12,1: Schlüsselproblem: Die eigenen Ansprüche, die der

Werbung
EF.1:
Halbjahresthema: Einführung in die Philosophie
Inhalte
 Was ist Philosophie?
Mögliche Textauswahl (Auszüge)

 Einteilung der zu behandelnden Themen
gemäß der Fragen Kants:
1) Was kann ich wissen?
2) Was soll ich tun?
3) Was darf ich hoffen? (Übergang zu 11.2)
Stand: Schuljahr 2012/13






Methoden
T. Nagel: Was ist Philosophie?
Grundlagen der Texterschließung (z.
B.nach Zugänge zur Phil., S. 471ff.
Entsprechende Texte werden passend zu den Fragen Kants
und Wittschier: Basiswissen Abitur,
und dem Interesse des Kurses ausgewählt, beispielhaft
S. 163f.)
werden einige mögliche Texte aufgeführt:
 Schritt 1: Inhaltliche
Texterschließung
Das philosophische Staunen, Zugänge zur Phil., S.15
(Sprechakte, performative Verben,
Der Naive Realismus, Zugänge zur Phil., S. 17
vgl. Wittschier, S. 163f.)
Empirismus Zugänge zur Phil. S. 19 ff.
 Schritt 2: Textübergreifende
Texterschließung
Eine Ethik für alle Kulturen? (Zugänge zur Phil. S. 36 ff.)  Schritt 3: Erörterung und
Einführung in die Rechts u. Staatsphil. (Zugänge S. 48ff.)
Beurteilung
Kant: Was ist Aufklärung?
Einführung der Operatoren, vgl.
http://www.standardsicherung.nrw.
de/abitur-gost/fach.php?fach=21
EF.2:
Halbjahresthema: Anthropologie
Inhalte
Was ist der Mensch?
1) Vergleich Mensch und Tier
 Sonderstellung des Menschen
 Qualitativer Unterschied zwischen
Mensch und Tier
2) Vergleich Mensch – Maschine
3) Zwecke und Ziele
 Was ist Glück?
 Der Mensch als Geschöpf Gottes oder
Religion als Erfindung des Menschen?
Stand: Schuljahr 2012/13
mgl. Texte (Auszüge)
 Material aus: National Geographic März 2008, S.45-68,
(Materialsammlung)
 Portmann
 Gehlen
 Phil. Kolleg: Anthropologie, S. 45-73
 Ggf. passender Film („Matrix“ o.ä.)
 Weizenbaum: ELIZA, Disput Weizenbaum/Moravec
 Turing-Test
 Epikur: Von der Überwindung der Furcht
 Die bibl. Menschenauffassung (Zugänge S. 176)
 Subjektivität als freier Selbstentwurf (Zugänge S. 177 ff.)
 Marx/Feuerbach
Methoden
Methodenreflexion: Vom Umgang
mit schwierigen Texten (z.B. nach
Zugänge zur Phil., S. 471ff.)
Schwerpunkt: Textvergleich,
unterschiedliche Positionen
zueinander in Beziehung setzen
Q1.1:
Halbjahresthema: Probleme menschlichen Handelns – Ethik
1. UV: Freiheit und Determination
Inhalte
Individuelle und gesellschaftliche Normen
und Werte
Determinismus
Entscheidungsfreiheit, Handlungsfreiheit
der kategorische Imperativ, Pflichtbegriff
mögl. Texte (Auszüge)
 T. Nagel: Recht und Unrecht aus: „Was bedeutet das alles?
 F. Savater: Entscheidungsfreiheit als Voraussetzung zu
moralischem Verhalten
 I. Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kritik
der praktischen Vernunft, (Materialsammlung)

Methoden
Begriffsklärung philosophischer
Leitbegriffe wie z. B.:
a priori – a posteriori
subjektiv – intersubjektiv –
objektiv u. a.
2. UV: Freiheit und Verantwortung
Inhalte
 Ethischer Egoismus vs. Utilitarismus
 Handlungs/Regelutilitarismus
 Analyse aktueller ethischer Probleme,
z.B. Aktive/passive Sterbehilfe,
Tyrannenmord, PID, Gentechnik
mgl. Texte (Auszüge)
- J. Bentham: Eine Einführung in die Prinzipien der
Moral und der Gesetzgebung
- Positionen des Utilitarismus: Mill
- Als verpfl. Ganzschrift: P. Singer/H. Kuhse: Zwischen Leben
entscheiden,( Materialsammlung)
- Dazu eine Gegenposition: z.B.: R. Spaemann: „Wir dürfen
das Tabu nicht aufgeben“, (Materialsammlung)
- Ggf. zum Thema passender Film
- W. Frankena: Zwei Formen des Utilitarismus


Methoden
Vorbereiten evtueller Facharbeiten
Philosophische Essays verfassen
(Teilnahme am Essaywettbewerb
anregen, vgl. http://www.learnline.nrw.de/angebote/essaywettbe
werbephilo/)
- H. Jonas: Das Prinzip Verantwortung
Stand: Schuljahr 2012/13
Anm.: Die Unterrichtsvorhaben können auch zeitlich getauscht werden. Die Vorgaben für das Zentralabitur 2014 sind im laufenden Text fett
hervorgehoben, zusätzliche schulintern verpflichtende Texte kursiv.
Q1.2:
Halbjahresthema: Probleme von Politik, Recht, Staat und Gesellschaft
1. UV: Recht und Gerechtigkeit
Inhalte
 Was ist gerecht?
Gerechtigkeitsdefinitionen
 Austeilende und ausgleichende
Gerechtigkeit
 Verteilungsgerechtigkeit
Texte (Auszüge)




Platon: Der Staat
C. Perelman: Eine Studie über die Gerechtigkeit
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
J. Rawls: Gerechtigkeit als Fairness (Eine Theorie der
Gerechtigkeit)
 Nozicks Anspruchstheorie
u.a.
Methoden



Gedankenexperimente,
Formen des kooperativen Lernens
Lernen durch Lehren
2. UV: Recht, Macht und Gewalt
Inhalte




Legitimation von Macht
Macht und Gewalt
Naturrecht vs. Positives Recht
Elemente des modernen Staats: Gewalt
und Recht
Texte (Auszüge)




Th. Hobbes: Leviathan
J. Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung
N. Machiavelli: Der Fürst
Gustav Radbruch: Gesetzliches Unrecht und
übergesetzliches Recht
 H. Arendt: Macht und Gewalt
 Das Gewaltmonopol des Staates (Ebermann vs. Schily in
Zugänge S. 54-58)
Methoden

s.o.
Stand: Schuljahr 2012/13
Anm.: Die Unterrichtsvorhaben können auch zeitlich getauscht werden. Die Vorgaben für das Zentralabitur 2014 sind im laufenden Text fett
hervorgehoben, zusätzliche schulintern verpflichtende Texte kursiv.
Q2.1:
Halbjahresthema: Erkenntnistheorie
1.UV: Das Subjekt und die Welt
Inhalte
Positionen der Erkenntnistheorie
 Realismus
 Empirismus
 Idealismus
 Konstruktivismus
Texte (Auszüge)
Methoden
 Platon: Linien- und Höhlengleichnis, evt. zusätzlich
Vorbereitung des Abiturs
Sonnengleichnis (im Vergleich zu Matrix)
 L. Kolakowski: Esau oder das Verhältnis der Philosophie
Exzerpte erstellen
zum Handel, Materialsammlung
 J. Locke: Versuch über den menschlichen Verstand
 Berkeley, Erkenntnis
 D. Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen
Verstand
 R. Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie
 Kant: Kopernikanische Wende in der Philosophie, siehe auch
Zugänge zur Phil. 2, S. 71ff., Materialsammlung
2.UV: Gehirn und Bewusstsein
Inhalte
Die reduktionistische Sicht der Moderne
 Der Mensch als bloße Materie
 neurobiologische Grundlagen
 Bewusstsein/Selbstbewusstsein
Texte (Auszüge)
 J. Kuchta: Biologische Grundlagen der Hirnanatomie und
Hirnphysiologie
 A. Damasio: Die neuronale Basis des vernünftigen Selbsts
 siehe Zugänge zur Phil. 2, S. 217ff.
 R. Precht: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?
Methoden

Eigenständiges
Recherchieren
Stand: Schuljahr 2012/13
Anm.: Die Unterrichtsvorhaben können auch zeitlich getauscht werden. Die Vorgaben für das Zentralabitur 2014 sind im laufenden Text fett
hervorgehoben, zusätzliche schulintern verpflichtende Texte kursiv.
Q2.2:
Halbjahresthema: Wissenschaftstheorie
Inhalte
 Wissenschaft und Weltbild
 Geisteswissenschaft vs.
Naturwissenschaft
 Grundlagen der Logik (deduktiv
zwingende Schlüsse, Wahrheitstafeln)
Texte (Auszüge)
 Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher
Revolutionen (siehe raabits)
 K. Popper: Logik der Forschung
Methoden

Begriffsklärung philosophischer
Leitbegriffe:
induktiv – deduktiv
Stand: Schuljahr 2012/13
Anm.: Die Unterrichtsvorhaben können auch zeitlich getauscht werden. Die Vorgaben für das Zentralabitur 2014 sind im laufenden Text fett
hervorgehoben, zusätzliche schulintern verpflichtende Texte kursiv.
Herunterladen