3. Soziale Wahrnehmung - Ihre Homepage bei Arcor

Werbung
Bettina Heindel: Fragen zur Sozialpsychologie
Sozialpsychologie A
„Soziale Kognition“
1. Zum Begriff "Theorie"

Was kennzeichnet eine gute Theorie?
2. Methoden der Sozialpsychologie

Welche Variablen beeinflussen ein Experiment?

Welche Arten von Beeinflussung durch Beobachtung gibt es generell?

Wie kann man sich vor dem Rosenthal-Effekt schützen?

Nennen Sie ein Experiment zum Rosenthal-Effekt.

Ratten-Experiment zum Rosenthal-Effekt: Wie kann man das Abschneiden der „schlauen“
Ratten im Vergleich zu dem der „dummen“ Ratten in diesem Versuch erklären?

Wirkt die Versuchsleiter-Erwartung auch auf Menschen? Mehr oder weniger als bei Ratten?
3. Soziale Wahrnehmung

Was ist soziale Wahrnehmung?

In welchen Bereichen gibt es soziale Wahrnehmung?

Nennen Sie ein Experiment zur sozialen Wahrnehmung.

Beschreiben Sie das Experiment von Michotte zur Ursachenzuschreibung und sozialen
Wahrnehmung.

Erklären Sie das Experiment von Asch zur Auswirkung von Gruppendruck. Welche Variationen
dieses Experiments gab es?

Erklären Sie das Experiment von Asch zur Eindrucksbildung. Welche Variationen gab es?

Erklären Sie die Hypothesentheorie zur sozialen Wahrnehmung.

Wo liegt der soziale Aspekt bei den Münzschätzexperimenten?
4. Attribution und Selbstwahrnehmung

Was ist Attribution?

Beschreiben Sie die Theorien zur Attribution.

Erklären Sie die Attributionstheorie von Heider.

Wo findet Heiders Theorie Anwendung?

Beschreiben Sie ein Experiment zur Attributionstheorie von Heider.
1
Bettina Heindel: Fragen zur Sozialpsychologie

Erklären Sie die Kovariationsanalyse von Kelley.

Nennen Sie ein Experiment zur Überprüfung der Kovariationsanalyse.

Was ist der Nachteil, wenn man mit Hilfe der Kovariationsanalyse Verhalten zu erklären
versucht?

Beschreiben Sie die Konfigurationsanalyse von Kelley.

Was ist der Vorteil der Konfiguartionsanalyse?

Beschreiben Sie die Theorie der korrespondierenden Schlußfolgerungen.

Erklären Sie die Selbstwahrnehmungstheorie von Bem.

Was ist bei dieser Theorie ähnlich wie bei den Attributionstheorien?

Nennen Sie ein Experiment zur Selbstwahrnehmungstheorie von Bem.

Nennen Sie Experimente zur Attribution.

Inwiefern ist die kognitiv-physiologische Theorie der Emotionen von Schachter eine
Attributionstheorie?

Was sind Attributions-Biases?

Nennen Sie Attributions-Biases.

Wie erklärt man den fundamentalen Attributionsfehler?

Was sind „sich selbst erfüllende Prophezeiungen“?

Schildern Sie ein Experiment zu „sich selbst erfüllenden Prophezeiungen“.

Was wissen Sie über Attribution und Leistung?
5. Eindrucksbildung und Personwahrnehmung

Beschreiben Sie das Informations-Integrations-Modell von Anderson.

Welches Experiment führte Anderson durch?

Was kritisierte Rosenberg?

Wie kann man „primacy“- und „receny“-Effekt bei der Eindrucksbildung methodisch
überprüfen?
6. Einstellungen

Was sind Einstellungen?

Warum interessiert man sich für Einstellungen?

Welche Einstellungstheorien gibt es?

Welche Methoden der Einstellungsmessung gibt es?

Was sind die Skalogramm-Methoden zur Einstellungsmessung?

Welche Dimension des semantischen Differentials wird zur Einstellungsmessung verwendet?
2
Bettina Heindel: Fragen zur Sozialpsychologie

Welche Methode der Einstellungsmessung wird am häufigsten verwendet, und welche
Komponente der Einstellungen mißt man mit dieser Methode?

Werden bei der Likert-Skala auch einstellungsneutrale Aussagen verwendet?

Gibt es weitere Aussagen, die bei der Likert-Skala nicht verwendet werden?

Nennen Sie indirekte Methoden zur Einstellungsmessung.

Wie funktioniert die Bogus-Pipeline-Methode?

Kann man aufgrund von Einstellungen Verhalten vorhersagen?

Welches Problem besteht bei der Vorhersage des Verhaltens mit Hilfe von Einstellungen?

Wie kann man die Korrelation zwischen Einstellung und Verhalten erhöhen?

Wodurch wird Verhalten noch beeinflußt?

Beschreiben Sie ein Experiment zum Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten.

Wie sehen Ajzen und Fishbein die Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten?

Warum will man Einstellungen verändern?

Wie kann man Einstellungen verändern?

Erklären Sie die verschiedenen Formen der Kommunikation. Welche Form ist wann besser?

Welche Eigenschaften des Empfängers hat man bezüglich der Einstellungsänderung
untersucht?

Was versteht man unter dem Sleeper-Effekt?
7. Konsistenztheorien

Nennen Sie das Gemeinsame der Konsistenztheorien.

Erläutern Sie Heiders Konsistenztheorie.

Gibt es nach Heider unterschiedliche Präferenzen für Zustände von Gleichgewicht und
Ungleichgewicht?

Wie kann man nach Heider Konsistenz herstellen?

Welche Kritik gibt es an Heiders Konsistenztheorie?

Beschreiben Sie die Dissonanztheorie von Festinger.

Wie entsteht Dissonanz?

Unter welchen Bedingungen tritt Dissonanz auf?

Wie kann Dissonanz reduziert werden?

Beschreiben Sie ein Experiment zur Dissonanz nach freien Entscheidungen.

Beschreiben Sie ein Experiment zur Dissonanz nach einstellungskonträrem Verhalten.

Wie ist der Zusammenhang zwischen der Stärke der Dissonanz und der Resistenz gegen
Änderungen?
3
Bettina Heindel: Fragen zur Sozialpsychologie

Mit welcher anderen Theorie kann man die Ergebnisse der Experimente zu
einstellungskonträrem Verhalten noch erklären?

Wie begründet Bem in seiner Theorie den Abbau von Dissonanz?

Welche der Theorien ist logisch konsistenter, welche hat den breiteren Gegenstandsbereich
und welche hat weniger Axiome?

Mit welchem Versuchsplan wurden die beiden Theorien miteinander verglichen?

Wie fiel der Vergleich zwischen der Dissonanztheorie und Bems Selbstwahrnehmungstheorie
aus?

Bestehen Parallelen zwischen Gestaltpsychologie und Dissonanztheorie?
8. Vorurteile und Diskriminierung

Was sind Vorurteile?

Warum sind Vorurteile schlecht?

Wie grenzt man Vorurteile von Stereotypen ab?

Was sind die affektive und die kognitive Komponente von Vorurteilen?

Wie kann man Vorurteile erfassen?

Kann man zum Messen von Vorurteilen Listenskalierungen verwenden?

Wie entstehen Vorurteile?

Wie werden Vorurteile erworben?

Wie kann man Vorurteile abbauen oder reduzieren?

Was ist der Zweck von Vorurteilen?

Beschreiben Sie ein Experiment zu Vorurteilen.

Kennen Sie ein Experiment, in dem man Diskriminierung untersucht hat?
Sozialpsychologie B
„Soziale Interaktion“
1. Allgemeine Einführung
4
Bettina Heindel: Fragen zur Sozialpsychologie

Was ist eine Gruppe?

Was sind die Charakteristika einer Gruppe?

Welche Arten von Gruppen gibt es?

Was ist eine Bezugsgruppe?

Welche Strukturen kann man in einer Gruppe untersuchen?
2. Methoden der Erforschung von Gruppen

Welche Arten der Beobachtung von Gruppen gibt es?

Schildern Sie Vor- und Nachteile der teilnehmenden Beobachtung.

Welche Möglichkeiten gibt es, Gruppenprozesse zu erfassen?

Beschreiben Sie die IPA von Bales. Wie geht man dabei vor?

Inwiefern ist die SYMLOG von Bales eine Erweiterung und Verbesserung?

Was kann man mit IPA und SYMLOG untersuchen?

Wie kann man die Datenmassen, die man bei solchen Untersuchungen erhält, reduzieren?

Was ist die Soziometrie von Moreno? Wie geht man dabei vor?

Beschreiben Sie Soziogramme.
3. Personen allein und in Gruppen

Welche Theorien zur Gruppenbildung gibt es

Warum tritt man Gruppen bei?

Welche Kritik gibt es an der psychodynamischen Perspektive?

Nennen Sie ein Experiment zur Theorie der sozialen Vergleichsprozesse.

Beschreiben Sie die Theorie der sozialen Austauschprozesse.

Was kann man machen, wenn man sich mangels Alternative einer Gruppe anschließen mußte,
die unter dem Comparison Level liegt?

Schließen wir uns allen Gruppen an, die über unserem Comparison Level liegen?
4. Die Entwicklung von Gruppenzusammenhalt und –struktur

Was sind Rollen?

Nennen Sie Beispiele für Rollen.

Welche Rollenkonflikte gibt es?

Was sind Normen?

Nennen Sie Beispiele für Normen.
5
Bettina Heindel: Fragen zur Sozialpsychologie

Wie werden Normen entwickelt?

Können sich Normen verändern?

Was ist Groupthink?

Wie entsteht Groupthink?

Wie kann man Groupthink erklären?

Wie kann man das Phänomen des Groupthink verhindern?

Erklären Sie Groupthink am Beispiel der Invasion in der Schweinebucht.
5. Interaktion und Kommunikation

Was ist Kommunikation?

Welche Kommunikationstheorien gibt es?

Warum ist Kommunikation im Arbeitsprozeß wichtig?
6. Gerechtigkeit

Was ist Gerechtigkeit?

Wie wird Gerechtigkeit experimentell untersucht?

Nennen Sie ein Experiment zur Gerechtigkeit.

Was will man bei diesem Experiment untersuchen?

Wann entsteht Spannung und in welcher Situation ist die Spannung größer?

Welche Reaktionen folgen auf Ungerechtigkeit?

Beschreiben Sie den Mehrprinzipienansatz zur Gerechtigkeit.
7. Hilfeverhalten

Was ist Hilfeverhalten?

Wann wird Hilfe geleistet?

Von welchen Variablen hängt Hilfeverhalten ab?

Hängt Hilfeverhalten auch von der Person des Helfenden ab oder eher von der Situation?

Beschreiben Sie genauer die situativen Variablen, von denen Hilfeverhalten abhängt.

Ist Laune ein Persönlichkeitsmerkmal? Wie würde man dann ihren Einfluß auf das
Hilfeverhalten untersuchen?

Was versteht man unter dem Bystander-Effekt?

Nennen Sie ein Experiment zum Bystander-Effekt.

Wieso hilft man weniger, wenn andere anwesend sind?
6
Bettina Heindel: Fragen zur Sozialpsychologie

Welche Untersuchungen gibt es zum Hilfeverhalten?

Beschreiben Sie ein Experiment zum Hilfeverhalten.

Nennen Sie Theorien, die Hilfeverhalten erklären.

Nennen Sie eine Untersuchung zum Belohnungsprinzip beim Hilfeverhalten.

Ist die kognitive Theorie von Latané und Darley belegt?

Wie kann man Hilfeverhalten steigern?

Nennen Sie Untersuchungen zum Diebstahlverhalten.

Was sind die Gemeinsamkeiten von Diebstahl- und Hilfeverhalten?
8. Aggression

Was ist Aggression?

Welche Aggressions-Theorien kennen Sie?

Erklären Sie die Frustrations-Aggression-Theorie.

Wie erklärt Bandura die Entstehung von Aggression? Nennen Sie ein Experiment dazu.
Bestätigt die Untersuchung Bandura, oder gibt es Kritik?

Was sind die Ursachen von Aggression?

Nennen Sie Experimente zur Aggression.

Wie kann man Aggression abbauen bzw. herabsetzen?
9. Führung und Macht

Welche Arten von Macht gibt es?

Welche Experimente gibt es zu den verschiedenen Arten von Macht?

Was sind die Grundlagen von Macht?

Welche Art von Macht führt zur Internalisierung?

Beschreiben Sie die Reaktionen auf Macht.

Wie kann man sich gegen Macht wehren?

Beschreiben Sie das Milgram- Experiment. Welche Variationen gab es? Welche Ergebnisse?

Welche Art von Macht hatte der Versuchsleiter?

Warum fand man die Ergebnisse des Milgram-Experiments so erstaunlich? Können Sie den
Actor-Observer-Bias damit in Zusammenhang bringen?

Könnte man das Milgram- Experiment heute noch durchführen?

Beschreiben Sie das Gefängnisexperiment von Zimbardo.

Welche Macht hatte der Wärter beim Gefängnisexperiment von Zimbardo?
7
Bettina Heindel: Fragen zur Sozialpsychologie

Was führte bei Zimbardos Gefängnisexperiment zur Eskalation der Situation?

Was versteht man unter Deindividuation? Können sie eine Parallele ziehen zwischen
Zimbardos Gefängnisexperiment und Deindividuation? Übertragen Sie die Gründe der
Deindividuation auf dieses Experiment.

Was ist Führung im Gegensatz zu Macht?

Erklären Sie eine Führungstheorie.

Was versteht man unter einem Führungsstil?

Welche Arten von Führern kennen Sie?

Beschreiben Sie das Experiment zu Führungsstilen von Littwin.

Was muß bei diesem Experiment kontrolliert sein?

Beschreiben Sie das Kontingenzmodell der Führung von Fiedler.

Welcher Führungsstil ist nach dem Kontingenzmodell besser?

Wie wird der Führungsstil bestimmt?

Welche Adjektive verwendet der LPC?

Was ist die Kritik am LPC?

Angenommen, man hat eine mittlere situative Günstigkeit und einen aufgabenorientierten
Führer – was sollte man verändern?

Wie sieht die empirische Überprüfung von Fiedlers Kontingenzmodell aus?
10.
Konflikte in und zwischen Gruppen

Wie entstehen Intragruppenkonflikte?

Warum haben die Gruppenmitglieder ein Interesse daran, Konflikte zu lösen?

Wann entsteht der eigentliche Konflikt?

Nennen Sie Ursachen von Intergruppenkonflikten.

Wie kann man Intergruppenkonflikte abbauen?

Vergleichen Sie Intra- und Intergruppenkonflikte.
8
Herunterladen