Sachunterricht (Arbeitsplan GE)

Werbung
Kerncurriculum für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
der Astrid-Lindgren-Schule
Fachbereich Sachunterricht
In Anlehnung an die neu herausgegebenen Kerncurricula hat die Fachkonferenz
SACHUNTERRICHT ( GE ) für die ALS folgende Punkte festgelegt:
Der Sachunterricht umfasst die 5 Themenschwerpunkte:
- Öffentlichkeit und Gesellschaft (sozial- und kulturbezogenes Lernen)
- Zeit und Geschichte ( historisches Lernen )
- Raum / Mobilität ( raumbezogenes Lernen )
- Natur ( naturbezogenes Lernen )
- Technik ( technikbezogenes Lernen )
Zu jedem dieser 5 Themenschwerpunkte wurde für die
Klasse 1 / 2, Klasse 3 / 4, Klasse 5 / 6 und Klasse 7 – 9
jeweils ein Thema verbindlich als Mindestkanon festgelegt.
Hierbei wurden regionale Besonderheiten oder spezifische Bedingungen der ALS
berücksichtigt.
Die angestrebten Kompetenzen können dabei immer nur für einen Teil der
SchülerInnen gelten, da sie voraussichtlich nie von Allen erreicht werden!!!
Die Beschränkung auf jeweils 1 verbindliches Thema soll den Klassen und Lehrkräften die
Möglichkeit geben, genügend Zeit für die Durchführung individueller Themen im
Zusammenhang mit Projektwochen, Klassenfahrten, Wettbewerben, Ausflügen, individuellen
Interessen einzelner Klassen oder SchülerInnen, Unterrichtsvorhaben von ReferendarInnen
oder PraktikantInnen....... zu haben.
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: ÖFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT
Angestrebte ( nicht für alle erreichbare ) Kompetenzen am Ende von Klasse 2
angestrebte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler erleben
den Bücherkeller der evangelischen
Gemeinde Edewecht als eine
Möglichkeit, Freizeitangebote in der
Region zu nutzen.
Kenntnisse und Fertigkeiten







Eigene Interessen, Vorlieben und
Bedürfnisse entdecken
Freizeit als aktiv gestaltbaren Freiraum zur
Selbstverwirklichung erleben
Freizeitangebote kennen und nutzen und
Geeignete für sich selber aussuchen
Umgang mit leichten Gesellschaftsspielen
finden
Spielregen kennen lernen und einhalten
Bücher als Möglichkeit zur
Umwelterfahrung wahrnehmen und nutzen
Absprachen zur Kooperation mit
Mitschülern treffen und einhalten
Ideen für den Unterricht




Spiele für die Klasse ausleihen und mit
SchülerInnen ausprobieren
Bilderbücher passend zu den
Sachunterrichtsthemen gemeinsam
aussuchen und ansehen
SchülerInnen Lieblingsspiele oder Bücher
von Zuhause mitbringen lassen
Bilderbücher nachspielen oder selbst
gestalten
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: ÖFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT
Angestrebte ( nicht für alle erreichbare ) Kompetenzen am Ende von Klasse 4
angestrebte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
benennen und beschreiben die
Aufgaben der Feuerwehr im
Allgemeinen
Die Schülerinnen und Schüler erleben
die Feuerwehr in Edewecht als eine
wichtige Einrichtung und als Retter in
der Not
Kenntnisse und Fertigkeiten






Das Symbol der Feuerwehr kennen
(löschen, retten, bergen...)
Das Symbol für Notausgang kennen
Aufgaben der Feuerwehr beschreiben
Die Notrufnummer kennen
Spielerisch in einer „Notfallsituation“
Angaben zu Geschehnissen, Personen und
Orten machen können
Die Gefahren von Feuer kennen und z.B.
durch Experimente in feuersicherer
Gegebenheit (draußen) erlebbar machen
Ideen für den Unterricht






Die Feuerwehr in Edewecht besuchen
Den Notfallplan der Schule nachspielen
Rettungswege ablaufen
Eigenen Notfallmaßnahmenplan mit Fotos
nachstellen und als Plakat in der Klasse
aufhängen
Kontaktadresse zur Feuerwehr Edewecht:
Herr Bischof, Tel: 04405 – 7209
Herr Bischof stellt auf Anfrage einen
Ordner mit Materialien zur Verfügung
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: ÖFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT
Angestrebte ( nicht für alle erreichbare ) Kompetenzen am Ende von Klasse 6
angestrebte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler nehmen
verschiedene Familienformen wahr
Die Schülerinnen und Schüler
beschreiben Aufgabenverteilungen
innerhalb einer Familie
Die Schülerinnen und Schüler
benennen Verwandtschaftsformen
Kenntnisse und Fertigkeiten






Verwandte aus der eigenen Familie kennen
Aufgaben der Eltern und eigene Aufgaben
in der Familie beschreiben
Evtl. geschlechtsspezifische Unterschiede
feststellen und in Frage stellen
Unterschiedliche Familienstrukturen z.B.
von Mitschülern nachvollziehen
Die Auswirkung von Berufstätigkeit auf
das Familienleben darstellen und die
Notwendigkeit von Tätigkeiten im Haushalt
erkennen
Rechte und Pflichten von Kindern
benennen
Ideen für den Unterricht





Stammbäume der Familie auf Plakaten
darstellen
Mitschüler besuchen, verschiedene Formen
des Zusammenlebens kennen lernen
Eine Wohngruppe kennen lernen, ein Heim
besichtigen
Plakate gestalten: Da helfe ich gerne mit, da
helfe ich nicht so gerne mit
Bilderbuch ansehen: „Alles Familie“ von
Knut Hamann, Birgit Schössow (im
Bücherkeller vorhanden!)
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: ÖFFENTLICHKEIT UND GESELLSCHAFT
Angestrebte ( nicht für alle erreichbare ) Kompetenzen am Ende von Klasse 9
angestrebte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
benennen und beschreiben die
Aufgaben der Post
Kenntnisse und Fertigkeiten



Die Schülerinnen und Schüler nehmen
die einzelnen Schritte des Weges eines
Briefes wahr und ordnen die Schritte in
ihre notwendige Reihenfolge



Das Symbol der Post kennen
Aufgaben der Post beschreiben und zu
ordnen
Notwendige Materialien und Schritte zum
Schreiben eines Briefes / einer Postkarte
kennen und anwenden
Eine Briefmarke kaufen können
Eigenen Namen, ggf. Adresse schreiben,
benennen können
Ein Adressbuch mit Freundschaftsadressen
anlegen können
Ideen für den Unterricht




Das Postamt in Edewecht, ggf. die
Hauptpost in Oldenburg besuchen
Einen klasseninternen Briefkasten
einrichten
Den nächstgelegen öffentlichen Briefkasten
erkunden
Briefwichteln, eigenen Brief oder Karte
schreiben, malen
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: ZEIT UND GESCHICHTE
Angestrebte ( nicht für alle erreichbare ) Kompetenzen am Ende von Klasse 2
angestrebte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr und kennen
wiederkehrende Abfolgen im
Tagesrhythmus.
Kenntnisse und Fertigkeiten
Ideen für den Unterricht

Tagesrhythmus wahrnehmen, bestimmte
Reihenfolgen einhalten, optische und
akustische Signale erkennen und befolgen

Rituale und Signale, Mahlzeiten, Raumund Fachwechsel, verschiedene
Sozialformen, spezielle Regeln

einfache Form der Zeitplanung (Tagesplan)
kennen lernen und anwenden, zeitliche
Orientierung erlangen.

Tagesablauf mittels Bild-, Symbolund/oder Wortkarten strukturieren und
ablesen

zeitliche Abfolgen mit Zeitbegriffen
beschreiben

(z.B. zuerst – dann -später, vorher –
nachher, heute Vormittag – heute
Nachmittag, heute – morgen - gestern)
Die Schülerinnen und Schüler lernen
Formen der Zeiteinteilung und
Zeitmessung kennen und beginnen sie
anzuwenden.

Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden
(Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat,
Kalender)



Jahreszeiten sinnlich erleben, benennen und
dokumentieren

Ostern, Weihnachten und Ferien bewusst
erleben

Jahreskreis erfassen








Uhren / Uhrzeiger als Zeitgeber
wahrnehmen (Schweigeminute, volle
Stunde, Pausenzeiten)
Reihenfolge der Wochentage und Monate
verinnerlichen (mit Gebärden, durch
Lieder, in Verbindung mit besonderen,
regelmäßig wiederkehrenden Ereignissen)
das aktuelle Datum erwähnen (Tagesplan)
Geburtstagskalender erstellen und nutzen
jahreszeitlich typische Aktivitäten
(besondere Spiele, säen, ernten, zubereiten)
ausführen
Kleidung dem Wetter / Klima zuordnen
Jahreszeitliche Feste feiern
Jahreszeitlich bedingte Besonderheiten bei
einzelnen Pflanzen und Tieren kennen
lernen
(z.B. Frühblüher, Winterschlaf des Igels)
Jahreszeitenkalender in runder Form
Fotobuch, Poster zur Dokumentation
erstellen
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: ZEIT UND GESCHICHTE
Angestrebte ( nicht für alle erreichbare ) Kompetenzen am Ende von Klasse 4
angestrebte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr und kennen
wiederkehrende Abfolgen im
Tagesrhythmus.
Kenntnisse und Fertigkeiten
Ideen für den Unterricht

Fähigkeiten zunehmend verinnerlichen und
ausdifferenzieren mittels zunehmender
organisatorischer und sprachlicher
Eigenaktivitäten

Schülerinnen und Schüler übernehmen immer
mehr Eigenverantwortung bei der
Beschreibung / Planung und Überwachung der
zeitlichen Aspekte des schulischen Lebens.

Wechsel von hell und dunkel, der Temperatur
und der Aktivitäten in der Natur und der
Zivilisation wahrnehmen und deren Ursache
als Folge des sich verändernden Sonnenlichts
erkennen

konkrete Beobachtungen des Wechsels der
Tageslichtverhältnisse (besonders beim
Übergang Herbst / Winter / Frühling möglich)
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr und kennen
wiederkehrende Abfolgen im Tages-,
Wochen-, Monats- und
Jahresrhythmus.


Begriffe für Tageszeiten festigen
Kenntnisse der Uhrzeiten weiter vertiefen

tageszeitspezifische Regelmäßigkeiten in der
Umwelt entdecken


Wochentage benennen
Monatsnamen und Jahreszeiten in ihrer
Reihenfolge aufzählen

Zeitbegriffe (am Morgen / Mittag / Nachmittag
/
Abend / in der Nacht) verwenden und Bildern
oder Tätigkeiten zuordnen.

Täglich auf einem Kalender das richtige
Datum einstellen und den Wochentag
benennen.

Wochenplan mit regelmäßigen Ereignissen
und Besonderheiten erstellen

Wichtige Termine und Ereignisse (auch
Geburtstage) auf einem
Übersichtsjahreskalender notieren und in die
Tages-, Wochen- oder Monatsplanung
einbeziehen.

Tages- und Monatsnamen auswendig sprechen
üben (mittels Liedern einüben).

Eigenen Geburtstag / -monat benennen und
feiern
 Kenntnisse über Jahreszeiten und weitere
Jahresfeste vertiefen

Feste im Jahresablauf gemeinsam vorbereiten,
feiern und deren kulturellen Hintergrund nach
Möglichkeit kennen lernen
Die Schülerinnen und Schüler
erleben, nehmen wahr,
beobachten, benennen und
kennen die Zeitmessung.

Veränderungen in Abhängigkeit von Zeit
wahrnehmen

Bilder eines Prozesses in eine chronologische
Reihenfolge bringen

definierte Zeiten im Tagesablauf kennen (z.B.
Unterrichtsbeginn, Frühstück, Mittagessen oder
Unterrichtsende)
Die Schülerinnen und Schüler
erleben, nehmen wahr,
beobachten, benennen,
beschreiben und kennen
persönliche Veränderungen
in der eigenen
Lebensgeschichte.
Die Schülerinnen und Schüler
erleben, nehmen wahr,
bobachten, benennen,
beschreiben und kennen die
Organisation eigener
Zeitabläufe.


Eieruhr einstellen (z.B. im HWU)


Sich an bisherige eigene Lebensgeschichte und
Veränderungen erinnern.

Eigenes Alter und unterschiedliche, sich
verändernde Rollen in der Familie und der Schule
wahrnehmen und unterscheiden
Frei gestaltbare Zeiten von denen mit klaren
Handlungsvorgaben unterscheiden
 aus verschiedenen Möglichkeiten zur Zeitgestaltung
eine Tätigkeit auswählen
 allgemeine Verhaltensregeln auch in frei
gestaltbaren Zeiten einhalten
 Tätigkeiten beschreiben, die in einer festgelegten
Zeitspanne normalerweise verrichtet werden müssen
zeitlich bedingte Abfolgern in Bildergeschichten
erkennen
 Startzeiten für Ereignisse auf dem Tages-/
Wochenplan als Uhrenbilder (analog oder digital)
anzeigen
 häufiges Verbalisieren von Zeitspannen, um
Zeitgefühl zu verbessern (jetzt noch….min, ….das
war eine halbe Stunde)

anhand von Fotos oder Elternerzählungen mit den
Sch. auf deren bisherige Erlebnisse und
Entwicklungen zurückblicken
 Zeitstrahl an der Wand mit Fotos und Postkarten
oder Fotoalben zur Verdeutlichung der
gemeinsamen Klassengeschichte
 aktuelle Klassenfotos aufnehmen für die weitere
Dokumentation




frei verfügbare Zeiten auf Tagesplan markieren
Angebote zur Verfügung stellen
Regeln für offene Zeitgestaltung vereinbaren
Handlungsplanung und Ausführung anhand von
Bildern, evtl. mit genauen Zeitvorgaben, üben
 Daten / Uhrzeiten geplanter Aktivitäten auf Monats/Jahreskalender festlegen und notieren
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: ZEIT UND GESCHICHTE
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 6
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
 Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Primarstufe
nehmen wahr, beobachten, benennen,
werden erweitert und gefestigt
beschreiben und kennen wiederkehrende
Abfolgen im schulischen Tagesrhythmus.


siehe Primarstufe
Modell von Sonne, Mond und Erde
verdeutlichen den Zusammenhang und die
Auswirkungen auf das Leben


Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr, beobachten, benennen,
beschreiben und kennen wiederkehrende
Abfolgen im Tages-Wochen-, Monatsund Jahresrhythmus.







Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Primarstufe
werden erweitert und gefestigt
das aktuelle Datum selbstständig ablesen
die Monatsnamen in ihrer Reihenfolge aufsagen
(Monate den Jahreszeiten zuordnen)
ein bestimmtes Datum auf einem Kalender
finden (Lesekenntnis vorausgesetzt)
den eigenen Geburtstag nennen
große Ereignisse und Feste im Jahr (Advent /
Weihnachten, Geburtstag, Sommerferien) im
Jahresablauf einordnen
Überblick über regelmäßige unterrichtliche und
eigene Termine gewinnen.
zunehmend mehr zeitliche Freiräume schaffen,
in denen die Schüler verinnerlichte
Zeitstrukturen selbstständig demonstrieren
können (z.B. angemessenes Verhalten an
verschiedenen Orten zeigen, Dienste zur
richtigen Zeit selbstständig ausführen ohne
Erinnerung)
 siehe Primarstufe
 zeitliche Begriffe immer wieder anwenden
 Kalender immer selbstständiger und als
Planungsinstrument benutzen.

Umsetzung z.B. in Collagen im Kunstunterricht

Verwendung von Fotos regelmäßig
wiederkehrender Ereignisse
Die Schülerinnen und Schüler
erleben, nehmen wahr, beobachten,
benennen, beschreiben und kennen
die Zeitmessung und wenden sie an.

Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Primarstufe
werden erweitert und gefestigt

siehe Primarstufe

eine Sand-, Kerzen- oder Wasseruhr selbst
herstellen und ausprobieren

Zeitspannen (z.B. bei Wettrennen) mit einer
Stoppuhr messen
 eine bestimmte Zeitdauer stoppen (Stoppuhr)
 verschiedenengemessene Zeitspannen vergleichen  häufiger die Dauer von bestimmten Ereignissen
und in eine chronologische Reihenfolge bringen
messen und die Ergebnisse für die Zeitplanung
 Zeitschätzvermögen erlangen
nutzen
 einen Wecker stellen
 bei verschiedenen Tätigkeiten Eieruhr und
Wecker selbst stellen
 selbstständig Termine verabreden
 Verabredungen mit Freunden tätigen (evtl. mit
Unterstützung)
Abhängig vom mathematischem Verständnis /
 Merkhilfen anwenden
Zahlenkenntnis
 Uhrzeiten in Programmzeitschriften,
 Uhrzeit von einer Digital- / Analoguhr ablesen
Kinoprogrammen, Plakate lesen
 Ausflüge planen, Anfangszeiten feststellen und
notwendige Fahrt- und Gehzeiten
berücksichtigen
Die Schülerinnen und Schüler
erleben, nehmen wahr, beobachten,
benennen, beschreiben und kennen
persönliche Veränderungen
in der eigenen Lebensgeschichte.

Veränderungen in seinem Leben und an sich
selbst und anderen wahrnehmen

sich in unterschiedlichen, sich wandelnden
persönliche Rollen erleben (Schule, Familie,
Umwelt)

Entwicklung vom Kleinkind hin zum
Jugendlichen in Beziehung zu wachsenden
Fähigkeiten setzen.
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: ZEIT UND GESCHICHTE
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 9
angestrebte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr, beobachten, benennen,
beschreiben und kennen persönliche
Veränderungen
in der eigenen Lebensgeschichte.
Kenntnisse und Fertigkeiten

Weiterhin Veränderungen an sich selbst und
im eigenen Leben wahrnehmen

Reflektieren über Zukunft und
Zukunftswünsche
(mögliche persönliche und / oder familiäre
Veränderungen)
Ideen für den Unterricht

In Verbindung mit der Sexualerziehung
zeitlich bedingte, körperliche Entwicklungen
erkennen
 eigene, sich verändernde Rollen erkennen

Erfahrungen, Hoffnungen, Wünsche, Ängste
verbalisieren / visuell darstellen (z.B. auch im
Kunstunterricht)

Material: „Gut leben“ ( Verlag Lebenshilfe )


Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr, beobachten, benennen,
beschreiben und kennen die
Organisation eigener Zeitabläufe.

Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Primar-/

Sekundarstufe I werden erweitert und gefestigt

„Käpt’n Life und seine Crew“
siehe Primarstufe / Sek. I
Training der (zeitlichen) Verlässlichkeit durch
Tätigkeiten im Schulkiosk, Spielzeugausleihe,
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr, beobachten, benennen,
beschreiben und kennen regionale
Veränderungen in der Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr, beobachten, benennen,
beschreiben und kennen globale
Veränderungen in der Zeitgeschichte

alte Gebäude, Plätze, Straßen oder Denkmäler
aufsuchen
 Exemplarisch altertümliche Werkzeuge,
Beförderungsmittel und Kleidung benennen
und Einsatz erklären



traditionelle Berufe der Region kennen lernen
Veränderungen der zeitlichen Bedingungen
menschlicher Arbeit erkennen.
 Bauvorhaben beobachten (falls möglich)




ausgestorbene urzeitliche Tiere (z.B.
Dinosaurier) und Pflanzen aus der
erdgeschichtlichen Frühzeit auf Bildern
erkennen / evtl. benennen


auf Spaziergängen nach Zeichen der
Vergangenheit suchen (alte Bilder, Schilder,
Pläne, architektonische Reste)
Geschichte von Gebrauchsgegenständen im
Museumsdorf Cloppenburg / Büchern
studieren und unter Zeitaspekten untersuchen
Handwerker alter Zünfte besuchen, Projekte
Zeitbedarf früher und heute (Hand- und
Maschinenarbeit) z.B. im HWU erfahren
regelmäßige Besichtigung des Fortschritts
Museen / Ausgrabungsstätten besuchen,
Bücher studieren und vergleichen
 In Gips eingegossene Dinosaurier durch
Hämmern freilegen
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: RAUM / MOBILITÄT
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 2
Klasse 1/2 verbindliche Themen: Klassenraum - Schulhof – Sporthalle – Außenstelle – Hauptstelle - Supermarkt
angestrebte Kompetenzen
Sch. erleben, nehmen wahr, beobachten,
benennen , beschreiben und kennen
ihr Klassenumfeld
Kenntnisse und Fertigkeiten


Sch. kennen den NETTO-Supermarkt und
kaufen dort in Begleitung notwendige
Lebensmittel für Frühstück und / oder
Hauswirtschaft ein

Orientieren sich im Klassenraum, in den
verschiedenen Funktionsbereichen:
Arbeiten, Spielen, Essen.
Orientieren sich auf dem Schulhof in den
verschiedenen Bereichen: Sandkiste,
Schaukeln, Toben, Ausruhen, Toiletten
Kennen den Weg zur Sporthalle und zur
Hauptstelle und legen den Weg dorthin
sachgerecht zurück
Ideen für den Unterricht




Unterrichtsgänge
Ralley durch die Schule
Symbole für verschiedene Bereiche
Verstecken spielen
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: RAUM / MOBILITÄT
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 4
Klasse 3 / 4 verbindliche Themen: Fußgängerverhalten – Ampel – Fuß/Radweg – sichere Kleidung
angestrebte Kompetenzen
Sch. erleben, nehmen wahr, beobachten,
benennen , beschreiben und kennen ihr
Schulumfeld und bewegen sich darin
Kenntnisse und Fertigkeiten




Kennen die Farben der Ampel und ihre
Bedeutung
Können sachgerecht die Straße überqueren
durch Benutzung der Druckampel und
durch Abwarten der Grünphase an der
Ampelkreuzung
Kennen den Unterschied zwischen Fußund Radweg und bewegen sich sachgerecht
auf dem Fußweg
Können zwischen heller und dunkler
Kleidung unterscheiden und erkennen, dass
helle Kleidung besser sichtbar ist.
Ideen für den Unterricht






eigene Ampeln bauen, im Klassenraum und
auf dem Schulhof das Überqueren üben
Sch. einzeln die Druckampel an der
Hauptstr. betätigen lassen
Symbole für Fuß- und Radweg einüben, auf
dem Schulhof Strecke mit Fuß- bzw.
Radweg markieren
„Fußgängerprüfung“ ablegen
Versuche im Winter bei Dunkelheit mit
unterschiedlicher Kleidung, mit und ohne
Reflektoren
Arbeitsheft „der schlaue Fußgänger“
LAMA-Verlag für alle SchülerInnen der
Klassen 1 - 4 ( Lösungsheft im
Verkehrserziehungsordner )
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: RAUM / MOBILITÄT
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 6
Klasse 5/6 verbindliche Themen: Fachräume (Werken, Kunst, Mensa ) – Wohnen ( was gehört zum Wohnen? Wie wohnen andere Menschen? )
angestrebte Kompetenzen
Sch. erleben, nehmen wahr, beobachten,
benennen , beschreiben und kennen ihr
Schul- und Wohnumfeld
Kenntnisse und Fertigkeiten






Ideen für den Unterricht
Kennen die verschiedenen Fachräume der
Schule und ihre Funktion
Bewegen sich sachgerecht in diesen
Fachräumen

Kennen grundlegende Bedürfnisse des
Wohnens und die dazugehörigen Räume
Kennen den Zweck verschiedener
Einrichtungsgegenstände und können sie
Räumen zuordnen
Gestalten eigene Wohnräume nach ihren
Vorstellungen mit
Wissen, dass Menschen in anderen
Kulturen anders wohnen




Einführung in die sachgerechte Benutzung
der Fachräume
Ordnungsgemäße Wiederherstellung der
Räume nach Beendigung des
Fachunterrichts
Modelle bauen von verschiedenen
Wohnräumen, z.B. im Schuhkarton
Bilder aus Möbelkatalogen bestimmten
Räumen zuordnen
eigenes Traumzimmer gestalten
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: RAUM / MOBILITÄT
Klasse 7-9 verbindliche Themen: Fahrradprüfung – Orientierung auf Plänen Edewecht/Ammerland - Betriebserkundung
angestrebte Kompetenzen
Sch. können sicher Fahrrad fahren und sich
verkehrsgerecht verhalten
Kenntnisse und Fertigkeiten


Fahren auf dem Schulhof sicher Fahrrad,
können auf vorgegebenen Strecken Kreis
und Acht fahren, können Handzeichen
geben und einhändig abbiegen, kennen
wichtige Verkehrsregeln,
legen die Fahrradprüfung ab ( wenn
möglich in Klasse 7 , sonst später )
Ideen für den Unterricht





Fahrradfragebögen mit Verkehrssituationen
durchgehen
„der schlaue Radfahrer“ LAMA-Verlag
( von einigen Klassen als Klassensatz
angeschafft, in anderen als
Ansichtsexemplar vorhanden - Lösungsheft
im Ordner „Mobilität“ )
auf dem Schulhof mit den schuleigenen
Fahrrädern üben
- Fahrrad – AG im Sommerhalbjahr Prüfung wird von der Polizei abgenommen
( Herr Blaser
Tel: 04403 – 927172 )
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 9
Sch. erleben, nehmen wahr, beobachten,
benennen , beschreiben und kennen größere
Lebensräume




lesen einfache Lagepläne und orientieren
sich darauf
können auf dem Stadtplan von Edewecht
bestimmte Orte finden
Erkennen die Struktur des Landkreises


zunächst einfache Raster ablesen,
„Schiffe versenken“
Ortspläne von Edewecht gibt es bei der
Gemeinde
„Ammerland-Karte“ – die verschiedenen
Wohnorte der Sch. suchen
Sch. erleben, nehmen wahr,
beobachten, benennen , beschreiben
und kennen größere Lebensräume




Sch. machen erste Erfahrungen mit
Betrieben – als Vorbereitung auf ihre
Praktika



lesen einfache Lagepläne und orientieren
sich darauf
können auf dem Stadtplan von Edewecht
bestimmte Orte finden
Erkennen die Struktur des Landkreises
Ammerland ( 6 Gemeinden )
Lernen die anderen Wohnorte ihrer
MitschülerInnen kennen



Lernen in Klasse 9 erste Betriebe durch
Betriebserkundung kennen
Erkennen wesentliche Arbeitsabläufe und
Funktionen eines Betriebes
können Fragen dazu stellen




zunächst einfache Raster ablesen,
„Schiffe versenken“
Ortspläne von Edewecht gibt es bei der
Gemeinde
„Ammerland-Karte“ – die verschiedenen
Wohnorte der Sch. suchen
Sch. an ihren Wohnorten besuchen, auf
der Karte nachsehen, durch welche Orte
man fährt
Ordner „Betriebserkundung“ ( im
Lehrerzimmer ) enthält Adressen von
geeigneten Betrieben in und um Edewecht
Fragebögen entwickeln, was die Sch.
wissen wollen – teilweise in den Ordnern
vorhanden
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: NATUR
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 2
angestrebte Kompetenzen
Tiere und Pflanzen
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr und kennen exemplarisch
mindestens ein Tier und eine Pflanze in ihrer
Umgebung
Kenntnisse und Fertigkeiten



Unterscheidung von belebter und
unbelebter Natur durch Wahrnehmung
und Beobachtung der Umgebung
Kennen lernen mindestens eines
Säugetieres und seiner Bedürfnisse
Kennen lernen mindestens einer Pflanze
aus der Umgebung, erleben von
Wachstum durch Pflanzen eines
Keimlings
Ideen für den Unterricht



Spaziergänge auf dem Schulgelände,
sammeln von Steinen, Pflanzenteilen und
kleinen Tieren in der Becherlupe ( Koffer
mit Becherlupen ist vorhanden )
Mitbringen eines Tieres z. B. durch Eltern
oder Lehrkraft, z.B. eines Haustieres oder
anhand von Abbildungen oder Filmen
Bedürfnisse und Pflege eines Tieres
kennen lernen
Pflanzen einer Bohne, von Kresse oder
ähnlichem, Beobachten von
Wachstumsprozessen von Pflanzen
Der menschliche Körper
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein
Körperschema und einen Körperbegriff.



Zwischen Körperanspannung und
Körperentspannung wechseln
Stimulierte Köperteile erfühlen
Körperteile gezielt bewegen und ihre
Funktionen benennen





Die Schülerinnen und Schüler erleben und
beherrschen verschiedene Haltungen und
Raumlagen



Wahrnehmung der Lage und Position des
eigenen Körpers im Raum
Bewegungen um die eigene Körperachse
durchführen
Sich auf einer Decke, Rollstuhl auf dem
Dreirad ziehen lassen, Rollen, Robben,
Krabbeln etc.


Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele
und -lieder mit dem ganzen Körper
Massagen und Berührungsspiele mit
Benennung von Körperteilen
Kinder in Echtgröße auf Tapete o.ä.
abzeichnen, Körperteile benennen
Benennen und erkennen von Körperteilen
an Puppen oder Zeichnungen.
Kindern die Augen verbinden und durch
Fingerdruck stimulieren
Im Spielen durch ungewöhnliche
Stellungen und Bewegungen im Raum
ungewohnte Perspektiven einnehmen
(Gordischer Knoten, Leiter, auf dem
Boden liegen, Krabbelspiele,
Versteckspiele, Topfschlagen, Kimspiele)
Regelmäßige Spielzeit im Sachunterricht
einbauen
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: NATUR
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 4
Kenntnisse und Fertigkeiten
Angestrebte Kompetenzen
Tiere und Pflanzen
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr, beobachten, benennen
und beschreiben
typische Tiere und Pflanzen in ihrer
Umgebung

Tiere und Pflanzen anhand von
Merkmalen auf unterschiedlichen
Ebenen unterscheiden
 Wachstumszyklen der Flora und Fauna
den Jahreszeiten zuordnen
 Körperbau, Körperteile und
grundlegende Verhaltensweisen
(Nestbau) von Tieren beschreiben
 Tiere in der Erlebniswelt der
Schülerinnen (Haus und Bauernhof,
Zootiere, Wildtiere) zuordnen können
Ideen für den Unterricht

Beobachtung von Tieren und Pflanzen, Unterschiede
und Gemeinsamkeiten, auf Kennzeichen des
Lebendigen eingehen
 Frühblüher beobachten und anpflanzen im
Schulgarten, Tiere im Winter und Herbst beobachten,
Vögel füttern im Winter
 Anatomische vergleichende Studien exemplarisch an
einem Säugetier, z.B. Hund und Katze, sowie
Verhalten des Tieres in Bezug auf Menschen, z.B.
„Sprache des Hundes“
 Unterrichtsgang, bzw. Klassenfahrt auf einen
Bauernhof, Wildtiergehege und Zoo
Der menschliche Körper
Die Schülerinnen und Schüler
erkunden den Wahrnehmungs- und
Bewegungsraum des eigenen Körpers
 sammeln Erfahrungen mit
Dingen und Personen
 greifen, hantieren und spielen
 sehen
 hören
 riechen und schmecken









Aktions- und Entspannungsmöglichkeiten von
Räumen erkennen
Mit Händen und Füßen Gegenstände ertasten
Gespür für die Berührungs- und
Schmerzempfindlichkeit anderer Personen
entwickeln
Gegenstände greifen und Festhalten, Aktionen
mit beiden Händen koordinieren
Farben zuordnen
Visuelles Gedächtnis nutzen
Stille und Nichtstille unterscheiden
Töne/Sprache unter Geräuschen heraushören
Gerüche/Geschmacksrichtungen wieder
erkennen und zuordnen, benennen










Gut strukturiertes Klassenzimmer,
Nutzungsregeln für einzelne Funktionsbereiche
aufstellen und einüben
Rückmeldungen über Schmerzen verdeutlichen
durch Rollenspiel oder Gespräche
Diverse Wahrnehmungsspiele und Übungen,
Wahrnehmungswerkstatt, lernen mit allen Sinnen
auch im Deutsch und Matheunterricht
Kim-Spiele zum Hören, Sehen, Fühlen, Riechen
und Schmecken
Bilderbücher ansehen
Ein Hörspiel erstellen
Ein Musical hören (z.B. Ritter Rost)
Nahrungsmittel an Geschmack und Geruch
erkennen
Gemeinsames „Schmeckfrühstück“ mit der
Nachbarklasse durchführen.
Wahrnehmungsspiele und –übungen ritualisiert
im Tagesablauf aufnehmen
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule EdewechtLernbereich: NATUR
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 6
angestrebte Kompetenzen
Der menschliche Körper
Die Schülerinnen und Schüler kennen die
äußeren und inneren Geschlechtsorgane,
wissen über Veränderungen des Körpers in
der Pubertät sowie die weibliche
Menstruation Bescheid , die Schülerinnen
und Schüler wissen wie sie ihren Körper
pflegen
Kenntnisse und Fertigkeiten






Gefühle erkennen und benennen
Ursachen für Emotionen bei sich
selber und anderen erkennen und
benennen
Unterscheidungsmerkmale von
Jungen und Mädchen vor und nach
der Pubertät
Kenntnis über die eigene
Abstammung und verschiedene
Formen von Familie
Kenntnisse über die körperlichen und
seelischen Veränderungen während
der Pubertät
Die Kinder wissen Bescheid wie ein
Kind entsteht und wie es im
Mutterleib heranwächst
Verschiedene Hygieneartikel werden
vorgestellt und deren Verwendung
besprochen
Ideen für den Unterricht

Anhand von Bildern+ Mimiken
Gefühlen zuordnen, Szenisches Spiel
 Vergleich von Silhouetten
 Großeltern und Eltern einladen
 Einen Stammbaum mit Fotos erstellen
 Fotos von sich mit 9 und zwölf Jahren
 Materialkiste im HG enthält:
-Klassensatz „Peter, Ida und Minimum“ Ehlers:“ Materialien zur Sexualerziehung bei
Jugendlichen mit körperlicher und geistiger
Behinderung“ ( mit CD )
-Maurer: „Sexualität ist (K)ein Kinderspiel
Materialkiste im NG enthält:
- Klassensatz „Peter, Ida und Minimum“
-Enders / Wolters: „ wir können was, was ihr
nicht könnt“ – ein Bilderbuch
DVD: didact media: „woher kommen die
Kinder?“
DVD: didact media: “mein Körper – dein
Körper”

Naturphänomene
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr, beobachten, benennen und
beschreiben das Wetter und die
Auswirkungen verschiedener Wetterlagen auf
die Umwelt.





Tiere und Pflanzen
Die Schülerinnen und Schüler erleben,
nehmen wahr, beobachten und beschreiben
Umweltschutz


Aktuelles Wetter draußen bewusst
erleben und beschreiben,
Wettergeräusche zuordnen
Kleidung dem Wetter anpassen
Temperaturen messen und abschätzen
Die Aggregatzustände des Wassers
kennen und den Gefrierpunkt kennen
Wasserkreislauf an Bildern aufzeigen

Umweltschäden und
Umweltverschmutzung sehen und
erkennen
Sich im Alltag umweltgerecht
verhalten
Die eigene Verantwortung gegenüber
der Natur annehmen









Spiel: „Ich packe meinen Koffer“ für
jeweilige Wetterlagen
Tägliches Ablesen von Thermometern
Wasser im Teekessel verdampfen
lassen und am Teller kondensieren
Thermik mit Seidenpapier über der
Heizung nachweisen
Luft in Tüten einfangen
Den Schulhof bzw. Schulgarten
müllfrei halten
Müll im Klassenraum sortieren
Eine Mülldeponie besuchen
Über Energiesparmöglichkeiten in der
Schule und zu Hause sprechen,
Erinnerungsschilder bauen
Umweltordnung der ALS besprechen
und beachten ( Klimachecker )
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Kenntnisse und Fertigkeiten
Angestrebte Kompetenzen

Der menschliche Körper

Die Schülerinnen und Schüler
erkennen, nehmen wahr,
beobachten beschreiben und
kennen die erweiterte
Anatomie des Körpers
die körperliche Entwicklung
und Sexualität des Menschen


Einzelne Knochen und das Skelett als innere
Stütze des Körpers begreifen
Die elementaren Prozesse Verdauung, die
Atmung, den Blutkreislauf und die
entsprechenden wichtigen Organe (Magen, Herz,
Lunge) beschreiben
Die Bedürfnisse und Funktion von Haut und
Haaren kennen lernen.
Whd. und Vertiefung des weiblichen Zyklus,
Sexualität, Kinderwunsch, Verhütung,
Heranwachsen des Kindes im Mutterleib
Ideen für den Unterricht




Arbeit mit Modellen
Modelle selber herstellen
Ausleihen von Filmen
Nachvollziehen von körperlichen Vorgängen am
eigenen Körper, Messen von Blutdruck,
Luftvolumen, Hautschweiß.


Besuch bei Pro Familia
Erstellen von Regeln für den Umgang mit Liebe
und Sexualität in Schule und Freizeit
Lernbereich: NATUR
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 9
Naturphänomene

Die Schülerinnen und Schüler
nehmen wahr, beobachten
benennen und beschreiben
den elektrischen Strom und
seine Anwendungen



Schall, Licht und optische
Erscheinungen


Magnetismus
Sich der Gefahr im Umgang mit elektrischem
Strom bewusst sein
Zusammenhang erkennen: Wenn ein
Stromverbraucher sich bewegt, Geräusche macht,
warm wird, so fließt ein Strom
Mit verschiedenen Stromquellen und
Verbrauchern einfache Stromkreise erstellen
Schallquellen erhören und Schall erzeugen,
Schwingungen von Schallquellen erkennen,
Resonanzkörper als Schallverstärker erkennen
Licht und Schatten erkennen
Veränderung des Lichtweges durch Glas und
Wasser erkennen




Gefahren besprechen, ein Gefahrenplakat erstellen
Haushaltsgeräte nach Wirkung (Hitze, Bewegung,
Leistung) sortieren
Mit Batterien, Dynamos und Kabeln Stromkreise
selber bauen
Strom erleben (Weidezaun)

Gummibandinstrumente, Dosentelefon,
Stimmgabel


Schattenrisse auf Tonkarton, Lupen
Bau eines Kalaeidoskopes

CVK –Kasten Magnetismus
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: TECHNIK
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 2
Thema: Konstruktionsspiele
angestrebte Kompetenzen
Kenntnisse und Fertigkeiten
Ideen für den Unterricht
Sch. nehmen unterschiedliche
Materialien wahr, lernen sie kennen und
benennen sie
Sch. teilen Materialien und finden sich
zu Gruppen zusammen
Sch. bauen mit verschiedenen
Konstruktionsmaterialien





Sachgerechter Umgang mit den
verschiedenen Materialien
Konstruktionen auseinander
nehmen und wieder zusammenbauen
Fantasiegebilde herstellen
Sch. ordnen unterschiedliche
Materialien und suchen passende
für ihre Beschäftigung aus
sich an zeichnerischen Vorgaben
orietieren

Spielecke in der Klasse mit
verschiedenen Konstruktionsspielen
- Puzzles
- Bausteine
- Duplo-Steine
- Steckmosaik
- Baufix

Regelmäßige Freispielphasen im
Unterricht
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: TECHNIK
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 4
Thema: Kommunikations- und Unterhaltungsmedien
angestrebte Kompetenzen
Kenntnisse und Fertigkeiten
Ideen für den Unterricht
Sch. nehmen unterschiedliche ton- und
bildgebende Geräte im Klassenraum
wahr, benennen und kennen sie und
gehen sachgerecht damit um

Sch. nehmen unterschiedliche Formen
und Funktionen an Telefonen ( ggf.
Handys ) und PC wahr, benennen diese
und gehen damit sachgerecht um, wobei
sie Hemmschwellen oder Ängste
abbauen



Sie lernen die Grundfunktionen von 
Cassettenrecorder, CD-Player und
Fernseher kennen
Sie lernen einfache Handgriffe zur
Bedienung der Geräte und können
sie selbständig ausführen
Grundfunktionen einfacher
Telefone kennen und aufrufen
können
Am PC bestimmte Programme und
Spiele aufrufen können und damit
umgehen


Einführung eines regelmäßig
wechselnden Klassenamtes zur
Bedienung der Geräte
Rollenspiele zur Einübung ( Notruf
absetzen, „ich habe mich verlaufen“
usw. )
Lernprogramme am PC
( Budenberg, Lernwerkstatt o.ä. )
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: TECHNIK
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 6
Thema: Haushaltsgeräte
angestrebte Kompetenzen
Kenntnisse und Fertigkeiten
Ideen für den Unterricht
Sch. nehmen verschiedene

Haushaltsgeräte ( Mixer, Pürierstab,
Wasserkocher, Kaffeemaschine ...) wahr,
kennen ihre Funktion und gehen
sachgerecht damit um, wobei sie
Hemmschwellen und Ängste abbauen
siehe KC Hauswirtschaft

siehe KC Hauswirtschaft
Kerncurriculum Sachunterricht der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
Lernbereich: TECHNIK
angestrebte ( nicht für alle erreichbare Kompetenzen ) nach Klasse 9
Thema: Technische Geräte im Alltag
angestrebte Kompetenzen
Sch. beobachten, benennen und bewerkstelligen 
den Umgang mit Haushaltstechnik

Kenntnisse und Fertigkeiten
vorsichtiges und sicheres Arbeiten mit
elektrischen Geräten
mit Telefon und Computer Kontakte zu
anderen Personen pflegen
Ideen für den Unterricht

Bedienabfolgen bei technisch
komplizierten Geräten einüben (z.B. CDPlayer)
Sch. erleben, beobachten, benennen,
beschreiben und bewerkstelligen den Umgang
mit modernen Medien




Sch. nehmen wahr, erleben, beobachten,
benennen, beschreiben technische Prozesse aus
Bereichen öffentlicher Dienstleistungen,
Versorgung, Entsorgung und Verkehr



-Radiosendung, Fernsehprogramm oder
Tonträger bewusst konsumieren und
gezielt zuhören
Gehörtes oder Gesehenes für die eigene
Entspannung als geeignet/ungeeignet
bewerten
moderne Medien zur Wiedergabe von
Wort, Musik und Bild selbständig
bedienen
für sich selber sinnvolle Anwendungen,
Hilfen und Unterhaltung am Computer
finden
-Bedienen von öffentlichen technischen
Geräten (z.B. Fahrkartenautomat,
Telefonzelle)
Nachstellen von technischen Verfahren
Dienstleistungen sinnvoll und kompetent
nutzen
Siehe KC Seite 112
Siehe KC Seite 113
Herunterladen