VORLESUNG P. SCHMID: GESCHICHTE BAYERNS VOM REGIERUNGSANTRITT DER WITTELSBACHER BIS ZUM TODE LUDWIGS DES BAYERN (1180-1347) WS 2001/02 DI, MI 9 - 10 UHR IN H 4 (DI) U. H 3 (MI) Literaturliste 1. LEXIKA ............................................................................................................................................................. 2 2. BIBLIOGRAPHIEN ......................................................................................................................................... 2 3. QUELLENKUNDEN ........................................................................................................................................ 2 4. QUELLEN ......................................................................................................................................................... 3 5. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN ............................................................................................ 7 5.1. ALLGEMEIN ................................................................................................................................................... 7 5.2. BAYERN ...................................................................................................................................................... 11 6. FRANKEN/SCHWABEN/PFALZ................................................................................................................. 13 6.1. FRANKEN .................................................................................................................................................... 13 6.2. SCHWABEN ................................................................................................................................................. 14 6.3. DIE PFALZ ................................................................................................................................................... 15 7. HEINRICH DER LÖWE ............................................................................................................................... 15 8. DIE ERSTEN WITTELSBACHISCHEN HERZÖGE (AB 1180) .............................................................. 16 9. DAS 13. JAHRHUNDERT / DIE ERSTE TEILUNG BAYERNS .............................................................. 18 10. BAYERN IM ZEITALTER LUDWIGS IV. ............................................................................................... 19 11. STÄDTE IM 13. UND 14. JAHRHUNDERT ............................................................................................. 23 12. HERRSCHAFTS- UND VERFASSUNGSVERHÄLTNISSE IM SPÄTEN MITTELALTER .............. 25 12.1. ALLGEMEIN ............................................................................................................................................... 25 12.2. BAYERN .................................................................................................................................................... 26 13. GESELLSCHAFT UND KULTUR IM HOCH- UND SPÄTMITTELALTER ...................................... 27 Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 2 1. Lexika Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2., völlig neu bearb. Auflage, hg. von Kurt Ruh u. a., zuletzt Bd. 10, 1996. Lexikon des Mittelalters, zuletzt Bd. 10, 1999. Lexikon für Theologie und Kirche (LTHK), 10 Bde., 1957-1965. 3. Auflage, zuletzt Bd. 10, 2001. Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 7 Bde., 31957-1965. Theologische Realenzyklopädie (TRE), 29 Bde., 1977-1998. 2. Bibliographien Bayerische Bibliographie, zuletzt Berichtsjahrgang 1998, 2000. Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau in der ZBLG (zuletzt Berichtsjahrgang 1998 in Bd. 62/1999, S. 977-1011) nennt die einschlägigen Titel von Aufsätzen in regionalen und lokalen historischen Zeitschriften. Heit, Alfred/ Voltmer, Ernst, Bibliographie zur Geschichte des Mittelalters, 1997. Blätter für deutsche Landesgeschichte, hg. v. Heinz-Günther Borck, Koblenz, zuletzt 2000 (Sammelbesprechungen über Neuerscheinungen der einzelnen landesgeschichtlichen Forschungsgebiete); für die mittelalterliche Geschichte Bayerns vgl. vor allem Bd. 111 (1975), S. 509-559; Bd. 118 (1982), S. 519-590; Bd. 123 (1987), S. 711-788; Bd. 129 (1993), S. 481-534; besonders für Bayerisch-Schwaben zuletzt Bd. 132 (1996), S. 801-881. Bosls bayerische Biographie, hg. von Karl Bosl, 1983; Ergänzungsband, 1988. Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Veröffentlichung von Titeln laufender oder gerade erschienener Arbeiten), zuletzt Berichtsjahr 1999 (2000). Thaller, Günter, Neuerscheinungen zur Geschichte der Oberpfalz, in: VHVO (seit 1990, zuletzt Berichtsjahrgang 2000). 3. Quellenkunden Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und Literatur zur deutschen Geschichte, Bd. 5, 101980. Lhotski, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG, Erg. Bd. 19), 1963. Repertorium fontium historiae medii aevi, 8 Bde. (bis Buchstabe O), 1962-2000. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 3 Wattenbach, Wilhelm/ Holtzmann, Robert, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 4 Hefte, 1938/43, Neuaufl. besorgt von Franz-Josef Schmale, 1967. Wattenbach, Wilhelm/ Schmale, Franz-Josef, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, Bd. 1, 1976, Neubearbeitung der 7. Aufl. durch F. Huf, 1991. 4. Quellen Altmann, Wilhelm / Bernheim, Ernst, Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. Zum Handgebrauch für Juristen und Historiker, 5 1920. Andreas von Regensburg. Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, 1903, ND 1969 (QE NF 1). Appian, Philipp, Topographie von Bayern und bayerische Wappensammlung, in: OA 39 (1880). Arnpeck, Veit, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, 1915 (QE NF 3). Behne, Walter/ Jensen, Gustav, Heinrich der Löwe und das Reich (Textsammlung), 1937. Böhmer, Johann F., Regesta Imperii (=RI) ab 1831, in Neubearbeitungen: Bd. IV, 2. Abt.: Friedrich I., Teil 1/2, bearb. von Ferdinand Oppl, 1980/91; 3. Abt.: Heinrich VI., bearb. von Gerhard Baaken, 1972 (mit Register 1979). Bd. V: 1198-1272, bearb. von Julius Ficker/ Eduard Winkelmann, 4 Bde., 1881-1901, Nachträge und Ergänzungen, 1983. Bd. VI,1, 1272-1313, bearb. v. Qswald Redlich, 1969. Bd. VI, 2, 1272-1313, bearb. v. Vincenz Samanek, 1948. Bd. VII, 1314-1347, bearb. v. Friedrich Böhmer, 1839. Boehmer, Johann F., Wittelsbachische Regesten von der Erwerbung des Herzogthums Baiern 1180 bis zu dessen erster Wiedervereinigung 1340, 1854. Battenberg, Friedrich, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451, 2 Teilbde., 1983. Böhmer, Johann F., Fontes rerum Germanicarum, 4 Bde., 1843/68. Boshof, Egon, Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 1: 731-1206 (Regesten zur bayerischen Geschichte 1), 1992. Chronik des Mathias von Neuenburg (MGH SS rer. Germ. NS IV), 1924-40, Nachdr. 1984. Chronik Heinrichs Taube von Selbach (MGH SS rer. Germ. NS I), 1922. Chronik Johanns von Winterthur (MGH SS rer. Germ. NS III), 1924, Nachdr. 1982. Chroniken der baierischen Städte. Regensburg (1511-1555), Landshut (1439-1504), Mühldorf (13131428), München (1397-1403), bearb. von Edmund v. Oefele u.a. (Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert II), ²1968. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 4 Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 1: Frühes und hohes Mittelalter 750-1250, hg. von Wilfried Hartmann, 1995 (reclam 17001); Bd. II: Spätmittelalter 1250-1495, hg. v. Jean Marie Moeglin, 2000 (reclam 17002). Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Abt. I: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 2: Altbayern von 1180-1550, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1977; Abt. II: Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 4: Schwaben von 1268-1803, bearb. von Peter und Renate Blickle, 1979. Diestelkamp, Bernd, Quellensammlung zur Frühgeschichte der deutschen Stadt (bis 1250), in: Co van de Kieft/ Jan F. Niermeijer, Elenchus fontium historiae urbanae 1, 1967, S. 1-277. Doeberl, Michael, Regesten und Urkunden zur Geschichte der Dipoldinger Markgrafen auf dem Nordgau, 1893. Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Bd. I/2: Altbayern von 1180 bis 1550 bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1977. Fuetrer, Ulrich, Chronik von Bayern, hg. von Reinhold Spiller, 1909 (QE NF 2,2). Genealogia Welforum. Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten, hg. von Georg Grandaur, 1882, Nachdr. 1970. Germania Pontificia, hg. von Albert Brackmann u.a., 1-4, 6, 7/1, 1911-1987. Gradl, Heinrich, Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quelle für dessen Geschichte, Bd. 1: 805-1322, 1886. Guttenberg, Erich v., Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 2) 1963. Hausmann, Friedrich, Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und Grafschaft Ortenburg (in Tambach und München) Bd. I: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42), 1984. Hauthaler, Willibald, Salzburger Urkundenbuch, 4 Bde., 1910-1933. Heeg-Engelhart, Ingrid, Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition (QE NF 37), 1990. Heidingsfelder, Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 1), 1938. Historia Welforum, hg. von Erich König (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 1), 1938. Huter, Franz, Tiroler Urkundenbuch, 1. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. I-III: Bis zum Jahr 1253, 1937-1957. Jaffé, Philipp, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesiae ad annum p. Chr. n. 1198, 2. Aufl. bearb. von S. Loewenfeld - F. Kaltenbrunner - P. Ewald, 1885-1888. Keutgen, Friedrich, Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte, 1901[ND 1965]. Krammer, Mario, Quellen zur Geschichte der deutschen Königswahl und des Kurfürstenkollegs, 2 Bde., 1911/12. Landshuter Urkundenbuch, hg. von Theo Herzog, 1963. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 5 Maidhof, Adam, Die Passauer Urbare (Hochstift und Domkapitel, 13.-16. Jahrhundert), 3 Bde., 19331939. Mayer, Manfred, Regesten zur Geschichte der Burggrafen von Regensburg, in: VHVO 43 (1889), S. 1-55. Monumenta Boica (= MB), seit 1763 hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften; in der älteren Reihe (Bd. 1-27) sind nach dem Provenienzprinzip Urkunden und Traditionsnotizen von Klöstern in Altbayern, im Innviertel und in der Oberpfalz sowie des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg ediert. Verzeichnis der Klöster s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 685. Die neuere Reihe (ab Bd. 28) bringt Editionen von Urkunden des Kaiserselekts des Bayer. Hauptstaatsarchivs, der älteren Urbare des Herzogtums Bayern und des Burggrafentums Nürnberg, von Urkunden der Städte München und Regensburg und der Hochstifte Augsburg, Eichstätt, Passau und Würzburg (s. HBbG I, 2. Aufl., S. 686). Monumenta Germaniae Historica, Diplomata (= MGH DD): Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bde. 1-6, 8-10/5 (1879-1990), 11/3 (1990), 18/1 (1989); Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit: Die Urkunden Heinrichs des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, 2 Teile, 1941-1949. Monumenta Germaniae Historica: Leges (= MGH LL): Abt. Constitutiones et Acta Publica imperatorum et regum, Bde.1-8: 911-1348, Hannover / Weimar, 1893-1982. Scriptores (= MGH SS): Abt. Scriptores Rerum Germanicarum, Nova Series (Vgl. MGH SS rer. Germ. NS) Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch für die Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von Franz M. Wittmann, Bd. 1: Von 1204 bis 1292 (QE Ältere Reihe 5), 1857 [ND 1969]; Bd. II: Von 1293-1397 (QE Ältere Reihe 6), 1861 [ND 1969]. Nürnberger Urkundenbuch (bis 1300), bearb. von Gerhard Pfeiffer, 1959. Oefele, Andreas Felix von, Rerum Boicarum Scriptores, 2 Bde., 1763. Otto von Freising, Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten, übers. von Adolf Schmidt, hg. von Walther Lammers (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 16), 1965. Preger, Wilhelm, Die Verträge Ludwigs des Baiern mit Friedrich dem Schönen in den Jahren 1325 und 1326. Mit J. H. Reinken´s Auszügen aus Urkunden des vatikan. Archivs von 1325-1334, in: Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1886, S. 103-338. Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (= QE). Die ältere Reihe (18561909) enthält urkundliche und chronikalische Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte Bayerns; wichtig sind vor allem die Bde. 4 und 5 (Freisinger Traditionen 744-1283). In der Neuen Folge (ab Bd. 6) sind Traditionsbücher und Urkunden bayerischer Hochstifte (Freising, Passau, Regensburg mit St. Emmeram) und Klöster ediert (Übersicht s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 686, 708). Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), hg. von Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 33), 1983. Regensburger Urkundenbuch, Bd. I: Bis 1350, bearb. von Josef Widemann, 1912; Bd. II: 1351-1378, bearb. von Franz Bastian und Josef Widemann (MB 53 und 54) , 1956. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 6 Regesta Boica. Regeste sive rerum Boicarum autographa ad annum usque 1300, bearb. von Karl H. von Lang, Maximilian von Freyberg und Georg Rudhart, 13 Bde., 1822-1854; Register bearb. von Josef Widemann (chronologisch geordnete Sammlung von Urkundenregesten aus bayerischen Staatsarchiven aus dem Zeitraum 773 bis 1436), 1927. Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. I: 1214 bis 1400, bearb. von A. Koch - J. Wille. Bd. II: Bis 1410, bearb. von L. Graf von Oberndorff / M. Krebs, 1894 - 1939. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347), hg. v. Peter Acht (Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der österreichischen Akademie der Wissenschaften und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Hefte 1-6, 1991-2000. Ried, Thomas, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, 2 Bde., 1816. Schütte, Bernd (Hg.), Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (MGH SS rer. Germ 66), 1994. Die Traditionsnotizen des Klosters Reichenbach am Regen, bearb. von Cornelia Baumann (QE NF 38/1), 1991. Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Bde. I und II: Die Siegelurkunden der Babenberger, vorbereitet von 0skar Mitis, bearb. von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, 1950, 1955, Bd. III: Die Siegel, bearb. von 0. Mitis u. Franz Gall, 1954, Bd. IV/I: Ergänzende Quellen, bearb. von Heinrich Fichtenau, 1968. Urkundenbuch der Stadt Straubing, bearb. von Fridolin Solleder, Bd. I: 1271-1751, 1911/17; Register von Joseph Keim, 1967. Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, hg. von Bernhard Diestelkamp u.a., 1986-2001. Vock, Walther E., Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1420 (Veröffentlichungen der schwäb. Forschungsgemeinschaft 2a,7), 1959. Völkl, Georg, Das älteste Leuchtenberger Lehenbuch, in: VHVO 96 (1955), S. 277-404. Weltchronik des Mönchs Albert 1273/77-1454/56 (MGH SS rer. Germ. NS XVII), 1994. Weißthanner, Alois, Regesten des Freisinger Bischofs Ottos I. (1138-1158), in: Analecta s. ordinis Cisterciensium 14 (1958), S. 151-222. Winkelmann, Eduard, Acta Imperii inedita II, 1885. Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472 (Schriftenreihe zur bayerischen LG 71), 1987. Zeumer, Karl, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, 1. Teil: Von Otto II. bis Friedrich III., ²1913. Zöllner, Erich, Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde 40), 1982. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 7 5. Zusammenfassende Darstellungen 5.1. Allgemein 1000 Jahre Babenberger in Österreich (Niederösterreichische Jubiläumsausstellung Stift Lilienfeld), 1976. Abel, Wilhelm, Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 1), 1955. Abel, Wilhelm, Strukturen und Krisen der spätmittelalterlichen Wirtschaft (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 32), 1980. Aubin, Hermann (Hg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, 1978. Andreas, Willy, Deutschland vor der Reformation, ²1972. Baethgen, Friedrich, Europa im Spätmittelalter, Grundzüge seiner politischen Entwicklung, 1951. Barth, Reinhard, Taschenlexikon Kreuzzüge, 1999. Beumann, Helmut, Kaisergestalten des Mittelalters, 3., durchges. Aufl., 1991. Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert: Österreich (einschließlich Steiermark, Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Premysl, König von Böhmen ; Vorträge des internationalen Symposions vom 26. bis 27. September 1996 in Znaim / das Österreichische Kulturinstitut Prag, hrsg. von Marie Bláhová, 1998. Boshof, Egon/ Erkens, Franz R. (Hg.), Rudolf von Habsburg (1273 – 1291). Eine Königsherrschaft zwischen Tradition und Wandel, 1993. Buchholz, Werner, Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit. Darstellung - Analyse - Bibliographie, 1996. Cartellieri, Alexander, Weltgeschichte als Machtgeschichte, Bd. 5: Das Zeitalter Friedrich Barbarossas 1150-1190, 1972. Das babenbergische Österreich 976-1246, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 33), 1978. Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750-1520, hg. von Joachim Heinzle und Hartmut Beckers, 1993. Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hg. von Reinhard Schneider (Vorträge und Forschungen 32), 1987. Deutsche Fürsten des Mittelalters, hg. von Eberhard Holtz, 1997. Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, hg. von Gerd Althoff, 1992. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 8 Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur (Ausstellungskatalog und Aufsätze), 5 Bde., 19771979. Die Zeit der Kreuzzüge. Geschichte und Kunst, hrsg. von Roberto Cassanelli, 2000. Enay, Marc-Edouard, Die Kreuzzüge: ihre Zeit und Folgen = The crusades. Mit Beitr. von João Aguiar, Text dt. und engl, 1998. Engels, Odilo, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag, hg. von Erich Meuthen und Stefan Weinfurter, 1988. Engels, Odilo, Die Staufer, 7., verb. und erg. Aufl. (Urban-Taschenbücher 154), 1998. Ernst, August, Geschichte des Burgenlandes (Geschichte der österreichischen Bundesländer 5), 1987. Fräss-Ehrfeld, Claudia, Geschichte Kärntens, Bd. I: Das Mittelalter, 1984. Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaiser, hg. von Alfred Haverkamp (Vorträge und Forschungen 40), 1992. Fuhrmann, Horst, Einladung ins Mittelalter, 1987. Fuhrmann, Horst, Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (Deutsche Geschichte 2), ³1993. Fuhrmann, Horst, Die Päpste. Von Petrus zu Johannes Paul II., ³1998. Gebhardt, Bruno - Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. I, 91970 (10. Auflage in Bearbeitung, erste Bände ab 2001). Gerlich, Alois, Rheinische Kurfürsten im Gefüge der Reichspolitik des 14. Jahrhunderts (Vorträge und Forschungen 14), 1971. Gerlich, Alois, Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme, 1986. - Vgl. dazu auch Patze, Hans, Landesgeschichte (Jb. der histor. Forschung 1), 1981, S. 15-40; (ebd. 2), 1982, S. 11-33. Germania Judaica, Bd. I: Von den ältesten Zeiten bis 1238, hg. v. Marcus Brann, Frankf/Main u.a., 1963 und Bd. II: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 Halbbde., hg. von Zvi Avneri (Veröffentlichungen des Leo-Baeck-Instituts), 1968. Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985. Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1 - 3: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, 1981-1984. Giesebrecht, Wilhelm v., Geschichte der deutschen Kaiserzeit, hg. von Wilhelm Schild, 6 Bde., 19291930.[Neubearbeitung durch Alexander Heine], ungek. Neuausgabe, 2000. Gutkas, Karl, Geschichte des Landes Niederösterreich, 51974. Härtel, Reinhard, Über Landesteilungen in deutschen Territorien des Spätmittelalters, in: FS für Friedrich Hausmann, hg. von Herwig Ebner, 1977, S. 179-205. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 9 Haider, Siegfried, Geschichte Oberösterreichs (Geschichte der österreichischen Bundesländer 6), 1987. Hampe, Karl, Das Hochmittelalter, 41953. Hampe, Karl, Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer, 41983. Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. von Karl Bosl, 4 Bde. 1966-1970. Haverkamp, Alfred, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273 (Neue Deutsche Geschichte, Bd. 2), 21993. Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (Uni-Taschenbücher 1957), 1997. Hoensch, Jörg K., Premysl Otakar II. von Böhmen : der goldene König, 1989. Hoensch, Jörg K., Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308 – 1437, 2000. Hómann, B., Geschichte des ungarischen Mittelalters, 2 Bde., 1940/1943. Huber, Max G., Karl IV., Römischer König und Kaiser in Europa: Grußworte und Festvortrag, (Bonner akademische Reden 79), 1998. Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hg. von Gert Melville, 1992. Jahrbücher des deutschen Reiches: Bd. 17: Simonsfeld, Henry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Friedrich I., Bd. 1: 11521158 (weitere Bände nicht erschienen), 1908 [ND 1967]. Bd. 18: Toeche, Theodor, Kaiser Heinrich VI. (1189-1197), 1867 [ND 1965]. Bd. 19: Winkelmann, Eduard, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig. Bd. 1: Philipp von Schwaben (1197-1208) 1873; Bd. 2: Kaiser Otto IV. von Braunschweig (1208-1218), 1878 [ND 1968]. Bd. 20: Winkelmann, Eduard, Kaiser Friedrich II. (1218-1233), 2 Bde. 1889-97 [ND 1967]. Jakobs, Hermann, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 7), 3. überarb. u. erw. Aufl. 1994. Kantorowicz, Ernst, Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, 1990. Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau - Aspekte seiner Politik - Wirkung, hg. von Evamaria Engel und Bernhard Töpfer, 1994. Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2), 1986. Krieger, Karl Friedrich, Die Habsburger im Mittelalter, 1994. Mayer, H. E., Geschichte der Kreuzzüge, 91999. Meuthen, Erich, Reiche, Kirchen und Kurie im späten Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 597-637. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 10 Miethke, Jürgen, Kaiser und Papst im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter, 1988. Milger, Peter, Die Kreuzzüge: Krieg im Namen Gottes. Genehmigte Sonderausg, 2000. Mittelalter. Annäherungen an eine fremde Zeit, hg. von Wilfried Hartmann und Hartmut Boockmann (Schriftenreihe der Universität Regensburg NF 19), 1993. Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, 1994. Moraw, Peter, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250-1490, 1985. Opll, Ferdinand, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), 1990. Pauler, R., Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert. Von Heinrich VII: bis Karl VI., 1997. Pirchegger, Hans, Geschichte der Steiermark, 1949. Probleme um Friedrich II., 2 Bde., hg. von Josef Fleckenstein (Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II.), 1971. Rill, Bernd, Sizilien im Mittelalter, das Reich der Araber, Normannen und Staufer, 1995. Schneidmüller, Bernd, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung, 2000. Schütz, Alois, Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter, in: Herzöge und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter. Katalog zur Landesausstellung im Kloster Andechs, 13. Juli – 24. Oktober 1993, 1993, S. 21 – 185. Seibt, Ferdinand, Karl IV.: ein Kaiser in Europa (1346 bis 1378), 2000. Streifzüge durch das Mittelalter. Ein historisches Lesebuch, hg. von Rainer Beck (Beck’sche Reihe 380), 1990. Stürner, Wolfgang, Friedrich II., 2 Bde., 1992/2000. Theuerkauf, Gerhard, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter (UTB 1554), 1991. Thomas, Heinz, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250-1500, 1983. Troe, Heinrich, Münze, Zoll und Markt und ihre finanzielle Bedeutung für das Reich vom Ausgang der Staufer bis zum Regierungsantritt Karls IV. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsfinanzwesens in der Zeit von 1250-1350, 1937. Unverhau, Dagmar, Approbatio - Reprobatio. Studien zum päpstlichen Mitspracherecht bei Kaiserkrönung und Königswahl vom Investiturstreit bis zum ersten Prozeß Johanns XXII. gegen Ludwig IV. (Historische Studien 424), 1973. Volkert, Wilhelm, Adel bis Zunft. Ein Lexikon des Mittelalters, 1991. Zöllner, Erich, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 81990. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 11 5.2. Bayern Albrecht, Dieter, Die Gerichts- und Grundherrschaftsverhältnisse im Raum der ehemaligen Grafschaft Andechs vom 13. bis 19. Jahrhundert, 1951. Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. III: Das 12. Jahrhundert, St. Ottilien,1951; Bd. IV: Das 13. und 14. Jahrhundert, 1953. Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969. Bayern – Ungarn. Tausend Jahre. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2001, hg. von W. Jahn u.a., 2001. Bayern – Ungarn. Tausend Jahre. Aufsätze, hg. von H.H. Wurster u.a., 2001. Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, 71990 (vgl. auch dtv 1541). Brunner, Karl, Bayern und Österreich im Mittelalter (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur 18), 1996. Buchner, Franz X., Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, 2 Bde., 1937/38. Doeberl, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd1: Von der ältesten Zeit bis zum Westfälischen Frieden, 31916. Genealogie des Hauses Wittelsbach von 1180-1870, bearb. von Christian Haeutle, 1870. Fried, Pankraz, Grafschaft, Vogtei und Grundherrschaft als Grundlage der wittelsbachischen Landesherrschaft in Bayern, in: ZBLG 26 (1963), S. 103-130. Fried, Pankraz, Zur Geschichte der Steuer in Bayern, in: ZBLG 27 (1964), S. 570-599. Genealogisches Handbuch zur baierisch-österreichischen Geschichte, hg. von Otto Dungern, 1931. Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985. Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1-3: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter, 1981-1984. Giesebrecht, Wilhelm v., Beiträge zur Genealogie des bayerischen Adels im 11., 12. und 13. Jahrhundert (SBB der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Histor. Klasse, Bd. I), 1870. Hausberger, Karl, Geschichte des Bistums Regensburg, 2 Bde., 1989. Hemmerle, Josef, Die Benediktinerklöster in Bayern (Germania Benedictina 2), 1970. Heuwieser, Max, Geschichte des Bistums Passau, Bd. I: Die Frühgeschichte. Von der Gründung bis zum Ende der Karolingerzeit (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 20), 1939. Historischer Atlas von Bayern: Abt. Altbayern 1; Abt. Altbayern 2; Abt. Franken 1; Abt. Franken 2; Abt. Schwaben 1; Abt. Schwaben 2. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 12 Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser, 1990. Hubensteiner, Benno - Hausberger, Karl, Bayerische Kirchengeschichte, 1985. Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte, 111990. Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 21988. Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, ²1992. Maß, Josef, Das Bistum Freising im Mittelalter, 1986. Piendl, Max, Die Grafen von Bogen. Genealogie, Besitz- und Herrschaftsgeschichte, in: Jahresbericht des Histor. Vereins Straubing 55 (1953), S. 25-82; 56 (1954), S. 9-98; 57 (1955), S. 27-79. Press, Volker, Die wittelsbachischen Territorien: Die pfälzischen Lande und Bayern, in: Kurt Jeserich u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, 1983, S. 552-599. Prinz, Friedrich, Die Geschichte Bayerns, 1997. Rall, Hans, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns und der mit Bayern verknüpften oder darin aufgegangenen Territorien, 1974. Rall, Hans, Urkundenwesen, Kanzlei und Rat der Wittelsbacher Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern (1180/1214 - 1426/1438), in: Grundwissen und Geschichte. FS Peter Acht (Münchner Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 15), 1976, S. 274-294 Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Peter Morsbach, 1989. Reindel, Kurt, Bayern im Mittelalter, 1970. Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bde. 2 und 3, 1964. Sandberger, Adolf, Altbayerische Studien zur Geschichte von Siedlung, Recht und Landwirtschaft (Schriftenreihe zur bayer. LG 74), 1985. Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. I: Mittelalter, 1987. Schmid, Alois, Die Kleinen Annalen des Johannes Aventinus aus dem Jahre 1511, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, hrsg. von Franz Brendle (Contubernium 56), 2001, S. 69 - 95. Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns. Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1970. Spindler, Max (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. II: Das alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Andreas Kraus, ²1988. Mit Beiträgen zur politischen Geschichte (M. Spindler, H. Angermeier, Th. Straub, A. Kraus), zur Verfassungsgeschichte (W. Volkert), zur Kirchengeschichte und zum Bildungswesen (H. Glaser), zur Wirtschaftsgeschichte (A. Sandberger, E. Schremmer), zu Literatur, Kunst und Musik (F. Brunhölzl, H. Fischer - J. Janota, T. Breuer, H. Schmid). Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, 2 Teilbde., 1979. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 13 Mit Beiträgen über Franken (F. J. Schmale, H. Fischer, J. Janota, T. Breuer, H. Schmid) und Schwaben (A. Layer, T. Breuer). Für die Oberpfalz ist zu benützen Bd. III/3: Geschichte der Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hg. von Andreas Kraus, 31995. Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat (1255-1505). Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Staatsarchivs Landshut zur Wiedereröffnung der Führungsräume der Burg Trausnitz 1970 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 5), 1970. Störmer, Wilhelm, Die oberbayerischen Residenzen der Herzöge von Bayern unter besonderer Berücksichtigung von München, in: Blätter für deutsche LG 123 (1987), S. 1-24. Sturm, Heribert, Nordgau - Egerland - Oberpfalz, 1984. Tyroller, Franz, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter (Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte 4), 1962-69. Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Herzogsurbare, in: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 7 (1966), S. 1-32. Volkert, Wilhelm, Die Bilder in den Wappen der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 13-28. Volkert, Wilhelm, Die Wappenabzeichen des Landes Bayern („Insignia armorum terrae Bavariae„), in: ZBLG 44 (1981), S. 675-692. Zoepfl, Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter, 1955. 6. Franken/Schwaben/Pfalz 6.1. Franken Bayerisches Städtebuch, hg. von Erich Keyser, Teil 1, 1971 (Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken); Teil 2, 1974 (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben). Bosl, Karl, Drei Jahrhunderte Entwicklung zur Reichsstadt (1050-1347), in: Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt, hg. von Gerhard Pfeiffer, 1971, S. 11-33. Geldner, Ferdinand, Neue Beiträge zur Geschichte der „alten Babenberger„ (Bamberger Studien zur fränkischen und deutschen Geschichte 1), 1971. Germania Sacra II,1: Das Bistum Bamberg, 1. Teil, bearb. von Erich v. Guttenberg, 1937. Guttenberg, Erich v., Die Territorienbildung am Obermain, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 79 (1927), S. 1-539. Merzbacher, Friedrich, Rechtsgeschichte Frankens, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952), S. 213-226. Metz, Wolfgang, Babenberger und Rupertiner in Ostfranken, in: Jb. für fränk. Landesforschung 18 (1958), S. 295-304. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 14 Metz, Wolfgang, Das Problem der Babenberger in landesgeschichtlicher Sicht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 99 (1963), S. 59-81. Moraw, Peter, Franken als königsnahe Landschaft im späten Mittelalter, in: Blätter für deutsche LG 112 (1976), S. 123-138. Ortner, Georg, Die Bamberger Güter in der ehemaligen Grafschaft Windberg. in: ZBLG 42 (1979), S. 483-504. Pauler, Roland, Bischof Heinrich I. von Bamberg, seine Stellung zwischen Papst Innozenz IV. und Kaiser Friedrich II., in: ZBLG 58 (1995), S. 497-508. Pfeiffer, Gerhard, Wie die Mainlande fränkisch wurden. Betrachtungen zur Quellenüberlieferung und zum gegenwärtigen Forschungsstand, in: Geschichte am Obermain 9 (1974/75), S. 23-48. Störmer, Wilhelm, Probleme der spätmittelalterlichen Grundherrschaft und Agrarstruktur in Franken, in: ZBLG 30 (1967), S. 118-160. Störmer, Wilhelm, Stützpunktpolitik im 13. und 14. Jahrhundert. Wittelsbachische Territorienbildungsversuche in Mainfranken, in: FS für Andreas Kraus (Münchener Historische Studien 10), 1982, S. 61-78. Thomas, Heinz, Konrad von Würzburg und die Habsburger, in: Deutsches Archiv 52, 1996, S. 509 – 546. Vahl, Wolfgang, Fränkische Rittersiegel und Regensburger Bürgersiegel im 13. und 14. Jahrhundert ein Vergleich, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 44 (1998), S. 377-443. Zimmermann, Gerd, Vergebliche Ansätze zum Stammes und Territorialherzogtum in Franken, in: Jb. für fränk. Landesforschung 23 (1963), S. 379-408. 6.2. Schwaben Auer, Paul, Die Reisensburg und ihre Geschichte (Günzburger Heimatblätter 2), 1954. Fehn, Klaus, Die Herrschaftsstruktur des nordöstlichen Mittelschwabens zwischen 1268 und 1806, in: ZBLG 28 (1965), S. 151-189. Fried, Pankraz, Bayern und Wittelsbach in Ostschwaben, in: Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 2 (1982), S. 9-16. Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. v. Wolfgang Zorn (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft), 1955, 2. neu bearb. und ergänzte Aufl. in Lieferungen seit 1981. Hofacker, Hans-Georg, Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 8), 1980. Layer, Adolf, Hartmann I., Graf von Dillingen und Kyburg, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 11 (1976), S. 1-15. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 15 Layer, Adolf, Heiliger und Adelssippe. Zur Ausbreitung des hochmittelalterlichen Ulrichskultes, in: Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 78 (1984), S. 355-373. Maurer, Helmut, Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit, 1978. Rummel, Peter, Ulrich von Augsburg. Bischof - Reichsfürst - Heiliger, 1992. Schwarzmaier, Hansmartin, Königtum, Adel und Klöster im Gebiet zwischen oberer Iller und Lech (Studien zur Geschichte des bayer. Schwaben 7), 1961. Schwarzmaier, Hansmartin, Das Ende der Stauferzeit in Schwaben: Friedrich II. und Heinrich (VII.), in: Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg, 1979, S. 113-127. Vita Sancti Udalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten, hg. von Günter Hägele u.a. (Ausstellungskatalog der Univ.-Bibl. Augsburg), 1993. Zettler, Alfons, Geschichte des Herzogtums Schwaben, 2000. Zoepfl, Friedrich, Das bayerische Schwaben. Ein Überblick über seine Geschichte, in: Schwäbische Heimatkunde 1 (1949). Zotz, Thomas, Heinrich der Löwe und die Welfen in Schwaben, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit: Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235, Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 im Herzog-Anton-Ulrich-Museum, hrsg. von Jochen Luckhardt, 1995, S. 69 - 77. 6.3. Die Pfalz Pfalz-Atlas, hg. von Willi Alter, 1963-1976. Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974), S. 1-21 Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1: Mittelalter, 1988. Spiegel, Joachim, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs von Bayern Ruprecht I.: 1309-1390 (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz), 1997. Wittmann, Pius, Die Pfalzgrafen von Bayern, 1877. 7. Heinrich der Löwe Barz, Paul, Heinrich der Löwe: ein Welfe bewegt die Geschichte. Biographie, 1988. Becher, Matthias, Welf VI., Heinrich der Löwe und der Verfasser der Historia Welforumm, in: Die Welfen, hrsg. von Karl-Ludwig Ay. Mit Beitr. von Matthias Becher, (Forum Suevicum 2), 1999, S. 151 - 172. Berg, Stefanie B., Heldenbilder und Gegensätze: Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe im Urteil des 19. und 20. Jahrhunderts, 1994. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 16 Biegel, Gerd, Heinrich der Löwe: Kaiserenkel, Kaiserfreund, Kaiserfeind, 21995. Ehlers, Joachim: Heinrich der Löwe: europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, 1997. Gaethke, Hans-Otto, Herzog Heinrich der Löwe und die Slawen nordöstlich der unteren Elbe (Kieler Werkstücke A 24), 1999. Gattinger, Karl, Heinrich der Löwe und Bayern, 1995. Güterbock, Ferdinand, Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrichs des Löwen. Neue diplomatische und quellenkritische Forschungen zur Rechtsgeschichte und politischen Geschichte der Stauferzeit (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 32), 1920. Heinemeyer, Karl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Blätter für deutsche LG 117 (1981), S. 1-60. Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 39), 1980. Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235 (Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995), 4 Bde., hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, 1995. Heinrich der Löwe 1995 - Diskussionen und Perspektiven: Arbeitstagung auf der Insel Reichenau vom 4. - 7. April 1995, hrsg. von Peter Moraw, (Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Protokoll über die Arbeitssitzung ; 345), 1995. Jordan, Karl, Heinrich der Löwe: eine Biographie, 1993. Kleinekathöfer, Jörg, Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern, Passau, Univ., Dipl.-Arb., 1996. Rieckhoff, Sibylle und Jürgen, Heinrich der Löwe, 2000. Seibert, Hubertus, Heinrich der Löwe und die Welfen: ein Jubiläum und sein Ertrag für die Forschung, in: Historische Zeitschrift 268 (1999), S. 375 - 407. Theuerkauf, Gerhard, Der Prozeß gegen Heinrich den Löwen. Über Landrecht und Lehnrecht im hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann, 1980, S. 217-248. Weinfurter, Stefan, Heinrich der Löwe und Friedrich Barbarossa, in: Oberbayerisches Archiv, hrsg. vom Historischen Verein von Oberbayern 120 (1996), S.191 - 203. 8. Die ersten wittelsbachischen Herzöge (ab 1180) Ambronn, Karl-Otto, Der Kampf um die Macht 1180-1245 oder das Werden der Kommune, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 57-70. Boshof, Egon, Reichsfürstenstand und Reichsreform in der Politik Friedrichs II., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 122 (1986). Wieder in: Vom Reichsfürstenstande, hg. von Walter Heinemeyer, 1987, S. 41-66. Bührlen, Reinhold, König Heinrich von Hohenstaufen (VII.), in: Jb. für schwäb.-fränk. Geschichte 228 (1976), S. 29-40. Büttner, Heinrich, Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert, 1962. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 17 Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962), S. 33-70 Flachenecker, H., Herzog Ludwig der Kehlheimer als Prokurator König Heinrichs (VII.), in ZBLG 59, 1996, S. 833 - 848. Fried, Pankraz, Die Herkunft der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 29-41. Gerlich, Alois, Die rheinischen Pfalzgrafen in der frühen Wittelsbacherzeit, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 201-222. Hauser, Sigrid, Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197 (Europäische Hochschulschriften 3; 770), 1998. Heigel, Karl Th. - Riezler, Sigmund, Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Otto I. von Wittelsbach, 1867. Herrmann, Erwin, Die Grafen von Andechs und der Ducatus Meraniae, in: Archiv für Geschichte von Oberfranken 55 (1975), S. 1-35. Herrmann, Erwin, Zu den Stadtrechtsverleihungen der Grafen von Andechs, in: OA 107 (1982), S. 179-184. Hödl, Günther, Bayern, Österreich und die Steiermark in der Zeit der frühen Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 295-306. Hofmann, Siegfried, Die zentrale Verwaltung des bayerischen Herzogtums unter den ersten Wittelsbachern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 223-239. Hofmann, Siegfried, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294 (Münchener Histor. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften), 1967. Huesmann, Bernard, Die Familienpolitik der bayerischen Herzoge von Otto I. bis auf Ludwig den Bayern (1180-1347), 1940. Kraus, Andreas, Das Herzogtum der Wittelsbacher: Die Grundlegung des Landes Bayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 165-200. Lindner, Michael, Ludwig I. der Kelheimer, Herzog von Bayern (1183-1231), in: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner, 1995, S. 262-275. Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in Süddeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 89 (1952), S. 57-111. Metz, Wolfgang, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Geschichte des Reichsgutes im 12./13. Jahrhundert, 1964. Nestler, Hermann, Mit Kaiser Rotbart zum Heiligen Land. Kreuzzugsbericht des Passauer Domdekans Tageno (+ 1190), in: VHVO 94 (1953), S. 83-110. Offergeld, Rüdiger, Mittelalterliche Machtspiele: von Heinrich dem Löwen zu Otto I. von Wittelsbach (Bayerischer Rundfunk: Radio-Revue ; 1999/2000,[3] Land und Leute), 1999. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 18 Pirchegger, Hans, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechtliche Beziehungen der Steiermark zu Baiern, in: ZBLG 12 (1939), S. 159-208. Rauch, Günter, Die Bündnisse deutscher Herrscher mir Reichsangehörigen vom Regierungsantritt Friedrich Barbarossas bis zum Tode Rudolfs von Habsburg, 1966. Reinhold, Peter, Die Empörung Heinrichs (VII.) gegen seinen Vater (Leipziger historische Abhandlungen 25), 1911. Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in: Geschichtliche Landeskunde 10 (1974). Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, 41973. Schmid, Alois, Die Territorialpolitik der frühen Wittelsbacher im Raume Regensburg, in: ZBLG 50 (1987), S. 367-410. Schnelbögl, Wolfgang, Die innere Entwicklung der bayerischen Landfrieden des 13. Jahrhunderts (Deutschrechtliche Beiträge 13,2), 1932. Schwertl, Gerhard, Beziehungen der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein zur Kirche 11801294, 1968. Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 26), 1937. Sprinkart, Alfons, Die Kanzlei der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern 1180 bis 1314 bzw. 1317. Forschungsergebnisse über die personale Entwicklung der bayerischen Herzogskanzlei 1180-1155 und der oberbayerischen 1255-1314 bzw. 1317, in: ZBLG 55 (1992), S. 37-49. Thorau, Peter, König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien. Untersuchungen zur Phase der Minderjährigkeit und der „Regentschaften„ Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs des I. von Bayern (1211) 1220 – 1228, (Jahrbücher der Deutschen Geschichte = Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich [VII.] 1), 1998. Weitlauff, Manfred, Herzog Otto I. von Bayern, in: Die Wittelsbacher im Aichacher Land, hg. von Toni Grad, 1980, S. 91-106. Wittelsbach und Bayern, hg. von Hubert Glaser, Bd. I,1: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350 (mit Aufsätzen von Hubert Glaser über Herzog Otto I., Pankraz Fried über die Herkunft der Wittelsbacher, Günther Flohrschütz über die Herrschaft der wittelsbachischen Pfalzgrafen von Bayern, Franz Genzinger über Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180 u.a.); vgl. dazu auch den Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut (Wittelsbach und Bayern, Bd. I/2, hg. von Hubert Glaser), 1980. 9. Das 13. Jahrhundert / Die erste Teilung Bayerns Buchner, Max, Die deutschen Königswahlen und das Herzogtum Bayern vom Beginn des 10. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, 1913, Neudr. 1971. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 19 Ettelt, Beatrix, König Otto von Ungarn: ein Wittelsbacher auf magyarischem Thron, In: Die Archivbötin / hrsg. vom Stadtarchiv Kelheim,1, 1989, S. 83 – 95. Geldner, Ferdinand, Konradin, das Opfer eines großen Traumes. Größe, Schuld und Tragik der Hohenstaufen, 1970. Herde, Peter, Die Schlacht bei Tagliacozzo. Eine historisch-topographische Studie, in: ZBLG 25 (1962), S. 679-744. Hofmann, Siegfried, Die bayerischen Landesteilungen von 1255 und 1392. Auswirkungen Perspektiven, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94), S. 105-129. Lechner, Karl, Die Babenberger, Markgrafen und Herzöge von Österreich (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 23), ³1985. 976-1246 Ottokar-Forschungen (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 44/45), 1978/79. Schnurrer, Ludwig, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Niederbayern, 1255-1340 (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 8), 1972. Stahleder, Erich, Herzog Ludwig I. der Kelheimer, der Gründer Landshuts und Bayerns, in: Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern 3 (1976), S. 70-91. Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat (Ausstellungskatalog des Bayer. Staatsarchiv Landshut), 1970. Staufisches Erbe im bayerischen Herzogtum (Katalog des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zur Konradin-Ausstellung), 1968. Waldemer, Georg, Mit den Reichskleinodien nachts über die Grenze: Herzog Otto III. von Niederbayern und sein ungarisches Königtum, in: Heimatglocken [Passau],1995, 8, S. 2; 9, S. 2. 10. Bayern im Zeitalter Ludwigs IV. Bansa, Helmut, Studien zur Kanzlei Kaiser Ludwigs des Bayern vom Tag der Wahl bis zur Rückkehr aus Italien, 1314-1329 (Münchener Histor. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 5), 1968. Baum, Wilhelm, Margarete Maultasch: Erbin zwischen den Mächten, 1994. Baum, Wilhelm: Margarete Maultasch, in: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern, hrsg. von Karl Rudolf Schnith, 1997, S. 299 – 301. Benker, Gertrud, Ludwig der Bayer. Ein Wittelsbacher auf dem Kaiserthron 1282-1347, 1980. Bosl, Karl, Der geistige Widerstand am Hofe Ludwigs des Bayern, in: Vorträge und Forschungen 9 (1965), S. 99-118. Die Schlacht bei Mühldorf: 28. September 1322: Ursachen, Ablauf, Folgen, hrsg. von Josef Steinbichler, 1993. Dormann, Hans, Die Stellung des Bistums Freising im Kampfe zwischen Ludwig dem Bayern und der römischen Kurie, 1907. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 20 Erben, Wilhelm, Die Schlacht bei Mühldorf (Veröffentlichungen des Histor. Seminars der Univ. Graz 1), 1923. Goerge, Rudolf, Schlacht bei Gammelsdorf galt als letzter "klassischer" Ritterkampf ohne Feuerwaffen: Denkmal errichtet - zur 600-Jahr-Feier kam sogar Prinzregent und späterer König Ludwig III. von Bayern, in: Frigisinga – Freising, 1996, N.F.34, S. 135 - ? Goerge, Rudolf, Die Wallfahrtskirche Maria Rast und Kaiser Ludwig IV., der Bayer, in: Amperland 33 (1997),4, S. 205 - 208. Görgner, Dietmar, Der Landkreis Cham im Bayerischen Herzogsurbar von 1312, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham; Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald 18 (2001), S. 41 – 50. Heckmann, Marie-Luise, Das Doppelkönigtum Friedrichs des Schönen und Ludwigs des Bayern (1325 - 1327). Vertrag, Vollzug und Deutung im 14. Jahrhundert, in: MIÖG, 109, 1-2, 2001, S. 53 81. Hetzenecker, Josef, Studien zur Reichs- und Kirchenpolitik des Würzburger Hochstiftes in den Zeiten Kaiser Ludwigs des Bayern 1333-1347, 1901. Hölzl, Sebastian, Die Freiheitsbriefe der Wittelsbacher für Tirol 1342, in: Tiroler Heimat 46/47 (1982/83), S. 5-37. Hörmann-Thurn und Taxis, Julia (Hg.), Magarete genannt "Maultasch". Einblicke in das Leben der Tiroler Landesfürstin anderer Tiroler Frauen des Mittelalters, Vorträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol vom 3. bis 4. November 2006, Innsbruck 2007. Hofer, Johannes, Zur Geschichte der Appellationen König Ludwigs des Bayern, in: HJb 38 (1917), S. 486-531. Homann, Hans-Dieter, Kurkolleg und Königtum im Thronstreit von 1314-1330 (MBM 56), 1974. Huber, Alexander, Das Verhältnis Ludwigs des Bayern zu den Erzkanzlern von Mainz, Köln und Trier (1314-1347), 1983. Jaroschka, Walter, Das oberbayerische Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 379-387. Kaufhold, Martin, Öffentlichkeit im politischen Konflikt: Die Publikationen der kurialen Prozesse gegen Ludwig den Bayern in Salzburg, in: ZHF 22 (1995), S. 435-454. Kaufmann, Matthias, Wilhelm von Ockham und Marsilius von Padua: Papstkritiker am Hofe Ludwigs des Bayern, in: Musis et litteris, hrsg. von Silvia Glaser, 1993, S. 569 – 580. Krieger, Karl-Friedrich, Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur Wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: ZHF 4 (1977), S. 385-413. Lieberich, Heinz, Die bayerischen Landstände 1313/40-1807, 1990. Lieberich, Heinz, Kaiser Ludwig der Baier als Gesetzgeber, in: ZRG, Germ. Abt. 76 (1959), S. 173245. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 21 Lohmeier, Georg, Die Helden von Gammelsdorf: die vorletzte Ritterschlacht und ihre Folgen, in: Die Turmschreiber. Pfaffenhofen 2000, S. 152 - 155. Ludwig der Bayer als bayerischer Landesherr. Probleme und Stand der Forschung (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 60, 1 [Festschrift für Walter Ziegler]; Auswahlbibliographie: S. 407 – 423.), 1997. Markschies, Alexander, Ludwig IV., der Bayer (1314 - 1347): Krone und Krönungen, in: Krönungen, hrsg. von Mario Kramp, 22000, S. 469 – 476. Mertz, Peter, Die verleumdete Frau: Margarete Maultasch, mutig und klug, vielleicht eine Schönheit, in: Lutherische Monatshefte 35 (1996), 3, S. 23 – 25. Miethke, Jürgen, Kaiser und Papst im Spätmittelalter. Zu den Ausgleichsbemühungen zwischen Ludwig dem Bayern und der Kurie von Avignon, in: ZHF 12 (1985), S. 421-446. Moeller, Richard, Ludwig der Bayer und die Kurie im Kampf um das Reich (Historische Studien 116), 1914, Nachdr. 1965. Moser, Peter, Das Kanzleipersonal Kaiser Ludwigs des Bayern in den Jahren 1330-1347 (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 37), 1985. Offler, H. S., Meinungsverschiedenheiten am Hof Ludwigs des Bayern im Herbst 1331, in: DA 11 (1954), S. 191-206. Orth, Elsbet, München und die Reichsstädte: Ludwig IV. im Kampf mit dem Papsttum, in: Die Hauptstädte der Deutschen, hrsg. von Uwe Schultz, 1993, S. 57 - 66. Pauler, Roland, Friedrich der Schöne als Garant der Herrschaft Ludwigs des Bayern in Deutschland, in: ZBLG 61 (1998), S. 645-662. Pauler, Roland, Die Rehabilitierung Ludwigs des Brandenburgers im Rahmen der päpstlichen Imperialpolitik, in: ZBLG 60 (1997), S. 317-328. Pfeiffer, Gerhard, Die bayerisch-fränkische Landfriedenseinung Kaiser Ludwigs vom 1. Juli 1340, in: FS für Hermann Heimpel, Bd. 2, 1972, S. 801-814. Pfordten, Ludwig von der, Studien zu Kaiser Ludwigs oberbayerischem Stadt- und Landrecht, 1875. Prinz, Friedrich, Marsilius von Padua, in: ZBLG 39 (1976), S. 39-77. Riedner, Otto, Die Rechtsbücher Ludwigs des Bayern. Untersuchungen zur äußeren Geschichte der bayerischen Landesgesetzgebung (Deutschrechtliche Beiträge 6,3), 1911. Schimmelpfennig, Bernhard, Benedikt XII. und Ludwig der Bayer, in: Archiv für Kulturgeschichte 59 (1979), S. 212-221. Schlögl, Walter, Beiträge zur Jugendgeschichte Ludwigs des Bayern, in: DA 33 (1977), S. 182-198. Schlosser, Hans, Schwab, Ingo, Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346. Edition, Übersetzung und juristischer Kommentar, 2000 (Rezension von Wilhelm Volkert in: ZBLG 63, 2000, S. 955 – 974.). Schmid, Peter, Ludwig der Bayer. Herrscher im Widerstreit, 1997. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 22 Schmidbauer, Helmut, Herzog Ludwig V. von Bayern (1315-1361). Anmerkungen zu seiner Biographie, in: ZBLG 55 (1992) S. 77-87. Schock-Werner, Barbara, Die Burg Kaiser Karls IV. in Lauf: Residenz eines geplanten neuen Territoriums?, in: Bohemia 39 (1998), S. 253 – 264. Schrohe, H., Der Kampf der Gegenkönige Ludwig und Friedrich um das Reich bis zur Entscheidungsschlacht bei Mühldorf, 1902. Schultze, Johannes, Die Mark Brandenburg, Bd. 2: Die Mark unter der Herrschaft der Wittelsbacher und Luxemburger (1319-1415), 1961. Schütz, Alois, Der Kampf Ludwigs des Bayern gegen Papst Johannes XXII. und die Rolle der Gelehrten am Münchner Hof, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 388-397. Schütz, Alois, Die Appellationen Ludwigs des Bayern aus den Jahren 1323/24, in: MIÖG 80 (1972), S. 71-112. Schütz, Alois, Ludwig der Bayer, in: NDB 15 (1987), S. 334-347. Schütz, Alois, Die Prokuratorien und Instruktionen Ludwigs des Bayern für die Kurie (1331-1345). Ein Beitrag zu seinem Absolutionsprozeß, 1973. Schwalm, Jakob, Die Landfrieden in Deutschland unter Ludwig dem Bayern, 1889. Schwöbel, Hermann O., Der diplomatische Kampf zwischen Ludwig dem Bayern und der römischen Kurie im Rahmen des kanonistischen Absolutionsprozesses 1330-1346 (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 10), 1968. Sprinkart, Alfons, Kanzlei, Rat und Urkundenwesen der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern 1294 bis 1314 (1317). Forschungen zum Regierungssystem Rudolfs I. und Ludwigs IV (Forschungen zur Kaiser - und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 4), 1986. Taube, Friedrich W., Ludwig der Ältere als Markgraf von Brandenburg 1323-1351 (Historische Studien 18), 1900, Nachdr. 1965. Thomas, Heinz, Französische Spionage im Reich Ludwigs des Bayern, in: ZHF 5 (1978), S. 1-21 Thomas, Heinz, Kaiser Ludwigs Verzicht auf das römische Königtum, in: ZHF 12 (1985), S. 1-10. Thomas, Heinz, Ludwig der Bayer (1282-1347). Kaiser und Ketzer, 1993. Trautz, Fritz, Ludwig der Bayer und die schwäbischen Reichsstädte, in: Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg, 1979, S. 203-220. Volkert, Wilhelm, Kanzlei und Rat in Bayern unter Herzog Stephan II. 1331-1375, 1952. Volkert, Wilhelm, Amberg und Ludwig der Bayer, in: ZBLG 43 (1980), S. 29-44. Wanderwitz, Heinrich, Die Beziehungen König Ludwigs IV. zu München in den Jahre 1314 bis 1319, in: OA 107 (1982), S. 165-177. Weech, Friedrich v., Kaiser Ludwig der Bayer und König Johann von Böhmen, 1860. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 23 Widemann, Josef, König Otto von Ungarn aus dem Haus Wittelsbach, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 13 (1905), S. 20-40; 15 (1907), S. 72-78. Winhard, Wolfgang, Wilhelm von Ockham, die Münchner Franziskaner und Ludwig der Bayer, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 45 (2000), S. 39 – 58. Wrede, Christa, Leonhard von München, der Meister der Prunkurkunden Kaiser Ludwigs des Bayern (Münchener Histor. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 17), 1980. Wurster, Herbert W., Das Bistum Passau unter Bischof Albert Herzog von Sachsen-Wittenberg, 13201342, in: Aus Bayerns Geschichte. Festgabe für Andreas Kraus, 1992, S. 179-208. Zenker, Ludwig, Die Schlacht bei Gammelsdorf, in: VHVO 10 (1846), S. 363-372. 11. Städte im 13. und 14. Jahrhundert 700 Jahre Augsburger Stadtrecht 1276-1976 (Ausstellungskatalog Stadtarchiv Augsburg), 1976. Ackermann, Konrad, Zur Entwicklung der oberpfälzischen Städte vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, in: ZBLG 50 (1987), S. 441-462. Amberg 1034-1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 18), 1984. Ambronn, Karl-Otto, Verwaltung, Kanzlei und Urkundenwesen der Reichsstadt Regensburg im 13. Jahrhundert (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 6), 1968. Bosl, Karl, Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Residenz- und Fernhandelsstadt Regensburg (Abhandlungen der Bayer. Akademie der Wissenschaften, NF 63), 1966. Engel, Evamaria, Die deutsche Stadt des Mittelalters, 1993. Geschichte der Stadt Regensburg, hg. von Peter Schmid, 2 Bde., 2000. Heimpel, Hermann, Nürnberg und das Reich des Mittelalters, in: ZBLG 16 (1951), S. 231-264. Hofmann, Siegfried, Die Anfänge Ingolstadts als Stadt, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Bürgertum in Bayern 1 (1969), S. 38-55. Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 1988. Kießling, Rolf, Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im 14. und 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Strukturanalyse der spätmittelalterlichen Stadt (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 19), 1971. Köglmeier, Georg, Neustadt an der Donau. Eine bayerische Landstadt und ihre Bewohner im Wandel der Jahrhunderte. Band I: Von den Anfängen bis um 1800, 1994. Kratzsch, Klaus, Wittelsbachische Gründungsstädte: Die frühen Stadtanlagen und ihre Entstehungsbedingungen, in: Wittelsbach und Bayern, Austellungskatalog I/1, hg. von Hubert Glaser, 1980, S. 318-337. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 24 Kropac, Ingo H. / Botzem, Susanne, Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Regensburg von 1245 bis zur kaiserlichen Regimentsordnung von 1514, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 97106. Laschinger, Johannes (bearb.), Denkmäler des Amberger Stadtrechts, 1. Bd.: 1034-1450 (Bayerische Rechtsquellen), 1994. Liebhart, Wilhelm, Die frühen Wittelsbacher als Städte- und Märktegründer in Bayern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 307-317. Mai, Paul, Bischof und Stadt im Spätmittelalter, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 89-96. Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt, hg. von Gerhard Pfeiffer, 2 Bde., 1970/71. Pfeiffer, Gerhard, Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953), S. 14-24. Regensburg im Mittelalter, Bd. 1: Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit., hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz, 1995. Regler, Rudolf, Die Hammereinung zwischen Amberg und Sulzbach von 1341, in: VHVO 117 (1977), S. 227-238. Residenzen in Bayern (Blätter für deutsche LG 123), 1987. Ritscher, Berta, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429, in: VHVO 114 (1974), S. 7-126; 115 (1975), S. 763; 116 (1976), S. 7-110. Rogge, Jörg, Für den Gemeinen Nutzen. Politisches Handeln und Politikverständnis von Rat und Bürgerschaft in Augsburg im Spätmittelalter. (Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte 6), 1996. Schattenhofer, Michael, Beiträge zur Geschichte der Stadt München (OA 109,1), 1984. Schmid, Alois, Kelheim, die Stadt am Fluß (Bayerische Städtebilder: Altbayern), 1996. Schmid, Diethard, Regensburg - Bürgertum und Stadtregion im späten Mittelalter, in: VHVO 117 (1977), S. 259-278. Schmid, Peter, Regensburg. Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter (Regensburger Historische Forschungen 6), 1977. Schmid, Peter, König – Herzog – Bischof. Regensburg und seine Königspfalzen, in: Deutsche Königspfalzen, Bd. 4, Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe, 1996, S. 53 – 83. Schmuck, Johann, Die finanziellen Beziehungen zwischen der Stadt Landshut und den niederbayerischen Herzögen im 14. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 105 (1979), S. 77-138. Schratz, Wilhelm, Beitrag zur ältesten Münzgeschichte Regensburgs, in: VHVO 35 (1880), S. 285292. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 25 Schreiner, Klaus und Meier, Ulrich, Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und in italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), 1994. Stehleder, Erich, Landshut im Mittelalter. Die Burg, die Stadt, die Hochzeit, 1989. Uiblein, Paul, Studien zur Passauer Geschichtsschreibung des Mittelalters (Archiv für österreichische Geschichte 121/II), 1956. Ziegler, Walter, Die niederbayerischen Residenzen im Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche LG 123 (1987), S. 25-50. 12. Herrschafts- und Verfassungsverhältnisse im späten Mittelalter 12.1. Allgemein Angermeier, Heinz, Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter, 1966. Battenberg, Friedrich, Reichsacht und Anleite im Spätmittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der höchsten königlichen Gerichtsbarkeit im Alten Reich, besonders im 14. und 15. Jahrhundert, 1986. Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter, 51965, Nachdr. 1981. Brunner, Otto, Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte, in: Herrschaft und Staat im Mittelalter, hg. von Helmut Kämpf, 1964, S. 1-19. Diestelkamp, Bernhard, Lehnrecht und spätmittelalterliche Territorien, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. von Hans Patze, 1970, S. 65-96. Härtel, Reinhard, Über Landesteilungen in deutschen Territorien des Spätmittelalters, in: FS für Friedrich Hausmann, hg. von Herwig Ebner, 1977, S. 179-205. Krieger, Karl-Friedrich, Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200-1437) (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 23), 1979. Landau, Peter, Die Testierfreiheit in der Geschichte des Deutschen Rechts im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: ZRG Germ. Abt. 114 (1997), S. 56-72. Löffelberger, Michael, Marsilius von Padua: das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im "Defensor pacis" (Schriften zur Rechtsgeschichte 57), 1992 Martin, Thomas Michael, Auf dem Weg zum Reichstag. Studien zum Wandel der deutschen Zentralgewalt 1314-1410 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 44), 1993. Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in Süddeutschland, in: Blätter für deutsche LG 89 (1952), S. 57-111. Mayer, Theodor, Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, 1950. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 26 Mitteis, Heinrich, Die deutsche Königswahl und ihre Rechtsgrundlagen bis zur Goldenen Bulle, 1938, Nachdr. der 2. erw. Aufl. von 1944, 1965. Patze, Hans, Die Herrschaftspraxis der deutschen Landesherren während des späten Mittelalters, in: Beihefte der Francia 9 (1980), S. 361-391. Pauler, Roland, Dum esset catholicus - Zur Frage der Gültigkeit von Regierungserklärungen exkommunizierter oder abgesetzter Kaiser, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995), S. 345-365. Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, 41973. Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß, Gerichtsverfassung und Rechtsgang (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 8), 1971. Schubert, Ernst, Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte 35), 1996. Schubert, Ernst, Königswahl und Königtum im spätmittelalterlichen Reich, in: ZHF 4 (1977), S. 257338. Schubert, Ernst, Landesherrschaft, Territorien und Frühformen des modernen Staates (Enzyklopädie deutscher Geschichte), 1996. Schulze-Dörrlamm, Mechthild, Das Reichsschwert: ein Herrschaftszeichen des Saliers Heinrich IV. und des Welfen Otto IV. Mit dem Exkurs: Der verschollene Gürtel Kaiser Ottos IV. (Publikationen zur Ausstellung "Die Salier und Ihr Reich" = Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz: Monographien 32), 1995. Schulze, Hans K., Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, 3 Bde., 1995 – 1998. Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters, hg. von Christoph Schwinges aus Anlaß des 60. Geburtstages von Peter Moraw, 1995. Werle, Hans, Titelherzogtum und Herzogsherrschaft, in: ZRG Germ. Abt. 73 (1956), S. 225-299. Wild, Joachim, Die Fürstenkanzleien des Spätmittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16), 1983. Willoweit, Dietmar, Die Entwicklung und Verwaltung der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, in: Jeserich, Kurt u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches, 1983, S. 66-143. 12.2. Bayern Ackermann, Konrad, Die Grundherrschaft des Stiftes Waldsassen 1133-1570, in: Land und Reich. Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. I. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 78), 1984, S. 385-394. Albrecht, Dieter, Die Gerichts- und Grundherrschaftsverhältnisse im Raum der ehemaligen Grafschaft Andechs vom 13. bis 19. Jahrhundert, 1951. Bosl, Karl, Die Geschichte der Repräsentation in Bayern. Landständische Bewegung, Landständische Verfassung, Landesausschuß und altständische Gesellschaft, 1974. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 27 Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962), S. 33-70. Fried, Pankraz, Grundherrschaft und Dorfgericht im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern, in: Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, Bd. II (Vorträge und Forschungen 37/II), 1983, S. 277-312. Holzfurtner, Ludwig, Die Grenzen der oberbayerischen Klosterhofmarken, in: ZBLG 50 (1987), S. 411-439. Kirchner, Gero, Probleme der spätmittelalterlichen Klostergrundherrschaft in Bayern: Landflucht und bäuerliches Erbrecht. Ein Beitrag zur Genesis des bayerischen Territorialstaates, in: ZBLG 19 (1956), S. 1-94. Lieberich, Heinz, Beiträge zur Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte Altbayerns (Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern 1-37), 1940-1950. Lieberich, Heinz, Rechtsgeschichte Baierns und des bayerischen Schwaben, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952), S. 80-110. Lieberich, Heinz, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern, in: ZRG Germ. Abt. 71 (1954), S. 243-338. Lieberich, Heinz, Landherren und Landleute. Zur politischen Führungsschicht Baierns im Spätmittelalter (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 63), 1964. Rosenthal, Eduard, Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Bayerns, Bd. 1: Vom Ende des 12. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (1180-1598), 1889. Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß nach bayerischen Quellen (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 8), 1971. Schmid, Diethard, Die Ausbildung der wittelsbachischen Landesherrschaft im Raum Regensburg, in: VHVO 124 (1984), S. 313-332. Schnelbögl, Wolfgang, Die innere Entwicklung des bayerischen Landfriedens des 13. Jahrhunderts (Deutschrechtliche Beiträge 13,2), 1932. Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer. LG 26), 1937. Wild, Joachim (Bearb.), Die Fürstenkanzlei des Mittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung in Bayern (Austellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16), 1983. Wüstendörfer, Maria Th., Das baierische Strafrecht des 13. und 14. Jahrhunderts, 1942. 13. Gesellschaft und Kultur im Hoch- und Spätmittelalter Adolf Nassau - Mann des Glaubens und der Gerechtigkeit: ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Hagen, hrsg. von Hermann Zabel, 1989. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 28 Aertsen, Jan A., Albertus Magnus und die mittelalterliche Philosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, hrsg. von der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland 21 (1996), 2, S. 111 – 128. Armanski, Gerhard, Gewissen im Feuer: Ketzerei und Inquisition (Geschichte der Gewalt in Europa ; 2), 1998. Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, hg. von Bea Lundt, 1991. Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham (Beck'sche Reihe 533: Denker), 1995. Beer, Matthias, Ehealltag im späten Mittelalter. Eine Fallstudie zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen anhand privater Briefe, in: Zeitschrift für Württembergische LG 53 (1994), S. 101-123. Boockmann, Hartmut, Zur Mentalität spätmittelalterlicher gelehrter Räte, in: HZ 233 (1981), S. 295316. Borst, Arno, Lebensformen im Mittelalter, 111991. Bosl, Karl, Gesellschaft im Aufbruch. Die Welt des Mittelalters und ihre Menschen, 1991. Brenning, Heribert R., Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur - Wirtschaft - Gesellschaft (Bibliothek der historischen Forschung 5), 1993. Die Inquisition: eine Chronik des Schreckens, hrgs. von Josef Dirnbeck, 2001. Dinzelbacher, Peter, Bernhard von Clairvaux: Leben und Werk des berühmtesten Zisterziensers, 1998. Dollinger, Robert, Die Staufer zu Ernfels, in: ZBLG 35 (1972), S. 436-522. Drossbach, Gisela, Die „Yconomica„ des Konrad von Megenberg. Das „Haus„ als Norm für politische und soziale Strukturen (Norm und Struktur, Bd. 6), 1997. Feldmann, Christian: " Herr Papst, wärt Ihr hier, ich getraute mich zu sagen ...!": Berthold von Regensburg, der größte Volksprediger des Mittelalters, in: Regensburger Almanach 34 (2000), S. 82 88. Fuhrmann, Horst, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 1996. Götschmann, Dirk, Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Eisengewerbe der Oberpfalz als Forschungsgegenstand und -problem, in: VHVO 125 (1985), S. 327-349. Götschmann, Dirk, Der Sulzbacher Bergbau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: ZBLG 49 (1986), S. 41-123. Graus, Frantisek, Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 86), 1987. Heiduk, Christoph, Höfert, Almut, Ulrichs, Cord (Hg.), Krieg und Verbrechen nach spätmittelalterlichen Chroniken. (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter 4), 1997. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 29 Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von der Ottonenzeit bis zu den Staufern, hg. von Erika Uitz, 1990. Intellectual life in the Middle Ages. Essays presentend to Margaret Gibson, hg. von Lesley Smitz, 1992. Jaekel-Badouin, Jessica, Die Grabplatte Günthers von Schwarzburg im Frankfurter Domchor, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 48 (1996), S. 91-108. Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge, hrsg. von Alfred Haverkamp, (Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen 47), 1999. Kirmeier, Josef, Die Juden und andere Randgruppen. Zur Frage der Randständigkeit im mittelalterlichen Landshut (Sonderheft der Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern), 1988. Kleiber, Wolfgang, Das älteste bayerische Herzogsurbar von 1231 - 1234 als Quelle der mittelhochdeutschen Sprachgeschichte, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, hrsg. von Peter Ernst, 1998, S. 517 – 536. Klosterberg, Brigitte, Zur Ehre Gottes und zum Wohl der Familie - Kölner Testamente von Laien und Klerikern im Spätmittelalter (Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 22), 1995. Kranz, Gisbert (Hg.), Albertus Magnus (1193-1280), in: Werke in Einzelausgaben, 2000, S. 151 – 182. Kuthan, Jirí, Premysl Ottokar II.: König, Bauherr und Mäzen ; höfische Kunst im 13. Jahrhundert. Aus dem Tschech. übers, 1996. Lea, Henry C., Geschichte der Inquisition im Mittelalter. Autoris. Übers. bearb. von Heinz Wieck, hrsg. von Joseph Hansen, Band 1: Ursprung und Organisation der Inquisition; Band 2: Die Inquisition in den verschiedenen christlichen; Band 3: Tätigkeit der Inquisition auf besonderen Gebieten, 1997. Lehrmann, Joachim, Kreuzzüge, Heidenkampf und Ketzerverfolgung unter regionalem Aspekt. Hildesheimer und Braunschweiger Bezüge im Kampf gegen die Ungläubigen im hohen Mittelalter, 2000. Lohrmann, Dietrich, Technischer Austausch zwischen Ost und West zur Zeit der Kreuzzüge, in: Archiv für Kulturgeschichte Köln 82 (2000), 2, S. 319 - 344. Miethke, Jürgen, Marsilius von Padua: Defensor pacis, in: De potestate papae, hrsg. von Jürgen Miethke (Spätmittelalter und Reformation: Neue Reihe 16), 2000, S. 204 – 247. Miethke, Jürgen, Wilhelm von Ockham, in: De potestate papae, hrsg. von Jürgen Miethke (Spätmittelalter und Reformation: Neue Reihe 16), 2000, S. 248 – 305. Moraw, Peter, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige des späten Mittelalters (1273-1493), in: Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, hg. von Roman Schnur, 1986, S. 77-148. Neuendorff, Dagmar, Bruoder Berthold sprichet - aber spricht er wirklich?: zur Rhetorik in Berthold von Regensburg zugeschriebenen deutschen Predigten, in: Neuphilologische Mitteilungen des Neuphilologischer Verein in Helsinki 101 (2000), 2, S. 301 -312. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 30 Oswald, Gotthard, Die Degernberger 996-1602. Ein Beitrag zur Geschichte der großen RitterGeschlechter des Bayerischen Waldes, 1931. Patschovsky, Alexander, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriften der MGH 22), 1968. Petzoldt, Leander, Albertus Mag(n)us: Albert der Große und die magische Tradition des Mittelalters, in: Verführer, Schurken, Magier, hrsg. von Ulrich Müller (Mittelalter-Mythen 3), 2001, S. 27 - 46. Ress, Franz M., Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Eisenindustrie von den Anfängen bis zur Zeit des 30-jährigen Krieges, in: VHVO 91 (1951), S. 5-186. Ruh, Kurt, Albertus Magnus, in: Geschichte der abendländischen Mystik 3 (1996), S. 107 – 129. Runge, Matthias, Marsilius von Padua: Politik und Tugend im politischen Denken des ausgehenden Hochmittelalters , Diss. Hannover, 1996. Ruotsala, Jussi Hanska-Antti, Berthold von Regensburg, OFM, and the mongols-medieval sermon as a historical source, in: Archivum Franciscanum historicum, Grottaferrata. 89 (1996), S. 425 - 445 Sandberger, Adolf, Entwicklungsstufen der Leibeigenschaft in Altbayern, in: ZBLG 25 (1962), S. 7192. Schieder, Elmar: Bruder Berthold von Regensburg : Prediger u. Bettelmönch. Geb. um 1210, gest. 14.12.1272. Ein Lebensbild, 1981. Schmieder, Sabine: Frauen, die sollen daheim sitzen und spinnen: zum Frauenbild des Berthold von Regensburg, in: Regensburger Frauenspuren [Arbeitskreis Geschichte der Frauen in Regensburg], hrsg. von Ute Kätzel, 1995, S. 32 - 45. Schmugge, Ludwig (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 29), 1994. Schott, Sebastian, Die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Mittelalter, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 251-258. Segl, Peter, Häresie und Inquisition im Bistum Passau im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in: Ostbairische Grenzmarken 22/23 (1980), S. 45-56. Segl, Peter: Berthold von Regensburg : Prediger (1210 - 1272), in: Berühmte Regensburger, hrsg. von Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr, 1997, S. 79 - 88. Sollbach, Gerhard E., Bertholdus <Ratisbonensis>: Welt und weltliches Treiben im Spätmittelalter : aus den Predigten des Volks- und Sittenpredigers Berthold von Regensburg (gest. 1272), 1994. Sonnleitner, Käthe: Wertung der Geschlechter und Geschlechterbeziehungen bei Berthold von Regensburg, in: Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria-Raumes, hrsg. von Herwig Ebner (Institut für Geschichte Graz: Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 9), 1997, S. 371 - 389. Spiess, Karl-Heinz, Familien und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. Bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 111), 1993. Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347 31 Staats, Reinhart, Heinrich der Löwe und Byzanz: die ökumenische und kunsthistorische Bedeutung des Religionsgesprächs in Konstantinopel 1172 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig 5), 1998. Toch, Michael, Geld und Kredit in einer spätmittelalterlichen Landschaft. Zu einem unbeachteten hebräischen Schuldenregister aus Niederbayern (1329-1332), in: DA 38 (1982), S. 499-550. Volkert, Wilhelm, Die Juden in der Oberpfalz im 14. Jahrhundert, in: ZBLG 30 (1967), S. 161-200. Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Landtafeln, in: AZ 75 (1979), S. 250-262. Volkert, Wilhelm, Die spätmittelalterliche Judengemeinde in Regensburg, in: Schriftenreihe der Universität Regensburg 5 (1981), S. 123-149. Walter, Birgit, Bernhard von Clairvaux und der Zweite Kreuzzug, Bayreuth, Univ. Zulassungsarbeit, 2000. Winkler, Gerhard, Der Hl. Bernhard von Clairvaux, (Reihe "Hagiographie, Ikonographie, Volkskunde" ; 40129), 2000. Windemuth, Marie-Luise, Das Hospital als Träger der Armenfürsorge im Mittelalter, 1995. Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von Alfred Haverkamp, 1981.