Hochschule Bochum stud. BSc. Mathematik cand.MSc. Informatik Dipl.-Ing. Darius Malysiak d [email protected] 15.09.2009 Mathematik Vorkurs Übungsblatt 2 Mengenlehre, Beweise, Zahlenmengen und Abbildungen Aufgabe 1) Gegeben seien folgende Mengen M1 = {3, 7}, M2 = {49, 36 , 1}, W = {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Bestimmen Sie folgende Schnittmengen 1. M1 ∩ M2 2. M1 ∩ W 3. W ∩ N 4. M2 ∩ W 5. M1 ∩ N 6. M1 ∩ M1 7. N ∩ N 8. {} ∩ N 9. {} ∩ {} Aufgabe 2) Gegeben seien folgende Mengen M1 = {3, 7}, M2 = {49, 63 , 1}, W = {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Bestimmen Sie folgende Vereinigungsmengen 1. M1 ∪ M2 2. M1 ∪ W 3. W ∪ N 4. M2 ∪ W 5. M1 ∪ N 6. M1 ∪ M1 7. N ∪ N 8. {} ∪ N 9. {} ∪ {} Aufgabe 3) Gegeben seien folgende Mengen M1 = {3, 7}, M2 = {49, 63 , 1}, W = {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Bestimmen Sie folgende Differenzmengen 1. M1 \M2 2. M1 \W 3. W \N 4. M2 \W 5. M1 \N 6. M1 \M1 7. N\N 8. {}\N 9. {}\{} Aufgabe 4) Gegeben seien folgende Mengen M1 = {3, 7}, M2 = {49, 36 , 1}, W = {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Bestimmen Sie 1. M1 × M2 2. M2 × M1 3. M1 × W 4. P(M1 ) 5. P(M2 ) Aufgabe 5) Welche Aussagen sind wahr bzw. falsch? 1. 1 ∈ N √ 4. 2 ∈ Q 2. 0 ∈ /N √ 5. 7 ∈ R 3. −1 ∈ Z 7. 0.5 ∈ Q 8. 0.9 ∈ N 9. N ∪ {x : x2 + x + 4 = 0 ∨ x2 = 0} = {0} 10. Q\Z = N 11. Z\N = N 6. 2 ∈ /R 3 12. Q\R = {0} 1 13. C\R = {} 14. C\Q = N 15. R\C = {} Aufgabe 6) Es sei M eine nicht-leere Menge und A, B, C Teilmengen von M . Zeigen Sie a) (A ∩ B) ∪ C = (A ∩ C) ∪ (B ∩ C) b) (A\B) ∪ (B\A) = (A ∪ B)\(A ∩ B) Aufgabe 7) Stellen Sie folgende Mengen grafisch dar 1. [0, 2] 2. (0, 2) ∩ N 3. (1, 3] ∪ [7, 7] 4. (1, π] 5. A × B mit A = {x ∈ R : 0 ≤ x ≤ 2},B = {y ∈ R : 0 < y ≤ 2} Aufgabe 8) Berechnen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen z, ferner die Polarkoordinaten. Die Verwendung eines Taschenrechners ist für diese Aufgabe nicht erlaubt!! 1. z = 1 1−i 3. z = 5i − 1 8i + 1 2i − 1 1+i n 1+i 4. z = , n∈N 1−i 2. z = Aufgabe 9) Berechnen Sie die Lösungen folgender Gleichungen 1. z(1 + i) + z(i − 1) = i 2. z 2 + 2iz − 1 = 0 3. z 3 + z = 0 4. x2 + 2x + 10 = 0 Aufgabe 10) a) Beweisen oder widerlegen Sie die Aussagen: Für alle a, b ∈ R gilt: (ab > 1 und a > 1) ⇒ b > 1 Für alle a, x ∈ R gilt: x(x − 2a2 ) > 0 ⇔ |x − a2 | > a2 b) Stellen Sie folgende Mengen graphisch dar: A = {(x, y) ∈ R : A = |x + 2| + |y − 1| ≤ 4} B = {(x, y) ∈ R : A = |x + 2|2 + |y − 1|2 ≤ 4} Aufgabe 11) Zeigen Sie mit Hilfer der vollständigen Induktion a) Sei n ∈ N, n X b) Sei n ∈ N, n X k2 = k=1 k=1 3 k = n(n + 1)(2n + 1) 6 n(n + 1) 2 2 2 c) "kleiner Gauß" Für alle natürlichen Zahlen n gilt: Die Summe der ersten n natürlichen Zahlen ist gleich Aufgabe 12) Sei K ein Körper und für y 6= 0 sei b, d ∈ K\{0} gilt: a) 1 n(n + 1). 2 x := x · y −1 . Zeigen Sie: Für alle a, c ∈ K und alle y a c = ⇔ ad = bc b d a c ad + bc + = b d bd a c ac · = c) b d bd b) d) sei nun zusätzlich c 6= 0: a c −1 ad · = b d bc Aufgabe 13) Zeigen Sie, dass C ein Körper ist! Aufgabe 14) Seien M = {Ê,Å,Ç,∇},N = {à,ê,â,ä}. Betrachten Sie die Zuordnung: f: Ê Å ∇ Ç ∇ 7→ 7 → 7→ 7→ 7 → à â à ê ä a) Handelt es sich bei f um eine Abb. f : M → N ? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum? b) Handelt es sich um eine bijektive Abb., falls nein, ist diese Abb. wenigstens surjektiv oder injektiv. c) Welche Änderung an N würde garantieren, dass diese Abb. niemals surjektiv sein kann. d) Ist die Abb. f : R → {x ∈ R : x ≥ 0}, f : x 7→ x2 surjektiv, injektiv oder bijektiv? 3