Beobachtungsmatrix (Download) - Fachdidaktikzentrum Geschichte

Werbung
Fachdidaktik GSP - Unterrichtsbeobachtung
Allg. Informationen zur beobachteten Unterrichtsstunde
1a
Datum der Beobachtung
Beobachter/in:
Thema:
Lehrer/in(en):
Beginn:
Ende:
Zeitlicher Rahmen
Schultyp (AHS, BHS, KMS…) / Klasse (Schulstufe)
45 min
90min
Beobachtungseinheit Nr.
(in einer Serie von n LVs)
Block: _______
Anzahl der Teilnehmer/innen
Sonstiges
Männlich:
weiblich:
OBLIGATORISCH: Beschreiben Sie, , welchen spezifischen Schwerpunkt Sie für die Beobachtung wählen: z.B. Kommunikationsstruktur, Rollen im
Unterrichtsgeschehen, Methoden, Medieneinsatz, L-Sch -Interaktion, Umsetzung des Lehrplans, FD-Basiswissen, Kompetenzaufbau o.a., und welches methodiBeobachtungs- sche Konzept bei der Beobachtung berücksichtigt wird, z.B. Prozessbeobachtung, Grob- und Feinstrukturen von Unterrichtsabläufen; sequenzierte
ziel(e) für diese Unterrichtsbeobachtung:
UnterrichtsEinheit
Kontext der
Beobachtung,
Anmerkungen
zu Klasse u. zu
eigener BeobachterRolle
Lehr- und
Lernziele der
LV-Einheit
Geben Sie ausreichende Information über Raum, mediale Ausstattung, Sitzordnung, Lehrer/innen(team), Gruppenzusammensetzung, soziale, ethnische Zusammensetzung der Gruppe, Geschlechterverteilung;Kontaktnahmen zu Lehrer/innen vor der Beobachtung, eigenes Rollenverständnis in der Beobachtung, etc.
OPTIONAL: Beschreiben Sie die Rahmenziele (Lehr-/Lernziele) der beobachteten U-Einheit laut Jahresprogramm und/oder auf der Grundlage des
Interviews/Gesprächs, das mit der/dem Lehrer/in vor Durchführung der Unterrichtseinheit geführt wurde:
© 2015, FDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Universität Wien; 1090 Wien, Berggasse 7; Alle Rechte vorbehalten.
1b
Matrix zur Beobachtung der Lehrveranstaltung

Zeit,
Organisationsstruktur

Inhalte
(Themen)
Minuten, Arbeitseinheiten
z.B.: 9:15–9:25
Uhr: Einstieg, (...,
Vertiefung, ...,
Analyse, Zusammenfassung)
(optional):
FI…fachimmanente
(Wissens-)Inhalte
ME...methodischdidaktische Inhalte
PE...personorientierte
Inhalte
Welche Inhalte
werden von der
L...Leitung und von
SCH...Schüler/innen
angesprochen?

Lernorganisation:
Methoden
Welche Methoden werden im Rahmen der U
eingesetzt (Vortrag, KGArbeit, Rollenspiel, Diskussion, …)?

Lernorganisation:
Medien
Welche Medien werden im
Rahmen der U eingesetzt
(Beamer, Flip-chart, Tafelbild, Overhead, Video, ...)?

Sozialstruktur
(Beziehungsstruktur,
Kommunikation)
Welche Beziehungs- und
Sozialstruktur (L-Sch, SchSch; Gruppenbildung) und
welche Kommunikationsformen werden beobachtet?

Transfer (Kompetenzaufbau, Anwendung, Überprüfung,
Evaluation)

Rückkopplung
und (Selbst-)
Reflexion

Sonstiges
In welcher Form
Welche Formen der
(z. B. Sitzanordnung,
werden die Inhalte Rückkopplung und der Raumsituation, Verdunkauf Kompetenzauf- (Selbst-)Reflexion werden lung, …)
bau, Anwendung in bewusst eingesetzt:
Schule, Transfer,
In welcher Form wird
praktische Umset- der Zusammenhalt
zung hin überprüft (z. zwischen kollektivem und
B. durch Aufgabe)? individuellem Lernprozess
sichergestellt? Werden
Fragen gestellt, die dem
Verständnis/ der Weiterarbeit dienen: z. B. „Wer
hat eine Idee…?“ (Tn)
oder „Mir geht es dabei
so…“ (SE).
-----(optional: )
Tn…Teilnehmer/in
GR…gruppenspezifisch
PE…personorientiert
SE…Selbstreflexion
AN…Andere
© 2015, FDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Universität Wien; 1090 Wien, Berggasse 7; Alle Rechte vorbehalten.
© 2015, FDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Universität Wien; 1090 Wien, Berggasse 7; Alle Rechte vorbehalten.
2
Beschreibung der beobachteten Kommunikation bzw. der beobachteten Lehr-/Lernprozesse
Beschreiben Sie die beobachtete Kommunikation bzw. die beobachteten Lehr-/Lernprozesse dieser konkreten Lehrveranstaltung in Hinblick auf die gewählte Beobachtungsfrage, z.B. Dimensionen des Geschichtsbewusstseins, Unterrichtsdidaktische Prinzipien, Aufbau der xxx-Kompetenz, Basiskonzept, u.a.
Leitfragen für Beschreibung: Wie wurde ein vorgegebenes fachdidaktisches Problem in der Praxis bearbeitet/ bearbeitbar gemacht? Wie wurden die vorgegebenen Lehr-/Lernziele in der Praxis umgesetzt? Welche (Teil-)Aspekte der Geschichtsdidaktik wurden entwickelt? Welche (neuen) Fragestellungen wurden im U bearbeitet, besprechbar, beforschbar gemacht? Welche Kommunikationsformen/ Lernarrangements wurden eingesetzt, um geschichtsdidaktische Zusammenhänge
verstehbar zu machen? Welche Themen waren Gegenstand dieses U?
Beobachtungsfrage:
Beschreibung:
© 2015, FDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Universität Wien; 1090 Wien, Berggasse 7; Alle Rechte vorbehalten.
3
Zusammenfassende Interpretation
Die abschließende Interpretation ihrer Beobachtung und ihrer obigen Beschreibung sollte generell dazu dienen, den Lernprozess im Verlauf dieser Unterrichtseinheit einzuschätzen. Generell ist wiederum von der gewählten Beobachtungsfrage auszugehen. Besonderes Interesse gilt auch der Strategie, nach der das geschichtsdidaktische Lernszenario aufgebaut/entwickelt wurde. Neben der Kommunikationsstruktur/Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden wir nach den
fachdidaktischen Kompetenzen, die in dieser Lehrveranstaltung gestärkt, aufgebaut, entwickelt wurden, gefragt.
Beobachtungsfrage:
Zusammenfassende Interpretation:
© 2015, FDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, Universität Wien; 1090 Wien, Berggasse 7; Alle Rechte vorbehalten.
Herunterladen