Philosophie Abitur 2014-16

Werbung
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen
im Abitur in der gymnasialen Oberstufe 2014, 2015, 2016 für das Fach Philosophie1
Zuordnung der obligatorischen inhaltlichen Schwerpunkte (mit Unterthemen) zu den Halbjahren 2
Eph 1. Hj.
Einführung in die
Philosophie
Besonderheiten der philosophischen Problemstellungen und des philosophischen Denkens:
Intentionen und Dimensionen philosophischen Fragens, Grundformen philosophischen Denkens,
Anleitung zu exaktem Denken und präziser Argumentation, Schulung des begrifflichen Unterscheidungsvermögens, Einübung der Formen schriftlicher und mündlicher Lernzielkontrollen
Eph 2. Hj.
Probleme der Bestimmung des Menschen
(Philosophische
Anthropologie)
Der Mensch als Kultur bestimmtes und Kultur bestimmendes Wesen,
oder als Naturwesen,
oder als erkennendes und denkendes Lebewesen, das metaphysische Fragen stellt
Halbjahr
Schwerpunkt
Q1 1. Hj.
Moralität und
Probleme des
Freiheit - der katemenschlichen Handelns
gorische Imperativ
(Ethik)
Autor
Unterthemen
Textauszüge aus:
Kant
Theoretische und praktische
Vernunft, guter Wille –
Pflicht – Neigung,
Maximen – Imperative,
Mensch-Zweck-Formel,
Autonomie – Heteronomie
Grundlegung zur Metaphysik der
Sitten,
Kritik der praktischen Vernunft
z. B. Zugänge Bd. I3 S. 280-294
Bentham
Handlungs-Utilitarismus,
Hedonistisches Kalkül
Eine Einführung in die Prinzipien
der Moral und der Gesetzgebung
z. B. Zugänge Bd. I S. 266-269
Mill
Regel-Utilitarismus,
Glücksbegriff, Qualität
Der Utilitarismus
z. B. Zugänge Bd. I S. 269-272
Jonas
Permanenz echten menschlichen Lebens
Das Prinzip Verantwortung
z. B. Zugänge Bd. I S. 334-337
Hobbes
Naturzustand, ius naturale,
lex naturalis, Vertragstheorie
Leviathan
z. B. Zugänge Bd. I S. 334-337
Arendt
Rolle der Gewalt in Geschichte und Politik,
Legitimation von Macht,
Mitbestimmungsdemokratie
Macht und Gewalt
z. B. Serie Piper, Bd.1, ISBN-13:
978-3492200011
Rawls
Fairness, Schleier des Nichtwissens, Prinzipien der Gerechtigkeit
Eine Theorie der Gerechtigkeit
z. B. Zugänge Bd. I S. 449-452
Platon
Linien- und Höhlengleichnis,
Ideenlehre
Der Staat
z. B. Zugänge Bd. II S. 13-30
Descartes
Radikaler Zweifel, cogito
ergo sum, Gewissheit,
angeborene Ideen
Meditationen über die Erste Philosophie
z. B. Zugänge Bd. II S. 33-46
Locke
Erfahrung, sensation, reflexi- Versuch über den menschlichen
on, einfache und komplexe
Verstand
Ideen, Qualitäten, Gewissheit z. B. Zugänge Bd. II S. 47-58
Popper
Falsifikation, Deduktion
Positionen des
Utilitarismus
Freiheit und Verantwortung
Q1 2. Hj.
Probleme von Politik,
Recht, Staat und
Gesellschaft
(Staats-, Rechts- und
Sozialphilosophie)
Recht, Macht und
Gewalt
Recht und
Gerechtigkeit
Q2 1. Hj.
Probleme des Denkens,
Erkennens und der
Wissenschaft
(Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie)
Grundlagen der
Erkenntnis
Wissenschaftliche
Verfahrensweisen
Q2 2. Hj.
(Keine Zuordnung)
1
Freie Wahl
(vgl. Lehrplan
S. 18-20)
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/faecher.php
vgl. Lehrplan Philosophie
3
Zugänge zur Philosophie Band I (Neue Ausgabe) und II. Cornelsen 2004 bzw. 2002.
2
Logik der Forschung
z. B. Zugänge Bd. II S.107-114
Für die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) gilt insbesondere,
dass die Realisierung der Obligatorik insgesamt in der Verantwortung der Lehrkräfte liegt.
dass die Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches von den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt bleibt.
dass aus den oben genannten Werken zentrale und im Kontext des zugeordneten Inhalts relevante
Auszüge zu behandeln sind.
Für die schriftliche Abiturprüfung gilt,
dass die schriftliche Prüfung im dritten Abiturfach drei Zeitstunden dauert.
dass eine Aufgabenauswahl durch die Schule nicht vorgesehen ist.
dass die Schülerinnen und Schüler drei Prüfungsaufgaben zur Auswahl erhalten.
dass die Aufgaben sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt § 5.3.1 des Lehrplans orientieren. Die
Aufgabenarten 2 (Aufgabe auf der Basis mehrerer philosophischer Texte) und 4 (Aufgabe auf der
Basis eines philosophischen Problems) sind im Abitur nicht vorgesehen, so dass nur die Aufgabenarten 1 (Aufgabe auf der Basis eines philosophischen Textes) und 3 (Aufgabe auf der Basis einer
philosophischen Aussage oder mehrerer philosophischer Aussagen) möglich sind.
dass als Hilfsmittel ein deutsches Wörterbuch zugelassen ist.
Herunterladen