Ach die Jugendlichen von heute! Was kann man nur sagen? Sie

Werbung
«СЕГОДНЯШНЯЯ МОЛОДЕЖЬ. КАКИЕ У НЕЁ ПРОБЛЕМЫ?»
Пояснительная записка.
Данная программа направлена на расширение сферы применения
немецкого языка в рамках учебного процесса, повышение уровня и объёма
знаний иностранного языка;
обеспечение умения общаться в профессиональном контексте с
привлечением специальной лексики;
 развития у учащихся организационных и исследовательских
способностей;
 улучшение качественной и количественной структуры преподавания
путём привлечения ориентированных на содержание форм информации и
коммуникации.
Данная программа рассчитана на 18 часов.
Требования к владению учащимися отдельными видами речевой
деятельности.
Соответствующие нормативы для 9 класса могут быть установлены с
учетом преемственности качественных и количественных показателей
сформированности речевых изменений школьников по состоянию
на конец 9 класса с изложенным в данном разделе.
Говорение.
 вести диалог в стандартных ситуациях общения (вести диалограсспрос, попеременно переходя с позиции сообщающегося на позиции
спрашивающего;
 вести диалог-обмен мнениями, используя оценочные суждения,
выражать просьбу, совет, приглашать к совместному действию;
 вести
монологические
высказывания,
уметь
делать
неподготовленные связные сообщения в связи с предъявленной ситуацией,
прочитанным или прослушанным текстом, выражая свое мнение и
отношение к излагаемым фактам и событиям, в пределах программного
языкового материала данного или предшествующих лет обучения. Объем
высказывания не менее 10 реплик и нее менее 15 фраз в составе монолога,
диалога.
Учащиеся должны уметь выступать с развернутым подготовленным
сообщением, уметь композиционно правильно построить свое сообщение,
излагая его доступными для слушателей языковыми средствами, делая
необходимые пояснения. Объем подготовленного высказывания – в
пределах 3000 печатных знаков.
Чтение
 понять основное содержание несложных аутентичных текстов
разных жанров, выделяя основную мысль и существенные факты, опуская
второстепенную информацию;
 понять полностью содержание несложных аутентичных текстов
(публицистических, научно-популярных, художественных), используя для
этого все известные примеры смысловой переработки текста (догадку,
анализ, выборочный перевод), обращаясь в случае необходимости к
словарю).
Скорость чтения – не менее 600 печатных знаков в минуту.
Скорость просмотрового чтения – не менее 1200 печатных знаков в
минуту.
Аудирование.
 воспринимать на слух и понимать в целом аутентичные
высказывания в самых распространенных, стандартных ситуациях общения,
пользуясь переспросом, уточнением и т.п.
 понимать основное содержание кратких несложных аутентичных
текстов и выделять для себя отдельную значимую информацию догадываясь
о значении части незнакомых слов по контексту, сходству с родным языком и
обходя слова, не мешающие извлечению этой значимой информации.
Письмо.
составить план прочитанного, сделать выписки из текста.
Для выполнения названных выше видов работы учащиеся должны
владеть правописанием слов, усвоенных в устной речи, а также основными
пунктуационными правилами.
По окончании курса учащиеся сдают:
1. Слайды «Сегодняшняя молодёжь»,
2. Анкета «Стать самостоятельным»,
3. Статистические исследования одноклассников.
Stundenübersicht.
Schritt THEMA
SPRACHTÄTIGKEIT
1.
Einführung in das Thema.
Globales Lesen
2.
Umfrage
3-4.
Was ist für die Jugendlichen Globales Lesen
wichtig?
Probleme der Jugendlichen . Globales Lesen
5-6.
Kinder – Eltern – Kontakte.
Umfrage
Indianerspruch
7.
8.
9.
10-11.
12-13.
HINWEISE
Globales Lesen
Kurze Textwiedergabe.
Selbständige
Arbeit
an
den
Forschungen
Auswerten von Statistik
Jede Gruppe arbeitet an ihren Selbständige
Arbeit
an
den
Forschungen.
Forschungen
Arbeit an den Wörtern
«Ist das Erwachsenwerden Verstehendes Lesen. Monologisches
eine schwere Zeit für die Sprechen
Jugendlichen?
Aktive Lebensposition. Muss Verstehendes Lesen.
man aktiv sein?
«Selbstständigkeit».
Globales Lesen.
Lesestoff
Umfrage
Gedichte
Wie viele Freunde braucht
ein Mensch?
Th.: «Wie viele Freunde
braucht ein Mensch?»
Gewalt.
.Lexikalische Übungen
Verstehendes Lesen. Monologisches Sprichwörter
Sprechen
Lesestoff
17.
Wiederholung.
18.
Podiumsgespräch:
Die heutigen Jugendlichen.
Welche Probleme haben sie?
Kontrolle der Lexik und
Grammatik
Argumentieren, Diskutieren
14.
15-16.
Grammatische
Übungen(Infinitivgruppen mit um ..
zu, ohne … zu, statt …zu)
Verstehendes Lesen. Monologisches
Sprechen
Jede Gruppe arbeitet an ihren Selbständige
Arbeit
an
den
Forschungen.
Forschungen
der
Dias,
Zeitschrift,
Statistik,
Collage
Учебно-методический план (18 часов).
Урок
Тема
1.
Введение в тему.
2.
3-4.
5-6.
7.
8.
9.
10-11
12-13
14
15-16
17
18
Задачи
Ознакомительное чтение.
Что сегодня важно
молодёжи?
Проблемы молодёжи.
для Ознакомительное чтение.
Ссылки
Анкета.
Ознакомительное чтение.
Взаимоотношения
между Ознакомительное чтение. Обучение
родителями и детьми.
краткому сообщению по теме.
Работа над творческими проектами.
Исследовательская работа.
Работа с лексическим материалом,
самостоятельная работа по сбору
информации.
Взросление
–
трудный Изучающее
чтение.
Обучение
период для подростка?
монологической речи.
Что значит иметь активную Чтение с пониманием основного
жизненную позицию?
содержания. Диалогическая речь.
Что значит быть
Ознакомительное чтение.
самостоятельным?
Сколько друзей
Активизация лексики.
нужно человеку? Th.: «Wie Изучающее чтение.
viele Freunde braucht ein Устная речь по теме.
Mensch?»
Насилие.
Развитие грамматических навыков.
Изучающее чтение. Устная речь по
теме.
Работа над творческими
проектами
Повторение.
Контроль лексики и грамматики.
Анкета.
Индейские
пословицы.
Презентация
проектов
Слайды,
коллаж,
журнал,
статистика.
творческих
Журнальный
материал.
Анкета.
Тест
Стихи.
пословицы,
журнальный
материал.
Тест
(Для учителя)
1. Schritt.
Einführungs-Einstiegsgespräch zum Thema.
Heute sprechen wir über die heutigen Jugendlichen. Unser Thema heißt
«Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»
Die Schüler machen das Assoziogramm. Es gibt uns konkrete Vorstellungen,
welche Probleme, Schwerpunkte im Interessenbereich der Schüler liegen. Wer die
Wahl hat, hat die Qual. Während der Pro – Kontra – Debatten, Diskussionen;
Gruppenarbeiten der Schüler haben wir wichtige Erfahrungen gesammelt;
Interessen; Neigungen berücksichtigt, sowie auch den Lernstoff der Klassen 9/10
im Auge gehabt; a) I.L Bim Deutsch Schritte 5 – Kapitel 2 «Die heutigen
Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?»; b) G.L. Woronina I. W. Karelina
Deutsch, Kontakte 10-11 – Einheit 1» Kinder-Eltern-Kontakte».
2. Vor dem Lesen des Textes werden unbekannte Wörter geklärt.
3. Lesen des Textes.
4. Die Schüler formulieren den Hauptgedanken und beantworten die
Fragen.
5. Die Schüler machen das Assoziogramm zum Thema «Die Jugendszene in
Deutschland» komplett.
2. Schritt «Was ist für die Jugendlichen wichtig?»
Die Schüler lesen eine Umfrage und müssen ihre Mitschüler befragen
«Was ist für Sie wichtig?»
3-4. Schritte Th. Probleme der Jugendlichen.
Verstehendes Lesen «Die Jugendlichen».
Nach dem
Textwiedergabe.
Lesen
beantworten
die
Schüler
die
Fragen.
5-6. Schritte Th.: Kinder-Eltern-Kontakte.
Die Schüler sprechen über die Gründe des Problems mit den Eltern.
Sie machen verschiedene Übungen mit neuen Wörtern.
Kurze
Lesen den Text, um das Wichtigste zu verstehen.
Machen sich mit der Statistik bekannt, vergleichen die Erziehungsziele in
deutschen und in russischen Familien.
7. Schritt Selbständige Arbeit an den Forschungen.
Die Schüler bringen das Material für ihre Projekte. Sie beraten sich
miteinander, arbeiten individuell und in Gruppen. Die Lehrerin hilft ihnen bei der
Arbeit.
Die 2. Gruppe führt die Umfrage «Selbständig werden» durch.
8. Schritt Th.: «Ist das Erwachsenwerden eine schwere Zeit für die
Jugendlichen?»
Die Schüler sprechen über das Erwachsenwerden anhand des Textes. Sie
sagen ihre Meinungen und begründen sie.
Sie lesen die Aussagen der deutschen Jugendlichen über die aktive
Lebensposition und sagen, was sie darunter verstehen. Sie lesen zwei Gedichte
und vergleichen sie. Sie sagen Ihre Meinung.
9. Aktive Lebensposition. Muss man aktiv sein?
Verstehendes Lesen.
10-11. Schritte «Selbständigkeit».
Die Schüler sprechen darüber, wie sie sich ihre Selbständigkeit vorstellen.
Sie lesen zwei Gedichte und sprechen über den Inhalt.
12-13. Schritte Th: «Wie viele Freunde braucht ein Mensch?»
Die Schüler wiederholen und lernen neue Wörter zum Thema.
Sie lesen den zerschnittenen Text und versuchen ihn zu verbinden.
Die Schüler sprechen über die Rolle der Freundschaft im Leben einen
Menschen und erzählen über ihre Freunden. Die 3. Gruppe bereitet das Material
zum Thema «Freundschaft» vor und zeigt .was sie schon gemacht hat.
14. Schritt
Th.: «Gewalt».
Die Schüler versuchen anhand des Textes zu erklären, was das Wort
«Gewalt bedeutet».
Man macht grammatische Übungen mit «Infinitivgruppen».
Die Schüler lesen Ratschläge der Psychologen. Sie helfen vor den Angreifern
wehren.
Die Schüler besprechen das Problem der Gewalt und sehen sich das Dia
«Gewalt» an.
15-16. Schritt Jede Gruppe arbeitet an ihren Forschungen.
17. Schritt Wiederholung.
1. Den Schülern wird ein grammatisch-lexikalischer Test angeboten.
2. Die Schüler bereiten sich auf die Präsentation vor.
Die Analyse der Statistik; Assoziogramme, Äußerungen und Ideen der
Schüler zeugten davon, dass lerndidaktische Reflexion schon besteht, um das
Projekt zu realisieren.
18. Schritte. Durchführung der öffentlichen Präsentation.
Jede Gruppe stellt ihr Projekt dar. Sie haben etwa 7-10 Minuten, um über
ihre Arbeit zu erzählen und die Resultate ihrer Forschungen zu zeigen.
Sie müssen auf die Fragen anderer Teilnehmer beantworten.
Das Dia «Die heutigen Jugendlichen».
Lesematerial «Die Jugend in Deutschland».
Statistische Angaben
Präsentable Resultate dieses Projektes sind:
1. die Durchführung des Projekts erweiterte die Sprachkenntnisse der
Schüler, formte neue ethische Normen. Die meisten Schüler wollen an diesem
Projekt weiter arbeiten.
2. Sie können viele bewegte Fragen beantworten:
3. sie können einige Probleme nicht nur äußern, sondern auch lösen.
(Для учащихся)
1. Schritt Einführungs-Einstiegsgespräch zum Thema.
Heute sprechen wir über die heutigen Jugendlichen. Unser Thema heißt «Die
heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?» Versuchen wir vor allem
zwei Hauptfragenbeantworten: Was assoziiert der Begriff «Jugendliche» in den
15-jährigen Schülern? Ist es leicht, jung zu sein?
Die Schüler machen das Assoziogramm.
harte Musik Freunde
Geld
15-25 Jahre
Die Jugendlichen
Sport
Schule
Rauchen, Alkohol, Drogen
Diskothek
studieren
Konflikte
selbständig Liebe Probleme
schön
Mode Berufswahl Gewalt
Üb.1 a) Wie ist heutzutage die Jugendszene in Deutschland?
Wie die Zeitschrift «TIP» berichtet, zerfällt (распадается) die deutsche
Jugend immer mehr in Grüppchen, Cliquen und Einzelgänger (на… одиночек). Hier
einige Informationen darüber. Lesen Sie bitte. Versuchen bitte, das Wichtigste zu
verstehen. Nehmen Sie den Kommentar zu Hilfe.
Zersplitterung in Subkulturen.
Die Jugendszene in Deutschland ist zersplittert in Kulturen und Subkulturen,
Cliquen und Einzelgänger: Punks, Techno- Freaks*, «junge Christen,
Sportbesessene, Bodybuilder, Neonazis, Autonome, Hippies, Computerkids,
Umweltschützer… Und sie zersplittern immer schneller.
Einige Jugendgruppen eint nichts, andere teilen miteinander einzelne
Ansichten oder Interessen. Die meisten deutschen Jugendkulturen sind
international und in fast allen westlichen Gesellschaften ähnlich.
Kommentar:
die Subkultur – групповая культура, возникающая в качестве оппозиции
внутри общей культуры;
Techno - Freaks – молодежь увлекающаяся техномузыкой, завсегдатаи
дискотек, которые часто ведут себя слишком раскованно и агрессивно;
junge Christen – юные христиане нового толка.
b) Was ist der Hauptgedanke des Textes?
c) Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen.
1. In welche Gruppen und Subkulturen sind die Jugendlichen in
Deutschland zersplittert?
2. Was verbindet die Jugendgruppen?
3. Sind die meisten Jugendkulturen nur für Deutschland typisch?
4. Welche Subkulturen gibt es in Russland?
d) Machen Sie bitte das Assoziogramm komplett. Nehmen Sie den Text zu
die Jugendszene in
Deutschland
junge Christen
Hilfe.
2. Schritte «Was ist für die Jugendlichen wichtig?»
Die Jugendlichen sind heute widersprüchlich wie noch nie. Wovon träumen
sie? Was ist für sie wichtig? Hier einige Meinungen.
a) Lesen Sie bitte, um folgende Fragen genauer zu beantworten: Was ist
also für die Jugendlichen heute wichtig?
Die Jugendlichen von heute streben nach Karriere und nach Familie. Das
sagen Forscher, die im Auftrag einer Energie – Unternehmens Meinungen und
Einstellungen der jungen Generation untersucht haben. JUMA ist auf die Straße
gegangen und hat selbst Jugendliche befragt.
Umfrage
Was willst du?
Mario; 19 Jahre:
Wichtig ist mir meine Rente! Ich möchte wenig leisten, viel verdienen und
Karriere machen. Am liebsten würde ich noch heute von zu Hause ausziehen. Eine
Frau will ich später auch haben, und mindestens drei Kinder. Politik finde ich nicht
so interessant. Das ist im Unterricht so langweilig.
Philipp, 16 Jahre:
Ich will unbedingt eine Familie gründen, weil ich selbst nie eine hatte.
Heiraten muss ich meine Freundin nicht Erfolg im Beruf ist mir wichtig. Mein
Traum ist es, die ganze Welt zu sehen. Politik interessiert mich – das hat doch was
mit meiner Zukunft zu tun.
SVENJA; !3 Jahre.
Am wichtigsten in meinem Leben sind meine Freunde. Ohne sie wäre ich
einsam. Zu meinen Eltern habe ich einen guten Kontakt. Ich will später eine
eigene Familie haben. Natürlich auch Kinder, aber höchstens zwei. Mein Mann
sollte mir im Haushalt helfen, denn ich möchte berufstätig sein. Am liebsten als
Polizistin.
Esra,12 Jahre:
Karriere will ich nicht machen, aber schon einen guten Beruf haben. Etwas
mit Computern finde ich gut. Wichtig ist mir die Freundschaft mit meiner Familie.
Heiraten möchte ich später auch. Jetzt will ich Spaß haben.
Sina,14 Jahre:
Ehrgeiz ist wichtig im Leben, aber eine Karriere muss ich später nicht
machen. Ich will Zeit für Familie und Freunde haben. Und für mich selbst. Mich
interessieren die Menschenrechte und alles, was mit Kindern und Afrika zu tun.
Außerdem bin ich gegen die Atomkraft.
Bahar,13 Jahre:
Zwei Kinder will ich später haben: einen Jungen und ein Mädchen. Meine
Freunde und meine Familie sind mir wichtiger als der Beruf. Meine Mutter ist wie
meine Freundin, ich mag sie mehr als meinen Vater. Aber ein bisschen Karriere
will ich schon machen. Tierärztin ist mein Traumberuf.
Julian,15, Jahre:
Die Frau seines Lebens sollte man heiraten, nicht nur einfach so mit ihr
zusammenleben. Karriere will ich auch machen, weil es mir und meiner Familie
gut gehen soll. Was politisch in Deutschland passiert, interessiert nicht eigentlich
schon. Doch es gibt zu viele Meinungen, man kann sich da so schlecht
hineindenken.
Sarah,17 Jahre.
Geld ist mir am wichtigsten im Leben, meine Freunde aber auch. Im Beruf
will ich später gut sein. Ich möchte nämlich nicht als Hausfrau ohne eigens Geld
enden. Kinder will ich auch haben Aber es ist wichtig, an sich selbst zu denken.
Politik? Die interessiert mich nicht - ich muss ja noch nicht wählen.
b)Was ist für unsere Jugendlichen wichtig? Machen Sie eine Umfrage!
Tiere
Traumberuf
Familie
Freundschaft
Die Suche
nach dem
Sinn des Lebens
Sport
Musik und
Kunst
Stellenwert in
der Gesellschaft
Schule und
Noten
Was ist für wen wichtig?
3-4. Schritte Th.: Probleme der Jugendlichen.
Lesen Sie den Text, um das wichtigste zu verstehen.
Die Jugendlichen.
«Ach die Jugendlichen von heute! Was kann man nur sagen? Sie sind faul.
Die wollen nichts machen, nur so´rumreiben und Musik höret. Von Ordnung
haben die meisten sicher nicht gehört, viele wohl nicht einmal von Kamm und
Schere, diese Laughaarigen!».
Es gibt auch andere Meinungen. Die Jugendlichen sind nicht alle so
schlecht, manche von ihnen mögen sogar gefühlsmäßig in Ordnung sein. Frühen
hat man auf die Eltern gehört. Und jetzt glauben die Jugendlichen, dass sie mit 18
Jahren genug reif sind, um selbständig zu werden. Die sind dach viel zu jung, um
genug zu wissen. Sie können auch keine Kritik hören. Dazu gehört auch Arbeit.
Wollen sie arbeiten? Sie möchten genug Geld ohne Arbeit haben. Sie verlangen
von ihren Eltern immer mehr.
In der Augen der meisten Jugendlichen sind die Eltern nicht mehr viel wert.
Die Äußerung eines siebzehnjährigen Schülers kann als typisch gelten: «Ich bin alt
genug, um zu wissen, was ich zu tun habe. Ich höre mir den Rat meiner Eltern an,
aber ich befolge ihn nur insoweit, als es mir passt. Einige glauben, dass die
Aufgabe der Eltern besteht darin, damit sie die Jugendlichen wie die Angestellten
in einem Motel behandeln: sie müssen für das Essen sorgen, Kleider waschen,
und Taschengeld geben und in Ruhe ihre Kinder lassen, aber alle Kinder müssen
volle Freiheit haben.
Aber die junge Generation denkt anders.
«Obwohl ich ständig Krach mit meinen Eltern halte und ich von zu Hause in
beiderseitigem Einverständnis aus gezogen bin, sind mir meine Eltern trotzdem
noch sehr viel «wehr». Ich habe sie noch gern, respektiere ihre Entscheidungen,
Meinungen und ihre Lebenserfahrung.
Ich frage mich, warum Eltern fassungslos sein müssen, wenn sie ihre Werte
nicht mehr weitervermitteln können. Wenn die Kinder immer die Werte, die
werte der Eltern übernommen halten, standen wir heute noch in der Steinzeit.
Viele Werte, die die Erwachsenen haben, lehnen wir heute teilweise ab:
Sicherung des Friedens durch Rüstung, Wirtschaftswachstum um jeden Preis.
Auch werden wir ihre moralischen werte nicht alle übernehmen. Die heutige
Jugend ist auch dankbar, das Gymnasium besuchen zu können.
Ein ernstes Problem ist die Jugendarbeitslosigkeit. Das wichtigste
Instrument der Regierung für die Jugendpolitik ist der Jugendplan.
Dazu gehören auch Projekte der politischen und kulturellen Bildung sowie
der internationale Jugendaustausch. Internationale Jugendkotakte sind eine
Brücke der Verständigung.
Die staatliche Jugendpolitik hat das Ziel, die freie Entfaltung der
Jugendlichen zu fördern.
Die Jugendlichen interessieren sich heute fast mehr für Politik als ihre
Eltern. Sie philosophieren viel über östliche Religionen und über menschliche
Probleme, die sich im Alltag ergeben.
Das Thema «die Schule» nimmt einen großen Platz auch im Gespräch der
Jugend ein. Sie unterhalten sich viel über die Schule und ihre Lehrer. Die Mode
spielt im Leben junger Menschen eine bedeutende Rolle. Das heißt: man ist nicht
allein dann modisch gekleidet, wenn man eine Jacke und eine Hose anhat. Beide
müssen schon eine bestimmte Farbe haben, nach einem bestimmten Schnitt
gefertigt sein. Es gibt natürlich auch die Jugendmode. Wer bestimmt, was
Jugendmode ist?
Also, ohne Jugendliche können wir uns überhaupt unser Leben nicht
vorstellen. Die Jugend und die ältere Generation sind eng verbunden und bilden
das glückliche Leben für die zukünftige Generation. Was die Probleme betrifft,
können die Leute alle Probleme lösen, wenn wir keinen Krieg hätten.
I.
1. Wie ist Ihr Verhältnis zu den Eltern?
2. Welche Werte Ihrer Eltern möchten Sie übernehmen oder ablehnen?
(ihre Einstellung zur Arbeit, ihr Verhalten zu den Menschen usw.)
3. Haben sie manchmal Krach mit Ihren Eltern? Warum?
4. Befolgen Sie immer die die Ratschläge Ihrer Eltern?
5. Worauf legen Ihre Eltern Wert?
6. Welches Gefühl löste diese Information.
II.
1. Welche Probleme bewegen noch die Jugend? Ich meine, Mode?
2. Welche Rolle spielt die Mode im Leben der Jugend?
3. Nimmt die Schule einen großen Platz in deinem Leben ein?
4. Gehst du gerne in dem Schultag aus?
5. Gehst du gerne in die Schule? Warum?
6. Wie sollen deiner Meinung nach die Lehrer sein?
7. Worüber unterhältst du dich mit deinen Freunden?
5.- 6. Schritte Th.: Kinder - Eltern – Kontakte.
Viele Jugendlichen in Deutschland haben Probleme mit ihren Eltern.
1Was sind die Gründe der Probleme mit den Eltern?
1. Streit, Konflikte zwischen den Eltern.
2. Die Jugendlichen wollen anders leben als die Erwachsenen.
3. Die Erwachsenen können die Jugendlichen nicht verstehen.
4. Die Veränderung der moralischen Werte.
5. Gewalt in der Familie beginnt dort, wo die Eltern autoritär sind und
keine Geduld haben?
6. Die Menschen haben zu wenig Liebe zueinander.
Üb 1. Hier sind einige Ursachen der Konflikte zwischen Jugendlichen und
Erwachsenen.
1. Wählen Sie die drei Punkte, die Ihrer Meinung nach die häufigsten sind.
Laute Musik, Äußeres (Frisur, Kleidung), Unordnung, Freunde, spätes
Heimkommen, Schule (schlechte Noten usw.)
2. Wann kommt es zu einem Streit in Ihrer Familie?
Meine Eltern schimpfen, wenn …
Es gibt immer Streit/ Krach, wenn ich…
Die Eltern kritisieren…
Sie sind gegen…
Üb. 2. Welche Eigenschaften führen zu Konflikten? Und welche helfen diese
Konflikte zu vermeiden?
Fühlen Sie die Tabelle mit negativen und positiven Charaktereigenschaften
aus.
Gleichgültigkeit, Toleranz, Verständnislosigkeit, Ungeduld, Geschlossenheit,
Verständnis, Intoleranz, Freundlichkeit, Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Geduld,
Rücksichtslosigkeit, Offenheit, Egoismus.
+
Toleranz
Gleichgültigkeit
Lesen Sie den Text: um das wichtigste zu verstehen.
Die Kinder richtig erziehen. Aber wie?
1. Oft stellen die Eltern zu hohe Forderungen an ihre Kinder. Es gibt
verschiedene Gründe dafür. Zählt die Gründe auf.
Häufig sollen Kinder das verwirklichen, was den Eltern nicht möglich war.
Sie sollen in der Schule mehr leisten, in eine bessere soziale Schicht aufsteigen,
intelligent, gewandt und selbstsicher sein und später einmal der bedeutende
Jurist oder die bekannte Ärztin werden.
Eltern fällt es schwer, sich von solchen Erwartungen ganz frei zu machen.
Oft sind Kinder ein Anlass, ein paar Träume zu träumen, die sich für die Eltern
nicht erfüllt haben. Doch dürfen die Kinder nicht darunter leiden- nicht in die
Position des Versagers gedrängt werden. Der Hinweis: „Die sollst es einmal besser
haben als wir- erzeugt oft / Druck und Angst und steigert nicht die
Leistungsfähigkeit. Oft wissen die Eltern selbst nicht, wie eine solche Situation
entstanden ist. Eine Situation, die sie bestimmt nicht wollen.
Vokabeln:
soziale Schicht – z. B. Arbeiterschicht, Mittelstand, Oberschicht.
gewandt sein – sich einer Situation geschickt anpassen.
der Versager – erfüllt die Anforderungen nicht, die an ihn gestellt werden.
jemanden in eine Position drängen – in eine Situation bringen.
der Druck – hier: seelische Probleme.
Werden auch in deiner Familie bzw. in der Familie deiner Freundin oder
deines Freundes ähnliche Forderungen an die Kinder gestellt? Wie würdest du
darauf reagieren?
2. Wenn die Anforderungen der Eltern zu hoch sind und nicht den
Fähigkeiten der Kinder entsprechen, führt das oft zu Stress. Hier ist die Antwort
eines deutschen Jugendlichen auf die Frage, ob er sich gestresst fühlt:
«Stress? Ja. Zu Hause. Ich bin, wie ich das sehe, frecher geworden. Ich riss
schon mal das Maul auf. Man verliert irgendwie den Respekt vor den Eltern und
denkt, lass die Alten mal reden...»
Findest du eine solche Reaktion normal?
Eltern wünschen Ihren Kindern immer das Beste.
Indianerspruch.
«Die Wege, die zu den Hütten meiner Kinder führen, sollen sicher sein.
Bäume und Büsche sollen ihre Arme ausbreiten und ihre Herzen
beschützen.
Ihre Wege sollen ins Glück führen.
Ihr Leben soll erfüllt sein».
Was wünschen die Indianer ihren Kindern? Warum werden diese
Wünsche allegorisch ausgedruckt? Wie verstehen Sie den letzten Satz dieses
Spruches?
Schreibt aus den folgenden Erziehungszielen die fünf heraus, die für Eure
Familien am wichtigsten sind. Sammelt sie dann an der Tafel und diskutiert, ob
die drei am häufigsten vorkommenden Ziele eher die Selbstentfaltung jeder die
Anpassung an andere
fördern:
- Höflichkeit
- Ordnungsliebe
- Ehrlichkeit
- Fleiß
- Gehorsam
- Überzeugungsfähigkeit
- Selbständigkeit
- Unterordnung
- Sauberkeit
- Zivilcourage (der Mut, sich gegen Autoritäten zu wehren)
- Verantwortung
- Kritikfähigkeit
An die Eltern.
1. Ihr sprecht von der Verantwortung, die ihr für mich habt - aber ihr wollt
nur, dass ich so werde wie ihr.
2. Ihr sagt, ich sollte mich mehr für Kultur interessieren – aber euch
interessieren nicht die Lieder der Rolling Stones.
3. Ihr behauptet, Fernsehen mache träge – aber ihr sitzt regelmäßig vor Dall
Dalli.
4. Ihr sagt, es komme auf den Menschen an - aber ihr verlangt, dass ich mir
die Haare schneiden lasse.
5. Ihr sprecht von den Erfahrungen, die ihr gemacht habt- aber ihr wollt
nicht, dass ich in eine Diskothek gehe.
6. Ihr fordert Vertrauen und Offenheit - aber ihr sperrt, wenn ihr geht das
Telefon ab.
7. Ihr sagt es sei nicht alles in Ordnung im Lande – aber euch stört mein
Kontakt zur Gewerkschaftsjugend.
8. Ihr beklagt die Gleichgültigkeit der Jugend
Kriegsdienstverweigerung lasst ihr nicht mit euch reden.
-
aber
über
9. Ihr verurteilt die Gewalttätigkeit vieler Jugendlicher - aber ihr verbietet
mir die Zärtlichkeit von Susi.
10. Ihr wünscht mir eine bessere Zukunft – aber ihr messt mich an eurer
Vergangenheit.
3. Sehen Sie sich die Statistik an und erzählen, wie sich die Erziehungsziele
mit der Zeit ändern.
Wandel der Erziehungsziele:
Antworten der über 14jährigen Bevölkerung auf die Frage:
«Auf welche Eigenschaften» sollte die Erziehung der Kinder vor allem
hinzielen:
Gehorsam und Unterordnung
Ordnungsliebe und Fleiß
Oder Selbständigkeit und freier Wille?
(Zahlen in % normiert)
1954
28
43
28
1964
23
43
29
1974
14
36
43
1984
9
38
51
In unserer Schule2010
Befragt eure Mitschüler und führt eine ähnliche Statistik. So habt ihr auch
eine moderne Statistik.
Vergleichen Sie die Erziehungsziele in deutschen und in russischen Familien.
7. Schritt Jede Gruppe arbeitet an ihren Forschungen.
Die 2. Gruppe führt die Umfrage «Selbständig werden» durch.
Wählen Sie Passendes (Eine Umfrage).
Selbständig werden.
1. weggehen und heimkommen, wann man will;
2. größere Anschaffungen selbst bestimmen und aussuchen;
3. zum ersten Mal auf eigene Faust eine Urlaubsreise;
4. selbst bestimmen, wie man aussehen will;
5. zum ersten Mal sehr verliebt sein;
6. die (erste) Berufsausbildung abschließen;
7. Erfahrungen mit Mädchen/Jungen machen;
8. anfangen, sich über die eigene Zukunft Gedanken zu machen;
9. das erste eigene Auto fahren;
10. genug Geld verdienen , um für sich selbst sorgen zu konnen;
11. gegenüber Vorgesetzten (Chefs) seinen eigenen Standpunkt vertreten
können;
12. von den meisten Leuten mit Sie angesprochen werden;
13. aus dem Elternhaus ausziehen (unabhängig von den Eltern wohnen);
14. über gute Umgangsformen verfügen;
15. zum ersten Mal Rückblick halten, was man aus seinem Leben gemacht
hat;
16. sich über politische Themen gut unterhalten können;
17. jemand sein, dem die anderen nicht dauernd über die Schulter gucken
müssen;
18. einen Tanzkurs mitmachen;
19. eine Lebensversicherung abschließen;
20. von Jugendlichen als Erwachsener angesehen werden;
21. wissen, wie Mädchen/Frauen bzw. Jungen/Männer eigentlich sind;
22. zum Bund gehen (nur: Jungen);
23. den Höhepunkt seiner körperlichen Leistungsfähigkeit erreichen;
24. geistig in Hochform sein;
25. ein Kind gut erziehen können;
26. zum ersten Mal Vater/Muter werden;
27. heiraten;
28. über das meiste Geld im Leben verfügen;
29. ein eigenes Haus besitzen;
30. Hausfrau/Hausmann sein;
31. zum ersten Mal nicht mehr weiterleben wollen;
32. den Wehrdienst verweigern (nur: Jungen);
33. zum ersten Mal arbeitslos sein;
34. den Betrieb, den Hof, die Praxis, den Grundbesitz von den Eltern
übernehmen;
8. Schritt Th: «Ist das Erwachsenwerden eine schwere Zeit für die
Jugendlichen?»
Warum ist das Erwachsenwerden eine schwere Zeit für die Jugendlichen?
Kreuzen Sie an, was Sie richtig finden.
1. Sie wollen schneller selbständig sein, können es aber nicht.
2. Sie wollen nicht, dass man sie als Kind behandelt.
3. Sie wollen von den Eltern nicht kontrolliert werden und verstehen die
Sorge ihrer Eltern um sie nicht.
4. Sie wollen, dass man es ernst nimmt und ihre Meinung akzeptiert.
5. Sie wollen alles selbst ausprobieren und sehen nicht immer die
Gefahren, die es dabei gibt.
6. Sie dramatisieren oft gewöhnliche Lebenssituationen, und das führt zu
Streit, zu Konflikten und Stress.
7. Sie haben noch keine festen Ansichten, keine geschlossene
Weltanschauung und verfallen oft dem Einfluss anderer.
8. Die Einflüsse auf die Jugendlichen können sehr negativ sein, und nicht
jeder versteht Widerstand zu leisten.
9. Sie kennen das Leben noch nicht und haben oft keine richtige
Vorstellung von sich selbst: was sie können, was nicht, was sie dürfen, was nicht.
10. Sie sind meistens noch auf der Suche nach sich selbst, nach ihrem
Stellenwert in der Gesellschaft.
Was können Sie dazu sagen?
Sagen Sie Ihre Meinung! Aktive Lebensposition. Muss man aktiv sein?
Monika:
- Ich frage, ob ich aktiv bin? Ich glaube, nein. Warum? Ich weiß es selbst
nicht. Natürlich bringt auch die Gleichgültigkeit keinen Nutzen. Ich will die Welt
nicht ändern, sondern nur Spaß vom Leben haben. Ich bin von der Politik
enttäuscht. Ich will nur Musik hören und interessante Bücher lesen.
Klaus:
- Ich bin aktiv. Ich lerne gut, treibe Sport. Ich will beruflich etwas erreichen
und vor den Eltern und Erwachsenen akzeptiert werden. Für mich ist mein
Stellenwert in der Gesellschaft sehr wichtig.
Monika:
- Ich finde solche Aktivisten sehr falsch. Ihr Benehmen ist auch falsch. Diese
falschen Aktivisten wollen die Welt ändern, aber sie sorgen nicht für
Gesellschaftliche, sondern für das Persönliche.
Klaus:
- Ich finde Monika sehr mutlos. und unbegabt. Sie ist einfach schwach. Ich
weis nicht, wie sie weiter leben wird.
Mit wem sind Sie einverstanden? Wer hat Recht? Oder niemand. Begründen
Ihre Meinung.
10- 11. Schritte «Selbständigkeit»
Was bedeutet für Sie «selbständig werden»?
Sprechen Sie darüber, wie Sie sich ihre Selbständigkeit vorstellen.
Beantworten Sie die Fragen.
Was willst du?
Willst du selbstständig sein?
Willst du von den Eltern nicht kontrolliert werden?
Willst du alles selbst ausprobieren?
Dramatisierst du oft gewöhnliche Lebenssituationen?
Bist du noch auf der Suche nach sich selbst, nach deinem Stellenwert in der
Gesellschaft?
Hier sind noch zwei Gedichte. Das erste heißt «Unsere Generation».
Das zweite heißt «Ich bin kein Kind mehr».
Worin gleichen sie sich bzw. unterscheiden sie sich voneinander?
Unsere Generation
Ich bin eine von der Generation,
die nichts durch gemacht hat,
die sowieso nicht mitreden kann,
weil sie gar nicht weiß,
wie es ohne Luxus ist.
Ich bin die, um die sich ihre Mutter
immer gekümmert hat,
die nie mit ihren Problemen allein war.
Ich bin die mit der besten Kindheit,
die reden gelernt hat,
schulisch unterstütz wurde,
die nichts Besonderes leisten nußte,
für deren Glück nie etwas fehlte.
Ich bin die, die all diese Vorteile genießt,
ohne sie besonders zu würdigen;
die mit der perfekten beneidenswerten Mutter,
von der ihr nie etwas unbegründet verboten wurde.
Aber macht das denn nur glücklich?
Ich will Probleme haben, die ich alleine lösen muss,
auch wenn’s im ersten Moment hart ist!
Ich will gar nicht immer meine Mutter in Hintergrund
wissen.
Ich will durchs Vermissen endlich
meine Kindheitsvorteile schätzen lernen!
Ich will merken, wie gut es mir ging!
Ich bin ein undankbares Gör,
das nicht weiß, was es redet.
Eine, die den Luxus genießt aber dagegen ist.
Ich möchte nicht so sein,
wie ich gesehen werde.
Ich möchte mir und allen beweisen,
dass ich auch alleine Probleme lösen kann.
Ich habe mir die Generation nicht ausgesucht,
in die ich geboren bin.
Ich bin bereit,
auf Luxus zu lernen.
Kann ich das?
Praxis ist was anderes als Theorie!
Ich will’s wenigstens versuchen!
Ich bin kein Kind mehr.
Können kann ich manches
1. Können kann ich manches,
wollen will ich viel,
dürfen darf ich niemals,
was ich machen will.
Können kann ich manches,
2. Wetten, dass ich kann!
Lasst mich erstmal ran!
Und wenn ihr sagt:
«Das schaffste nicht!»
dann lasst mich erstmal ran!
3. Lasst uns nur mal machen,
was wir machen woll’n!
Das ist doch zum Lachen,
dass wir das nicht soll’n!
Lasst uns nur mal machen,
4. Wetten, dass ich kann?
Lasst mich nur mal ran!
Auch wenn’s erst mal schief geht!
Jeder fängt mal an!
Wählt eines der Gedichte und beantwortet folgende Fragen.
Worum geht es in der Auseinandersetzung zwischen Eltern und Kinder?
Vergleich die Situationen, die im von Euch gewählten Gedicht
dargestellt sind, mit denen in Euren Familien.
Berichtet über den Inhalt des Gedichts aus der Sicht der Eltern.
Mögliche Varianten der Vorprüfung:
1. Stellt eine Liste von Problemen, die Jugendlichen in ihren Familien haben.
Gebt auch mögliche Lösungen an.
3. Diskutiert zum Thema:
a) Was heißt das Kind richtig erziehen?
Welche Ratschläge würdet ihr den Eltern geben?
b) Selbstständig sein, aber den Eltern dankbar bleiben.
12-13. Schritt Th.: «Wie viele Freunde braucht ein Mensch?»
Wen kann man einen Freund nennen? Wozu braucht man Freunde?
Was ist ein richtiger Freund?
Redemittel:
Antonyme: redselig verschwiegen
blond-dunkel
hässlich-schön
gut riechend-schlecht riechend
schlank-mollig
freundlich-mürrisch
gepflegt- ungepflegt
tief-hoch
topmodisch-altmodisch
mutig-schüchtern
Hier ist der Aufsatz einer deutschen Schülerin über ihre Freundin. Die
Textabschnitte sind durcheinander geraten. Bringen Sie sie in die richtige
Reihefolge nach der folgenden Gliederung.
1. Der Name der Freundin, ihr Alter.
2. Wie haben sie sich kennen gelernt?
3. Ihr Äußeres
4. Ihr Charakter Ihre Interessen
5. Ihre Zukunftspläne
6. Warum sind sie befreundet?
Katrin lernt gut, sie will nach der Schule weiter studieren und Journalistin
werden.
Katrin ist ein nettes Mädchen und hat einen ruhigen Charakter.
Katrin ist so groß wie ich. Sie ist schlank, hat schöne graue Augen,
dunkelblondes schulterlanges Haar und eine stumpfe Nase. Sie ist immer gut
gelaunt und hat einen freundlichen Gesichtsausdruck.
Meine beste Freundin heißt Katrin. Ich kenne sie seit 10 Jahren. Sie ist 16
Jahre alt. Wir verstehen uns gut miteinander. Ich bin gern mit ihr zusammen. Wir
besprechen unsere Probleme und ich kann ihr alles anvertrauen. Auf sie kann
man sich immer verlassen. Deshalb ist sie meine beste Freundin.
Karin liebt Musik und kann stundenlang über ihre Lieblingsgruppen
erzählen. Sie hat viele CDs und Kassetten zu Hause, die sie in ihrer Freizeit hört.
Am Wochenende gehen wir gern ins Kino oder bummeln gemeinsam durch die
Stadt.
Wir haben uns in der Schule kennen gelernt. Sie geht in dieselbe klasse wie
ich. Wir sehen uns jeden Tag in der Schule und nach dem Unterricht gehen wir
zusammen nach Hause, denn sie wohnt nicht weit von mir.
Beschreiben Sie Ihren Freund und charakterisieren ihn!
Redemittel: Ich vertraue meinem Freund/meiner Freundin
Er/Sie ist immer für mich da, hört mir zu, hilft mir
Wir sind in der gleichen Klasse,
gehen in den gleichen Fußballverein,
haben viel Spaß zusammen,
mögen die gleiche Musik, unternehmen viel zusammen.
Haben Sie Probleme mit den Freunden? Warum streiten sie?
Jeder schreibt seiner Meinung, z.B.
- Ich besuche einen Sportverein und habe nicht immer genug Zeit für
meinen Freund.
- Wegen Klamotten und Geschmack.
- Wegen der Noten usw.
Jede Gruppe nennt die Gründe der Streit und die Mittel der Beseitigung.
die 3.Gruppe sammelt Sprichwörter zum Thema «Freund. Freundschaft»
und einen Lesestoff zum Thema «Freunde. Freundschaft»
14. Schritt Th.: «Gewalt».
Was verstehen Sie unter dem Wort «Gewalt». Versuchen Sie bitte, das
anhand dieses Schemas zu erklären.
autoritäre
Eltern, kein
Vertrauen,
nur Druck,
Streit, Strafen,
z.B Hausarrest
Die
Gewalt
zu Hause
in der Schule
auf der Straße
aggressive Jugendliche (greifen an,
verlangen Geld, schlagen
grobe,
autoritäre
Lehrer,
streitsüchtige
Kameraden
(schlagen
verlangen Geld)
Wir arbeiten an der Grammatik «Infinitivgruppen mit um..zu, ohne… zu,
statt… zu.
Übersetzen Sie bitte die Sätze.
Gewalt in der Schule ist eine wachsende Gefahr. Unter Gewalt leiden viele
Jugendliche in der Schule, zu Hause, auf der Straße. Viele Jugendliche leiden unter
Gewalt ihrer Mitschüler, ohne sich dabei zu wehren.
Einige schwänzen den Unterricht und leiden unter Depression, ohne den
Eltern oder Schulpsychologen die Wahrheit zu sagen. Manche Kinder versuchen,
die Angreifer zu ignorieren, statt ihnen Widerstand zu leisten. Die Lehrer tadeln
oft den Schüler für sein Aussehen, statt seine Leistungen einzuschätzen.
Lesen Sie einige Ratschläge der Schulpsychologen und versuchen Sie zu
übersetzen.
Statt aus der Schule allein nach Hause zu gehen, müssen die Jugendlichen
zusammen heimkehren. Das kann vor Angreifern schützen.
Wenn jemand grob zu dir ist, statt rot zu werden und zu schweigen, musst
du deinem Sprechpartner tapfer in die Augen sehen und laut sprechen.
Bei einem Angriff, statt zu schweigen, ist es für die Schüler am besten, so
schnell wie möglich nach Hilfe zu suchen.
Statt wegzulaufen, müssen sich die Jungen wehren. Die Schüler, die Schutz
vor der Gewalt ihrer Schulkameraden oder sogar der Erwachsenen finden
möchten, können mit einem Psychologen telefonieren, in Deutschland ist die
Nummer des Sorgentelefons 01308/11103 und in Österreich, in Wien 31966666.
Die Psychologen sind der Meinung, dass Jungen und Mädchen ihre
Angreifer nicht ignorieren dürfen, sondern ihnen Widerstand leisten sollen.
Sie dürfen den Angreifer nicht zeigen, dass sie Angst vor ihnen haben.
Um sich vor den Angreifern zuwehren, müssen die Jugendlichen Karate und
Judo erlernen und viel Trainieren. Nur starke, tapfere Menschen können dem
Druck Widerstand leisten und sich schützen.
Was haben Sie über Gewalt erfahren?
Leiden Sie unter Gewalt in der Schule, zu Hause, auf der Straße?
Was muss man machen, um sich vor den Angreifern zu wehren?
15-16. Schritt.
Die Gruppe macht Dias zum Thema «Die heutigen Jugendlichen. Welche
Probleme haben sie?»
17.Schritt Th.: Wiederholung.
Schreiben Sie den Test! «Kinder-Eltern-Kontakte»
TEST. Bitte finden sie die richtige variante und kreuzen sie an.
1. Die junge…strebt nach Selbstständigkeit.
1. Jugend
2. Generation
3. Situation
4. Leute
2. Ihre Eltern… es ihr, bis 12 Uhr wegzubleiben.
1. verstehen
2. verlassen
3. erlauben
4. sich verhalten
3. Die Mutter hatte immer ….für meine Probleme.
1. Kummer
2.Verständnis
3.Bezieungen
4. Kontakte
4. Die Erwachsenen kümmern sich… ihre Kinder.
1. von …
2. für
3. mit
4. um
5. Den Jugendlichen gefällt nicht, wenn die Erwachsenen mit ihnen wie mit
kleinen Kindern …
1. entscheiden
2. behandeln
3. umgehen
4. ansprechen
6. Sie können miteinander über ihre Probleme…
1. erklären
2. sagen
3. unterhalten
4. reden
7. Ihre Mutter und ihr Stifvater…. nach Morroko zurück.
1. sollten
2. konnten
3. wollten
4. durften
8. Lindas Freundin erklärte, dass…
1. muss sie sein zu Hause zu einer bestimmten Zeit.
2. sie muss sein zu Hause zu einer bestimmten Zeit
3. sie muss zu einer bestimmten Zeit zu Hause sein
4. sie zu einer bestimmten Zeit zu Hause sein muss.
9. Ich….. gern von zu Hause ausziehen, weil ich mit meiner Schwester keine
guten Kontakte habe.
1. wurde
2. war
3. bin
10. Ich hasse es, wenn…
1. Alles soll nach einem gewissen Schema gehen
2. soll alles nach einem gewissen Schema gehen
3. alles nach einem gewissen Schema gehen soll
4. .Alles soll gehen nach einem gewissen Schema
4. würde
TEST Bitte finden sie die richtige variante und kreuzen sie an.
1. Die Erwachsenen können nicht allein das Problem …
1. machen
2. erfahren
3. lösen
4. bestehen
2.Die Eltern…. mir, in die Disko mit meinem Freund zu gehen.
1. bekommen
2. reden
3. unternehmen 4. verbieten
3. Er durfte Freunde einladen, er durfte…
1. vergehen 2. weggehen
3. umgehen 4. ausgehen
4. In der letzten Zeit ist es gelungen, die Kontakte zwischen den
Generationen.
1. beantworten 2. bestehen
3. verwandeln
4. verbessern
5. Die Jugendlichen in der Wohngemeinschaft sind eng miteinander…
1. geteilt
2. besetzt
3. verbunden
4. gekriegt
6. Ich… zuerst nachdenken, um auf diese Frage zu antworten.
1. möchte
2. will
3. muss
4. mag
7. Gehen die Kinder nachmittags mit ihren Hunden spazieren…
1. sie benutzen sollen möglichst die andere Straβenseite
2. sollen sie möglichst die andere Straβenseite benutzen
3. die andere Stra βenseite sollen sie möglichst benutzen
4. sie sollen benutzen möglichst die andere Straβenseite
8. Es… ja auch mal ein Urlaub passieren.
1. konnte
2. könnte
3. könntet
9. Er fragt, ob…
1. vestehe ich mich sehr gut mit meinen Eltern.
2. ich mich vestehe sehr gut mit meinen Eltern.
3 ich. vestehe mich sehr gut mit meinen Eltern
4 ich. mich sehr mit meinen Eltern gut vestehe
4. können
10. Ich finde, dass….
1. Muss man auf jeden Menschen etwas eingehen.
2. man auf jeden Menschen etwas eingehen muss
3.auf jeden Menschen muss man etwas eingehen
4. eingehen muss auf jeden Menschen etwas
Bereiten Sie sich auf das Präsentation vor!
16-17.Schritte Durchführung der Präsentation.
Die Fragen zu den Teilnehmern des Projekts.
1. Welche Probleme haben die heutigen Jugendlichen?
2. Welche von diesen Problemen sind für dich besonders aktuell?
3. Wovor hast du Angst?
4. Was ist für dich wichtig?
5. Sind die Jugendlichen in Russland in Subkulturen zersplittert?
6. Leiden Mädchen und Jungen unter Gewalt zu Hause, in der Schule und
auf der Straße?
7. Ist dein Stellenwert in der Gesellschaft für dich wichtig?
8. Was muss man machen, um sich vor den Angreifern zu wehren?
9. Hast du Probleme mit deinen Eltern? Willst du von den Eltern akzeptiert
werden?
10. Wozu braucht man Freund?
11. Wenn kann man Freund nennen?
12. Was ist ein richtiger Freund?
13. Was machst du, wenn du Probleme hast?
14. Sprichst du mit deinen Eltern?
15. Sprichst du mit deinem Freund?
16. Willst du selbständig sein?
17. Wie ist die Jugendliche in Deutschland?
18. Welche Probleme haben sie?
19. Was wollen sie?
Критерии оценки работ учеников.
Все виды работ оцениваются по пятибалльной системе в каждом
критерии. По каждой работе выставляется усредненная по критериям
оценка.
Критерии
Презентация Публикация
Структурированность информации
Логика изложения
Соответствие заданию, поставленному учителем
Полнота, точность, актуальность информации
Элементы творчества и оригинальность
Библиография
с
перечислением
всех
использованных ресурсов, цитирование источников
Соответствие дизайна содержанию работы
Единство стиля в оформлении разных частей
работы
Выбор типа графического изображения, дающего
наиболее наглядное и правильное представление
статистической информации
Читаемость текста, наглядность выделений,
расстановка
акцентов,
сочетание
фона
с
графическими элементами;
Статистика
Literatur.
1. I.L Bim Deutsch Schritte 5 Proswetschenie. - Moskau. 2001.
2. G.L Woronina, I.W. Karelina Deutsch, Kontakte 10-11 Proswestschenie. –
Moskau. 2000.
3. Deutsch-russisches Wörterbuch.
4. Russisch-deutsches Wörterbuch.
5. VITAMIN DE Jugendjournal. 26/09/2005.
6. UMA Jugendmagazin. 2/2000, 4/2000, 3/2003, 3/05.
7. I Makarewitsch «Probleme der Jugendlichen in der Familie» ИЯШ
2/1998, 3/1998, 4/1998 Moskau.
Herunterladen