der 1994 initiierten »Partnerschaft für den Frieden« zusammengefasst waren. Der EAPC tritt einmal im Monat auf Botschafterebene sowie auf der Ebene der Außen- und Verteidigungsminister je zweimal jährlich zusammen. Mit dem Ständigen Gemeinsamen NATORussland-Rat (NRPJC) wurde 1997 ein Forum für regelmäßige Konsultationen zwischen der NATO und Russland geschaffen. Der NRPJC wurde 2002 durch den NATO-Russland-Rat (NRC) ersetzt, der die Zusammenarbeit zwischen den NATO-Mitgliedsstaaten und Russland neu regelt und gemeinsame Entscheidungen in zahlreichen Fragen ermöglicht. Parallel dazu wurde im Juli 1997 eine NATOUkraine-Kommission (NUC) geschaffen, die im Regelfall zweimal jährlich tagt, um die Umsetzung der gleichzeitig verabschiedeten NATO-Ukraine-Charta zu überprüfen. An der Spitze des Generalsekretariats steht der NATO-Generalsekretär, der zugleich Vorsitzender des NATO-Rates, des DPC, der NPG, des EAPC und des NRC ist und in seiner Arbeit durch den Internationalen Stab (IS) unterstützt wird. Zur Bearbeitung verschiedener militärischer, politischer u. a. Spezialbereiche hat der NATO-Rat Fachausschüsse eingesetzt. Höchstes militärisches Gremium ist der dem NATO-Rat untergeordnete Militärausschuss (MC), dem die Generalstabschefs der Mitgliedsstaaten (für Deutschland der Generalinspekteur der Bundeswehr) angehören; Island kann einen zivilen Beamten entsenden. Der MC berät den NATO-Rat und den DPC und führt deren Weisungen aus; als ausführendes Organ steht ihm der Internationale Militärstab (IMS) zur Seite. Den operativen Kommandobereich Allied Command Operations (ACO) führt der Befehlshaber SACEUR (mit dem Hauptquartier SHAPE in Casteau/Belgien), der Kommandobereich Allied Command Transformation (ACT) steht unter Führung des SACT (Sitz Norfolk/Virginia); weiterhin gibt es die Regionale Planungsgruppe Kanada-USA (CUSRPG, Arlington/Texas). Die Truppen der einzelnen Mitgliedsstaaten unterstehen grundsätzlich den nationalen Regierungen, die Übertragung der Befehls- und Kommandobefugnis auf NATOBefehlshaber ist in einem festgelegten Verfahren geregelt. 22. Stiftung, im Privatrecht zum einen die Widmung einer Vermögensmasse für einen vom Stifter bestimmten Zweck und zum anderen die aus diesem Vorgang erwachsene Einrichtung. Zu unterscheiden sind die selbstständige Stiftung, bei der zur Erreichung des Stiftungszwecks eine rechtsfähige Organisation geschaffen wird, und die unselbstständige Stiftung, bei der das Vermögen einer vorhandenen Person (z. B. einer Gemeinde) treuhänderisch übertragen wird mit der Bestimmung, es für den Stiftungszweck zu verwenden. Die selbstständige Stiftung ist in den §§ 80 folgende BGB und in Stiftungsgesetzen der Länder geregelt. Die Stiftung entsteht durch das Stiftungsgeschäft, das 66 den Anforderungen des § 81 Absatz 1 BGB genügen muss, und die Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde. Sie unterliegt staatlicher Aufsicht. - Die Stiftung des öffentlichen Rechts ist eine vom Staat einem öffentlichen Zweck gewidmete Vermögensmasse. Die Regel ist die rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts; die Errichtung erfolgt durch Hoheitsakt (durch Gesetz) oder durch Rechtsgeschäft, das staatlicher Genehmigung bedarf. Nichtrechtsfähige Stiftungen (unselbstständige Stiftungen) des öffentlichen Rechts sind die einem öffentlichen Verband zur Erfüllung öffentlicher Zwecke zugewendeten Vermögen. - Im katholischen Kirchenrecht hat die Stiftung weitgehend die gleiche Rechtsstruktur wie die Stiftung des bürgerlichen Rechts. In den evangelischen Kirchen ist die Regelung des Stiftungsrechts je nach Landeskirche verschieden und erfolgt zum Teil noch nach Rechtssatzungen aus der Zeit des landesherrlichen Kirchenregiments. Volkswagen-Stiftung, 1961 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen unter der Bezeichnung Stiftung Volkswagenwerk gegründete privatrechtliche Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre, seit 1989 Volkswagenstiftung; Sitz: Hannover. Die jährlichen Fördermittel (2004: 106 Mio. ) setzen sich v. a. aus den Erträgen des Stiftungskapitals (2005: 2,4 Mrd. ) und den Gewinnen des Landes Niedersachsen aus dem Aktienbesitz am Volkswagenwerk zusammen. Humboldt-Stiftung, Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Stiftung v. a. zur Förderung ausländischer Wissenschaftler für Forschungsvorhaben in Deutschland, Sitz: Bonn; 1925 gegründet, 1953 von der Bundesrepublik Deutschland wieder gegründet; steht geschichtlich in der Tradition der 1860 in Berlin zur Förderung von Forschungsreisen deutscher Wissenschaftler ins Ausland gegründeten HumboldtStiftung. Franckesche Stiftungen, von A. H. Francke in Glaucha bei Halle (Saale) gegründete Erziehungsanstalten. 1698 mit kurfürstlichem Privileg ausgestattet, umfassten die Anstalten die Armenschule mit Waisenhaus (gegründet 1695), weitere Schulen, das Pädagogium mit Internat für adlige Schüler (1696) und das Gynaeceum (die höhere Mädchenschule, 1698). Angegliedert waren die Buchhandlung (1698), Apotheke (1698), Buchdruckerei (1702), die Ostindische Missionsgesellschaft (1705) und die Cansteinsche Bibelanstalt (1710). Durch die Franckeschen Stiftungen wurde Halle zu einem Zentrum des Pietismus in Deutschland. Die Franckeschen Stiftungen erlangten 1992 ihren 1946 verlorenen Status als öffentlich-rechtliche Stiftung zurück und unterhalten selbst kulturelle Einrichtungen 67 (historische Bibliothek, Archiv, Kunst- und Naturalienkammer); 1995 wurde das historische Waisenhaus mit Dauerausstellungen zur Geschichte der Stiftungen eröffnet. Daneben befinden sich auf dem Gelände der Franckeschen Stiftungen u. a. die theologische Fakultät, der Fachbereich Erziehungswissenschaften und mehrere interdisziplinäre wissenschaftliche Zentren der Martin-LutherUniversität, die Kulturstiftung des Bundes sowie mehrere Schulen und soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. 68