Spezialfälle 1. F hängt nicht explizit von y ab, F F x, y Technische Dynamik Verfasst mit tatkräftiger Unterstützung von Tim Good. Rechenregeln f f f f , ,..., x x1 x2 xn x f1 x 1 f 2 f x1 x f m x 1 x f1 x2 f1 xn f m xn Vektorraum und f : n n n und f : d F 0 dx y m 2. Jacobi-Matrix VarP so, dass ,x0 y0 , ,x1 bel Fy x, y x 0 Stationaritätsbedingungen: DG der Form a2 x y a1 x y a0 x y f x Ges: zugehöriges Variationsproblem a a a a a assoziativ Sei V Vektorraum über und D V . Eine Abbildung J : D , die jedem Vektor v D eine reelle Zahl J v zuordnet, heisst Funktional auf D. p x y p x J :V , J f : f Bestimmtes Integral J :V , J f : f x dx y p x a1 x p x p x Damit p x y h x q x y 0 a2 x d Fy' dx a2 x y p x :q x Löse p x e a2 x :h x a1 a 2 dx ** selbstadj. Form Fy Schritt 2: Finde Lagrange Funktion F x, y, y , a F x, y, y b a J :V , J f : 1 f x dx 2 b Variationsrechnung (VarR) Finde y x mit y x0 y0 , y x1 y1 so, dass J y F x, y x , y ' x dx x1 extremal oder stationär wird. Dabei heisst F x, y x , y ' x Lagrange'sche Fkt. Was man kennt, wird nicht variiert. Was unbekannt ist, variiert man, um sich das Beste aussuchen zu können. Eulergleichungen der VarR Variation = Einführen , x y x mit RB von bel. Kurvenscharen , x0 y0 , x0 0 (Vergleichskurven) , x1 y1 , x1 0 J y h , h ' 0 , 0 Natürliche RB Ges: y x mit y x0 y0 und y x1 frei, so dass x1 J y F x, y, y dx stationär x0 y n x dx stationär unter den 2n RB: y x0 y0 y x0 y01 y x1 y1 y x1 y11 y n 1 x0 y0n 1 y n 1 x1 y1n 1 Gewöhnliche DG 2n-ter Ordung ( Eulergleichung) d d2 d3 Fy Fy 2 Fy 3 Fy dx dx dx dn 1 F n 0 dx n y n Variation mit Fkt.en mehrer Variablen Gesucht: w x, y, z so, dass für gegebenes w x, y,z w0 x, y,z auf G Vergleichskurven , x, y, z so, dass ,x, y,z w0 x, y,z für x, y,z G J w h , h' 0 , 0 fordern Fw Fwx Fwy Fwz 0 x y z Eulergleichungen für mehrer Variablen Variation mit mehreren Funktionen T Gesucht: q t = q1 t qn t so, dass t1 J q L t,q,q dt stationär mit q t0 q0 , q t1 q1 t0 Transversalitätsbedingungen Ges: y x mit y x0 y0 und y b f b mit geg. f x Bilde h und setze h' 0 0; partielle Integration... ,x0 yo b ,b f b ,b f b b ,b Virtuelle Verschiebungen sind Differenzen zwischen gedachter ( virtuell) beliebig benachbarter Lagen q * und tatsächlicher Lage q bei festgehaltener Zeit t . Virtuelle Verschiebungen q von q q t qˆ , t 0 ( : Teil der Defintition; ˆ , t t dq t q t 0 d : Operator) ˆ q , t , t qˆ , t , t Induzierte virtuelle Verschiebungen und q ; q Geschwindigkeiten q q t q dq Virtuelle Arbeit – Einführung Physikalische Arbeit dW F T dr , s2 W dW s s1 Virtuelle Arbeit W F T r , keine Integration dW und W wird gebildet mit Axiom dr und r am Kraftangriffspunkt δW invariant unter Koordinatenwechsel. G 0 ,t q t und ,t0 q0 , ,t1 q1 und noch unbek. b so, dass J y stationär Variationsschar J w F x, y,z,w,wx ,wy ,wz dV stationär d Betrachte zuerst die , für die 0 , x1 0 Fy Fy 0 dx F Betrachte jetzt alle anderen x1 , y x1 , y x1 0 y d F d F F F x, y, y : 0 1. Löse zuerst Fy dx Fy' 0 y dx y F b, y b , y b d gewöhnliche DG 2. Ordnung 2. Fy Fy 0 , Fy b, y b , y b 0 dx f b y b Lösungen der DG heissen Extremalen Notwendige Bedingung für Variationsproblem Notwendige Bed. für Minimum, hinreichend für stationär. Eulergleichungen ,x, y,z 0, x, y,z G 1 1 p x y 2 q x y 2 h x y 2 2 Randbedingungen x0 Grundregel: a2 x : p x f x d versuche Fy Fy 0 dx Stellenfunktional Bogenlänge * Schritt 1: Stelle selbstadjungierte Form von * her: wenn eine Skalarmultiplikation V a αa V mit α R erklärt ist, so dass: distributiv a b a b x1 J y F x, y x , y x x0 Geg: a0 x i Fy Variation mit höheren Ableitungen Gesucht ist y x so, dass Gleichung nach y x y x auflösen und integrieren a1 x q t qˆ , t , qˆ 0 , t q t Lagen zur Zeit t Virtuelle Verschiebungen (VV) d f y dx ii Fy x1 , y x1 , y x1 H y x1 VarPe und gewöhnliche DGs a b ba a b c a b c a0 0a a a a a 0 Einselement Inverses Element Problemstellung x0 F hängt nicht von y ab, F F x, y Fy Fyy y Fyy y 0 F Fy y konst Eine Menge V heisst VR über R, kommutativ assoziativ Definition: J y F x, y, y dx H y x1 stationär Fy x, y x konst F hängt nicht explizit von x ab, F F y, y 3. Lagrange’sche Mechanik x1 Ist bereits implizite Darstellung der Extremalen wenn für beliebige a,b,c V gilt: Funktional Modifizierte RB Ges: y x mit y x0 y0 und y x1 frei, so dass Vergleichskurven ,t so, dass ,t0 0 ,t1 0 Eulergleichung für mehrere Funktionen L d L T 0 q dt q Sonderfall 3: L hängt nicht von t ab L L q H 0 konst q Das Prinzip der virtuellen Arbeit (PvA) Virtuelle Arbeit für System S W T dm dF Trägheitskräfte und S andere Kräfte) mit dF x dF a x dF i x δ Bestandteil der Def. PvA erfordert äussere und innere Kräfte!!! Innere Kräfte haben keine F i dF i 0 Resultierende nach aussen S M 0i dF i 0 S Das Prinzip der virtuellen Arbeit Ist W 0 , so gilt Impuls- und Drallsatz für S und für jedes seiner Subsysteme. Damit ist S im dynamischen Gleichgewicht. Die Zentralgleichung Kinetische Energie des Systems T 1 T dm 2 S Variation der kinetischen 1ˆ ˆ Tt dmt Tˆ T Energie 2 S ˆ ˆ 1ˆ ˆ ˆ W T t dm Tt dmt T dF 2 S S t S Lagrange’sche Zentralgleichung W T dm T T dF S S f q , q , t , Minimalkoordinaten und Lagrange II Freiheitsgrade f Beweglichkeit auf f Richtungen beschränkt Ein minimaler Satz von f Koordinaten q t f , mit dem die Lagen aller Punkte im System eindeutig beschrieben werden können, heisst Minimalkoordinaten von S. Lagen aller Punkte q ,t Die durch q induzierte virt. Verschiebungen vert heissen die mit den Bindungen vertäglichen virt. Verschiebungen. Mit Bindungen verträgliche verträglich q J virtuelle Verschiebung q q Notwendige Bedingung für W 0 vert das dynamische GGW von S T Verallgemeinerter Impuls T q Verallgemeinerte Kraft Anwendung auf Mehrkörpersysteme Repetition Mechanik 3 Kennzeichnungen: Koordinatentransformation (von B nach D) Drehgeschwindigkeit des Koordinatensystems (D gegenüber B) Addition von Drehgeschw. (bezüglich gleicher Basis!!) Geschwindigkeit am Starrkörper D c ADB B c Notwendige Bedingung für dynamisches Gleichgewicht T C BD C B1 C 12 C 2 D B B JK d T T f dt q q Definition: passive Kräfte erbringen keine virt. Arbeit für beliebige verträgliche virtuelle Verschiebungen q T f P q T dF 0 q S q Definition: Potentialkraft V ist ein Potential V f P q T T Alle anderen aktiven Kräfte heissen Nichtpotentialkräfte fNP Lagrange II T T 33 T 1 vP mE T T 2 mrPS v B vP B B rPQ Translationsanteil B B rPS 1 C T C P C 2 Koppelterm Rotationsanteil Wähle P = Fixpunkt, wenn der SK einen solchen besitzt. Wähle P = Schwerpunkt, wenn jeder Punkt des SKs bewegt. Potential Schwerepotential eines SKs 0 V mrOST g , g g T . d T T V f NP dt q q q Potential einer linearen Feder 1 2 V c x xE 2 1 2 V c rOB rOA 2 Prinzip der stationären Wirkung 2 Prinzip von Hamilton Nichtpotentialkräfte Für ein System ohne L t , q , q T t , q , q V t , q für Kräfte Nichtpotentialkräfte gelte: f NP B J QT B F Aus den Eulergleichungen für L ergibt sich Lagrange II. Somit für freie Momente f NP B J RT B F kann man LII auch also Variationsproblem formulieren: T T Prinzip der stationären Wirkung (Hamilton) B J R und B J R heissen Jacobi-Matrizen der Translation in Q J q T t , q , q V t , q dt stat . t t0 Definition: zyklische Koordinate qk Verallgemeinerte Impulserhaltung in qkRichtung T V f NP ,k 0 qk qk T k konst qk Konservative Systeme Ein System heisst konservativ, wenn: Keine Nichtpotential-Kräfte angreifen und T, V nicht explizit von der Zeit t abhängen (Sonderfall c) Satz: für konservative T V H 0 konst Systeme gilt Energieerhaltung und der Rotation. (Dynamik von Mehrkörpersystemen) Lagrange-Dynamik 1. Bilde T T , V V , f f i j i NP NP l j i 2. Berechne dann für jede Koordinate d T T V f NPk 0 ak q, q, q, t , dx qk qk qk (nichtlineare DG 2. Ordnung) Struktur der Bewegungsgleichungen Aus Lagrange II erhält man f DGen. M q , t q g q , q , t f q , q , t , 0 h q ,q ,t , M MT g q, q, t ff f q t q0 t q t q t q0 t q t q t q0 t q t t 0 t t 0 a a0 a a a a O 2 q 0 q 0 q 0 0 0 M q B q Cq b t Einschränkung der Bewegungsfreiheit bilateral: zweiseitig rheonom: zeitabhängig skleronom: zeitunabhängig holonom: auf Lageebene: geometrisch Definition: Geometrische Einschränkung der Bindung Bewegungsfreiheit, realisiert von Bindungskräften ideale Bindung Bindungskräfte erbringen keine virtuelle Arbeit unter allen verträglichen VVen Bindungskräfte Zwangskräfte Zwangskräfte sind passiv treten in den BGen nicht auf Prinzip von d’Alembert/Lagrange Klassifizierung aktive eingeprägte Kr. Zwangskr. passive von Kräften Begriffe B Q mrPS vP P 1 T mAvPT A vP mB vPT 2 Aufspalten von q a q , q , q ,t , M q ,t q h q , q ,t , 0 Eulerableitung T Linearisierung von Lösungen Taylorentwicklung MDGKN-System T BD ABD ABD B vP B v A B rAP JB B rAP SK-Formel: Kinetische Energie Stationäre Lösungen/Bewegungen q 0, q konst 0 0 Gleichgewichtslagen q0 q0 0, q0 konst q0 : Lösung; q : Störung B T T f q generalisierte Kräfte τ: Vektor der Stellgrössen (in RT: u) Lösungen nichtlinearer BGl. J intertial K körperfest B beliebig KB : V 3 , B c KB c Koordinatenabbildung Massenmatrix des Systems: symmetrisch und positiv definit gyroskopische Beschleunigungen (Coriolis-Kräfte, Christoffel-Symbole) Es ist hinreichend, die äusseren eingeprägten Kräfte zu berücksichtigen. Beispiele idealer Bindungen Stange Koordinaten x und y Kräfte G und H y x c y x WZ Gx H y G H x 0 x damit Bdg. ideal H G Motor (rückwirkungsfrei) y x e t y x Zeit festhalten! Koordinaten x und y WZ Gx H y G H x 0 x Kräfte G und H damit Bdg. ideal H G Da zeitfeste Betrachtung Motor als Stange ansehen! Motor leistet keinen Beitrag an die virtuelle Arbeit. ax c ax Schraube (reibungsfrei) Koordinaten x und φ Kraft G und Moment M WZ Gx M G aM x 0 x Übersetzung 2:1 Koordinaten x und y Kräfte G und H WZ Gx H y G 2 H x 0 x 1 damit Bdg. ideal M G a y 2 x y 2 x Zeit festhalten! 1 damit Bdg. ideal H G 2 Ideales Sperren von Freiheitsgraden Gegeben: Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten z M z ,t z h z , z ,t 0 Gesucht: Bewegungsgleichungen in neuen Minimalkoordinaten q M q ,t q h q , q ,t 0 wenn in Freiheitsgrade über zusätzliche ideale Lagebindungen gesperrt werden Vorgehen: i Drücke alte Koord. über neue Koord. aus: z z q ,t , z Q q ,t q q ,t zvert Q q , t q , z Q q , t q q , q , t ii Berücksichtige in die durch die zusätzlichen Bindungen entstandenen Zwangskräfte f z die gleich wieder herausfallen M z ,t z h z , z ,t f z 0 iii Transformiere virtuelle Arbeit 0 z T M z h f z 0 q Q T T verträglichen z M Q q h z q ,t , z q , q ,t ,t , z 0 QT MQ q QT h QT M M T vert f z 0 h Vorgehen gilt auch, wenn keine Freiheitsgrade gesperrt werden (Koordinatetransformation) Bsp.: Bestimmung von Lagerreaktionen SKIZZE r rA a rB rA l 0 W FA rA F r FB rB rA FA F FB aFA lFB rA 0, 0 FA ..., FB ... Wähle für Näherung un x Ansatz wie bei Ritz U U n : un x q T v x p x Approximation kontinuierl. Schwinger Statik des längselastischen Stabes Problem: Einseitig eingespannter Stab mit geg. RB u(0)=a und geg. Endlast F Freischneiden: und zugehöriges virtuelles Verschiebungsfeld u x V V n : un n q q T v x q l l 0 0 EAv x v T x dx q F v l EAv x p x dx K q b N x A x Gleichungssystem für q wie bei Ritz Methode der gewichteten Residuen Wähle für Näherung un x Ansatz wie bei Ritz EA x EA u x F Lösung durch Integration: u x xa EA und zugehöriges virtuelles Verschiebungsfeld u x V V n : un n q q T v x q Behandlung mit virtueller Arbeit „Minimalkoordinaten“ V u x u 0 0 U u x u 0 a Virtuelle Arbeit starke variationelle Formulierung : U U n : un x q T v x p x Problem: Finde u x so, dass EA u x 0 , u x 0 a , EA u l F l l 0 0 EAv x v T x dx q F v l EAv x p x dx K q b Gleichungssystem für q wie bei Ritz Zusammenfassung Problem I: Für U ,V finde u x U so, dass - Ansätze vi x müssen linear unabhängig sein bei allen Methoden u x EA u x dx u l F N l 0 u x V 0 EAu l gewichtete Residuen - Matrizen der Form v x v x dx heissen Ortsintegralmatrizen l T Biegeschwingungen von Balken Partielle Differentialgleichungen und Einspannfälle Part. Integration der virt. Arbeit schwache variationelle Formulierung : Problem II: Für U ,V finde u x U so, dass l u x EA u x dx u l F 0 u x V 0 Galerkin-Methoden Element Freischneiden: Herleitung des Variationsproblems falls möglich : Problem III: Für U finde die stationären Punkte u x U das Variationsproblem A x dx EI Partielle DGl. für wtt x , t wxxxx x , t ; A , konst A Euler-Bernoulli-Balken Lösung mit Separationsansatz: w x , t v x q t Ritz-Verfahren Ritz Verfahren Wähle als Ansatz für un x n-parametrige Schar n U U : un x qi vi x p x q T v x p x i 1 mit: vi x gewählte Ansatzfunktion mit vi 0 0 n p x gewählte Ansatzfunktion mit p 0 0 qi Q x ,t M x x ,t dm l 1 J u EA u 2 x dx u l F 0 20 wx x , t M x , t E I x wxx x , t v x A cos x B sin x C cosh x D sinh x q t E sin t F cos t Einspannfälle: Typ lineare Führung zu bestimmende Koeffizienten l l EAv x v T x dx q F v l EAv x p x dx 0 feste Einspannung 0 K q b Galerkin-Verfahren Gleichungssystem für q freies Ende kinematische RB w 0 ,t 0 w 0 ,t 0 wx 0 , t 0 kinetische RB M 0 ,t 0 M 0 ,t 0 Q 0 ,t 0