Die Lernsoftware Nachdem die theoretischen Hintergründe, die methodisch didaktischen Überlegungen, der Bezug zum Lehrplan und die allgemeinen und technischen Schwierigkeiten geklärt sind, sollen nun der Aufbau und die Strukturierung der vorliegenden Lern CD, sowie speziell für das Programm entwickelte Arbeitsblätter vorgestellt werden. Natürlich besteht die Lernsoftware zum Großen Teil auch aus Texten. Auf Grund der Menge des schriftlichen Inhalts und weil dieser, wegen der starken Vernetzung der Seiten, nur schwer übersichtlich dargestellt werden kann, werden die Texte nicht im Hauptteil der Arbeit vorgestellt, können aber im Anhang nachgelesen werden [Anhang C]. Beschreibung des Programms Bei dem vorgestellten Programm handelt es sich um eine problemorientierte Lernsoftware zum Thema Sexualerziehung. Nach der Installation erscheint die Startseite des Programms, auf der die eine Comicfigur, ein Text und zwei Button zu sehen sind. Die Comicfigur trägt den Namen Max, führt die Schüler durch das gesamte Programm und taucht immer wieder in Unterschiedlichen Situationen auf. In dem Text stellt sie sich und die zwei Hauptpersonen Lisa und Kai vor. Indem Max eine übergeordnete Problemstellung der gesamten Software aufwirft, macht er den Schülern klar, was sie auf der CD erwartet, welche Aufgabe sie haben und wie sie sich darauf zurechtfinden können. Der eine der zwei Button führt zum Beenden des Programms, der andere beinhaltet die Worte „Also, leg los…“, fordert die Schüler damit auf diesen Button zu betätigen und führt auf die Seite mit den Kapiteln. Die Kapitelseite ist die zweite Seite des Programms. Sie trägt die Überschrift „Kapitel“, damit den Schülern klar wird, dass sich unterschiedliche Kapitel auf der Lernsoftware befinden, die es zu bearbeiten gilt. Zu jedem der zehn Kapitel ist eine Zeichnung abgebildet. Fährt man mit der Maus in diese Zeichnungen, verwandelt sich der Cursor in eine Hand und erscheint neben der Seitenüberschrift das Thema des Kapitels. Unter den Bildern das Problem, welches in den jeweiligen Kapiteln als Ausgangspunkt dient und auf den Zeichnungen dargestellt ist, kurz erklärt. So können sich die Schüler zunächst einen Überblick über die zehn Kapitel der CD verschaffen, überlegen welches sie besonders interessiert und durch anklicken der jeweiligen Grafik zu dem ausgewählten Kapitel gelangen. Neben den Bildern, Überschriften und Texten sind auf der Kapitelseite drei Button zu finden. Genau wie auf der Startseite gibt es hier einen Button zum beenden des Programms, einer trägt die Aufschrift „Startseite“ und führt zur eben beschriebenen Startseite. Der dritte Button besitzt die Funktion @PrePage und führt immer zu der Seite zurück, von der man auf diese Seite gelangt ist. Die Schüler können eines der folgenden zehn Kapitel auswählen: Pubertät Menstruation Körper und Geschlechtsorgane der Frau Körper des Mannes Geschlechtsorgane des Mannes Hygiene Frauenarzt Männerarzt Liebe Verhütung Alle Kapitel haben Gemeinsamkeiten, zeichnen sich aber auch durch individuelle Unterschiede aus. Gemeinsam ist allen der grundsätzliche Aufbau und das Bedienen einer Seite. Auf jeder Seite befinden sich Texte in Form von Fragen oder Erklärungen, Zeichnungen oder Fotos zur Veranschaulichung, sowie unterschiedliche Button. Jedes Kapitel beginnt mit einer Problemstellung, von der es ausgeht, für die unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen werden. Die Schüler sollen sich überlegen, welche Lösung wohl die Richtige sein könnte und sie auswählen. Dabei kann es eine oder mehrer richtige und falsche Antworten geben. Auf den folgenden Seiten können die Schüler herausfinden, ob ihre Antwort richtig oder falsch ist, indem sie Erklärungen und Tipps durchlesen, Abbildungen analysieren und dazu angeleitete werden selbst oder gemeinsam mit dem Partner bestimmte Überlegungen anzustellen. Genau so werden sie durch ihre eigene Einsicht von falschen zu richtigen Lösungen geführt. Im Verlauf eines Kapitels werden immer wieder neue Problemstellungen zum jeweiligen Thema aufgeworfen. Sie können ganz neue Probleme darstellen oder bei der Bearbeitung der Ausgangsfragestellung helfen. Jedes Problem knüpft an die Lebenswelt der Schüler an und dient gleichzeitig dazu die relevanten Inhalte eines Themas zu bearbeiten. Dabei wurde besonders darauf geachtet die Schüler direkt anzusprechen, indem Probleme nicht willkürlich erfunden oder konstruiert, sondern an der tatsächlichen Realität orientiert wurden. Die Button können in zwei Kategorien eingeteilt werden. Die Funktionsbutton und die Antwortbutton. Zwei der Funktionsbutton sind auf jeder Seite wieder zu finden: - Der Zurückbutton: Er besitzt die Funktion @PrePage. Durch anklicken dieses Buttons gelangt der Nutzer immer zu der Seite, von der er gekommen ist. Durch mehrmaliges Bedienen des Zurückbuttons auf unterschiedlichen Seiten, können die Schüler den Weg zurückverfolgen, über den sie zu dieser Seite gekommen sind. - Der Kapitelbutton: Mit Hilfe dieses Buttons gelangt man sofort von jeder Seite zu den Kapiteln, sodass man leicht die Möglichkeit hat ein neues Kapitel auszuwählen, zur Startseite zu gelangen oder das Programm von hier aus zu beenden. Der dritte Funktionsbutton befindet sich auf allen Seiten, auf denen keine Antwortbutton zu finden sind: - Der Vorbutton: Mit dem Vorbutton gelangt man auf die nächste Seite. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn auf einer Seite keine Frage gestellt wird zu der verschiedenen Antworten gewählt werden können. Die Antwortbutton befinden sich umgekehrt auf allen Seiten, auf denen kein Vorbutton zu finden ist. Sie beinhalten einen kurzen Text, der als Lösungsmöglichkeit für die Problemstellungen vorgeschlagen wird. Je nachdem für welche Antwort sich die Schüler entscheiden, gelangen sie durch Bedienen dieser Button auf unterschiedliche Seiten, die sie darüber aufklären ob die ausgewählte Lösung korrekt ist oder führt sie von dort aus solange weiter, bist die Schüler zur Einsicht gelangen. Ebenfalls gemeinsam ist jedem Kapitel die letzte Seite. Hier ist Max abgebildet der den Schülern sagt, dass das bearbeitete Thema an dieser Stelle abgeschlossen und ein neues auszuwählen ist. Diese letzte Seite dient zur schnelleren Orientierung und verhindert, dass Schüler darüber irritiert sich, dass auf dieser Seite weder ein Vornoch ein Antwortbutton zu finden ist. Unterschiede zwischen den einzelnen Kapiteln gibt es, neben den inhaltlichen Diefferenzierungen auch hinsichtlich des Designs. Jedes der zehn Kapitel hat seine eigene Hintergrundfarbe und auch die Übergänge von Seite zu Seite unterscheiden sich im Effekt. Darüber hinaus hat jedes eine eigene Struktur. Im Folgenden soll versucht werden diese möglichst kurz für alle zehn Kapitel darzustellen. Das Kapitel zur Pubertät beschäftigt sich vor allem mit den seelischen Veränderungen in dieser Lebensphase. Ausschlaggebend dafür, mit welchen Situationsbeispielen sich der Nutzer beschäftigt, ist vor allem die Auswahl der Antwort auf die erste Frage. Somit beschäftigen sich nicht alle Schüler unbedingt mit den gleichen Beispielen. Dennoch ist das Kapitel so aufgebaut, dass jeder die wichtigsten Informationen erhält. Auffällig ist außerdem, dass die Schüler in diesem Fall häufig direkt angesprochen werden und viele Aufgaben bearbeiten müssen, für die es nur individuelle Antworten gibt. In dem Kapitel zum Körper und den Geschlechtsorganen der Frau geht es um die körperlichen Veränderungen vom Mädchen zur Frau und die weiblichen inneren und äußeren Geschlechtsorgane. Im Laufe des Kapitels werden Probleme angesprochen, die Mädchen in diesem Alter tatsächlich haben. Zwei Seiten bilden eine zentrale Stelle des Kapitels. Dazu gehört die Seite auf der Lisa und ihre Mutter nackt zu sehen sind. Die Schüler sollen herausfinden welche Unterschiede zwischen dem kindlichen und dem erwachsenen Körper zu erkennen sind und sich durch Anklicken weitere Informationen darüber beschaffen. Auf der zweiten zentralen Seite sind Schemazeichnungen zu den Geschlechtsorganen der Frau zu sehen. Von hier aus können die Schüler ebenfalls spezifischere Informationen erhalten. Der Name Menstruation beschreibt schon den Inhalt dieses Kapitels. Zunächst wird den Schülern hier über problemorientierte Fragestellungen der grundsätzliche Vorgang der Menstruation vermittelt. Schließlich gibt es eine Seite, auf der Problemstellungen aufgeworfen werden, die sich aus dem zuvor geklärten Sachverhalt ergeben. Durch bedienen der entsprechenden Buttons, können sich die Schüler von dieser Seite aus mit diesen Schwierigkeiten beschäftigen. Das Kapitel zum Körper des Mannes stellt die körperlichen Veränderungen vom Jungen zum Mann in den Mittelpunkt. Es ist ähnlich aufgebaut wie das zum Körper der Frau. Häufig auftretende Sorgen der Jugendlichen werden aufgearbeitet und der Bildvergleich zwischen einem nackten Jungen und einem nackten Mann stellt den Kern dieses Kapitels da. In dem Kapitel zu den Geschlechtsorganen des Mannes, geht es um die männlichen Geschlechtsorgane. Es wird immer wieder Bezug zur ursprünglichen Problemstellung genommen. Die Seiten mit den Schemazeichnungen und Abbildungen der Geschlechtsorgane bilden einen zentralen Punkt. Das Kapitel zur Hygiene beschäftigt sich, am Beispiel von Kai, mit der Entstehung und Behandlung von Pickeln und am Beispiel von Lisa, mit der veränderten Körperpflege ab der Pubertät. In den beiden Kapiteln zum Frauenarzt und zum Männerarzt geht es u.a. um die Ängste, die mit diesem Thema in Verbindung stehen, aber auch darum deutlich zu machen, wann ein Besuch beim Frauen- oder Männerarzt eigentlich nötig ist. Außerdem wird erklärt, was einen Patienten bei so einem Arztbesuch überhaupt zu erwarten hat. Beide Kapitel erzählen dabei eine Geschichte von den Erfahrungen bei dem ersten Frauenarztbesuch von Lisa und dem ersten Männerarztbesuch von Kai. Das Kapitel zur Liebe dreht sich um alles, was mit Liebe, Freundschaft und Partnerschaft zu tun hat. Die erste Seite bildet den Ausgangspunkt für die Bearbeitung sieben unterschiedlicher Sachverhalte. Am Beispiel unterschiedlicher Mädchen und Jungen aus Kais und Lisas Klasse werden die Unterthemen Liebe versus Freundschaft, Kennen lernen, Flirten, Trennung, Liebeskummer, Traumfrau/Traummann und Geschlechtsverkehr aufgearbeitet. Bei dem Thema Verhütung wird sowohl auf die Familienplanung, als auch auf unterschiedliche Verhütungsmethoden eingegangen. Nachdem ersteres fragendentwickelnd aufgearbeitet wird, stellt eine Seite mit Fotos und Informationen zu unterschiedlichen Verhütungsmitteln den Kern dieses Kapitels da. Von hier aus sollen Schüler herausfinden, welches die geeignete Verhütungsmethode für sie wären. Abschließend können sie herausfinden, was im Falle von Verhütungspannen zu tun ist. Insgesamt liefert die Lernsoftware, auf problemorientierte, schülerzentrierte und spielerische Art und Weise, zahlreiche Informationen und moralische Anregungen zur Sexualerziehung und kann die Einstellung und den Umgang der Schüler mit diesem Thema maßgeblich beeinflussen. Arbeitsblätter Arbeitsblätter sind eine sinnvolle Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, gelernte Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Sie tragen vor allem auch der Ergebnissicherung bei. Aus diesen und weiteren Gründen, die bereits in meiner Ba Arbeit ausführlich dargestellt worden sind und hier nicht wiederholt werden sollen, wurden für die Lernsoftware zur Sexualerziehung einige Arbeitsblätter entwickelt, die direkt mit den Inhalten der CD bearbeitet werden können. Sie dienen als Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer, die das Programm sinnvoll in ihren Unterricht einbringen möchten. Die vorgestellten Arbeitsblätter orientieren sich an den vom Lehrplan geforderten Inhalten und versuchen den Kern jedes Themas zu behandeln. Es gibt viele weitere Aufgaben die gestellt werden könnten und somit zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung. Die vorgestellten Arbeitsblätter dienen nur als Beispiele und können je nach Bedarf individuell an die Lernsituation angepasst werden. An dieser Stelle sollen nun die entworfenen Arbeitsblätter und die dazu gehörigen Lösungsblätter dargestellt werden. Sexualerziehung Name: Pubertät Klasse: Datum: 1) Erläutere den Begriff der Pubertät! Wann beginnt die Pubertät bei Jungen und Mädchen und wie lange dauert sie? 2) Welche Stoffe sind verantwortlich für die Pubertät? 3) Nenne Schwierigkeiten und Probleme die bei Mädchen und Jungen während der Pubertät auftreten können! 4) Überlege, was häufig Schwierigkeiten macht, wenn du dich mit jemandem streitest. Schreibe drei Streitregeln auf, die du beim nächsten Mal besonders beachten möchtest, damit der Streit besser abläuft. 5) Bildet Fünfergruppen in denen nur Mädchen oder Jungen sind. Die Mädchen sollen eine Posterwand erstellen, wie sie für ein Mädchenzimmer typisch ist. Die Jungen wie sie für ein Jungenzimmer typisch ist. Wenn alle Gruppen fertig sind, stellt jede ihr Plakat vor. Vergleicht die unterschiedlichen Posterwände miteinander. Sexualerziehung Name: Pubertät Klasse: Datum: 1) Erläutere den Begriff der Pubertät! Wann beginnt die Pubertät bei Jungen und Mädchen und wie lange dauert sie? Wandel vom Kind zum jungen Erwachsenen. Es ist die Zeit tief greifender seelischer und körperlicher Veränderungen sowie die Zeit der Neuorientierung. Die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen dauert etwa 4 bis 6 Jahre und beginnt im Alter von 9 bis 14Jahren. Bei Mädchen etwas früher als bei Jungen. Der Zeitpunkt und die Dauer sind bei jedem Menschen unterschiedlich. 2) Welche Stoffe sind verantwortlich für die Pubertät? Der Auslöser für deine veränderten Stimmungen, Gefühle und Verhaltensweisen sind Hormone, die im Körper als Botenstoffe wirken. Ab der Pubertät werden die Geschlechtshormone verstärkt gebildet und im ganzen Körper verteilt. Die zu Anfang sehr unregelmäßige Hormonproduktion in Schüben erklärt deine immer wieder auftretenden Stimmungsschwankungen. 3) Nenne Schwierigkeiten und Probleme die bei Mädchen und Jungen während der Pubertät auftreten können! Auf diese Frage gibt es keine einheitliche, klare Antwort. Schüler können unterschiedliche Ideen haben. An dieser Stelle sollen nun ein paar allgemeine Beispiele aufgezählt werden. Schüler werden wahrscheinlich konkretere Beispiele nennen, die den aufgeführten zugeordnet werden können. seelische Veränderungen treten ein, Verhältnis/Umgang zum anderen Geschlecht wird schwieriger, Meinungen der Freunde werden wichtig, Leben in der Familie oft mit vielen Konflikten, Stimmungsschwankungen der Kinder sind für Erwachsene schwer zu ertragen, Mädchen und Jungen wollen nicht mehr wie ein Kind behandelt werden, sind aber noch nicht erwachsen, Pubertierende fühlen sich oft unsicher und falsch verstanden, Auseinandersetzungen, Verstimmungen, Streit, Konflikte, Ärger in Schule und zu Hause werden häufiger, viele Teenager sind unzufrieden mit ihrem eigenen Körper, das Verliebt sein tritt ein und kann nicht gedeutet werden 4) Überlege, was häufig Schwierigkeiten macht, wenn du dich mit jemandem streitest. Schreibe drei Streitregeln auf, die du beim nächsten Mal besonders beachten möchtest, damit der Streit besser abläuft. Vermeide Vorwürfe, Anschuldigungen und Beleidigungen an den Streitpartner. Teile deinem Streitpartner deine Gefühle und Wünsche mit. Vergesse nicht, dass dein Streitpartner auch gute Seiten hat. Versuche dich in deine Streitpartner hineinzuversetzen und auch seine Sichtweise zu verstehen. Versuche nicht nur Maximalanforderungen durchzusetzen, sondern nach Kompromissen zu suchen, die für beide die annehmbar sind. 5) Der Gruppenauftrag entindividualisiert die Aufgabenstellung und focussiert das stark typisierende Interesse der Altersgruppe. Zum einen kann eine solche Aktivität Ermutigung zur Beschreibung des eigenen Lebensgefühls sein, zum anderen begünstigen solche Maßnahmen ebenso die Unterrichtsatmosphäre bei der Behandlung insgesamt recht sensibler Inhalte. Sexualerziehung Name: Körperliche Veränderungen des Mädchen Klasse: Datum: Richtig oder falsch gibt es bei dieser Aufgabe nicht. 1) Beschreibe mündlich die äußerlich sichtbaren Veränderungen während der Entwicklung vom Mädchen zur Frau und kreise sie in den Abbildungen rot ein. Der zeitliche Verlauf der Entwicklung bei Mädchen Alter 8 9 10 11 12 13 Wachstum von Scheide und 14 15 16 17 2) Trage in das Diagramm ein, wann die verschiedenen Entwicklungen beginnen. 18 19 Gebärmutter Schambehaarung Brustentwicklung Achselbehaarung Wachstumsschub Achselbehaarung Menstruation 3)Welche Stoffe sind verantwortlich für die körperlichen Veränderungen vom Mädchen zur Frau? ____________________________________________________________ Sexualerziehung Name: Körperliche Veränderungen des Mädchen Klasse: Datum: 1) Beschreibe mündlich die äußerlich sichtbaren Veränderungen während der Entwicklung vom Mädchen zur Frau und kreise sie in den Abbildungen rot ein. 1. 2. 3. 4. 5. Brüste entwickeln sich Schamhaare wachsen Achselhaar wachsen Becken wird breiter In Oberschenkel und Hüfte lagert sich Fett ein. Sie werden breiter 2) Trage in das Diagramm ein, wann die verschiedenen Entwicklungen beginnen. Der zeitliche Verlauf der Entwicklung bei Mädchen Alter 8 9 10 11 12 13 Wachstum von Scheide und Gebärmutter Schambehaarung Brustentwicklung Wachstumsschub Achselbehaarung Menstruation 14 15 16 17 18 3)Welche Stoffe sind verantwortliche für die körperlichen Veränderungen vom Mädchen zur Frau? Geschlechtshormone -> bei Frauen Östrogene 19 Sexualerziehung Name: Weibliche Geschlechtsorgane Klasse: Datum: 1) Benenne die Teile der inneren weiblichen Geschlechtsorgane. 2) Trage in die Tabelle die Aufgaben der Geschlechtsorgane ein. Geschlechtsorgan Scheide Aufgabe Muttermund Gebärmutter Eierstöcke Eileitertrichter Eileiter Gebärmutterschleimhaut Eizelle . Sexualerziehung Name: Weibliche Geschlechtsorgane Klasse: Datum: 1) Benenne die Teile der inneren weiblichen Geschlechtsorgane. 2) Trage in die Tabelle die Aufgaben der Geschlechtsorgane ein. Geschlechtsor Aufgabe gan Die Scheide stellt die Verbindung zur Gebärmutter her, führt also zu den Scheide Muttermund Gebärmutter Eierstöcke Eileitertrichte r Eileiter Gebärmutterschleimhaut inneren Geschlechtsorganen, die im Becken liegen. Sie ist ist mit vielen Muskeln versehen und von innen mit einer Feuchthaut überzogen. Sie ist 10cm lang. Es ist eine dehnbare Röhre, sodass das Kind bei der Geburt hier hindurch gepresst werden kann. Der Muttermund ist die Öffnung zur Gebärmutter, aber kann sich immer an verschiedenen Stellen befinden. Wenn man schwanger ist verhindert der Muttermund, dass der Embryo aus der Scheide gleiten kann. Bei der Geburt ist er jedoch so dehnbar, dass das Baby hindurchgepresst werden kann. Die Gebärmutter ist vor allem der Aufbewahrungsort, in dem ein Baby wachsen kann, sodass sie sich ziemlich gut dehnen muss. Sie hat dicke Wände, aus sehr starken Muskeln. In den Eierstöcken reifen jeden Monat ein paar Eier heran, von denen eines ein Mal im Monat ausgeschwemmt wird. Das nennt man Eisprung. Von den Eierstöcken gelangen die Eizellen über die Eileiter-Trichter in die Eileiter und können befruchtet werden. Durch die Eileiter wandern die Eier von den Eierstöcken zur Gebärmutter. Sie liegen gut geschützt im Bauch. Während eine Eizelle im Eierstock heranreift, baut sich die Gebärmutterschleimhaut auf, um ein sich einnistendes Ei ernähren zu können. Sexualerziehung Name: Menstruation Klasse: Datum: Erledige alle Aufgaben von diesem Arbeitsblatt in deinem Heft. 1) Was bedeutet es, wenn ein Mädchen das erste Mal aus der Scheide blutet (die Menstruationsblutung einsetzt)? 2) Schneide die Zeichnungen aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge in dein Heft. Schneide auch die Texte aus und ordne sie den Abbildungen richtig zu! Die Eizelle wandert durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter und kann auf diesem Weg bis zu 24 Stunden nach dem Eisprung von einer männlichen Samenzelle befruchtet werden. Diese Wanderung dauert drei bis vier Tage. Die Gebärmutterschleimhaut ist nun noch dicker geworden und auf die Einnistung eines Eis vorbereitet. Wurde die Eizelle nicht befruchtet, wird die Gebärmutterschleimhaut 14 Tage nach dem Eisprung abgestoßen und mit etwas Blut aus der Scheide geschwemmt. Dies ist der 1. Tag des neuen Menstruationszyklus. Eine Eizelle reift im Eierstock heran und wird befruchtungsfähig. Es dauert 14 Tage, bis die Eizelle reif ist. Sobald die Eizelle reif ist, wird sie aus dem Eierstock geschwemmt, vom Trichter aufgefangen und gelangt in den Eileiter. Das nennt man Eisprung. Während dessen wird die Gebärmutterschleimhaut dicker. Sexualerziehung Menstruation Name: Klasse: Datum: 1) Was bedeutet es, wenn ein Mädchen das erste Mal aus der Scheide blutet (die Menstruationsblutung einsetzt)? Es ist ein Anzeichen dafür, dass das Mädchen jetzt fruchtbar ist, also Kinder bekommen kann. 2) Schneide die Zeichnungen aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge in dein Heft. Schneide auch die Texte aus und ordne sie den Abbildungen richtig zu! Eine Eizelle reift im Eierstock heran und wird befruchtungsfähig. Es dauert 14 Tage, bis die Eizelle reif ist. Sobald die Eizelle reif ist, wird sie aus dem Eierstock geschwemmt, vom Trichter aufgefangen und gelangt in den Eileiter. Das nennt man Eisprung. Während dessen wird die Gebärmutterschleimhaut dicker. Die Eizelle wandert durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter und kann auf diesem Weg bis zu 24 Stunden nach dem Eisprung von einer männlichen Samenzelle befruchtet werden. Diese Wanderung dauert drei bis vier Tage. Die Gebärmutterschleimhaut ist nun noch dicker geworden und auf die Einnistung eines Eis vorbereitet. Wurde die Eizelle nicht befruchtet, wird die Gebärmutterschleimhaut 14 Tage nach dem Eisprung abgestoßen und mit etwas Blut aus der Scheide geschwemmt. Dies ist der 1. Tag des neuen Menstruationszyklus. Sexualerziehung Name: Körperliche Veränderungen des Jungen Klasse: Datum: 1) Beschreibe die äußerlich sichtbaren Veränderungen während der Entwicklung vom Jungen zum Mann und kreise sie in der Abbildung ein. 2) Trage in das Diagramm ein, wann die oben festgestellten Entwicklungen beginnen. Der zeitliche Verlauf der Entwicklung bei Jungen Alter 8 9 10 Beginn des Hodenwachstums Beginn des Peniswachstums Beginn der Geschlechtsbehaarung Erster Spermienerguss Beginn des Wachstumsschubs Einsetzen des Stimmbruchs Beginn des Bartwuchses 11 12 13 14 15 16 17 3) Was versteht man unter primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen? Sexualerziehung Körperliche Veränderungen des Jungen 18 19 Name: Klasse: Datum: 1) Beschreibe die äußerlich sichtbaren Veränderungen während der Entwicklung vom Jungen zum Mann und kreise sie in der Abbildung ein. 1. Der Penis wird größer 2. Die Hoden werden größer 3. Die Schultern werden breiter 4. Die Muskulatur wird stark ausgeprägt 5. Achselhaare wachsen 6. Schamhaare wachsen 7. Barthaare wachsen 8. Weil das Becken schmal bleibt, nimmt der Körper immer mehr die Form eines V an 9. Der Körper wird viel größer 2) Trage in das Diagramm ein, wann die oben festgestellten Entwicklungen beginnen. Der zeitliche Verlauf der Entwicklung bei Jungen Alter 8 9 10 Beginn des Hodenwachstums Beginn des Peniswachstums Beginn der Geschlechtsbehaarung Erster Spermienerguss Beginn des Wachstumsschubs Einsetzen des Stimmbruchs Beginn des Bartwuchses 11 12 13 14 15 16 17 18 3) Was versteht man unter primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen? Primäre Geschlechtsmerkmale sind alle Geschlechtsmerkmale, die von Geburt an vorhanden sind. Sekundäre Geschlechtsmerkmale sind diejenigen, die sich im Verlauf der Pubertät entwickeln. 19 Sexualerziehung Name: Männliche Geschlechtsorgane Klasse: Datum: 1) Benenne die Teile der männlichen Geschlechtsorgane. 2) Trage in die Tabelle die Aufgaben der Geschlechtsorgane ein. Geschlechtsorgan Aufgabe Sexualerziehung Name: Männliche Geschlechtsorgane Klasse: Datum: 1) Benenne die Teile der männlichen Geschlechtsorgane. 2) Trage in die Tabelle die Aufgaben der Geschlechtsorgane ein. Geschlechtsorgan Penis Hoden Nebenhoden Schwellkörper Vorhaut Eichel Samenleiter Harn – Spermien Röhre Prostata Bläschendrüse Hodensack Aufgabe Er besteht aus Wurzel, Schaft und Eichel und ist geformt wie ein Rohr. Hier werden täglich Millionen männlicher Geschlechtszellen, die Spermien, gebildet. Hier werden die Spermien gespeichert, die von den Hoden produziert wurden. Sie sind verantwortlich dafür, dass der Penis steif wird und bilden seinen Schaft. Sie schützt die Eichel. Sie ist sehr empfindlich auf Berührungen und deshalb in der Regel von der Vorhaut verdeckt. Sie leiten die Spermien weiter zur Harn-Spermien-Röhre.Sie sind 25 bis 30 cm lang und sehr beweglich. Von hier werden die Spermien und der Urin ausgestoßen. Hier wird Flüssigkeit für die Samen gebildet, damit sie sich besser bewegen können. Hier wird Flüssigkeit für die Samen gebildet. Darin befinden sich zwei Hoden. Sexualerziehung Name: Hygiene Klasse: Datum: 1) Wie entstehen Pickel? 2) Wie sollte man Pickel am besten bekämpfen? 3) Warum schwitzt man ab der Pubertät? 4) Was kann man gegen starken Körpergeruch tun? 5) Wie sollte ein Mädchen ihre Scheide reinigen? 6) Wie sollte ein Junge seinen Penis reinigen? Sexualerziehung Name: Hygiene Klasse: Datum: 1) Wie entstehen Pickel? An jeder Stelle der Haut, wo ein Körperhaar wächst, sitzen Talgdrüsen. Sie sorgen dafür, dass die Haut und jedes Härchen eingefettet werden. Wenn die Talgdrüsen zu viel Fett bilden, werden die Ausgänge der Drüsen verstopft. Diese Talgansammlungen, die nicht entzündet sind bilden die kleinen schwarzen Punkte, die Mitesser. Wenn Bakterien auf einen Mitesser treffen, kommt es zu bakteriellen Entzündungen, aus denen Eiterbläschen entstehen. Das sind Pickel. 2) Wie sollte man Pickel am besten bekämpfen? Man kann seine Haut mit Waschgels und antibakteriellen Mitteln zur Reinigung pflegen. Dabei sollte man jedoch aufpassen, dass die Haut nicht austrocknet und sich noch mehr Talg bildet. Auch Make-up oder ein Pickelstift schadet nicht, wenn man ihn nur auf die betroffene Stelle aufträgt. Es sollte jedoch ohne Parfüm und Fett sein, abends vor dem Schlafen gehen sorgfälltig abgewaschen werden und nur in Maßen aufgetragen werden, da die Haut sonst keine Luft mehr bekommt. Man sollte die Pickel auf keinen Fall ausdrücken, denn dann wandern die Bakterien noch tiefer in die Haut und die Entzündung breitet sich aus. Außerdem können daraus Narben entstehen. 3) Warum schwitzt man ab der Pubertät? In der Pubertät fangen die Schweißdrüsen an zu arbeiten. Besonders in der Achselhöhle, der Region der Geschlechtsorgane und des Afters scheiden sie viele Duftstoffe und Sekrete aus. 4) Was kann man gegen starken Körpergeruch tun? Die einfachste Möglichkeit sich gegen Körpergeruch zu schützen, ist das Duschen. Am besten wäre jeden Tag. Dabei sollte man vor allem darauf achten die Achselhöhlen und die Schamgegend gründlich zu waschen. Man kann Deo benutzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es hautfreundlich ist. Ein starker Schweißstopper kann die Drüsen verstopfen. 5) Wie sollte ein Mädchen ihre Scheide reinigen? Zu häufiges waschen und zu starke oder scharfe Waschlotionen und Seife, können die Haut der Scheide austrocknen. Sie hat ein eigenes System und reinigt sich deshalb gut selbst. Es reicht die inneren und äußeren Schamlippen und den Bereich des Afters jeden Tag mit warmem Wasser abzuspülen. Dabei sollte man darauf achten immer von der Scheide zum After zu waschen, denn umgekehrt könnten Bakterien vom After in die Scheide gelangen und Entzündungen entstehen. 6) Wie sollte ein Junge seinen Penis reinigen? Man sollte seinen Penis mit warmem Wasser waschen und dabei die Vorhaut vorsichtig zurückschieben, um die Eichel darunter gründlich zu reinigen. Würde man das nicht tun, würde sich mit der Zeit das Smegma bilden. Das ist eine käseartige Substanz, die unangenehm richt und Entzündungen hervorrufen kann. Smegma entsteht, weil die Innenseite der Vorhaut und die Oberfläche der Eichel ständig Zellen abstoßen und sich mit Urin und Bakterien vermischen. Sexualerziehung Name: Frauenarzt Klasse: Datum: 1) Wie sollten sich Mädchen und Frauen auf einen Frauenarztbesuch vorbereiten? 2) Nenne mindestens drei Gründe, warum Mädchen und Frauen zum Frauenarzt gehen sollten. 3) Nenne drei Untersuchungen, die beim Frauenarzt durchgeführt werden können. Schreibe kurz auf, was man darunter versteht. Untersuchung Ablauf 4)Ab welchem Alter und wie häufig sollten Mädchen und Frauen zum Frauenarzt gehen? Sexualerziehung Name: Frauenarzt Klasse: Datum: 1) Wie sollten sich Mädchen und Frauen auf einen Frauenarztbesuch vorbereiten? Duschen, frische Wäsche anziehen, an Krankenkassenkarte und Überweisung denken, Menstruationskalender mitbringen, Spickzelle mit Fragen schreiben, Impfausweis mitnehmen und über Kinderkrankheiten informieren (beim ersten Mal) 2) Nenne mindestens drei Gründe, warum Mädchen und Frauen zum Frauenarzt gehen sollten. Juckreiz in der Genitalgegend, Ausfluss, Probleme beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang, Schmerzen im Unterleib, äußerliche Veränderungen, wenn ein Mädchen noch keine Röteln gehabt hat (das könnte Probleme bei einer Schwangerschaft geben), vor dem ersten Geschlechtsverkehr, wenn die Menstruation länger als zehn Tage dauert oder in zu kurzen Abständen kommt, extremer Blutverlust, Zwischenblutung, Ausbleiben der Regel 3) Nenne drei Untersuchungen, die beim Frauenarzt durchgeführt werden können. Schreibe kurz auf, was man darunter versteht. Untersuchun g Brustuntersu chung Tastuntersuc hung Spekulumunt ersuchung Ablauf Die Brustuntersuchung sollte ab dem 20. sten Lebensjahr durchgeführt werden. Dabei tastet die Ärztin beide Brüste und die Achselhöhlen ab und kontrolliert, ob Knötchen oder Verhärtungen zu fühlen sind. Bei der Tastuntersuchung führt die Ärztin vorsichtig ein oder zwei Finger in die Scheide ein. Die andere Hand liegt auf dem Unterbauch. Dabei kann sie feststellen, ob die Eierstöcke und die Gebärmutter gesund sind. Diese Untersuchung tut nicht weh, vor allem nicht, wenn man entspannt ist. Als erstes sieht sich die Ärztin den Scheideneingang und die Schamlippen von außen an. Dann wird das Spekulum vorsichtig in die Scheide eingeführt. Mit einem Vergrößerungsglas schaut sich die Ärztin, den Muttermund und den Gebärmutterhals genauer an. Dann macht sie den sogenannten Abstrich. Dazu nimmt sie mit einem kleinen Wattetupfer etwas Sekret oder Schleim aus dem Gebärmutterhalskanal. Unter dem Mikroskop kann sie daran sehen, ob alles in Ordnung ist oder Entzündungen vorhanden sind. 4)Ab welchem Alter und wie häufig sollten Mädchen und Frauen zum Frauenarzt gehen? Wenn keine Fragen, Probleme oder Schmerzen auftreten keine Verhütungsmittel gebraucht werden, gibt es erstmal kein bestimmtes Alter für den ersten Besuch beim Frauenarzt. Ab dem 20sten Lebensjahr sollte aber jede Frau einmal im Jahr zur Krebsvorsorge gehen. Sexualerziehung Name: Männerarzt Klasse: Datum: 1) Gibt es einen Männerarzt? Wenn ja, wie heißt der Fachbegriff für einen Männerarzt? 2) Nenne mindestens drei Gründe, warum Jungen und Männer zum Männerarzt gehen sollten 3) Nenne drei Untersuchungen, die beim Männerarzt durchgeführt werden können. Schreibe kurz auf, was man darunter versteht. Untersuchung Ablauf 4) Ab welchem Alter sollten sich Männer regelmäßig vom Männerarzt untersuchen lassen? Sexualerziehung Name: Männerarzt Klasse: Datum: 1) Gibt es einen Männerarzt? Wenn ja, wie heißt der Fachbegriff für einen Männerarzt? Androloge – auf Männerkrankheiten und Probleme mit der männlichen Fruchtbarkeit spezialisiert, Urologe – auf Krankheiten der Ausscheidungs- und Geschlechtsorgane spezialisiert, Männer und Frauen lasse sich von ihm untersuchen 2) Nenne mindestens drei Gründe, warum Jungen und Männer zum Männerarzt gehen sollten. Wenn die Hoden noch nicht in den Hodensack gewandert sind, Harte Stellen oder Knoten am Hoden, Ausfluss, Schmerzen beim Wasserlassen, Verletzungen am Glied, Schwierigkeiten bei der Erektion oder dem Samenerguss, wenn die Vorhaut sich nicht ohne Probleme zurückschieben lässt (Phimose). 3) Nenne drei Untersuchungen, die beim Männerarzt durchgeführt werden können. Schreibe kurz auf, was man darunter versteht. Untersuchung Ablauf Tastuntersuchung Für die körperliche Untersuchung zieht sich der Arzt Gummihandschuhe Ultraschallunters uchung Abstrich an. Er tastet die Hoden und den Penis gut ab, um zu schauen ob dort Knötchen oder Erhebungen zu finden sind. Er zieht auch die Vorhaut zurück, um festzustellen, ob sie sich weit genug zurückschieben lässt und um die Eichel besser zu sehen. Genauso kann er ertasten, ob die Prostata gesund oder entzündlich verändert ist. Dazu muss er einen Finger in den After einführen. Bei älteren Männern wird das regelmäßig gemacht. Der Arzt reibt die Handschuhe vorher mit Gleitcreme ein. So tut es nicht weh. Eine Ultraschall-Untersuchung muss der Arzt z.B. machen, wenn jemand einen ziehenden Schmerz in den Hoden hat. Dazu trägt er ein Gel auf den Hodensack auf und fährt mit einer Art Scanner über die eingeschmierte Oberfläche. So kann er sehen, woher der Schmerz kommt. Einen Abstrich macht der Urologe meist, wenn ein Junge komisch riechenden Ausfluss hat oder es beim Wasserlassen brennt. Dabei holt er sich vom Harnröhrenausgang mit einem Wattestäbchen ein bisschen von dem Sekret. Mit diesem Stäbchen betupft er ein Glasplättchen. Unter dem Mikroskop kann er dann genau erkennen, welche Bakterien oder Pilze an den Beschwerden Schuld sind und ein Medikament verschreiben. 4) Ab welchem Alter sollten sich Männer regelmäßig vom Männerarzt untersuchen lassen? Wenn er gesund bleibt, reicht es tatsächlich, wenn er erst wieder mit 45 zum Männerarzt geht. Ab diesem Alter sollte er sich dann jedoch einmal im Jahr untersuchen lassen. Krebsvorsorge nennt man das. Dabei überprüft der Arzt, ob Dickdarm, Prostata, die inneren und äußeren Geschlechtsorgane und die Haut in Ordnung sind. Sexualerziehung Name: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Klasse: Datum: Bildet Vierergruppen die nur aus Mädchen oder nur aus Jungen bestehen und besorgt euch eine leere Flasche. Setzt euch gemeinsam in einem kleinen Kreis auf den Boden. Eure Aufgabe ist es nun „Flaschendrehen mit Liebesfragen“ zu spielen. Dabei hält einer von euch die Flasche in der Hand und stellt eine Frage zum Thema Liebe, Freundschaft oder Partnerschaft. Er legt die Flasche in die Mitte des Kreises und gibt ihr einen Drehimpuls. Derjenige Mitschüler, auf den die Flaschenspitze zeigt wenn sie sich nicht mehr bewegt, versucht die Frage zu beantworten. Er braucht aber auf keinen Fall etwas sagen, was er lieber für sich behalten möchte. Anschließend kann kurz gemeinsam mit der Gruppe über die gestellte Frage und verschiedene Antwortmöglichkeiten diskutiert werden. Ist die Sache geklärt darf derjenige, auf den die Flaschenspitze als letztes gezeigt hat (also derjenige, der die Frage als erstes beantworten musste) eine neue Frage stellen und die Flasche wieder zum drehen bringen. Wer keine Frage hat, kann sich eine aus den unten stehenden Beispielen raussuchen und diese stellen. Spielt solange weiter, bis der Lehrer das Spiel beendet. Fragebeispiele: Du liebst einen Menschen, der acht Jahre älter ist als du. Was solltest du tun? Du siehst einen Jungen/ein Mädchen, der/das dir gut gefällt. Was unternimmst du um ihn/sie kennen zu lernen? Was machst du, wenn du dich verliebt hast, aber noch mit einem anderen Jungen/Mädchen gehst? Dein bester Freunde/deine beste Freundin, hat eine neue Freundin/einen neuen Freund und meldet sich nicht mehr bei dir. Wie verhältst du dich? Wann findest du es o.k., dass ein Mädchen und ein Junge miteinander schlafen? Woran merkst du, dass dich jemand gut findet? Du willst mit deiner Freundin/deinem Freund schmusen. Sie/Er will nicht. Was machst du? Wie sagst du deinen Eltern, dass du verliebt bist? Sexualerziehung Name: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Klasse: Datum: Bildet Vierergruppen die nur aus Mädchen oder nur aus Jungen bestehen und besorgt euch eine leere Flasche. Setzt euch gemeinsam in einem kleinen Kreis auf den Boden. Eure Aufgabe ist es nun „Flaschendrehen mit Liebesfragen“ zu spielen. Dabei hält einer von euch die Flasche in der Hand und stellt eine Frage zum Thema Liebe, Freundschaft oder Partnerschaft. Er legt die Flasche in die Mitte des Kreises und gibt ihr einen Drehimpuls. Derjenige Mitschüler, auf den die Flaschenspitze zeigt wenn sie sich nicht mehr bewegt, versucht die Frage zu beantworten. Er braucht aber auf keinen Fall etwas sagen, was er lieber für sich behalten möchte. Anschließend kann kurz gemeinsam mit der Gruppe über die gestellte Frage und verschiedene Antwortmöglichkeiten diskutiert werden. Ist die Sache geklärt darf derjenige, auf den die Flaschenspitze als letztes gezeigt hat (also derjenige, der die Frage als erstes beantworten musste) eine neue Frage stellen und die Flasche wieder zum drehen bringen. Wer keine Frage hat, kann sich eine aus den unten stehenden Beispielen raussuchen und diese stellen. Spielt solange weiter, bis der Lehrer das Spiel beendet. Zu diesem Arbeitsblatt gibt es keine Lösungen. Das Thema Liebe ist ein sehr subjektives Thema, zu dem keine objektiven oder allgemeingültigen Antworten gegeben werden können oder müssen. Es ist nicht möglich ein Patentrezept für das perfekte Liebesglück vorzustellen, weil sehr viel mit Gefühl zu tun hat und oft nicht in Worte zu fassen ist. Trotzdem ist es ein sehr wichtiges Thema. Das betreffende Kapitel auf der Lernsoftware und die Aufgabe auf dem Arbeitsblatt soll den Schülern Tipps geben und Möglichkeiten vorstellen wie es sein kann und sie vor allem anregen über die Liebe nachzudenken. Außerdem sollen sie sich mit Gleichaltrigen austauschen um unterschiedliche Perspektiven kennen zu lernen und festzustellen, dass es „den einen richtigen Weg“ nicht gibt. Schließlich sollen sie darin bestärkt werden ihren ganz individuellen Weg zu finden und zu gehen, indem sie immer wieder überlegen, was ihnen selbst wichtig ist. Sexualerziehung Name: Verhütung Klasse: Datum: 1) Fasse in einem Satz zusammen, was man unter Befruchtung versteht. 2) Ergänze in der folgenden Tabelle die Namen der Verhütungsmittel Eisprung wird verhindert Das Zusammentreffen von Ei – und Samenzelle wird verhindert Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut wird verhindert 3) Welches Verhütungsmittel wäre wahrscheinlich für dich am geeignetsten? Begründe. 4) Nenne mindestens fünf Dinge, die bei der Verwendung eines Kondoms wichtig sind. 5) Überlege, worauf man bei der Verhütung mit der Pille achten muss? Sexualerziehung Name: Verhütung Klasse: Datum: 1) Fasse in einem Satz zusammen, was man unter Befruchtung versteht. Sobald eine Spermienzelle in eine Eizelle eindringt und mit dieser verschmilzt, hat eine Befruchtung stattgefunden. 2) Ergänze in der folgenden Tabelle die Namen der Verhütungsmittel Eisprung wird verhindert Das Zusammentreffen von Ei – und Samenzelle wird verhindert Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut wird verhindert Pille Kondom Aufpassen Diaphragma Chemische Mittel Natürliche Methode Spirale 3) Welches Verhütungsmittel wäre wahrscheinlich für dich am geeignetsten? Begründe. Kondom – sehr sicher, schützt vor Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten, einziges Verhütungsmittel für Jungen, sofort anwendbar, leicht zu beschaffen, keine Nebenwirkungen Pille – sehr sicher, sicherste Empfängnisschutz für Mädchen, relativ leicht anzuwenden, man ist immer geschützt, außer bei Krankheit 4) Nenne mindestens fünf Dinge, die bei der Verwendung eines Kondoms wichtig sind. Nicht in Hosentasche, Geldbörse oder Sonne aufbewahren, Qualitätssiegel und Haltbarkeitsdatum kontrollieren, Kondomverpackung vorsichtig aufreißen, Luft aus der Spitze des Kondoms (Reservoir) drücken, Kondom so auf den steifen Penis setzen, dass die Rolle außen ist, Kondom vorsichtig bis zum Schaft abrollen, genügend Platz für die Samenflüssigkeit lassen, nach dem Samenerguss nicht warten, bis der Penis wieder weich ist und beim rausziehen mit der Hand festhalten, jedes Kondom nur einmal verwenden 5) Überlege, worauf man bei der Verhütung mit der Pille achten muss? Die Pille regelmäßig einnehmen, bei Krankheit mit zusätzlichem Mittel verhüten, rechtzeitig ein Rezept besorgen, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen, nicht rauchen Verwendung der Lernsoftware Im letzten Kapitel soll es nun um die Verwendung der Lernsoftware in der Praxis gehen. Dazu wird zunächst beschrieben, wie die Lern CD allgemein im Unterricht eingesetzt werden kann. Dann wird ein konkretes Beispiel einer kurzen Unterrichtseinheit vorgestellt, in der das Programm zur Sexualerziehung einen großen Anteil ausmacht. Dieses Vorhaben wurde schließlich in einer Schulklasse durchgeführt und im Hinblick auf die CD von Schülern evaluiert, sodass die Evaluationsergebnisse den abschließenden Teil des Kapitels bilden. Allgemeine Einsatzmöglichkeiten Die Lernsoftware zum Thema Sexualerziehung behandelt zehn unterschiedliche Themen und ist sehr umfangreich gestaltet. Sie bearbeitet teilweise relevante Inhalte des Schulcurriculums auf eigene Art und Weise und bezieht darüber hinaus weitere Themen mit ein. Aus diesen Gründen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten die CD unterschiedlich im Unterricht einzusetzen. Sie kann z.B. zur Vorbereitung auf das Unterrichtsvorhaben Sexualerziehung dienen. Schüler haben die Möglichkeit sich selbstständig mit dem Thema vertraut zu machen. Sie können sich einen ersten Überblick darüber verschaffen, was sie in den nächste Stunden erwarten wird und für sich herausfinden, was sie besonders interessiert. Dem Lehrer wird gleichzeitig, die bei diesem Sachverhalt oft schwierige Aufgabe erleichtert, die Schüler moralisch und emotional auf die Sexualerziehung einzustimmen. Genauso kann die CD aber auch nachbereitend eingesetzt werden. Wenn Lehrer und Schüler bestimmte Sachverhalte zum Thema bearbeitet habe, stellt die Software die Möglichkeit dar diese zu wiederholen und zu vertiefen, weil hier zahlreiche realitätsnahe Problemstellungen aufgeworfen werden, die in den üblichen Schulbüchern nicht behandelt werden. Es können aber auch Dinge behandelt werde, die über den traditionellen Unterrichtsinhalt hinausgehen oder in den Unterrichtsstunden nicht angesprochen wurden. Neben der Vor- und Nachbereitung eines Unterrichtsvorhabens kann das Lernprogramm den Unterricht auch begeleitend bereichern. Es wirkt z.B. sehr ansprechend auf die Schüler, wenn die CD-Rom als Abwechslung zu dem gewohnten Unterricht für die Bearbeitung einzelner Inhalte eingesetzt wird. Vorteile kann das vor allem auch bei speziellen Themengebieten der Sexualerziehung bringen, die Schüler oder Lehrer lieber selbstständig und nicht im Klassenverband behandeln möchten. Weil das Programm so viele unterschiedliche Sachverhalte, beinhaltet kann es, vor allem auch in Verbindung mit den dazugehörigen Arbeitsblättern, zur Planung einer gesamten Unterrichtseinheit verwendet werden. Sobald die Software online vorhanden ist, kann sie nicht mehr nur im Präsenzunterricht, sondern auch im Zusammenhang mit Hausaufgaben zur Anwendung kommen. Das bietet sich vor allem dann an, wenn Schüler sich mit bestimmten Inhalten selbstständig vertraut machen, sie wiederholen oder vertiefen sollen. Einen besonderen Vorteil bringt das problemorientierte Lernprogramm dann, wenn die Schule mit einer Klasse nicht die Möglichkeit hat außerschulische Lernorte, wie z.B. Sexualberatungsstellen, eine Frauen- oder Männerarztpraxis zu besuchen. Es kann diese Erfahrungen zwar nicht ersetzen, sie den Schülern aber sehr nahe bringen und besser verwirklichen als einfache Texte und Grafiken. Optimaler wäre es, die Lernsoftware in Zusammenhang mit außerschulischen Lernorten anzuwenden. Dabei könnte sie z.B. dazu dienen, die Schüler auf einen Besuch bei pro familia vorzubereiten oder diesen mit ihrer Hilfe nachzubereiten. Als letztes soll noch ein besonderer Wert der Lern CD zur Sexualerziehung herausgestellt werden. Das bearbeitete Thema bringt Schüler und Lehrer, auf Grund seiner Intimität, nicht selten in moralische, ethische und persönliche Konflikte. Lehrer schrecken davor zurück bestimmte Inhalte zu vermitteln, Schüler trauen sich oft nicht zu fragen, was sie wirklich interessiert, sodass zwar biologisch stoffliche Inhalte gelernt werden, wichtige Informationen für den Alltag aber nicht berücksichtigt werden. Das Lernprogramm bietet Schülern und Lehrern die Möglichkeit genau diese Aspekte nicht außer Acht zu lassen, sondern selbstständig, nach eigenem Interesse und ohne Scham behandeln zu können. Die Lernsoftware zum Thema Sexualerziehung kann also auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Dabei ist es jedoch wichtig zu beachten, sie nicht willkürlich zu verwenden, sondern didaktisch sinnvoll in das Unterrichtsgeschehen einzubinden und die Bearbeitung auf die jeweiligen Rahmenbedingungen abzustimmen. Theoretischer Stundenverlauf An dieser Stelle soll nun eine Möglichkeit vorgestellt werden, wie man die Lernsoftware zur Sexualerziehung im Unterricht einsetzen könnte. Das Beispiel zeigt zwei Doppelstunden und wurde genauso in sechsten Klasse von mir durchgeführt. Bevor das Vorhaben stattgefunden hat, mussten die Klassenlehrerin und die Eltern darüber informiert werden, dass das Thema Sexualerziehung behandelt wird. Es war von Vorteil, dass ich das Vorhaben in der Klasse durchführen konnte, in der ich auch die Lernstandserhebung durchgeführt habe, und dass ich ein vorbereitendes Gespräch mit dem unterrichtenden Biologielehrer führen konnte, weil ich so die Reaktionen der Schüler auf das Thema besser einschätzen konnte. Außerdem hat der Lehrer den Lernenden schon vorab das Thema meiner Stunde genannt, sodass sie sich moralisch darauf einstellen konnten. Lerngruppe: Klasse 6 Datum: 1. Oktober 2009 Uhrzeit: 10:35 Uhr bis 12:20 Uhr, Doppelstunde mit 15 Min. Pause Fachlehrer: Herr Meyer Stundenthema: Sexualerziehung – seelische Veränderungen in der Pubertät, Geschlechtsmerkmale des eigenen Geschlechts Stundenziel: Die Schüler sollen in das Thema Sexualerziehung eingeführt werden und sich mit den seelischen Veränderungen in der Pubertät auseinandersetzten. Die Mädchen sollen die körperlichen Veränderungen vom Mädchen zur Frau, sowie deren inneren und äußeren Geschlechtsorgane kennen lernen. Die Jungen sollen die körperlichen Veränderungen vom Jungen zum Mann, sowie deren inneren und äußeren Geschlechtsorgane kennen lernen. Beide Geschlechter sollen die jeweiligen Fachbegriffe korrekt anwenden können. Phase/Zeit Geplanter Handlungsverlauf Sozialform/Medien 1. Unterrichtseinstie g Begrüßung und Vorstellung meiner Person Vorstellung des Ca. 5 Minuten Lehrervortrag Tafel, Kreide Didaktisch – methodischer Kommentar Insgesamt gilt: Laut und deutlich sprechen Für alle gut sichtbar sein Alle Schüler im Blick haben Einstimmung auf die Stundenthemas 2. Vorbereitungspha se Vorstellung des geplanten Stundenverlaufs Verhaltensregeln für die Behandlung des Themas Sexualerziehung mit den Schülern vereinbaren Ca. 5 Minuten Unterrichtsgespr äch Flip Chart, Edding 3. Erprobungsund Einstimmungspha se Kennen lernen der CD anhand des Beispiels „seelische Pubertät“ Ca. 15 Minuten 4.1 Arbeitsphase I Ca. 20 Minuten Frage nach Schwierigkeiten und Problemen im Umgang mit der CD Zeigen zweier Babys, bei denen man nicht erkennen kann, ob es ein Mädchen oder Einzelarbeit (falls nicht genügend Computer vorhanden Partnerarbeit) Computer mit installiertem Lernprogramm Lehrperson geht rum und gibt Unterstützung Unterrichtsgespr äch Unterrichtsgespr äch Lehrercomputer mit Beamer Fotos von zwei Babys auf dem Stunde Anregen kognitiver Prozesse Die Schüler sollen einen Überblick über die Stunde bekommen, um sich orientieren zu können Zu Rücksichtnahme und Sensibilität gegenüber allen Mitschülern auffordern und an das Verantwortungsbewu sstsein der Schüler appellieren (z.B. Schweigepflicht, jedem zuhören, Meinungen versuchen zu verstehen und akzeptieren) Ernsthaftigkeit des Themas bewusst machen Vermeiden von Problemen während und nach der Unterrichtspraxis Erprobung im Umgang mit der Lern CD Einstimmung auf das Thema Auseinandersetzung mit dem Thema Pubertät, v.a. mit den seelischen Poblemen Vorbereitung auf die folgenden Unterrichtsschritte Sicherstellen, dass jeder Schüler die folgenden Aufgaben mit der Lern CD bearbeiten kann Problemstellung aufwerfen Pause 15 Minuten 4.2 Arbeitsphase II Ca. 25 Minuten Junge ist Die Schüler sollen eine(n) Schüler(in) in Originalgröße abzeichnen. Die Mädchen malen eine Frau, die Jungen einen Mann. Es soll kurz herausgestellt werden, dass schwer zu erkennen ist, welche Person weiblich oder männlich ist Einzeichnen der typischen Geschlechtsmerk male die sich im Laufe der Zeit entwickeln Bearbeitung der Lern CD zum Thema „körperliche Veränderungen vom Mädchen zur Frau und weibliche Geschlechtsorga ne“ (Mädchen) oder „körperliche Veränderungen vom Jungen zum Mann und männliche Geschlechtsorga ne“ (Jungen) Lehrercomputer Gruppenarbeit (Geschlechtshom ogene Fünfergruppen die sich möglichst vertraut sind) Sechs Tapetenstreifen Genügend bunte Stifte für sechs Gruppen Kurzes Unterrichtsgespr äch Einzelarbeit (falls nicht genügend Computer vorhanden Partnerarbeit) Computer mit installiertem Lernprogramm Lehrperson geht rum und steht für Fragen zur Verfügung Feststellung des Vorwissens Die Schüler sollen in problemorientierter Weise lernen, welche Veränderungen wesentlich für die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen sind und wie die Geschlechtsorgane aufgebaut sind Diese Inhalte werden sehr realitätsnah und schülerbezogen dargestellt und vermitteln so das Gefühl der Betroffenheit Die Schüler werden auf das vorbereitet, was sie in den nächsten Jahren erwartet Vorbereitung auf die folgende Aufgabe Die entsprechenden Fachbegriffe sollen verstanden und beherrscht werden Die Schüler werden Wer fertig ist, bearbeitet das Realitätsbezug herstellen Die Schüler merken, wie nah sie selbst an diesem Thema dran sind Schulung der Kommunikationsfähig keit, Absprache mit anderen Förderung des sozialen Miteinanders Thema Menstruation (Mädchen und Jungen). 5. Ergebnissicherun g Ca. 15 Minuten Die Schüler sollen die noch fehlenden Merkmale an den zuvor gemalten Personen ergänzen Beschriften der aufgeführten Merkmale Ergänzen weiterer typischer Merkmale in Form von Stichwörtern auf dem Plakat Geschlechtsorga ne mit Knete nachbilden (je nach Zeit) Gruppen aus der ersten Gruppenarbeitsp hase Von den Schülern gemalte Plakate aus der ersten Arbeitsphase Genügend bunte Stifte für sechs Gruppen Die Aufgabenstellung wird an der Tafel festgehalten Tafel, Kreide Knete für alle Schüler 6. Unterrichtsausstie g Ca. 5 Minuten Stellen der Hausaufgabe: Arbeitsblatt „körperliche Veränderungen des Mädchens“ und „Weibliche Geschlechtsorga ne“ (Mädchen), Arbeitsblatt „körperliche Veränderungen des Jungen“ und „Männliche Arbeitsblätter für Mädchen und Jungen Tafel, Kreide mit einem weiteren für sie aktuellen Thema konfrontiert Die eventuell unterschiedlich schnelle Bearbeitung der vorherigen Kapitel soll ausgeglichen werden Schnelle Schüler lernen noch mehr, langsame Schüler können in Ruhe zu Ende arbeiten, ohne gestört zu werden Vervollständigung des Vorwissens Sicherung des neu Gelernten Austausch mit den anderen Schülern der Gruppe Vor allem durch das Beschriften kommen die Schüler zu einer klareren Struktur und besseren Orientierung Das tatsächliche Größenverhältnis wird deutlich Das Darstellungsvermöge n wird geschult Die realitätsgetreue Vorstellung wird verbessert Im Unterricht gelernte Inhalte werden zusammengefasst und strukturiert Dient zur selbstständigen Aufarbeitung des Themas Die wesentlichen Aspekte werden wiederholt und in schriftlicher Form gesichert, sodass sie Geschlechtsorga ne“ (Jungen). Mit Hilfe des Buches auf S. 238 oder S. 240 oder der Lernsoftware auf der Lernplattform Navi-Interaktiv den Schülern für einen eventuellen Test oder als Nachschlagewerk zur Verfügung stehen Die Verwendung der Fachbegriffe wird gefestigt Alle Schüler werden auf das gleiche Niveau gebracht Lerngruppe: Klasse 6 Datum: 8. Oktober 2009 Uhrzeit: 10:35 Uhr bis 12:20 Uhr, Doppelstunde mit 15 Min. Pause Fachlehrer: Herr Meyer Stundenthema: Sexualerziehung – Liebe, Freundschaft, Partnerschaft, Geschlechtsmerkmale des anderen Geschlechts, frei gewähltes Thema Stundenziel: Die Schüler sollen Anregungen zum Thema Liebe – Freundschaft – Partnerschaft bekommen und sich ernsthaft damit auseinander setzen. Darüber hinaus sollen sie die Geschlechtsmerkmale des jeweils anderen Geschlechts kennen lernen und sich über ein frei gewähltes Thema aus eigenem Interesse im Bereich der Sexualerziehung selbstständig informieren. Phase/Zeit Geplanter Handlungsverlauf Sozialform/Medien 1. Unterrichtseinsti eg Begrüßung Lehrervortrag Tafel, Kreide Vorstellung des Stundenthemas Vorstellung des geplanten Stundeverlaufs Die Schüler bearbeiten das Kapitel „Liebe – Einzelarbeit (falls nicht genügend Ca. 5 Minuten 2.1 Arbeitsphase I Ca. 25 Minuten Didaktisch – methodischer Kommentar Insgesamt gilt: Laut und deutlich sprechen Für alle gut sichtbar sein Alle Schüler im Blick haben Einstimmung auf die Stunde Anregen kognitiver Prozesse Die Schüler sollen eine Überblick über die Stunde bekommen, um sich orientieren zu können Realitätsnahe Beispiele und Möglichkeiten Freundschaft – Partnerschaft“ der Lern CD Computer vorhanden Partnerarbeit) Computer mit installiertem Lernprogramm Lehrperson geht rum und steht für Fragen zur Verfügung 2.2 Austauschphase I Ca. 15 Minuten Die Schüler bearbeiten das Arbeitsblatt zum Thema „Liebe – Freundschaft – Partnerschaft“ Arbeitsblätter Fünfergruppen aus der vorherigen Doppelstunde im Sitzkreis Fünf leere Flaschen werden in problemorientierter Weise angesprochen und bearbeitet Die Schüler sollen sich selbstständig mit dem Thema auseinandersetzen und zum Nachdenken angeregt werden Sie erhalten wichtige Informationen Häufige Fragen werden beantwortet und Missverständnisse aufgeklärt Vorbereitung auf die anschließende Aufgabe Schüler lernen die Einstellung ihrer Mitschüler und somit andere Sichtweisen kennen Sie lernen andere Meinungen zu akzeptieren Sie werden angehalten in Bezug auf dieses Thema über sich selbst nachzudenken Sie werden zur Diskussion angeregt, um individuelle Lösungen für jeden einzelnen zu finden Sie lernen Fragen selbstständig oder mit Freunden zu beantworten und Probleme zu lösen Schulung der Kommunikationsfäh igkeit, Absprache mit anderen Förderung des sozialen Miteinanders Rückbezug auf die Lern CD Pause 15 Minuten 3.1 Arbeitsphase II Ca. 10 Minuten Kurze Überleitung vom Thema Liebe zu den körperlichen Geschlechtsmerk malen Die Schüler sollen sich, mit Hilfe der selbst gemalten Plakate und der Arbeitsblätter aus der Hausaufgabe, auf einen kleinen Vortrag über das eigene Geschlecht vorbereiten Lehrervortrag Wer mit dem anderen Geschlecht zu tun hat, sollte es auch genauer kennen Von den Schülern erstellte Plakate aus der ersten Doppelstunde Stifte für alle Gruppen Abstimmung der Lerngruppe über den Kurzvortrag (was soll vorgestellt werden, wer stellt vor, wie soll vorgestellt werden) Kein Schüler sollte zum Vortrag gezwungen werden, es sollte freiwillig geschehen Rückbezug auf Plakate der letzten Doppelstunde und vergleich der Hausaufgabe Schüler lernen die Veränderungen vom Kind zum Erwachsenen und die Geschlechtsmerkm ale des jeweils anderen Geschlechts kennen Die Verwendung der Fachbegriffe soll verbessert werden Schulung des Darstellungsvermög ens Üben Ergebnisse vor einer Klasse zu präsentieren Stärkung des Selbstbewusstseins Vorbereitung auf die Hausaufgabe Sicherung der Vollständigkeit 3.2. Austauschphase II Ca. 10 Minuten Die Schüler stellen dem jeweils anderen Geschlecht die eigenen Geschlechtsmerk male vor Wahlweise Schülervortrag vor der Klasse oder einer Gruppe des anderen Geschlechts 4. Arbeitsphase III Ergänzung wichtiger, nicht erwähnter Aspekte Jeder Schüler darf sich frei auf Lehrervortrag Einzelarbeit (falls nicht Neugier der Schüler auf das Thema Ca. 20 Minuten der Lern CD bewegen und bearbeiten, was ihn interessiert 5. Unterrichtsausstieg genügend Computer vorhanden Partnerarbeit) Computer mit installiertem Lernprogramm Lehrperson geht rum und steht für Fragen zur Verfügung Stellung der Hausaufgabe: Arbeitsblatt „körperliche Veränderungen des Mädchens“ und „Weibliche Geschlechtsorga ne“ (Jungen), „körperliche Veränderungen des Jungen“ und „Männliche Geschlechtsorga ne“ (Mädchen). Mit Hilfe des Buches auf S. oder S. oder der Lernsoftware auf der Lernplattform Navi-Interaktiv Evaluationsbögen verteilen (sie werden in der nächsten Stunde vom Klassenlehrer eingesammelt) Evaluationsbög en Info Material von Pro familia austeilen Infomaterial von Pro Familia Ca. 5 Minuten Arbeitsblätter Tafel, Kreide Sexualität wird gestillt Jeder Schüler kann individuelle vorgehen Individuelle Fragen und eigene Probleme der Schüler können gelöst werden Schüler lernen die Themen und Möglichkeiten der Sexualerziehung und der Lern CD noch besser kennen und werden angeregt, sich selbstständig (zu Hause) damit zu beschäftigen Im Unterricht gelernte Inhalte werden zusammengefasst und strukturiert Dient zur selbstständigen Aufarbeitung des Themas Die wesentlichen Aspekte werden wiederholt und verschriftlicht, damit die Schüler jeder Zeit darauf zurückgreifen können Die Verwendung der Fachbegriffe wird gefestigt Alle Schüler werden auf das gleiche Niveau gebracht Ergebnisse der Evaluationsbögen dienen zur Verbesserung der Lern CD, des Unterrichtsverlaufs und der Eigenschaften der Lehrperson Schüler können sich selbstständig und freiwillig weiter über das für sie absolut aktuelle Thema informieren und lernen Pro Familia als Beispiel für Beratungsstelle kennen, an die sie sich jeder Zeit wenden können Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, könnte man als „Puffer“ ein Spiel namens Aktivity vorbereiten. Dabei geht es darum, dass sich Schüler gegenseitig Begriffe zum Thema erklären, malen oder pantomimisch darstellen. Dieses Spiel kann zu zweit, gemeinsam im Klassenverband oder in zwei Gruppen gegeneinander gespielt werden. In der darauf folgenden Stunde werden die Arbeitsblätter der Hausaufgabe auf dem Overheadprojektor besprochen.