Zusammenfassung Vortrag 10/11 KHK: Erkrankung in den arteriellen Herzkranzgefässen Angina (Schmerz) Pectoris (Pectoral = Brust): Schmerz, Brennen, Atemnot direkt hinter dem Brustbein stabile Angina Pectoris: Belastungs- AP = bei körperlicher Anstrengung, der Schmerz lässt nach wenn die Anstrengung eingestellt wird. Es gibt einen medikamentösen Test: Nitroglycerin als Spray in den Mund sprühen, wird über die Mundschleimhaut aufgenommen und wirkt sehr schnell. Im Sekundenbereich weiten sich die Herzgefäße. Wenn sich die Gefäße dann weiten, fließt mehr Blut und der Belastungsschmerz verschwindet. Wirkt das Spray ist das ein ziemlich sicheres Zeichen auf AP. instabile AP: gefährlicher, da sie auch unvermittelt in Ruhe auftritt, ohne vorherige Anstrengung, dann schnell zum Arzt, da es unmittelbar vor einem Infarkt sein kann Herzinfarkt: Verschluss der Gefäße, der nicht mehr versorgte Bereich des Herzmuskelgewebes stirbt ab = alles was nach dem Pfropfen kommt. 4 Stunden nach dem Infarkt sollte spätestens die akute Infarkttherapie einsetzen sonst ist das Muskelgewebe irreparabel abgestorben. Deshalb ist beim Verdacht auf Infarkt sofortige medizinische Hilfe zu besorgen. Nummer 112 – Notarzt (der Notarzt fährt von der Feuerwehr aus los) Was passiert im Einzelnen wenn man den Notarzt holt: Literatur: Das Herz – Pendo Verlag Besteht nur aus Fragen und leicht verständlichen Antworten. Risikofaktoren Alkohol, Rauchen, Bewegungsmangel, Feindseligkeit, Übergewicht, Bluthochdruck, Ärgerbereitschaft, Perfektionismus, Depression, Diabetes Untersuchungsmethoden - EKG – Messung der Herzströme Yoga fürs Herz - Zusammenfassung Vortrag 10/11 - Katheteruntersuchung = Angiografie - Belastungs-EKG = Fahrradfahren oder Kurbelergometer mit Pedalen oben - Szintigrafie = radioaktives Material – Kontrastmittel (das Herz wird unter Belastung gesetzt und die Durchblutung der Herzmuskelzellen wird überprüft), Blutdruckmessung 24 Stunden – Messung alle 30 min., - Blutabnahme – aufs Fahrrad setzen und Blut abnehmen, Blutcholesterin LDL (Lipoprotein). Das Fett kann im Blut nur transportiert werden wenn es an ein Eiweißkörperchen gebunden ist. Das Protein ist der Lastwagen, der das Fett transportiert. Das Problem ist nicht das LDL, sondern die freien Radikalen, sauerstoffalternative Verbindungen, die diesen Lastwagen angreifen. Dann Yoga fürs Herz Zusammenfassung Vortrag 10/11 wird dieser Lastwagen chemisch so verändert, dass er ein Fremdkörper wird und die Möglichkeit hat durch die Endothelfugen hindurchzufallen, hinter die Gefäßwand. Da beginnt ein nicht natürlicher Stoffwechselprozess. Es kommt zu einer Plaquebildung, Verengung. Günstige Cholesterinwerte: unter 200 Gesamtcholesterin HDL mindestens 40, > 70, LDL höchstens 150, > 100 oder 80, Triglyceride < 200 HDL: Lipoproteine hoher chemischer Dichte – Müllmänner, die überflüssiges Cholesterin einsammeln und es zur Leber bringen. Alles was im Blut nirgends gebraucht wird, wird eingesammelt. Viel HDL ist wichtig. Triglyceride: freie Fettsäuren, je niedriger, desto besser = > 200 Es ist selten, dass HDL höher ist, als LDL. Bei Männern ist der HDL meist zw. 30 und 50, bei Frauen kann er über 100 liegen. Gestresste kriegen ihr Fett nicht weg! Trotz Ernährungsumstellung können Cholesterinwerte nicht gesenkt werden. z.B. Existenzangst, kein punktueller Stress, der Stress des Ausgeliefertseins, der Ohnmacht - Blutdruck: Obere Wert = Systole = Druck der durch den Pumpdruck des Herzens entsteht Untere Wert= Diastole = normale Druck im Gefäß zwischen zwei Herzschlägen, wenn kein Blut geschossen kommt = Dauerdruck im Gefäß Wenn also das Herz nicht so schnell schlägt, haben die Blutgefässe eine Pause. Um das Gefäß herum befindet sich Muskulatur, die sich enger oder weiter stellen kann. Je weiter das Gefäß ist, umso niedriger ist der Druck. Der Druck wird nicht nur durch das Herz bestimmt, sondern auch durch die Stellung des Gefäßes, wie groß ist der Durchmesser. Der Pulsschlag ist die Geschwindigkeit, mit der das Herz schlägt. Jemand mit einem schnellen Pulsschlag hat nicht zwingend einen hohen Blutdruck. Blutdruck und Pulsschlag sind unabhängig voneinander. Behandlungsmethoden Yoga fürs Herz - Zusammenfassung Vortrag 10/11 - Cholesterinsenker: Statine (Simvastatin, Pravastatin) werden heute hauptsächlich verordnet, das am meisten verordnete Statin ist Sortis. Ein Cholesterinsenker, der vom Markt genommen wurde hieß Lipobay. Er führte in Kombination mit anderen Medikamenten zu zahlreichen Todesfällen. Im Grunde genommen tun das alle Statine. Sie können - bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten aus der Substanzgruppe der Fibrate - zu Muskelschwund führen, u.a. am Herzen, wodurch es zu Herzversagen und Tod kommt. War für Bayer tragisch, wurde bei ihnen beobachtet, ist aber prinzipiell bei allen Cholesterinsynthesehemmern ein Risiko. Der Kardiologe weiß das und muss nach anderen Medikamenten fragen um festzustellen ob er das verordnen darf oder nicht. In BECEL Aktiv sind auch Phytosterine erhalten. Gibt es speziell für Herzkranke oder die, die es nicht werden wollen. Senkt nachweislich Cholesterinwerte. Bei Anwendung des Ornish-Programms nicht empfehlenswert. Die Cholesterinsenker wirken entzündungshemmend und werden prophylaktisch eingenommen. - Blutdrucksenker: verschiedene mit verschiedenen Substanzgruppen und verschiedenen Wirkmechanismen - Gerinnungsverhinderer, Blutverdünner: Yoga fürs Herz Zusammenfassung Vortrag 10/11 Aspirin, Marcumar - Betablocker: begrenzen die Erregung des Herzens, sind blutdrucksenkend, führen dazu, dass das Herz bei Erregung nicht mit einer Pulsbeschleunigung reagiert. Derjenige kann auch nicht nach den Pulsregeln trainieren. Das Herz wird künstlich beschränkt. In der Kombination Yoga, Bewegung, Ernährung wird sich die Medikation verändern. Die Dosis muss gesenkt werden. Der P. sollte bei Veränderungen zum Arzt gehen um sich neu einstellen zu lassen. Während des Programms wird ½ jährlich kontrolliert. Chirurgische Eingriffe - Ballondilatation - Stent Gefäßstütze mit und ohne Beschichtung (radioaktiv). Die neueste Generation des Stents hat auf dem Stent ein Medikament drauf, welches verhindert das sich durch das Einschiessen und der Verletzung der Gefäßwand dort Reparaturzellen einlagern. Oral muss noch ein Medikament eingenommen werden um das Blut daran zu hindern, dass es klumpt. Das Medikament macht künstlich zum Bluter und muss, solange der Stent im Körper ist, genommen werden. Bei einer OP muss es abgesetzt werden. Währenddessen ist die Thrombosegefahr sehr hoch und es kommt regelmäßig zum tödlichen Infarkt. Mittlerweile ist das bekannt. Die Stelle wächst nicht zu, es bleibt immer eine frische Wunde – aber zu welchem Preis? Deshalb wird heute von Fall zu Fall abgewogen, ob lieber ein normaler Stent bevorzugt wird. - Bypass Bewegung Häufigkeit täglich in Form von HKL Training – Laufen, rennen, gehen, Schwimmen, skaten, Fahrradfahren, Skilanglauf, Tanzen Intensität: Watt 45- max. 80 % der maximalen Belastbarkeit, durch Belastungstest beim Kardiologen feststellbar, Steigerung alle 2 min. Ernährung – Grundregeln Yoga fürs Herz - Zusammenfassung Vortrag 10/11 geeignet: vegetarisch Hülsenfrüchte und Getreide in Kombination, da die biologische Wertigkeit des Eiweißes dadurch höher wird Gemüse reichhaltig, Obst in Massen Haferkleie senkt Cholesterin – Haferflocken Magermilch, Sojamilch, Molke, Eiweiß Fettgehalt max. 0,3 % Fett Wassereis, Sorbet Fruchtsäfte sparsam 0,2 l pro Tag Steviapflanze zum Süßen Amaranth – hochwertiges Eiweiß Yoga fürs Herz Zusammenfassung Vortrag 10/11 Leinöl kann genommen werden, essenzielle Fettsäuren sind aber auch in Sojaprodukten enthalten pro Tag 50 g Tofu – Seidentofu als Aufstrich ungeeignet: alles was hoch verarbeitet ist - Industriefutter kein Kaffee, kein Schwarztee, wenig Alkohol keine isolierten Fette (Fettaugen, die man sehen kann), Butter, Biskin, Öl, Vorverarbeitete Lebensmittel – Zutatenliste! Nüsse, Samen, Saaten, Avocado, Oliven Beim Auswärtsessen einfallsreich sein. Yoga – Asanas – Meditation – Visualisierung – Pranayama täglich mind. 60 min. Kopf nicht unter Körpermitte bringen! Keine Umkehrhaltungen Ohne Ehrgeiz Eigenverantwortung schulen Gruppengespräch – Grundregeln 1 Stunde – 1,5 Stunden pro Woche Nur einer spricht! Keine Diskussion! Keine Ratschläge, Tipps, nur wenn darum gebeten wird! Verbundenheit, Mitgefühl, Verständnis, Gemeinsamkeit, Herzöffnung ist das Ziel! In der ICH Form sprechen! Yoga fürs Herz - Zusammenfassung Vortrag 10/11 Yoga fürs Herz Zusammenfassung Vortrag 10/11 Praktische Umsetzung des Ornishprogramms ambulante Form: Programmdauer 4-5 Stunden 1 Mal pro Woche Start 17.00 – 18.00 Uhr 8-10 Teilnehmer max. plus Partner ab der 4. Woche (machen alles mit) ist wie eine Runderneuerung, eine Kurzkur Kursdauer minimal 1 Jahr Bei Herzyoga 10 - 12 Treffen, bei Neueinsteigern neue Gruppe ins Leben rufen, ev. bis genug da sind auf Liste setzen Rehakliniken, ambulante Herzrehabilitationen, Naturärzte können Anlaufstellen sein, z.B. nach der Reha zum Ornishprogramm Team Arzt, Physiotherapeut, Übungsleiter mit Lizenz für Laufgruppen Laufen in Herzsportgruppen, in Deutschland ca. 6000 Gruppen, Herzsport unter Aufsicht eines Arztes, Physiotherapeuten, Sportlehrer, Übungsleiter mit Lizenz Betreuung muss auch in der Ornishgruppe vorhanden sein. Trick: Bevor der Yogaunterricht beginnt 1 Stunde vorher die Gruppe sich treffen lassen um ev. gemeinsam spazieren zu gehen in Eigenverantwortung, privat organisiert, es geht um die Haftung. Wenn etwas passiert wäre das grob fahrlässige Handlung, wenn keine Lizenz vorhanden ist. Yogalehrer 90 min. Yoga Herzyoga kann in jedem Fall angeboten werden, nach Programm von Dean Ornish! Auch separat. Yoga fürs Herz - Zusammenfassung Vortrag 10/11 Ernährungswissenschaftler, Diätassistent, ernährungsmedizinische Berater, Ökotrophologin die das Programm kennen 1 – 1,5 Stunden Essen mit mitgebrachtem Essen für Buffet, wird aufgewärmt für Schulung des Ernährungskonzeptes und Anwesenheit bei den Abendessen zur Kontrolle, oder auch Kochschule möglich Vorspeisen, Salate, Suppen, Brot, Wasser, ev. Flasche Rotwein, warme Speisen, Nachspeisen incl. Kuchen Tisch abräumen, Geschirr waschen ca. 15 min. Gruppengespräch, keine Therapie 1 – 1,5 Stunde Stühle in geschlossenem Kreis Fragen, Kummer, Herzöffnung, Vertrauen aufbauen, Gemeinsamkeiten feststellen, sich aufgehoben fühlen, einen schönen Abend zu verleben man darf nicht so viel erwarten, keine Durchbrüche oder dass sich etwas löst Am Ende nehmen sich alle an der Hand, geben und nehmen, kurze Meditationsstille zum Abschluss. Verabschiedung. Yoga fürs Herz Zusammenfassung Vortrag 10/11 Üblicherweise passiert die Rehabilitation stationär in Rehakliniken für 3 Wochen in Deutschland. Die bisherigen Erfolge der Herzrehabilitation in Deutschland gehen gegen Null. Es wird sehr viel Geld in Kliniken, wie auch im ambulanten Bereich ausgegeben. Seit ungefähr 10 Jahren weiß man, dass die ambulante Reha nicht schlechter ist als die stationäre. Sie ist auch günstiger. Beide bringen, wissenschaftlich belegt, gar nichts. Ein halbes Jahr nach der Absolvierung sind die Risikofaktoren in nahezu gleichem Ausmaß bei den Patienten wie vorher vorhanden. Der Grund dafür ist, dass man in 3 Wochen sein Leben nicht ändern kann. Das ist auch der Grund für die einjährige, freiwillige Verpflichtung der Patienten beim Ornishprogramm. Man gibt ihnen ein Jahr die Möglichkeit sie wöchentlich zu begleiten. Sie kommen in eine Gruppe von Menschen die das auch versuchen und wir unterstützen uns dabei gegenseitig. Dann besteht die Chance diesen Wandel zu schaffen. stationäre Form von Ornish: ein sog. Crashkurs Findet in Bad Krotzingen statt. Der leitende Arzt dort hat die Vorstudie für die wissenschaftliche Arbeit begleitet. Dieser Arzt hat einen neuen Standort gefunden. Die Median Klinik in Bad Krotzingen, wo dieser Crashkurs stattfindet. In der Klinik lernen die P. die Grundlagen des Ornishprogrammes. Das könnte eine Empfehlung für P. sein, die dann anschließend ambulant in den Yogakurs könnten. www.median-kliniken.de www.rehaambulant.de Das Ornishprogramm entfaltet seine Wirkung nur dadurch, dass es zur Lebenspraxis wird. 18.00 – 19.30 Uhr Yoga 19.30 – 20.30 Uhr Abendessen 20.45 – 22.00 Uhr Gesprächskreis Kosten: in den Schulferien findet kein Unterricht statt, ca. 40-42 Termine pro Jahr 54 € pro Monat volles Programm 25 € pro Monat nur Yoga + Essen 30 € Gesprächskreis + Essen Partner: 27 € volles Programm 12,50 € Yoga + Essen 15 € Gesprächskreis Yoga fürs Herz - Zusammenfassung Vortrag 10/11 Deutscher Wellnessverband Zusendung des Rezeptebuches 14,90 € Rezeptesammlung als Buch 24,90 € Yoga fürs Herz