VORLESUNG: Jean Paul

Werbung
VL: Jean Paul und die Literatur um 1800
Prof. Dr. Helmut Pfotenhauer
WS 2008/09
Literaturverzeichnis
1. Primärliteratur
Gesamtausgaben
Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hg. von Eduard Berend, Weimar /
Berlin 1927 ff.
Jean Paul: Sämtliche Werke, hg. von Norbert Miller, 10 Bde. in 2 Abt., München: Hanser
1959ff. [diese Ausgabe gibt es bei der WBG für nur 76,- Euro]
Einzelausgaben
Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal. Eine Art Idylle (RUB 119)
Leben des Quintus Fixlein. Roman, Nachw. von R.-R. Wuthenow (RUB 164)
Siebenkäs. Roman, hg. von C. Pietzcker (RUB 274)
Titan. Nachwort von R.-R. Wuthenow (it 671)
Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (IB 1073)
Selberlebensbeschreibung. Konjektural-Biographie, Nachw. v. R.-R. Wuthenow (RUB 7940)
2. Sekundärliteratur
Zur Epoche um 1800
Schulz, Gerhard: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und
Restauration 1789-1830, 2 Bde., München 1983/89 (Geschichte der deutschen Literatur von
den Anfängen bis zur Gegenwart, begr. von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. 7).
Gert Ueding: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen
Revolution 1789 - 1815, 2 Bde., München / Wien 1987 (Hansers Sozialgeschichte der
deutschen Literatur, Bd. 4).
2
Zur Einführung
Berend, Eduard (Hg.): Jean Pauls Persönlichkeit in Berichten der Zeitgenossen, Berlin /
Weimar ²1956.
De Bruyn, Günter: Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter, Frankfurt a.M. 1976 u.ö.
Sick, Birgit: „Bücher-Vampyr“ und „Schreibmensch“. Jean Paul zum 175. Todestag, 2002.
Sprengel, Peter (Hg.): Jean Paul im Urteil seiner Kritiker.
Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland, München 1980.
Dokumente
zur
Ueding, Gert: Jean Paul, München 1993 (Beck'sche Reihe: Autorenbücher).
Bibliographie
eine als Datenbank aufbereitete Bibliographie zu Jean Paul von 1970 bis 2000 findet sich auf
der Homepage der Jean-Paul-Gesellschaft: www.uni-wuerzburg.de/germanistik/neu/jean-paul
Übergreifende Aspekte
Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Eigensinnige Geschöpfe. Jean Pauls poetische GeschlechterWerkstatt, Freiburg 1999.
Esselborn, Hans: Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schriften Jean
Pauls, Tübingen 1989.
Golz, Jochen: Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls 'Titan', Stuttgart / Weimar 1996.
Kommerell, Max: Jean Paul, Frankfurt a.M. 1933.
Köpke, Wulf: Jean Pauls Groteske, Tod und Teufel, in: Literatur für Leser 1997, S. 113-132.
Müller, Götz: Jean Pauls Ästhetik und Naturphilosophie, Tübingen 1983.
Müller, Götz: Jean Pauls Exzerpte, Würzburg 1988.
Müller, Götz: Jean Paul im Kontext. Gesammelte Aufsätze, hg. von Wolfgang Riedel,
Würzburg 1996.
Och, Gunnar: Der Körper als Zeichen. Zur Bedeutung des mimetisch-gestischen und
physiognomischen Ausdrucks im Werk Jean Pauls, Erlangen 1985.
Pfotenhauer, Helmut: Bilderfluch und Bilderflut. Zu Jean Pauls Hesperus, in: Ders.:
Sprachbilder. Untersuchungen zur Literatur seit dem achtzehnten Jahrhundert, Würzburg
2000, S. 109-122.
3
Pott, Hans-Georg: Neue Theorie des Romans. Sterne – Jean Paul – Joyce – Schmidt,
München 1990.
Proß, Wolfgang: Jean Pauls geschichtliche Stellung, Tübingen 1975.
Rasch, Wolfdietrich: Die Erzählweise Jean Pauls. Metaphernspiele und dissonante
Strukturen, München 1961.
Schmitz-Emans, Monika: Schnupftuchsknoten oder Sternbild. Jean Pauls Ansätze zu einer
Theorie der Sprache, Bonn 1986.
Schweikert, Uwe: Jean Pauls 'Komet'. Selbstparodie der Kunst, Stuttgart 1971.
Wiethölter, Waltraud: Witzige Illuminationen. Studien zur Ästhetik Jean Pauls, Tübingen
1979.
Wölfel, Kurt: Jean Paul-Studien, Frankfurt a.M. 1989.
Zeller, Christoph: Allegorien des Erzählens. Wilhelm Raabes Jean Paul Lektüre, Stuttgart /
Weimar 1999.
Schrift / Schreiben (u.a. Das Leben Fibels)
Chamberlain, Timothy J.: Alphabet und Erzählung in der „Clavis Fichtiana“ und im „Leben
Fibels“, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 24 (1989), S. 75-92.
Espagne, Geneviève / Helmreich, Christian (Hg.): Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls
Arbeit am Text, Würzburg 2002.
Pfotenhauer, Helmut: Bild – Schriftbild – Schrift: Jean Paul, in: Ders.: Sprachbilder.
Untersuchungen zur Literatur seit dem achtzehnten Jahrhundert, Würzburg 2000, S. 123-136.
Pfotenhauer, Helmut: Das Leben schreiben – Das Schreiben leben. Jean Paul als Klassiker
der Zeitverfallenheit, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36 (2000/2001), S. 46-58.
Schmidt-Hannisa, Hans-Walter: Lesarten. Autorschaft und Leserschaft bei Jean Paul, in:
Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 37 (2002), S. 35-52.
Schmitz, Emans, Monika: Der verlorene Urtext. Fibels Leben und die schriftmetaphorische
Tradition, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 26/27 (1991/92), S. 197-222.
Schmitz-Emans: Monika: Das „Leben Fibels“ als Transzendentalroman. Eine Studie zu Jean
Pauls poetischen Reflexionen über Sprache und Schrift, in: Aurora 52 (1992), S. 143-166.
Thibaut, Matthias: Sich-selbst-erzählen. Schreiben als poetische Lebenspraxis:
Untersuchungen zu diaristischen Prosatexten von Goethe, Jean Paul, Dostojewski, Rilke und
anderen, Stuttgart 1990.
4
Satire
Köpke, Wulf: Erfolglosigkeit. Zum Frühwerk Jean Pauls, München 1977.
Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer
Modellgeschichte, Freiburg / München 1975.
Sick, Birgit: Jean Pauls unveröffentlichte Satiren- und Ironiehefte (1782-1803), in: Jahrbuch
der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36 (2000/2001), S. 205-217.
Traumvision (u.a. Rede des toten Christus...)
Becker, Claudia: Der Traum der Apokalypse – die Apokalypse ein Traum? Eschatologie und
/ oder Ästhetik im Ausgang von Jean Pauls „Rede des toten Christus“, in: Poesie der
Apokalypse, hg. von Gerhard R. Kaiser, Würzburg 1991, S. 129-144.
Henning, Gerda: Traumwelten im Spiegel der Dichtung. Jean Paul, Dostojewski, Nerval,
Strindberg, Frankfurt a.M. 1995.
Schmidt-Hannisa, Hans-Walter: „Der Traum ist unwillkürliche Dichtkunst“. Traumtheorien
und Traumaufzeichnung bei Jean Paul, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36
(2000/2001), S. 93-113.
Unger, Christoph: Die ästhetische Phantasie. Begriffsgeschichte, Diskurs, Funktion,
Transformation. Studien zur Poetologie Jean Pauls und Johann Wolfgang Goethes, Frankfurt
a.M. u.a. 1996.
Idylle (u.a. Schulmeisterlein Wutz, Quintus Fixlein, Giannozzo)
Baierl, Redmer: Transzendenz. Weltvertrauen und Weltverfehlung bei Jean Paul, Würzburg
1992.
Böckmann, Paul: Die drei Wege des Glücks in den Romanen Jean Pauls, in: Akzente 10
(1963), S. 544-566.
Brüggemann, Heinz: Luftbilder eines kleinstädtischen Jahrhunderts. Ekstase und imaginäre
Topographie in Jean Pauls Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch, in: Die Stadt in der
europäischen Romantik, hg. von Gerhart von Graevenitz, Würzburg 2000, S. 127-182.
De Bruyn, Günter: Lesefreuden mit Jean Paul, in: Ders.: Lesefreuden. Über Bücher und
Menschen, Frankfurt a.M. 1986, S. 109-122.
Fenell, Stephen: Gleich und gleich. Die Messianik bei Jean Paul, Würzburg 1996.
Gnam, Andrea: "Und Gott tanze vor": Der Sprung in die Subjektivität im Modus des
Traums. Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im "Schulmeisterlein Wutz", in:
Athenäum 5 (1995), S. 57-70.
5
Huber, Martin: Der Text als Bühne. Zu Jean Pauls „Leben des vergnügten Schulmeisterlein
Wutz in Auenthal“, in: Schnittpunkt Romantik. Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19.
Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff, hg. von Wolfgang Bunzel u.a., Tübingen
1997, S. 23-35.
Kaiser, Herbert: Jean Pauls Glauben - Grundsätzliches zum Verhältnis zwischen Poesie und
Aufklärung. Auch eine Skizze zum Leben des Quintus Fixlein, in: Literatur für Leser 1988, S.
1-14.
Krogoll, Johannes: Idylle und Idyllik bei Jean Paul. Eine Motivuntersuchung zur Rolle von
Narrentum und Poesie im Werke des Dichters, Hamburg 1972.
Schnabel, Werner Wilhelm: Erzählerische Willkür oder säkularisiertes Strukturmodell? Jean
Pauls Leben des vergnügten Schulmeisterlein Wutz in Auenthal und die biographische Form,
in: Athenäum 11 (2001), S. 139-158.
Sprengel, Peter: Innerlichkeit. Jean Paul oder Das Leiden an der Gesellschaft, München /
Wien 1977.
Tismar, Jens: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen
Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas
Bernhard, München 1973.
Wiethölter, Waltraud: Die krumme Linie: Jean Pauls humoristisches ABC, in: Jahrbuch für
internationale Germanistik 18 (1986), S. 36-56.
Wuthenow, Ralph-Rainer: Gefährdete Idyllen, in: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 1
(1966), S. 79-94.
Autobiographische Schriften (u.a. Konjektural-Biographie, Selberlebensbeschreibung)
Fink, Wolfgang: Der Traum vom Ich. Zu Jean Pauls autobiographischen Texten, in:
„Unvollständig, krank und halb?“ Zur Archäologie moderner Identität, hg. von Christoph
Brecht und Wolfgang Fink, Bielefeld 1996, S. 25-44.
Knauer, Bettina: Kombinatorik, Digression und Inszenierung als Schreibweisen vom Ich.
Jean Pauls und Joseph von Eichendorffs autobiographische Entwürfe, in: Jahrbuch des Freien
Deutschen Hochstifts 1997, S. 187-205.
Pfotenhauer, Helmut: Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte –
am Leitfaden des Leibes, Stuttgart 1987.
Pfotenhauer, Helmut: Antiklassizismus und Bedenken vor dem Ich. Jean Pauls
Autobiographik, in: Ders.: Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und
Ästhetik, Tübingen 1991, S. 221-257.
Simon, Ralf: „Konjektural-Biographie“ und „Selberlebensbeschreibung“. Jean Pauls
inszenierte Autobiographik, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 29 (1994), S. 131-143.
6
Jean Paul und Weimar
Berend, Eduard: Schiller im Spiegel Jean Pauls, in: Hesperus. Blätter der Jean-PaulGesellschaft 18 (1959), S. 21-27.
Birus, Hendrik: Vergleichung. Goethes Einführung in die Schreibweise Jean Pauls, Stuttgart
1986.
Fertig, Ludwig: Goethe und seine Zeitgenossen. Zwischen Annäherung und Rivalität,
Frankfurt a.M. 1999, S. 166-217.
Fuld, Werner: Jean Paul und Weimar, in: Jean Paul, hg. von Heinz Ludwig Arnold,
München ³1983, S. 162-189.
Golz, Jochen: Blicke Jean Pauls auf Schiller, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/36
(2000/2001), S. 238-250.
Neumann, Peter Horst: Goethes Mittagsschlaf auf dem Papst-Thron und Jean Paul als
„Chinese in Rom“, in: Aurora 52 (1993), S. 137-142.
Pfotenhauer, Helmut: Jean Paul – Ein Gegenklassiker. Eine Einführung, in: Jahrbuch der
Jean-Paul-Gesellschaft 35/36 (2000/2001), S. 4-9.
Sprengel, Peter: Jean Pauls Antiklassizismus – Ein Rezeptionsphänomen?, in: Jahrbuch der
Jean-Paul-Gesellschaft 35/36 (2000/2001), S. 33-45.
Stern, Martin: Jean Paul und Weimar. Zur Neuausgabe von Dokumenten aus des Dichters
Freundeskreis, in: Colloquia Germanica 1967, S. 156-173.
Wölfel, Kurt: Antiklassizismus und Empfindsamkeit. Jean Paul und die Weimarer
Kunstdoktrin, in: Ders.: Jean Paul-Studien, hg. von Bernhard Buschendorf, Frankfurt a.M.
1989, S. 238-258.
Jean Paul und die Romantik(er)
Holdener, Ephrem: Jean Paul und die Frühromantik. Potenzierung und Parodie in den
Flegeljahren, Zürich u.a. 1993.
Mennemeier, Franz Norbert: Friedrich Schlegels Poesiebegriff dargestellt anhand der
literaturkritischen Schriften. Die romantische Konzeption einer objektiven Poesie, München
1971, S. 264-283.
Müller, Götz: Jean Pauls Ästhetik im Kontext der Früh-Romantik und des deutschen
Idealismus, in: Ders.: Jean Paul im Kontext. Gesammelte Aufsätze, hg. von Wolfgang Riedel,
Würzburg 1996, S. 63-76.
Schweikert, Uwe: Jean Paul und Ludwig Tieck. Mit einem ungedruckten Brief Tiecks an
Jean Paul, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 8 (1973), S. 23-77.
Herunterladen