Literaturliste als WinWord-Datei (w2001vsml)

Werbung
VORLESUNG P. SCHMID:
GESCHICHTE BAYERNS VOM REGIERUNGSANTRITT DER
WITTELSBACHER BIS ZUM TODE LUDWIGS DES BAYERN
(1180-1347)
WS 2001/02
DI, MI 9 - 10 UHR IN H 4 (DI) U. H 3 (MI)
Literaturliste
1. LEXIKA ............................................................................................................................................................. 2
2. BIBLIOGRAPHIEN ......................................................................................................................................... 2
3. QUELLENKUNDEN ........................................................................................................................................ 2
4. QUELLEN ......................................................................................................................................................... 3
5. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN ............................................................................................ 7
5.1. ALLGEMEIN ................................................................................................................................................... 7
5.2. BAYERN ...................................................................................................................................................... 11
6. FRANKEN/SCHWABEN/PFALZ................................................................................................................. 13
6.1. FRANKEN .................................................................................................................................................... 13
6.2. SCHWABEN ................................................................................................................................................. 14
6.3. DIE PFALZ ................................................................................................................................................... 15
7. HEINRICH DER LÖWE ............................................................................................................................... 15
8. DIE ERSTEN WITTELSBACHISCHEN HERZÖGE (AB 1180) .............................................................. 16
9. DAS 13. JAHRHUNDERT / DIE ERSTE TEILUNG BAYERNS .............................................................. 18
10. BAYERN IM ZEITALTER LUDWIGS IV. ............................................................................................... 19
11. STÄDTE IM 13. UND 14. JAHRHUNDERT ............................................................................................. 23
12. HERRSCHAFTS- UND VERFASSUNGSVERHÄLTNISSE IM SPÄTEN MITTELALTER .............. 25
12.1. ALLGEMEIN ............................................................................................................................................... 25
12.2. BAYERN .................................................................................................................................................... 26
13. GESELLSCHAFT UND KULTUR IM HOCH- UND SPÄTMITTELALTER ...................................... 27
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
2
1. Lexika
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2., völlig neu bearb. Auflage, hg. von Kurt
Ruh u. a., zuletzt Bd. 10, 1996.
Lexikon des Mittelalters, zuletzt Bd. 10, 1999.
Lexikon für Theologie und Kirche (LTHK), 10 Bde., 1957-1965. 3. Auflage, zuletzt Bd. 10, 2001.
Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Handwörterbuch für Theologie und
Religionswissenschaft, 7 Bde., 31957-1965.
Theologische Realenzyklopädie (TRE), 29 Bde., 1977-1998.
2. Bibliographien
Bayerische Bibliographie, zuletzt Berichtsjahrgang 1998, 2000.
Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau in der ZBLG (zuletzt Berichtsjahrgang 1998 in
Bd. 62/1999, S. 977-1011) nennt die einschlägigen Titel von Aufsätzen in regionalen und lokalen
historischen Zeitschriften.
Heit, Alfred/ Voltmer, Ernst, Bibliographie zur Geschichte des Mittelalters, 1997.
Blätter für deutsche Landesgeschichte, hg. v. Heinz-Günther Borck, Koblenz, zuletzt 2000
(Sammelbesprechungen
über
Neuerscheinungen
der
einzelnen
landesgeschichtlichen
Forschungsgebiete); für die mittelalterliche Geschichte Bayerns vgl. vor allem Bd. 111 (1975), S.
509-559; Bd. 118 (1982), S. 519-590; Bd. 123 (1987), S. 711-788; Bd. 129 (1993), S. 481-534;
besonders für Bayerisch-Schwaben zuletzt Bd. 132 (1996), S. 801-881.
Bosls bayerische Biographie, hg. von Karl Bosl, 1983; Ergänzungsband, 1988.
Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hg. von der
Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland
(Veröffentlichung von Titeln laufender oder gerade erschienener Arbeiten), zuletzt Berichtsjahr 1999
(2000).
Thaller, Günter, Neuerscheinungen zur Geschichte der Oberpfalz, in: VHVO (seit 1990, zuletzt
Berichtsjahrgang 2000).
3. Quellenkunden
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und Literatur
zur deutschen Geschichte, Bd. 5, 101980.
Lhotski, Alphons, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG, Erg. Bd. 19),
1963.
Repertorium fontium historiae medii aevi, 8 Bde. (bis Buchstabe O), 1962-2000.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
3
Wattenbach, Wilhelm/ Holtzmann, Robert, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche
Kaiserzeit, 4 Hefte, 1938/43, Neuaufl. besorgt von Franz-Josef Schmale, 1967.
Wattenbach, Wilhelm/ Schmale, Franz-Josef, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom
Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, Bd. 1, 1976, Neubearbeitung der 7. Aufl.
durch F. Huf, 1991.
4. Quellen
Altmann, Wilhelm / Bernheim, Ernst, Ausgewählte Urkunden zur Erläuterung der
Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. Zum Handgebrauch für Juristen und Historiker,
5
1920.
Andreas von Regensburg. Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, 1903, ND 1969 (QE NF 1).
Appian, Philipp, Topographie von Bayern und bayerische Wappensammlung, in: OA 39 (1880).
Arnpeck, Veit, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, 1915 (QE NF 3).
Behne, Walter/ Jensen, Gustav, Heinrich der Löwe und das Reich (Textsammlung), 1937.
Böhmer, Johann F., Regesta Imperii (=RI) ab 1831, in Neubearbeitungen:
Bd. IV, 2. Abt.: Friedrich I., Teil 1/2, bearb. von Ferdinand Oppl, 1980/91; 3. Abt.: Heinrich VI.,
bearb. von Gerhard Baaken, 1972 (mit Register 1979).
Bd. V: 1198-1272, bearb. von Julius Ficker/ Eduard Winkelmann, 4 Bde., 1881-1901, Nachträge und
Ergänzungen, 1983.
Bd. VI,1, 1272-1313, bearb. v. Qswald Redlich, 1969.
Bd. VI, 2, 1272-1313, bearb. v. Vincenz Samanek, 1948.
Bd. VII, 1314-1347, bearb. v. Friedrich Böhmer, 1839.
Boehmer, Johann F., Wittelsbachische Regesten von der Erwerbung des Herzogthums Baiern 1180 bis
zu dessen erster Wiedervereinigung 1340, 1854.
Battenberg, Friedrich, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre
1451, 2 Teilbde., 1983.
Böhmer, Johann F., Fontes rerum Germanicarum, 4 Bde., 1843/68.
Boshof, Egon, Die Regesten der Bischöfe von Passau, Bd. 1: 731-1206 (Regesten zur bayerischen
Geschichte 1), 1992.
Chronik des Mathias von Neuenburg (MGH SS rer. Germ. NS IV), 1924-40, Nachdr. 1984.
Chronik Heinrichs Taube von Selbach (MGH SS rer. Germ. NS I), 1922.
Chronik Johanns von Winterthur (MGH SS rer. Germ. NS III), 1924, Nachdr. 1982.
Chroniken der baierischen Städte. Regensburg (1511-1555), Landshut (1439-1504), Mühldorf (13131428), München (1397-1403), bearb. von Edmund v. Oefele u.a. (Chroniken der deutschen Städte
vom 14. bis ins 16. Jahrhundert II), ²1968.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
4
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 1: Frühes und hohes Mittelalter 750-1250, hg.
von Wilfried Hartmann, 1995 (reclam 17001); Bd. II: Spätmittelalter 1250-1495, hg. v. Jean Marie
Moeglin, 2000 (reclam 17002).
Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Abt. I: Altbayern vom
Frühmittelalter bis 1800, Bd. 2: Altbayern von 1180-1550, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1977; Abt. II:
Franken und Schwaben vom Frühmittelalter bis 1800, Bd. 4: Schwaben von 1268-1803, bearb. von
Peter und Renate Blickle, 1979.
Diestelkamp, Bernd, Quellensammlung zur Frühgeschichte der deutschen Stadt (bis 1250), in: Co van
de Kieft/ Jan F. Niermeijer, Elenchus fontium historiae urbanae 1, 1967, S. 1-277.
Doeberl, Michael, Regesten und Urkunden zur Geschichte der Dipoldinger Markgrafen auf dem
Nordgau, 1893.
Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, Bd. I/2: Altbayern von 1180 bis
1550 bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1977.
Fuetrer, Ulrich, Chronik von Bayern, hg. von Reinhold Spiller, 1909 (QE NF 2,2).
Genealogia Welforum. Eine alte Genealogie der Welfen und des Mönchs von Weingarten, hg. von
Georg Grandaur, 1882, Nachdr. 1970.
Germania Pontificia, hg. von Albert Brackmann u.a., 1-4, 6, 7/1, 1911-1987.
Gradl, Heinrich, Monumenta Egrana. Denkmäler des Egerlandes als Quelle für dessen Geschichte,
Bd. 1: 805-1322, 1886.
Guttenberg, Erich v., Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Bamberg
(Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 2) 1963.
Hausmann, Friedrich, Archiv der Grafen zu Ortenburg. Urkunden der Familie und Grafschaft
Ortenburg (in Tambach und München) Bd. I: 1142-1400 (Bayerische Archivinventare 42), 1984.
Hauthaler, Willibald, Salzburger Urkundenbuch, 4 Bde., 1910-1933.
Heeg-Engelhart, Ingrid, Das älteste bayerische Herzogsurbar. Analyse und Edition (QE NF 37), 1990.
Heidingsfelder, Franz, Die Regesten der Bischöfe von Eichstätt (Veröffentlichungen der Gesellschaft
für fränk. Geschichte, 6. Reihe, Bd. 1), 1938.
Historia Welforum, hg. von Erich König (Schwäbische Chroniken der Stauferzeit, Bd. 1), 1938.
Huter, Franz, Tiroler Urkundenbuch, 1. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen
Etschlandes und des Vintschgaus, Bd. I-III: Bis zum Jahr 1253, 1937-1957.
Jaffé, Philipp, Regesta Pontificum Romanorum ab condita ecclesiae ad annum p. Chr. n. 1198, 2.
Aufl. bearb. von S. Loewenfeld - F. Kaltenbrunner - P. Ewald, 1885-1888.
Keutgen, Friedrich, Urkunden zur städtischen Verfassungsgeschichte, 1901[ND 1965].
Krammer, Mario, Quellen zur Geschichte der deutschen Königswahl und des Kurfürstenkollegs, 2
Bde., 1911/12.
Landshuter Urkundenbuch, hg. von Theo Herzog, 1963.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
5
Maidhof, Adam, Die Passauer Urbare (Hochstift und Domkapitel, 13.-16. Jahrhundert), 3 Bde., 19331939.
Mayer, Manfred, Regesten zur Geschichte der Burggrafen von Regensburg, in: VHVO 43 (1889), S.
1-55.
Monumenta Boica (= MB), seit 1763 hg. von der Bayer. Akademie der Wissenschaften; in der älteren
Reihe (Bd. 1-27) sind nach dem Provenienzprinzip Urkunden und Traditionsnotizen von Klöstern in
Altbayern, im Innviertel und in der Oberpfalz sowie des Klosters St. Ulrich und Afra in Augsburg
ediert. Verzeichnis der Klöster s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 685. Die neuere Reihe (ab Bd. 28) bringt
Editionen von Urkunden des Kaiserselekts des Bayer. Hauptstaatsarchivs, der älteren Urbare des
Herzogtums Bayern und des Burggrafentums Nürnberg, von Urkunden der Städte München und
Regensburg und der Hochstifte Augsburg, Eichstätt, Passau und Würzburg (s. HBbG I, 2. Aufl., S.
686).
Monumenta Germaniae Historica, Diplomata (= MGH DD): Diplomata regum et imperatorum
Germaniae. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bde. 1-6, 8-10/5 (1879-1990), 11/3
(1990), 18/1 (1989); Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit: Die Urkunden Heinrichs
des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, 2 Teile, 1941-1949.
Monumenta Germaniae Historica: Leges (= MGH LL): Abt. Constitutiones et Acta Publica
imperatorum et regum, Bde.1-8: 911-1348, Hannover / Weimar, 1893-1982. Scriptores (= MGH SS):
Abt. Scriptores Rerum Germanicarum, Nova Series (Vgl. MGH SS rer. Germ. NS)
Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch für die Geschichte des Hauses Wittelsbach, hg. von
Franz M. Wittmann, Bd. 1: Von 1204 bis 1292 (QE Ältere Reihe 5), 1857 [ND 1969]; Bd. II: Von
1293-1397 (QE Ältere Reihe 6), 1861 [ND 1969].
Nürnberger Urkundenbuch (bis 1300), bearb. von Gerhard Pfeiffer, 1959.
Oefele, Andreas Felix von, Rerum Boicarum Scriptores, 2 Bde., 1763.
Otto von Freising, Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten, übers. von Adolf Schmidt, hg. von
Walther Lammers (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom
Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. 16), 1965.
Preger, Wilhelm, Die Verträge Ludwigs des Baiern mit Friedrich dem Schönen in den Jahren 1325
und 1326. Mit J. H. Reinken´s Auszügen aus Urkunden des vatikan. Archivs von 1325-1334, in:
Abhandlungen der Historischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.
17, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1886,
S. 103-338.
Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte (= QE). Die ältere Reihe (18561909) enthält urkundliche und chronikalische Quellen zur mittelalterlichen und neuzeitlichen
Geschichte Bayerns; wichtig sind vor allem die Bde. 4 und 5 (Freisinger Traditionen 744-1283). In
der Neuen Folge (ab Bd. 6) sind Traditionsbücher und Urkunden bayerischer Hochstifte (Freising,
Passau, Regensburg mit St. Emmeram) und Klöster ediert (Übersicht s. in HBbG I, 2. Aufl., S. 686,
708).
Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500),
hg. von Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 33), 1983.
Regensburger Urkundenbuch, Bd. I: Bis 1350, bearb. von Josef Widemann, 1912; Bd. II: 1351-1378,
bearb. von Franz Bastian und Josef Widemann (MB 53 und 54) , 1956.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
6
Regesta Boica. Regeste sive rerum Boicarum autographa ad annum usque 1300, bearb. von Karl H.
von Lang, Maximilian von Freyberg und Georg Rudhart, 13 Bde., 1822-1854; Register bearb. von
Josef Widemann (chronologisch geordnete Sammlung von Urkundenregesten aus bayerischen
Staatsarchiven aus dem Zeitraum 773 bis 1436), 1927.
Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. I: 1214 bis 1400, bearb. von A. Koch - J. Wille.
Bd. II: Bis 1410, bearb. von L. Graf von Oberndorff / M. Krebs, 1894 - 1939.
Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347), hg. v. Peter Acht (Kommission für die
Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der österreichischen Akademie der Wissenschaften und
Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften
und der Literatur Mainz), Hefte 1-6, 1991-2000.
Ried, Thomas, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, 2 Bde., 1816.
Schütte, Bernd (Hg.), Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (MGH SS rer. Germ 66),
1994.
Die Traditionsnotizen des Klosters Reichenbach am Regen, bearb. von Cornelia Baumann (QE NF
38/1), 1991.
Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich, Bde. I und II: Die Siegelurkunden der
Babenberger, vorbereitet von 0skar Mitis, bearb. von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner, 1950,
1955, Bd. III: Die Siegel, bearb. von 0. Mitis u. Franz Gall, 1954, Bd. IV/I: Ergänzende Quellen,
bearb. von Heinrich Fichtenau, 1968.
Urkundenbuch der Stadt Straubing, bearb. von Fridolin Solleder, Bd. I: 1271-1751, 1911/17; Register
von Joseph Keim, 1967.
Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, hg. von Bernhard
Diestelkamp u.a., 1986-2001.
Vock, Walther E., Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769-1420 (Veröffentlichungen der schwäb.
Forschungsgemeinschaft 2a,7), 1959.
Völkl, Georg, Das älteste Leuchtenberger Lehenbuch, in: VHVO 96 (1955), S. 277-404.
Weltchronik des Mönchs Albert 1273/77-1454/56 (MGH SS rer. Germ. NS XVII), 1994.
Weißthanner, Alois, Regesten des Freisinger Bischofs Ottos I. (1138-1158), in: Analecta s. ordinis
Cisterciensium 14 (1958), S. 151-222.
Winkelmann, Eduard, Acta Imperii inedita II, 1885.
Wittelsbacher Hausverträge des späten Mittelalters. Die haus- und staatsrechtlichen Urkunden der
Wittelsbacher von 1310, 1329, 1392/93, 1410 und 1472 (Schriftenreihe zur bayerischen LG 71),
1987.
Zeumer, Karl, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und
Neuzeit, 1. Teil: Von Otto II. bis Friedrich III., ²1913.
Zöllner, Erich, Die Quellen der Geschichte Österreichs (Schriften des Instituts für Österreichkunde
40), 1982.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
7
5. Zusammenfassende Darstellungen
5.1. Allgemein
1000 Jahre Babenberger in Österreich (Niederösterreichische Jubiläumsausstellung Stift Lilienfeld),
1976.
Abel, Wilhelm, Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters (Quellen und Forschungen zur
Agrargeschichte 1), 1955.
Abel, Wilhelm, Strukturen und Krisen der spätmittelalterlichen Wirtschaft (Quellen und Forschungen
zur Agrargeschichte 32), 1980.
Aubin, Hermann (Hg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1: Von der
Frühzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, 1978.
Andreas, Willy, Deutschland vor der Reformation, ²1972.
Baethgen, Friedrich, Europa im Spätmittelalter, Grundzüge seiner politischen Entwicklung, 1951.
Barth, Reinhard, Taschenlexikon Kreuzzüge, 1999.
Beumann, Helmut, Kaisergestalten des Mittelalters, 3., durchges. Aufl., 1991.
Böhmisch-österreichische Beziehungen im 13. Jahrhundert: Österreich (einschließlich Steiermark,
Kärnten und Krain) im Großreichprojekt Ottokars II. Premysl, König von Böhmen ; Vorträge des
internationalen Symposions vom 26. bis 27. September 1996 in Znaim / das Österreichische
Kulturinstitut Prag, hrsg. von Marie Bláhová, 1998.
Boshof, Egon/ Erkens, Franz R. (Hg.), Rudolf von Habsburg (1273 – 1291). Eine Königsherrschaft
zwischen Tradition und Wandel, 1993.
Buchholz, Werner, Geschichte der öffentlichen Finanzen in Europa in Spätmittelalter und Neuzeit.
Darstellung - Analyse - Bibliographie, 1996.
Cartellieri, Alexander, Weltgeschichte als Machtgeschichte, Bd. 5: Das Zeitalter Friedrich
Barbarossas 1150-1190, 1972.
Das babenbergische Österreich 976-1246, hg. von Erich Zöllner (Schriften des Instituts für
Österreichkunde 33), 1978.
Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750-1520, hg. von Joachim Heinzle und
Hartmut Beckers, 1993.
Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich, hg. von Reinhard Schneider (Vorträge
und Forschungen 32), 1987.
Deutsche Fürsten des Mittelalters, hg. von Eberhard Holtz, 1997.
Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom
Mittelalter, hg. von Gerd Althoff, 1992.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
8
Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur (Ausstellungskatalog und Aufsätze), 5 Bde., 19771979.
Die Zeit der Kreuzzüge. Geschichte und Kunst, hrsg. von Roberto Cassanelli, 2000.
Enay, Marc-Edouard, Die Kreuzzüge: ihre Zeit und Folgen = The crusades. Mit Beitr. von João
Aguiar, Text dt. und engl, 1998.
Engels, Odilo, Stauferstudien. Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert. Festgabe zu
seinem 60. Geburtstag, hg. von Erich Meuthen und Stefan Weinfurter, 1988.
Engels, Odilo, Die Staufer, 7., verb. und erg. Aufl. (Urban-Taschenbücher 154), 1998.
Ernst, August, Geschichte des Burgenlandes (Geschichte der österreichischen Bundesländer 5), 1987.
Fräss-Ehrfeld, Claudia, Geschichte Kärntens, Bd. I: Das Mittelalter, 1984.
Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaiser, hg. von
Alfred Haverkamp (Vorträge und Forschungen 40), 1992.
Fuhrmann, Horst, Einladung ins Mittelalter, 1987.
Fuhrmann, Horst, Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter von der Mitte des 11. bis zum Ende des
12. Jahrhunderts (Deutsche Geschichte 2), ³1993.
Fuhrmann, Horst, Die Päpste. Von Petrus zu Johannes Paul II., ³1998.
Gebhardt, Bruno - Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. I, 91970 (10.
Auflage in Bearbeitung, erste Bände ab 2001).
Gerlich, Alois, Rheinische Kurfürsten im Gefüge der Reichspolitik des 14. Jahrhunderts (Vorträge
und Forschungen 14), 1971.
Gerlich, Alois, Geschichtliche Landeskunde des Mittelalters. Genese und Probleme, 1986. - Vgl. dazu
auch Patze, Hans, Landesgeschichte (Jb. der histor. Forschung 1), 1981, S. 15-40; (ebd. 2), 1982, S.
11-33.
Germania Judaica, Bd. I: Von den ältesten Zeiten bis 1238, hg. v. Marcus Brann, Frankf/Main u.a.,
1963 und Bd. II: Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 Halbbde., hg. von Zvi Avneri
(Veröffentlichungen des Leo-Baeck-Instituts), 1968.
Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985.
Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1 - 3: Vorgeschichte, Altertum,
Mittelalter, 1981-1984.
Giesebrecht, Wilhelm v., Geschichte der deutschen Kaiserzeit, hg. von Wilhelm Schild, 6 Bde., 19291930.[Neubearbeitung durch Alexander Heine], ungek. Neuausgabe, 2000.
Gutkas, Karl, Geschichte des Landes Niederösterreich, 51974.
Härtel, Reinhard, Über Landesteilungen in deutschen Territorien des Spätmittelalters, in: FS für
Friedrich Hausmann, hg. von Herwig Ebner, 1977, S. 179-205.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
9
Haider, Siegfried, Geschichte Oberösterreichs (Geschichte der österreichischen Bundesländer 6),
1987.
Hampe, Karl, Das Hochmittelalter, 41953.
Hampe, Karl, Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer, 41983.
Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder, hg. von Karl Bosl, 4 Bde. 1966-1970.
Haverkamp, Alfred, Aufbruch und Gestaltung. Deutschland 1056-1273 (Neue Deutsche Geschichte,
Bd. 2), 21993.
Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters (Uni-Taschenbücher 1957),
1997.
Hoensch, Jörg K., Premysl Otakar II. von Böhmen : der goldene König, 1989.
Hoensch, Jörg K., Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer
Bedeutung 1308 – 1437, 2000.
Hómann, B., Geschichte des ungarischen Mittelalters, 2 Bde., 1940/1943.
Huber, Max G., Karl IV., Römischer König und Kaiser in Europa: Grußworte und Festvortrag,
(Bonner akademische Reden 79), 1998.
Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hg. von Gert
Melville, 1992.
Jahrbücher des deutschen Reiches:
 Bd. 17: Simonsfeld, Henry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Friedrich I., Bd. 1: 11521158 (weitere Bände nicht erschienen), 1908 [ND 1967].
 Bd. 18: Toeche, Theodor, Kaiser Heinrich VI. (1189-1197), 1867 [ND 1965].
 Bd. 19: Winkelmann, Eduard, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig. Bd. 1:
Philipp von Schwaben (1197-1208) 1873; Bd. 2: Kaiser Otto IV. von Braunschweig (1208-1218),
1878 [ND 1968].
 Bd. 20: Winkelmann, Eduard, Kaiser Friedrich II. (1218-1233), 2 Bde. 1889-97 [ND 1967].
Jakobs, Hermann, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 (Oldenbourg-Grundriß der
Geschichte 7), 3. überarb. u. erw. Aufl. 1994.
Kantorowicz, Ernst, Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des
Mittelalters, 1990.
Kaiser Friedrich Barbarossa. Landesausbau - Aspekte seiner Politik - Wirkung, hg. von Evamaria
Engel und Bernhard Töpfer, 1994.
Keller, Hagen, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium
der Salier und Staufer 1024-1250 (Propyläen Geschichte Deutschlands 2), 1986.
Krieger, Karl Friedrich, Die Habsburger im Mittelalter, 1994.
Mayer, H. E., Geschichte der Kreuzzüge, 91999.
Meuthen, Erich, Reiche, Kirchen und Kurie im späten Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 265
(1997), S. 597-637.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
10
Miethke, Jürgen, Kaiser und Papst im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten
Mittelalter, 1988.
Milger, Peter, Die Kreuzzüge: Krieg im Namen Gottes. Genehmigte Sonderausg, 2000.
Mittelalter. Annäherungen an eine fremde Zeit, hg. von Wilfried Hartmann und Hartmut Boockmann
(Schriftenreihe der Universität Regensburg NF 19), 1993.
Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, 1994.
Moraw, Peter, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter
1250-1490, 1985.
Opll, Ferdinand, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), 1990.
Pauler, R., Die deutschen Könige und Italien im 14. Jahrhundert. Von Heinrich VII: bis Karl VI.,
1997.
Pirchegger, Hans, Geschichte der Steiermark, 1949.
Probleme um Friedrich II., 2 Bde., hg. von Josef Fleckenstein (Studien und Quellen zur Welt Kaiser
Friedrichs II.), 1971.
Rill, Bernd, Sizilien im Mittelalter, das Reich der Araber, Normannen und Staufer, 1995.
Schneidmüller, Bernd, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung, 2000.
Schütz, Alois, Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter, in: Herzöge
und Heilige. Das Geschlecht der Andechs-Meranier im europäischen Hochmittelalter. Katalog zur
Landesausstellung im Kloster Andechs, 13. Juli – 24. Oktober 1993, 1993, S. 21 – 185.
Seibt, Ferdinand, Karl IV.: ein Kaiser in Europa (1346 bis 1378), 2000.
Streifzüge durch das Mittelalter. Ein historisches Lesebuch, hg. von Rainer Beck (Beck’sche Reihe
380), 1990.
Stürner, Wolfgang, Friedrich II., 2 Bde., 1992/2000.
Theuerkauf, Gerhard, Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter
(UTB 1554), 1991.
Thomas, Heinz, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters 1250-1500, 1983.
Troe, Heinrich, Münze, Zoll und Markt und ihre finanzielle Bedeutung für das Reich vom Ausgang
der Staufer bis zum Regierungsantritt Karls IV. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichsfinanzwesens in
der Zeit von 1250-1350, 1937.
Unverhau, Dagmar, Approbatio - Reprobatio. Studien zum päpstlichen Mitspracherecht bei
Kaiserkrönung und Königswahl vom Investiturstreit bis zum ersten Prozeß Johanns XXII. gegen
Ludwig IV. (Historische Studien 424), 1973.
Volkert, Wilhelm, Adel bis Zunft. Ein Lexikon des Mittelalters, 1991.
Zöllner, Erich, Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 81990.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
11
5.2. Bayern
Albrecht, Dieter, Die Gerichts- und Grundherrschaftsverhältnisse im Raum der ehemaligen Grafschaft
Andechs vom 13. bis 19. Jahrhundert, 1951.
Bauerreiß, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. III: Das 12. Jahrhundert, St. Ottilien,1951;
Bd. IV: Das 13. und 14. Jahrhundert, 1953.
Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, Redaktion Gertrud Diepolder, 1969.
Bayern – Ungarn. Tausend Jahre. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2001, hg. von W. Jahn
u.a., 2001.
Bayern – Ungarn. Tausend Jahre. Aufsätze, hg. von H.H. Wurster u.a., 2001.
Bosl, Karl, Bayerische Geschichte, 71990 (vgl. auch dtv 1541).
Brunner, Karl, Bayern und Österreich im Mittelalter (Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur
18), 1996.
Buchner, Franz X., Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, 2 Bde., 1937/38.
Doeberl, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd1: Von der ältesten Zeit bis zum
Westfälischen Frieden, 31916.
Genealogie des Hauses Wittelsbach von 1180-1870, bearb. von Christian Haeutle, 1870.
Fried, Pankraz, Grafschaft, Vogtei und Grundherrschaft als Grundlage der wittelsbachischen
Landesherrschaft in Bayern, in: ZBLG 26 (1963), S. 103-130.
Fried, Pankraz, Zur Geschichte der Steuer in Bayern, in: ZBLG 27 (1964), S. 570-599.
Genealogisches Handbuch zur baierisch-österreichischen Geschichte, hg. von Otto Dungern, 1931.
Geschichte des Landes Tirol, hg. von Josef Fontana u.a., Bd. I: Frühzeit und Mittelalter, 1985.
Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, hg. von Heinz Dopsch, Bd. I/1-3: Vorgeschichte, Altertum,
Mittelalter, 1981-1984.
Giesebrecht, Wilhelm v., Beiträge zur Genealogie des bayerischen Adels im 11., 12. und 13.
Jahrhundert (SBB der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Histor. Klasse, Bd. I), 1870.
Hausberger, Karl, Geschichte des Bistums Regensburg, 2 Bde., 1989.
Hemmerle, Josef, Die Benediktinerklöster in Bayern (Germania Benedictina 2), 1970.
Heuwieser, Max, Geschichte des Bistums Passau, Bd. I: Die Frühgeschichte. Von der Gründung bis
zum Ende der Karolingerzeit (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung in
Passau 20), 1939.
Historischer Atlas von Bayern: Abt. Altbayern 1; Abt. Altbayern 2; Abt. Franken 1; Abt. Franken 2;
Abt. Schwaben 1; Abt. Schwaben 2.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
12
Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte, hg. von Hubert Glaser, 1990.
Hubensteiner, Benno - Hausberger, Karl, Bayerische Kirchengeschichte, 1985.
Hubensteiner, Benno, Bayerische Geschichte, 111990.
Kraus, Andreas, Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 21988.
Kraus, Andreas, Grundzüge der Geschichte Bayerns, ²1992.
Maß, Josef, Das Bistum Freising im Mittelalter, 1986.
Piendl, Max, Die Grafen von Bogen. Genealogie, Besitz- und Herrschaftsgeschichte, in: Jahresbericht
des Histor. Vereins Straubing 55 (1953), S. 25-82; 56 (1954), S. 9-98; 57 (1955), S. 27-79.
Press, Volker, Die wittelsbachischen Territorien: Die pfälzischen Lande und Bayern, in: Kurt Jeserich
u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches,
1983, S. 552-599.
Prinz, Friedrich, Die Geschichte Bayerns, 1997.
Rall, Hans, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns und der mit Bayern verknüpften oder darin
aufgegangenen Territorien, 1974.
Rall, Hans, Urkundenwesen, Kanzlei und Rat der Wittelsbacher Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge
von Bayern (1180/1214 - 1426/1438), in: Grundwissen und Geschichte. FS Peter Acht (Münchner
Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 15), 1976, S. 274-294
Ratisbona Sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter (Ausstellungskatalog), hg. von Peter
Morsbach, 1989.
Reindel, Kurt, Bayern im Mittelalter, 1970.
Riezler, Sigmund, Geschichte Baierns, Bde. 2 und 3, 1964.
Sandberger, Adolf, Altbayerische Studien zur Geschichte von Siedlung, Recht und Landwirtschaft
(Schriftenreihe zur bayer. LG 74), 1985.
Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. I: Mittelalter, 1987.
Schmid, Alois, Die Kleinen Annalen des Johannes Aventinus aus dem Jahre 1511, in: Deutsche
Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, hrsg. von Franz Brendle (Contubernium
56), 2001, S. 69 - 95.
Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns. Vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der
Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1970.
Spindler, Max (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. II: Das alte Bayern. Der
Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von
Andreas Kraus, ²1988. Mit Beiträgen zur politischen Geschichte (M. Spindler, H. Angermeier, Th.
Straub, A. Kraus), zur Verfassungsgeschichte (W. Volkert), zur Kirchengeschichte und zum
Bildungswesen (H. Glaser), zur Wirtschaftsgeschichte (A. Sandberger, E. Schremmer), zu Literatur,
Kunst und Musik (F. Brunhölzl, H. Fischer - J. Janota, T. Breuer, H. Schmid). Bd. III: Franken,
Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, 2 Teilbde., 1979.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
13
Mit Beiträgen über Franken (F. J. Schmale, H. Fischer, J. Janota, T. Breuer, H. Schmid) und
Schwaben (A. Layer, T. Breuer). Für die Oberpfalz ist zu benützen Bd. III/3: Geschichte der
Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hg. von
Andreas Kraus, 31995.
Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat (1255-1505). Katalog zur Ausstellung des Bayerischen
Staatsarchivs Landshut zur Wiedereröffnung der Führungsräume der Burg Trausnitz 1970
(Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 5), 1970.
Störmer, Wilhelm, Die oberbayerischen Residenzen der Herzöge von Bayern unter besonderer
Berücksichtigung von München, in: Blätter für deutsche LG 123 (1987), S. 1-24.
Sturm, Heribert, Nordgau - Egerland - Oberpfalz, 1984.
Tyroller, Franz, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter (Genealogische Tafeln zur
mitteleuropäischen Geschichte 4), 1962-69.
Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Herzogsurbare, in: Blätter für oberdeutsche
Namenforschung 7 (1966), S. 1-32.
Volkert, Wilhelm, Die Bilder in den Wappen der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980,
S. 13-28.
Volkert, Wilhelm, Die Wappenabzeichen des Landes Bayern („Insignia armorum terrae Bavariae„),
in: ZBLG 44 (1981), S. 675-692.
Zoepfl, Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter, 1955.
6. Franken/Schwaben/Pfalz
6.1. Franken
Bayerisches Städtebuch, hg. von Erich Keyser, Teil 1, 1971 (Oberfranken, Mittelfranken,
Unterfranken); Teil 2, 1974 (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben).
Bosl, Karl, Drei Jahrhunderte Entwicklung zur Reichsstadt (1050-1347), in: Nürnberg - Geschichte
einer europäischen Stadt, hg. von Gerhard Pfeiffer, 1971, S. 11-33.
Geldner, Ferdinand, Neue Beiträge zur Geschichte der „alten Babenberger„ (Bamberger Studien zur
fränkischen und deutschen Geschichte 1), 1971.
Germania Sacra II,1: Das Bistum Bamberg, 1. Teil, bearb. von Erich v. Guttenberg, 1937.
Guttenberg, Erich v., Die Territorienbildung am Obermain, in: Bericht des Historischen Vereins
Bamberg 79 (1927), S. 1-539.
Merzbacher, Friedrich, Rechtsgeschichte Frankens, in: Heimatgeschichtlicher Ratgeber 6 (1952), S.
213-226.
Metz, Wolfgang, Babenberger und Rupertiner in Ostfranken, in: Jb. für fränk. Landesforschung 18
(1958), S. 295-304.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
14
Metz, Wolfgang, Das Problem der Babenberger in landesgeschichtlicher Sicht, in: Blätter für
deutsche Landesgeschichte 99 (1963), S. 59-81.
Moraw, Peter, Franken als königsnahe Landschaft im späten Mittelalter, in: Blätter für deutsche LG
112 (1976), S. 123-138.
Ortner, Georg, Die Bamberger Güter in der ehemaligen Grafschaft Windberg. in: ZBLG 42 (1979), S.
483-504.
Pauler, Roland, Bischof Heinrich I. von Bamberg, seine Stellung zwischen Papst Innozenz IV. und
Kaiser Friedrich II., in: ZBLG 58 (1995), S. 497-508.
Pfeiffer, Gerhard, Wie die Mainlande fränkisch wurden. Betrachtungen zur Quellenüberlieferung und
zum gegenwärtigen Forschungsstand, in: Geschichte am Obermain 9 (1974/75), S. 23-48.
Störmer, Wilhelm, Probleme der spätmittelalterlichen Grundherrschaft und Agrarstruktur in Franken,
in: ZBLG 30 (1967), S. 118-160.
Störmer, Wilhelm, Stützpunktpolitik im 13. und 14. Jahrhundert. Wittelsbachische
Territorienbildungsversuche in Mainfranken, in: FS für Andreas Kraus (Münchener Historische
Studien 10), 1982, S. 61-78.
Thomas, Heinz, Konrad von Würzburg und die Habsburger, in: Deutsches Archiv 52, 1996, S. 509 –
546.
Vahl, Wolfgang, Fränkische Rittersiegel und Regensburger Bürgersiegel im 13. und 14. Jahrhundert ein Vergleich, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 44 (1998), S.
377-443.
Zimmermann, Gerd, Vergebliche Ansätze zum Stammes und Territorialherzogtum in Franken, in: Jb.
für fränk. Landesforschung 23 (1963), S. 379-408.
6.2. Schwaben
Auer, Paul, Die Reisensburg und ihre Geschichte (Günzburger Heimatblätter 2), 1954.
Fehn, Klaus, Die Herrschaftsstruktur des nordöstlichen Mittelschwabens zwischen 1268 und 1806, in:
ZBLG 28 (1965), S. 151-189.
Fried, Pankraz, Bayern und Wittelsbach in Ostschwaben, in: Augsburger Beiträge zur
Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 2 (1982), S. 9-16.
Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, hg. v. Wolfgang Zorn (Veröffentlichungen der
Schwäbischen Forschungsgemeinschaft), 1955, 2. neu bearb. und ergänzte Aufl. in Lieferungen seit
1981.
Hofacker, Hans-Georg, Die schwäbischen Reichslandvogteien im späten Mittelalter (Spätmittelalter
und Frühe Neuzeit 8), 1980.
Layer, Adolf, Hartmann I., Graf von Dillingen und Kyburg, in: Lebensbilder aus dem Bayerischen
Schwaben 11 (1976), S. 1-15.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
15
Layer, Adolf, Heiliger und Adelssippe. Zur Ausbreitung des hochmittelalterlichen Ulrichskultes, in:
Schriftenreihe zur bayer. Landesgeschichte 78 (1984), S. 355-373.
Maurer, Helmut, Der Herzog von Schwaben. Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in
ottonischer, salischer und staufischer Zeit, 1978.
Rummel, Peter, Ulrich von Augsburg. Bischof - Reichsfürst - Heiliger, 1992.
Schwarzmaier, Hansmartin, Königtum, Adel und Klöster im Gebiet zwischen oberer Iller und Lech
(Studien zur Geschichte des bayer. Schwaben 7), 1961.
Schwarzmaier, Hansmartin, Das Ende der Stauferzeit in Schwaben: Friedrich II. und Heinrich (VII.),
in: Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg, 1979, S. 113-127.
Vita Sancti Udalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten, hg. von
Günter Hägele u.a. (Ausstellungskatalog der Univ.-Bibl. Augsburg), 1993.
Zettler, Alfons, Geschichte des Herzogtums Schwaben, 2000.
Zoepfl, Friedrich, Das bayerische Schwaben. Ein Überblick über seine Geschichte, in: Schwäbische
Heimatkunde 1 (1949).
Zotz, Thomas, Heinrich der Löwe und die Welfen in Schwaben, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit:
Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235, Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995
im Herzog-Anton-Ulrich-Museum, hrsg. von Jochen Luckhardt, 1995, S. 69 - 77.
6.3. Die Pfalz
Pfalz-Atlas, hg. von Willi Alter, 1963-1976.
Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in:
Geschichtliche Landeskunde 10 (1974), S. 1-21
Schaab, Meinrad, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1: Mittelalter, 1988.
Spiegel, Joachim, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfalzgrafen bei Rhein und
Herzogs von Bayern Ruprecht I.: 1309-1390 (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz), 1997.
Wittmann, Pius, Die Pfalzgrafen von Bayern, 1877.
7. Heinrich der Löwe
Barz, Paul, Heinrich der Löwe: ein Welfe bewegt die Geschichte. Biographie, 1988.
Becher, Matthias, Welf VI., Heinrich der Löwe und der Verfasser der Historia Welforumm, in: Die
Welfen, hrsg. von Karl-Ludwig Ay. Mit Beitr. von Matthias Becher, (Forum Suevicum 2), 1999, S.
151 - 172.
Berg, Stefanie B., Heldenbilder und Gegensätze: Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe im
Urteil des 19. und 20. Jahrhunderts, 1994.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
16
Biegel, Gerd, Heinrich der Löwe: Kaiserenkel, Kaiserfreund, Kaiserfeind, 21995.
Ehlers, Joachim: Heinrich der Löwe: europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, 1997.
Gaethke, Hans-Otto, Herzog Heinrich der Löwe und die Slawen nordöstlich der unteren Elbe (Kieler
Werkstücke A 24), 1999.
Gattinger, Karl, Heinrich der Löwe und Bayern, 1995.
Güterbock, Ferdinand, Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrichs des Löwen. Neue
diplomatische und quellenkritische Forschungen zur Rechtsgeschichte und politischen Geschichte der
Stauferzeit (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 32), 1920.
Heinemeyer, Karl, Der Prozeß Heinrichs des Löwen, in: Blätter für deutsche LG 117 (1981), S. 1-60.
Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann (Veröffentlichungen der Niedersächsischen
Archivverwaltung 39), 1980.
Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235 (Katalog der
Ausstellung Braunschweig 1995), 4 Bde., hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, 1995.
Heinrich der Löwe 1995 - Diskussionen und Perspektiven: Arbeitstagung auf der Insel Reichenau
vom 4. - 7. April 1995, hrsg. von Peter Moraw, (Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche
Geschichte: Protokoll über die Arbeitssitzung ; 345), 1995.
Jordan, Karl, Heinrich der Löwe: eine Biographie, 1993.
Kleinekathöfer, Jörg, Heinrich der Löwe als Herzog von Bayern, Passau, Univ., Dipl.-Arb., 1996.
Rieckhoff, Sibylle und Jürgen, Heinrich der Löwe, 2000.
Seibert, Hubertus, Heinrich der Löwe und die Welfen: ein Jubiläum und sein Ertrag für die
Forschung, in: Historische Zeitschrift 268 (1999), S. 375 - 407.
Theuerkauf, Gerhard, Der Prozeß gegen Heinrich den Löwen. Über Landrecht und Lehnrecht im
hohen Mittelalter, in: Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann, 1980, S. 217-248.
Weinfurter, Stefan, Heinrich der Löwe und Friedrich Barbarossa, in: Oberbayerisches Archiv, hrsg.
vom Historischen Verein von Oberbayern 120 (1996), S.191 - 203.
8. Die ersten wittelsbachischen Herzöge (ab 1180)
Ambronn, Karl-Otto, Der Kampf um die Macht 1180-1245 oder das Werden der Kommune, in:
Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 57-70.
Boshof, Egon, Reichsfürstenstand und Reichsreform in der Politik Friedrichs II., in: Blätter für
deutsche Landesgeschichte 122 (1986). Wieder in: Vom Reichsfürstenstande, hg. von Walter
Heinemeyer, 1987, S. 41-66.
Bührlen, Reinhold, König Heinrich von Hohenstaufen (VII.), in: Jb. für schwäb.-fränk. Geschichte
228 (1976), S. 29-40.
Büttner, Heinrich, Staufische Territorialpolitik im 12. Jahrhundert, 1962.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
17
Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen
Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962), S. 33-70
Flachenecker, H., Herzog Ludwig der Kehlheimer als Prokurator König Heinrichs (VII.), in ZBLG 59,
1996, S. 833 - 848.
Fried, Pankraz, Die Herkunft der Wittelsbacher, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 29-41.
Gerlich, Alois, Die rheinischen Pfalzgrafen in der frühen Wittelsbacherzeit, in: Wittelsbach und
Bayern I/1, 1980, S. 201-222.
Hauser, Sigrid, Staufische Lehnspolitik am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197 (Europäische
Hochschulschriften 3; 770), 1998.
Heigel, Karl Th. - Riezler, Sigmund, Das Herzogtum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Otto I.
von Wittelsbach, 1867.
Herrmann, Erwin, Die Grafen von Andechs und der Ducatus Meraniae, in: Archiv für Geschichte von
Oberfranken 55 (1975), S. 1-35.
Herrmann, Erwin, Zu den Stadtrechtsverleihungen der Grafen von Andechs, in: OA 107 (1982), S.
179-184.
Hödl, Günther, Bayern, Österreich und die Steiermark in der Zeit der frühen Wittelsbacher, in:
Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 295-306.
Hofmann, Siegfried, Die zentrale Verwaltung des bayerischen Herzogtums unter den ersten
Wittelsbachern, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 223-239.
Hofmann, Siegfried, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Bayern und
Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294 (Münchener Histor. Studien, Abt.
Geschichtliche Hilfswissenschaften), 1967.
Huesmann, Bernard, Die Familienpolitik der bayerischen Herzoge von Otto I. bis auf Ludwig den
Bayern (1180-1347), 1940.
Kraus, Andreas, Das Herzogtum der Wittelsbacher: Die Grundlegung des Landes Bayern, in:
Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 165-200.
Lindner, Michael, Ludwig I. der Kelheimer, Herzog von Bayern (1183-1231), in: Deutsche Fürsten
des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Eberhard Holtz und Wolfgang Huschner,
1995, S. 262-275.
Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in
Süddeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 89 (1952), S. 57-111.
Metz, Wolfgang, Staufische Güterverzeichnisse. Untersuchungen zur Geschichte des Reichsgutes im
12./13. Jahrhundert, 1964.
Nestler, Hermann, Mit Kaiser Rotbart zum Heiligen Land. Kreuzzugsbericht des Passauer Domdekans
Tageno (+ 1190), in: VHVO 94 (1953), S. 83-110.
Offergeld, Rüdiger, Mittelalterliche Machtspiele: von Heinrich dem Löwen zu Otto I. von Wittelsbach
(Bayerischer Rundfunk: Radio-Revue ; 1999/2000,[3] Land und Leute), 1999.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
18
Pirchegger, Hans, Siedlungsgeschichtliche und staatsrechtliche Beziehungen der Steiermark zu
Baiern, in: ZBLG 12 (1939), S. 159-208.
Rauch, Günter, Die Bündnisse deutscher Herrscher mir Reichsangehörigen vom Regierungsantritt
Friedrich Barbarossas bis zum Tode Rudolfs von Habsburg, 1966.
Reinhold, Peter, Die Empörung Heinrichs (VII.) gegen seinen Vater (Leipziger historische
Abhandlungen 25), 1911.
Schaab, Meinrad, Grundlagen und Grundzüge der pfälzischen Territorialentwicklung 1156-1410, in:
Geschichtliche Landeskunde 10 (1974).
Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach
mitteldeutschen Quellen, 41973.
Schmid, Alois, Die Territorialpolitik der frühen Wittelsbacher im Raume Regensburg, in: ZBLG 50
(1987), S. 367-410.
Schnelbögl, Wolfgang, Die innere Entwicklung der bayerischen Landfrieden des 13. Jahrhunderts
(Deutschrechtliche Beiträge 13,2), 1932.
Schwertl, Gerhard, Beziehungen der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein zur Kirche 11801294, 1968.
Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer.
Landesgeschichte 26), 1937.
Sprinkart, Alfons, Die Kanzlei der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Bayern 1180 bis 1314
bzw. 1317. Forschungsergebnisse über die personale Entwicklung der bayerischen Herzogskanzlei
1180-1155 und der oberbayerischen 1255-1314 bzw. 1317, in: ZBLG 55 (1992), S. 37-49.
Thorau, Peter, König Heinrich (VII.), das Reich und die Territorien. Untersuchungen zur Phase der
Minderjährigkeit und der „Regentschaften„ Erzbischof Engelberts I. von Köln und Herzog Ludwigs
des I. von Bayern (1211) 1220 – 1228, (Jahrbücher der Deutschen Geschichte = Jahrbücher des
Deutschen Reiches unter Heinrich [VII.] 1), 1998.
Weitlauff, Manfred, Herzog Otto I. von Bayern, in: Die Wittelsbacher im Aichacher Land, hg. von
Toni Grad, 1980, S. 91-106.
Wittelsbach und Bayern, hg. von Hubert Glaser, Bd. I,1: Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu
Ludwig dem Bayern. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350 (mit Aufsätzen von
Hubert Glaser über Herzog Otto I., Pankraz Fried über die Herkunft der Wittelsbacher, Günther
Flohrschütz über die Herrschaft der wittelsbachischen Pfalzgrafen von Bayern, Franz Genzinger über
Grafschaft und Vogtei der Wittelsbacher vor 1180 u.a.); vgl. dazu auch den Katalog der Ausstellung
auf der Burg Trausnitz in Landshut (Wittelsbach und Bayern, Bd. I/2, hg. von Hubert Glaser), 1980.
9. Das 13. Jahrhundert / Die erste Teilung Bayerns
Buchner, Max, Die deutschen Königswahlen und das Herzogtum Bayern vom Beginn des 10. bis zum
Ende des 13. Jahrhunderts, 1913, Neudr. 1971.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
19
Ettelt, Beatrix, König Otto von Ungarn: ein Wittelsbacher auf magyarischem Thron, In: Die
Archivbötin / hrsg. vom Stadtarchiv Kelheim,1, 1989, S. 83 – 95.
Geldner, Ferdinand, Konradin, das Opfer eines großen Traumes. Größe, Schuld und Tragik der
Hohenstaufen, 1970.
Herde, Peter, Die Schlacht bei Tagliacozzo. Eine historisch-topographische Studie, in: ZBLG 25
(1962), S. 679-744.
Hofmann, Siegfried, Die bayerischen Landesteilungen von 1255 und 1392. Auswirkungen Perspektiven, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 102/103 (1993/94), S. 105-129.
Lechner, Karl, Die Babenberger, Markgrafen und Herzöge von Österreich
(Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 23), ³1985.
976-1246
Ottokar-Forschungen (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 44/45), 1978/79.
Schnurrer, Ludwig, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Niederbayern,
1255-1340 (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 8), 1972.
Stahleder, Erich, Herzog Ludwig I. der Kelheimer, der Gründer Landshuts und Bayerns, in: Beiträge
zur Heimatkunde von Niederbayern 3 (1976), S. 70-91.
Stahleder, Erich, Niederbayern als Staat (Ausstellungskatalog des Bayer. Staatsarchiv Landshut),
1970.
Staufisches Erbe im bayerischen Herzogtum (Katalog des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zur
Konradin-Ausstellung), 1968.
Waldemer, Georg, Mit den Reichskleinodien nachts über die Grenze: Herzog Otto III. von
Niederbayern und sein ungarisches Königtum, in: Heimatglocken [Passau],1995, 8, S. 2; 9, S. 2.
10. Bayern im Zeitalter Ludwigs IV.
Bansa, Helmut, Studien zur Kanzlei Kaiser Ludwigs des Bayern vom Tag der Wahl bis zur Rückkehr
aus Italien, 1314-1329 (Münchener Histor. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 5), 1968.
Baum, Wilhelm, Margarete Maultasch: Erbin zwischen den Mächten, 1994.
Baum, Wilhelm: Margarete Maultasch, in: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern, hrsg. von Karl
Rudolf Schnith, 1997, S. 299 – 301.
Benker, Gertrud, Ludwig der Bayer. Ein Wittelsbacher auf dem Kaiserthron 1282-1347, 1980.
Bosl, Karl, Der geistige Widerstand am Hofe Ludwigs des Bayern, in: Vorträge und Forschungen 9
(1965), S. 99-118.
Die Schlacht bei Mühldorf: 28. September 1322: Ursachen, Ablauf, Folgen, hrsg. von Josef
Steinbichler, 1993.
Dormann, Hans, Die Stellung des Bistums Freising im Kampfe zwischen Ludwig dem Bayern und der
römischen Kurie, 1907.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
20
Erben, Wilhelm, Die Schlacht bei Mühldorf (Veröffentlichungen des Histor. Seminars der Univ. Graz
1), 1923.
Goerge, Rudolf, Schlacht bei Gammelsdorf galt als letzter "klassischer" Ritterkampf ohne
Feuerwaffen: Denkmal errichtet - zur 600-Jahr-Feier kam sogar Prinzregent und späterer König
Ludwig III. von Bayern, in: Frigisinga – Freising, 1996, N.F.34, S. 135 - ?
Goerge, Rudolf, Die Wallfahrtskirche Maria Rast und Kaiser Ludwig IV., der Bayer, in: Amperland
33 (1997),4, S. 205 - 208.
Görgner, Dietmar, Der Landkreis Cham im Bayerischen Herzogsurbar von 1312, in: Beiträge zur
Geschichte im Landkreis Cham; Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald 18
(2001), S. 41 – 50.
Heckmann, Marie-Luise, Das Doppelkönigtum Friedrichs des Schönen und Ludwigs des Bayern
(1325 - 1327). Vertrag, Vollzug und Deutung im 14. Jahrhundert, in: MIÖG, 109, 1-2, 2001, S. 53 81.
Hetzenecker, Josef, Studien zur Reichs- und Kirchenpolitik des Würzburger Hochstiftes in den Zeiten
Kaiser Ludwigs des Bayern 1333-1347, 1901.
Hölzl, Sebastian, Die Freiheitsbriefe der Wittelsbacher für Tirol 1342, in: Tiroler Heimat 46/47
(1982/83), S. 5-37.
Hörmann-Thurn und Taxis, Julia (Hg.), Magarete genannt "Maultasch". Einblicke in das Leben der
Tiroler Landesfürstin anderer Tiroler Frauen des Mittelalters, Vorträge der wissenschaftlichen
Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol vom 3. bis 4.
November 2006, Innsbruck 2007.
Hofer, Johannes, Zur Geschichte der Appellationen König Ludwigs des Bayern, in: HJb 38 (1917), S.
486-531.
Homann, Hans-Dieter, Kurkolleg und Königtum im Thronstreit von 1314-1330 (MBM 56), 1974.
Huber, Alexander, Das Verhältnis Ludwigs des Bayern zu den Erzkanzlern von Mainz, Köln und
Trier (1314-1347), 1983.
Jaroschka, Walter, Das oberbayerische Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern, in: Wittelsbach und
Bayern I/1, 1980, S. 379-387.
Kaufhold, Martin, Öffentlichkeit im politischen Konflikt: Die Publikationen der kurialen Prozesse
gegen Ludwig den Bayern in Salzburg, in: ZHF 22 (1995), S. 435-454.
Kaufmann, Matthias, Wilhelm von Ockham und Marsilius von Padua: Papstkritiker am Hofe Ludwigs
des Bayern, in: Musis et litteris, hrsg. von Silvia Glaser, 1993, S. 569 – 580.
Krieger, Karl-Friedrich, Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329)
bis zur Wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724, in: ZHF 4 (1977), S. 385-413.
Lieberich, Heinz, Die bayerischen Landstände 1313/40-1807, 1990.
Lieberich, Heinz, Kaiser Ludwig der Baier als Gesetzgeber, in: ZRG, Germ. Abt. 76 (1959), S. 173245.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
21
Lohmeier, Georg, Die Helden von Gammelsdorf: die vorletzte Ritterschlacht und ihre Folgen, in: Die
Turmschreiber. Pfaffenhofen 2000, S. 152 - 155.
Ludwig der Bayer als bayerischer Landesherr. Probleme und Stand der Forschung (= Zeitschrift für
bayerische Landesgeschichte, 60, 1 [Festschrift für Walter Ziegler]; Auswahlbibliographie: S. 407 –
423.), 1997.
Markschies, Alexander, Ludwig IV., der Bayer (1314 - 1347): Krone und Krönungen, in: Krönungen,
hrsg. von Mario Kramp, 22000, S. 469 – 476.
Mertz, Peter, Die verleumdete Frau: Margarete Maultasch, mutig und klug, vielleicht eine Schönheit,
in: Lutherische Monatshefte 35 (1996), 3, S. 23 – 25.
Miethke, Jürgen, Kaiser und Papst im Spätmittelalter. Zu den Ausgleichsbemühungen zwischen
Ludwig dem Bayern und der Kurie von Avignon, in: ZHF 12 (1985), S. 421-446.
Moeller, Richard, Ludwig der Bayer und die Kurie im Kampf um das Reich (Historische Studien
116), 1914, Nachdr. 1965.
Moser, Peter, Das Kanzleipersonal Kaiser Ludwigs des Bayern in den Jahren 1330-1347 (Münchener
Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 37), 1985.
Offler, H. S., Meinungsverschiedenheiten am Hof Ludwigs des Bayern im Herbst 1331, in: DA 11
(1954), S. 191-206.
Orth, Elsbet, München und die Reichsstädte: Ludwig IV. im Kampf mit dem Papsttum, in: Die
Hauptstädte der Deutschen, hrsg. von Uwe Schultz, 1993, S. 57 - 66.
Pauler, Roland, Friedrich der Schöne als Garant der Herrschaft Ludwigs des Bayern in Deutschland,
in: ZBLG 61 (1998), S. 645-662.
Pauler, Roland, Die Rehabilitierung Ludwigs des Brandenburgers im Rahmen der päpstlichen
Imperialpolitik, in: ZBLG 60 (1997), S. 317-328.
Pfeiffer, Gerhard, Die bayerisch-fränkische Landfriedenseinung Kaiser Ludwigs vom 1. Juli 1340, in:
FS für Hermann Heimpel, Bd. 2, 1972, S. 801-814.
Pfordten, Ludwig von der, Studien zu Kaiser Ludwigs oberbayerischem Stadt- und Landrecht, 1875.
Prinz, Friedrich, Marsilius von Padua, in: ZBLG 39 (1976), S. 39-77.
Riedner, Otto, Die Rechtsbücher Ludwigs des Bayern. Untersuchungen zur äußeren Geschichte der
bayerischen Landesgesetzgebung (Deutschrechtliche Beiträge 6,3), 1911.
Schimmelpfennig, Bernhard, Benedikt XII. und Ludwig der Bayer, in: Archiv für Kulturgeschichte 59
(1979), S. 212-221.
Schlögl, Walter, Beiträge zur Jugendgeschichte Ludwigs des Bayern, in: DA 33 (1977), S. 182-198.
Schlosser, Hans, Schwab, Ingo, Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346.
Edition, Übersetzung und juristischer Kommentar, 2000 (Rezension von Wilhelm Volkert in: ZBLG
63, 2000, S. 955 – 974.).
Schmid, Peter, Ludwig der Bayer. Herrscher im Widerstreit, 1997.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
22
Schmidbauer, Helmut, Herzog Ludwig V. von Bayern (1315-1361). Anmerkungen zu seiner
Biographie, in: ZBLG 55 (1992) S. 77-87.
Schock-Werner, Barbara, Die Burg Kaiser Karls IV. in Lauf: Residenz eines geplanten neuen
Territoriums?, in: Bohemia 39 (1998), S. 253 – 264.
Schrohe, H., Der Kampf der Gegenkönige Ludwig und Friedrich um das Reich bis zur
Entscheidungsschlacht bei Mühldorf, 1902.
Schultze, Johannes, Die Mark Brandenburg, Bd. 2: Die Mark unter der Herrschaft der Wittelsbacher
und Luxemburger (1319-1415), 1961.
Schütz, Alois, Der Kampf Ludwigs des Bayern gegen Papst Johannes XXII. und die Rolle der
Gelehrten am Münchner Hof, in: Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 388-397.
Schütz, Alois, Die Appellationen Ludwigs des Bayern aus den Jahren 1323/24, in: MIÖG 80 (1972),
S. 71-112.
Schütz, Alois, Ludwig der Bayer, in: NDB 15 (1987), S. 334-347.
Schütz, Alois, Die Prokuratorien und Instruktionen Ludwigs des Bayern für die Kurie (1331-1345).
Ein Beitrag zu seinem Absolutionsprozeß, 1973.
Schwalm, Jakob, Die Landfrieden in Deutschland unter Ludwig dem Bayern, 1889.
Schwöbel, Hermann O., Der diplomatische Kampf zwischen Ludwig dem Bayern und der römischen
Kurie im Rahmen des kanonistischen Absolutionsprozesses 1330-1346 (Quellen und Studien zur
Verfassungsgeschichte des deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit 10), 1968.
Sprinkart, Alfons, Kanzlei, Rat und Urkundenwesen der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von
Bayern 1294 bis 1314 (1317). Forschungen zum Regierungssystem Rudolfs I. und Ludwigs IV
(Forschungen zur Kaiser - und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta
Imperii 4), 1986.
Taube, Friedrich W., Ludwig der Ältere als Markgraf von Brandenburg 1323-1351 (Historische
Studien 18), 1900, Nachdr. 1965.
Thomas, Heinz, Französische Spionage im Reich Ludwigs des Bayern, in: ZHF 5 (1978), S. 1-21
Thomas, Heinz, Kaiser Ludwigs Verzicht auf das römische Königtum, in: ZHF 12 (1985), S. 1-10.
Thomas, Heinz, Ludwig der Bayer (1282-1347). Kaiser und Ketzer, 1993.
Trautz, Fritz, Ludwig der Bayer und die schwäbischen Reichsstädte, in: Bausteine zur geschichtlichen
Landeskunde von Baden-Württemberg, 1979, S. 203-220.
Volkert, Wilhelm, Kanzlei und Rat in Bayern unter Herzog Stephan II. 1331-1375, 1952.
Volkert, Wilhelm, Amberg und Ludwig der Bayer, in: ZBLG 43 (1980), S. 29-44.
Wanderwitz, Heinrich, Die Beziehungen König Ludwigs IV. zu München in den Jahre 1314 bis 1319,
in: OA 107 (1982), S. 165-177.
Weech, Friedrich v., Kaiser Ludwig der Bayer und König Johann von Böhmen, 1860.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
23
Widemann, Josef, König Otto von Ungarn aus dem Haus Wittelsbach, in: Forschungen zur Geschichte
Bayerns 13 (1905), S. 20-40; 15 (1907), S. 72-78.
Winhard, Wolfgang, Wilhelm von Ockham, die Münchner Franziskaner und Ludwig der Bayer, in:
Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 45 (2000), S. 39 – 58.
Wrede, Christa, Leonhard von München, der Meister der Prunkurkunden Kaiser Ludwigs des Bayern
(Münchener Histor. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 17), 1980.
Wurster, Herbert W., Das Bistum Passau unter Bischof Albert Herzog von Sachsen-Wittenberg, 13201342, in: Aus Bayerns Geschichte. Festgabe für Andreas Kraus, 1992, S. 179-208.
Zenker, Ludwig, Die Schlacht bei Gammelsdorf, in: VHVO 10 (1846), S. 363-372.
11. Städte im 13. und 14. Jahrhundert
700 Jahre Augsburger Stadtrecht 1276-1976 (Ausstellungskatalog Stadtarchiv Augsburg), 1976.
Ackermann, Konrad, Zur Entwicklung der oberpfälzischen Städte vom Spätmittelalter zur Frühen
Neuzeit, in: ZBLG 50 (1987), S. 441-462.
Amberg 1034-1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte (Ausstellungskataloge der Staatlichen
Archive Bayerns 18), 1984.
Ambronn, Karl-Otto, Verwaltung, Kanzlei und Urkundenwesen der Reichsstadt Regensburg im 13.
Jahrhundert (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 6), 1968.
Bosl, Karl, Die Sozialstruktur der mittelalterlichen Residenz- und Fernhandelsstadt Regensburg
(Abhandlungen der Bayer. Akademie der Wissenschaften, NF 63), 1966.
Engel, Evamaria, Die deutsche Stadt des Mittelalters, 1993.
Geschichte der Stadt Regensburg, hg. von Peter Schmid, 2 Bde., 2000.
Heimpel, Hermann, Nürnberg und das Reich des Mittelalters, in: ZBLG 16 (1951), S. 231-264.
Hofmann, Siegfried, Die Anfänge Ingolstadts als Stadt, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und
Bürgertum in Bayern 1 (1969), S. 38-55.
Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht,
Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 1988.
Kießling, Rolf, Bürgerliche Gesellschaft und Kirche in Augsburg im 14. und 15. Jahrhundert. Ein
Beitrag zur Strukturanalyse der spätmittelalterlichen Stadt (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt
Augsburg 19), 1971.
Köglmeier, Georg, Neustadt an der Donau. Eine bayerische Landstadt und ihre Bewohner im Wandel
der Jahrhunderte. Band I: Von den Anfängen bis um 1800, 1994.
Kratzsch, Klaus, Wittelsbachische Gründungsstädte: Die frühen Stadtanlagen und ihre
Entstehungsbedingungen, in: Wittelsbach und Bayern, Austellungskatalog I/1, hg. von Hubert Glaser,
1980, S. 318-337.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
24
Kropac, Ingo H. / Botzem, Susanne, Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Regensburg von
1245 bis zur kaiserlichen Regimentsordnung von 1514, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 97106.
Laschinger, Johannes (bearb.), Denkmäler des Amberger Stadtrechts, 1. Bd.: 1034-1450 (Bayerische
Rechtsquellen), 1994.
Liebhart, Wilhelm, Die frühen Wittelsbacher als Städte- und Märktegründer in Bayern, in:
Wittelsbach und Bayern I/1, 1980, S. 307-317.
Mai, Paul, Bischof und Stadt im Spätmittelalter, in: Regensburg im Mittelalter I, 1995, S. 89-96.
Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt, hg. von Gerhard Pfeiffer, 2 Bde., 1970/71.
Pfeiffer, Gerhard, Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des
Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 44 (1953), S. 14-24.
Regensburg im Mittelalter, Bd. 1: Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum
Beginn der Neuzeit., hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz, 1995.
Regler, Rudolf, Die Hammereinung zwischen Amberg und Sulzbach von 1341, in: VHVO 117 (1977),
S. 227-238.
Residenzen in Bayern (Blätter für deutsche LG 123), 1987.
Ritscher, Berta, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245-1429, in: VHVO 114 (1974), S. 7-126; 115 (1975), S. 763; 116 (1976), S. 7-110.
Rogge, Jörg, Für den Gemeinen Nutzen. Politisches Handeln und Politikverständnis von Rat und
Bürgerschaft in Augsburg im Spätmittelalter. (Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur
europäischen Kulturgeschichte 6), 1996.
Schattenhofer, Michael, Beiträge zur Geschichte der Stadt München (OA 109,1), 1984.
Schmid, Alois, Kelheim, die Stadt am Fluß (Bayerische Städtebilder: Altbayern), 1996.
Schmid, Diethard, Regensburg - Bürgertum und Stadtregion im späten Mittelalter, in: VHVO 117
(1977), S. 259-278.
Schmid, Peter, Regensburg. Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter (Regensburger Historische
Forschungen 6), 1977.
Schmid, Peter, König – Herzog – Bischof. Regensburg und seine Königspfalzen, in: Deutsche
Königspfalzen, Bd. 4, Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe, 1996, S. 53 – 83.
Schmuck, Johann, Die finanziellen Beziehungen zwischen der Stadt Landshut und den
niederbayerischen Herzögen im 14. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für
Niederbayern 105 (1979), S. 77-138.
Schratz, Wilhelm, Beitrag zur ältesten Münzgeschichte Regensburgs, in: VHVO 35 (1880), S. 285292.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
25
Schreiner, Klaus und Meier, Ulrich, Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in
deutschen und in italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7),
1994.
Stehleder, Erich, Landshut im Mittelalter. Die Burg, die Stadt, die Hochzeit, 1989.
Uiblein, Paul, Studien zur Passauer Geschichtsschreibung des Mittelalters (Archiv für österreichische
Geschichte 121/II), 1956.
Ziegler, Walter, Die niederbayerischen Residenzen im Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche LG 123
(1987), S. 25-50.
12. Herrschafts- und Verfassungsverhältnisse im späten Mittelalter
12.1. Allgemein
Angermeier, Heinz, Königtum und Landfriede im deutschen Spätmittelalter, 1966.
Battenberg, Friedrich, Reichsacht und Anleite im Spätmittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der
höchsten königlichen Gerichtsbarkeit im Alten Reich, besonders im 14. und 15. Jahrhundert, 1986.
Brunner, Otto, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs
im Mittelalter, 51965, Nachdr. 1981.
Brunner, Otto, Moderner Verfassungsbegriff und mittelalterliche Verfassungsgeschichte, in:
Herrschaft und Staat im Mittelalter, hg. von Helmut Kämpf, 1964, S. 1-19.
Diestelkamp, Bernhard, Lehnrecht und spätmittelalterliche Territorien, in: Der deutsche
Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1, hg. von Hans Patze, 1970, S. 65-96.
Härtel, Reinhard, Über Landesteilungen in deutschen Territorien des Spätmittelalters, in: FS für
Friedrich Hausmann, hg. von Herwig Ebner, 1977, S. 179-205.
Krieger, Karl-Friedrich, Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter (ca. 1200-1437)
(Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 23), 1979.
Landau, Peter, Die Testierfreiheit in der Geschichte des Deutschen Rechts im späten Mittelalter und
in der frühen Neuzeit, in: ZRG Germ. Abt. 114 (1997), S. 56-72.
Löffelberger, Michael, Marsilius von Padua: das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im "Defensor
pacis" (Schriften zur Rechtsgeschichte 57), 1992
Martin, Thomas Michael, Auf dem Weg zum Reichstag. Studien zum Wandel der deutschen
Zentralgewalt 1314-1410 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften 44), 1993.
Mayer, Theodor, Analekten zum Problem der Entstehung der Landesherrschaft vornehmlich in
Süddeutschland, in: Blätter für deutsche LG 89 (1952), S. 57-111.
Mayer, Theodor, Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters,
1950.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
26
Mitteis, Heinrich, Die deutsche Königswahl und ihre Rechtsgrundlagen bis zur Goldenen Bulle, 1938,
Nachdr. der 2. erw. Aufl. von 1944, 1965.
Patze, Hans, Die Herrschaftspraxis der deutschen Landesherren während des späten Mittelalters, in:
Beihefte der Francia 9 (1980), S. 361-391.
Pauler, Roland, Dum esset catholicus - Zur Frage der Gültigkeit von Regierungserklärungen
exkommunizierter oder abgesetzter Kaiser, in: ZRG Germ. Abt. 112 (1995), S. 345-365.
Schlesinger, Walter, Die Entstehung der Landesherrschaft. Untersuchung vorwiegend nach
mitteldeutschen Quellen, 41973.
Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß, Gerichtsverfassung und Rechtsgang (Forschungen
zur deutschen Rechtsgeschichte 8), 1971.
Schubert, Ernst, Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter (Enzyklopädie deutscher
Geschichte 35), 1996.
Schubert, Ernst, Königswahl und Königtum im spätmittelalterlichen Reich, in: ZHF 4 (1977), S. 257338.
Schubert, Ernst, Landesherrschaft, Territorien und Frühformen des modernen Staates (Enzyklopädie
deutscher Geschichte), 1996.
Schulze-Dörrlamm, Mechthild, Das Reichsschwert: ein Herrschaftszeichen des Saliers Heinrich IV.
und des Welfen Otto IV. Mit dem Exkurs: Der verschollene Gürtel Kaiser Ottos IV. (Publikationen
zur Ausstellung "Die Salier und Ihr Reich" = Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz:
Monographien 32), 1995.
Schulze, Hans K., Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, 3 Bde., 1995 – 1998.
Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters, hg.
von Christoph Schwinges aus Anlaß des 60. Geburtstages von Peter Moraw, 1995.
Werle, Hans, Titelherzogtum und Herzogsherrschaft, in: ZRG Germ. Abt. 73 (1956), S. 225-299.
Wild, Joachim, Die Fürstenkanzleien des Spätmittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher
Zentralverwaltung (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16), 1983.
Willoweit, Dietmar, Die Entwicklung und Verwaltung der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, in:
Jeserich, Kurt u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende
des Reiches, 1983, S. 66-143.
12.2. Bayern
Ackermann, Konrad, Die Grundherrschaft des Stiftes Waldsassen 1133-1570, in: Land und Reich.
Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler
zum 90. Geburtstag, Bd. I. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 78), 1984, S. 385-394.
Albrecht, Dieter, Die Gerichts- und Grundherrschaftsverhältnisse im Raum der ehemaligen Grafschaft
Andechs vom 13. bis 19. Jahrhundert, 1951.
Bosl, Karl, Die Geschichte der Repräsentation in Bayern. Landständische Bewegung, Landständische
Verfassung, Landesausschuß und altständische Gesellschaft, 1974.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
27
Diepolder, Gertrud, Oberbayerische und niederbayerische Adelsherrschaften im wittelsbachischen
Territorialstaat des 13. bis 15. Jahrhunderts, in: ZBLG 25 (1962), S. 33-70.
Fried, Pankraz, Grundherrschaft und Dorfgericht im spätmittelalterlichen Herzogtum Bayern, in: Die
Grundherrschaft im späten Mittelalter, Bd. II (Vorträge und Forschungen 37/II), 1983, S. 277-312.
Holzfurtner, Ludwig, Die Grenzen der oberbayerischen Klosterhofmarken, in: ZBLG 50 (1987), S.
411-439.
Kirchner, Gero, Probleme der spätmittelalterlichen Klostergrundherrschaft in Bayern: Landflucht und
bäuerliches Erbrecht. Ein Beitrag zur Genesis des bayerischen Territorialstaates, in: ZBLG 19 (1956),
S. 1-94.
Lieberich, Heinz, Beiträge zur Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte Altbayerns (Mitteilungen
für die Archivpflege in Oberbayern 1-37), 1940-1950.
Lieberich, Heinz, Rechtsgeschichte Baierns und des bayerischen Schwaben, in: Heimatgeschichtlicher
Ratgeber 6 (1952), S. 80-110.
Lieberich, Heinz, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern, in: ZRG Germ. Abt. 71 (1954), S.
243-338.
Lieberich, Heinz, Landherren und Landleute. Zur politischen Führungsschicht Baierns im
Spätmittelalter (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 63), 1964.
Rosenthal, Eduard, Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorganisation Bayerns, Bd. 1:
Vom Ende des 12. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (1180-1598), 1889.
Schlosser, Hans, Spätmittelalterlicher Zivilprozeß nach bayerischen Quellen (Forschungen zur
deutschen Rechtsgeschichte 8), 1971.
Schmid, Diethard, Die Ausbildung der wittelsbachischen Landesherrschaft im Raum Regensburg, in:
VHVO 124 (1984), S. 313-332.
Schnelbögl, Wolfgang, Die innere Entwicklung des bayerischen Landfriedens des 13. Jahrhunderts
(Deutschrechtliche Beiträge 13,2), 1932.
Spindler, Max, Die Anfänge des bayerischen Landesfürstentums (Schriftenreihe zur bayer. LG 26),
1937.
Wild, Joachim (Bearb.), Die Fürstenkanzlei des Mittelalters. Anfänge weltlicher und geistlicher
Zentralverwaltung in Bayern (Austellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 16), 1983.
Wüstendörfer, Maria Th., Das baierische Strafrecht des 13. und 14. Jahrhunderts, 1942.
13. Gesellschaft und Kultur im Hoch- und Spätmittelalter
Adolf Nassau - Mann des Glaubens und der Gerechtigkeit: ein Beitrag zur Geschichte der jüdischen
Gemeinde Hagen, hrsg. von Hermann Zabel, 1989.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
28
Aertsen, Jan A., Albertus Magnus und die mittelalterliche Philosophie, in: Allgemeine Zeitschrift für
Philosophie, hrsg. von der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland 21 (1996), 2, S.
111 – 128.
Armanski, Gerhard, Gewissen im Feuer: Ketzerei und Inquisition (Geschichte der Gewalt in Europa ;
2), 1998.
Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, hg. von Bea Lundt, 1991.
Beckmann, Jan P., Wilhelm von Ockham (Beck'sche Reihe 533: Denker), 1995.
Beer, Matthias, Ehealltag im späten Mittelalter. Eine Fallstudie zur Rekonstruktion historischer
Erfahrungen und Lebensweisen anhand privater Briefe, in: Zeitschrift für Württembergische LG 53
(1994), S. 101-123.
Boockmann, Hartmut, Zur Mentalität spätmittelalterlicher gelehrter Räte, in: HZ 233 (1981), S. 295316.
Borst, Arno, Lebensformen im Mittelalter, 111991.
Bosl, Karl, Gesellschaft im Aufbruch. Die Welt des Mittelalters und ihre Menschen, 1991.
Brenning, Heribert R., Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur - Wirtschaft - Gesellschaft (Bibliothek
der historischen Forschung 5), 1993.
Die Inquisition: eine Chronik des Schreckens, hrgs. von Josef Dirnbeck, 2001.
Dinzelbacher, Peter, Bernhard von Clairvaux: Leben und Werk des berühmtesten Zisterziensers,
1998.
Dollinger, Robert, Die Staufer zu Ernfels, in: ZBLG 35 (1972), S. 436-522.
Drossbach, Gisela, Die „Yconomica„ des Konrad von Megenberg. Das „Haus„ als Norm für
politische und soziale Strukturen (Norm und Struktur, Bd. 6), 1997.
Feldmann, Christian: " Herr Papst, wärt Ihr hier, ich getraute mich zu sagen ...!": Berthold von
Regensburg, der größte Volksprediger des Mittelalters, in: Regensburger Almanach 34 (2000), S. 82 88.
Fuhrmann, Horst, Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit, 1996.
Götschmann, Dirk, Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Eisengewerbe der Oberpfalz als
Forschungsgegenstand und -problem, in: VHVO 125 (1985), S. 327-349.
Götschmann, Dirk, Der Sulzbacher Bergbau im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: ZBLG 49
(1986), S. 41-123.
Graus, Frantisek, Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit (Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte 86), 1987.
Heiduk, Christoph, Höfert, Almut, Ulrichs, Cord (Hg.), Krieg und Verbrechen nach
spätmittelalterlichen Chroniken. (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter 4),
1997.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
29
Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von der Ottonenzeit bis zu den Staufern, hg. von Erika
Uitz, 1990.
Intellectual life in the Middle Ages. Essays presentend to Margaret Gibson, hg. von Lesley Smitz,
1992.
Jaekel-Badouin, Jessica, Die Grabplatte Günthers von Schwarzburg im Frankfurter Domchor, in:
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 48 (1996), S. 91-108.
Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge, hrsg. von Alfred Haverkamp, (Konstanzer Arbeitskreis
für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen 47), 1999.
Kirmeier, Josef, Die Juden und andere Randgruppen. Zur Frage der Randständigkeit im
mittelalterlichen Landshut (Sonderheft der Verhandlungen des Historischen Vereins für
Niederbayern), 1988.
Kleiber, Wolfgang, Das älteste bayerische Herzogsurbar von 1231 - 1234 als Quelle der
mittelhochdeutschen Sprachgeschichte, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, hrsg. von Peter Ernst,
1998, S. 517 – 536.
Klosterberg, Brigitte, Zur Ehre Gottes und zum Wohl der Familie - Kölner Testamente von Laien und
Klerikern im Spätmittelalter (Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 22), 1995.
Kranz, Gisbert (Hg.), Albertus Magnus (1193-1280), in: Werke in Einzelausgaben, 2000, S. 151 –
182.
Kuthan, Jirí, Premysl Ottokar II.: König, Bauherr und Mäzen ; höfische Kunst im 13. Jahrhundert.
Aus dem Tschech. übers, 1996.
Lea, Henry C., Geschichte der Inquisition im Mittelalter. Autoris. Übers. bearb. von Heinz Wieck,
hrsg. von Joseph Hansen, Band 1: Ursprung und Organisation der Inquisition; Band 2: Die Inquisition
in den verschiedenen christlichen; Band 3: Tätigkeit der Inquisition auf besonderen Gebieten, 1997.
Lehrmann, Joachim, Kreuzzüge, Heidenkampf und Ketzerverfolgung unter regionalem Aspekt.
Hildesheimer und Braunschweiger Bezüge im Kampf gegen die Ungläubigen im hohen Mittelalter,
2000.
Lohrmann, Dietrich, Technischer Austausch zwischen Ost und West zur
Zeit der Kreuzzüge, in: Archiv für Kulturgeschichte Köln 82 (2000), 2, S. 319 - 344.
Miethke, Jürgen, Marsilius von Padua: Defensor pacis, in: De potestate papae, hrsg. von Jürgen
Miethke (Spätmittelalter und Reformation: Neue Reihe 16), 2000, S. 204 – 247.
Miethke, Jürgen, Wilhelm von Ockham, in: De potestate papae, hrsg. von Jürgen Miethke
(Spätmittelalter und Reformation: Neue Reihe 16), 2000, S. 248 – 305.
Moraw, Peter, Gelehrte Juristen im Dienst der deutschen Könige des späten Mittelalters (1273-1493),
in: Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, hg. von Roman Schnur, 1986, S.
77-148.
Neuendorff, Dagmar, Bruoder Berthold sprichet - aber spricht er wirklich?: zur Rhetorik in Berthold
von Regensburg zugeschriebenen deutschen Predigten, in: Neuphilologische Mitteilungen des
Neuphilologischer Verein in Helsinki 101 (2000), 2, S. 301 -312.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
30
Oswald, Gotthard, Die Degernberger 996-1602. Ein Beitrag zur Geschichte der großen RitterGeschlechter des Bayerischen Waldes, 1931.
Patschovsky, Alexander, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist
aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriften der MGH 22), 1968.
Petzoldt, Leander, Albertus Mag(n)us: Albert der Große und die magische Tradition des Mittelalters,
in: Verführer, Schurken, Magier, hrsg. von Ulrich Müller (Mittelalter-Mythen 3), 2001, S. 27 - 46.
Ress, Franz M., Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Eisenindustrie von
den Anfängen bis zur Zeit des 30-jährigen Krieges, in: VHVO 91 (1951), S. 5-186.
Ruh, Kurt, Albertus Magnus, in: Geschichte der abendländischen Mystik 3 (1996), S. 107 – 129.
Runge, Matthias, Marsilius von Padua: Politik und Tugend im politischen Denken des ausgehenden
Hochmittelalters , Diss. Hannover, 1996.
Ruotsala, Jussi Hanska-Antti, Berthold von Regensburg, OFM, and the mongols-medieval sermon as a
historical source, in: Archivum Franciscanum historicum, Grottaferrata. 89 (1996), S. 425 - 445
Sandberger, Adolf, Entwicklungsstufen der Leibeigenschaft in Altbayern, in: ZBLG 25 (1962), S. 7192.
Schieder, Elmar: Bruder Berthold von Regensburg : Prediger u. Bettelmönch. Geb. um 1210, gest.
14.12.1272. Ein Lebensbild, 1981.
Schmieder, Sabine: Frauen, die sollen daheim sitzen und spinnen: zum Frauenbild des Berthold von
Regensburg, in: Regensburger Frauenspuren [Arbeitskreis Geschichte der Frauen in Regensburg],
hrsg. von Ute Kätzel, 1995, S. 32 - 45.
Schmugge, Ludwig (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs.
Kolloquien 29), 1994.
Schott, Sebastian, Die Geschichte der jüdischen Gemeinde im Mittelalter, in: Regensburg im
Mittelalter I, 1995, S. 251-258.
Segl, Peter, Häresie und Inquisition im Bistum Passau im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, in:
Ostbairische Grenzmarken 22/23 (1980), S. 45-56.
Segl, Peter: Berthold von Regensburg : Prediger (1210 - 1272), in: Berühmte Regensburger, hrsg. von
Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr, 1997, S. 79 - 88.
Sollbach, Gerhard E., Bertholdus <Ratisbonensis>: Welt und weltliches Treiben im Spätmittelalter :
aus den Predigten des Volks- und Sittenpredigers Berthold von Regensburg (gest. 1272), 1994.
Sonnleitner, Käthe: Wertung der Geschlechter und Geschlechterbeziehungen bei Berthold von
Regensburg, in: Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria-Raumes, hrsg. von Herwig Ebner
(Institut für Geschichte Graz: Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 9), 1997, S. 371 - 389.
Spiess, Karl-Heinz, Familien und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. Bis
Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 111),
1993.
Vorlesung Schmid WS 2001/02: Geschichte Bayerns 1180 - 1347
31
Staats, Reinhart, Heinrich der Löwe und Byzanz: die ökumenische und kunsthistorische Bedeutung
des Religionsgesprächs in Konstantinopel 1172 (Quellen und Beiträge zur Geschichte der
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig 5), 1998.
Toch, Michael, Geld und Kredit in einer spätmittelalterlichen Landschaft. Zu einem unbeachteten
hebräischen Schuldenregister aus Niederbayern (1329-1332), in: DA 38 (1982), S. 499-550.
Volkert, Wilhelm, Die Juden in der Oberpfalz im 14. Jahrhundert, in: ZBLG 30 (1967), S. 161-200.
Volkert, Wilhelm, Die älteren bayerischen Landtafeln, in: AZ 75 (1979), S. 250-262.
Volkert, Wilhelm, Die spätmittelalterliche Judengemeinde in Regensburg, in: Schriftenreihe der
Universität Regensburg 5 (1981), S. 123-149.
Walter, Birgit, Bernhard von Clairvaux und der Zweite Kreuzzug, Bayreuth, Univ. Zulassungsarbeit,
2000.
Winkler, Gerhard, Der Hl. Bernhard von Clairvaux, (Reihe "Hagiographie, Ikonographie,
Volkskunde" ; 40129), 2000.
Windemuth, Marie-Luise, Das Hospital als Träger der Armenfürsorge im Mittelalter, 1995.
Zur Geschichte der Juden im Deutschland des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von
Alfred Haverkamp, 1981.
Herunterladen