Evangelische Religionslehre: schulinternes Curriculum

Werbung
Evangelische Religionslehre: Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I, Bert- Brecht- Gymnasium
Kernlehrplan 1Jahrgangsstufe 5
Reihenthema
1.
Miteinander
anfangen
2.
AT: Abrahams
Zweifel und
Glaube/
Geschichte Israels
von den Urvätern
bis zur
Landnahme
3.
Der biblische
Glaube an Gott
den Schöpfer und
heutiger Umgang
mit der Schöpfung
Inhaltlicher Schwerpunkt
Kennenlernen
Leben in Gemeinschaft (Mt 7, 12)
Freundschaft
Konflikte und deren Bewältigung
(Mt 5, 38-41)
–
–
Kursbuch Religion 2000, Kl. 5/6, S. 10-17
Zeit der Freude, S. 6-29, 192 f.
S2
U 1,2
H 3,4
I 1 S 1+2
I 1 U 2+3
I2S4
I 2 H1
–
–
Unterwegs im Vertrauen auf Gott
„… und Sara lacht“ – bei Gott ist alles
möglich
Lässt Gott mit sich handeln?
Wir vergessen nie, dass wir Sklaven
waren: Israel erinnert sich
–
–
–
Kursbuch Religion 2000, Kl. 5/6, S. 78-87
ZdF, S. 51 -53 (vgl.u. Einf. i. d. Bibel)
Auf den Spuren unseres Glaubens, Verlag an
der Ruhr, Arbeitsmappe, S.18 -27
Zeitstrahl zur Urgeschichte Israels und eine
Landkarte des Alten Orients
H1
M 1+2
I 5 S 1+3+ 6
Miteinander in der Schöpfung:
Menschen und Tiere
Und Gott schuf den Menschen nach
seinem Bilde / z.B. das
Schöpfungsfenster (Gen 1-2,4a)
Bebauen und bewahren:die
jahwistische Schöpfungserzählung
(Gen 2,4ff.) in ihrer Relevanz für
unseren Umgang mit der Schöpfung
Die Schöpfungsberichte und antike
Schöpfungsmythen
–
–
Kursbuch Religion 2000, Kl. 5/6, S. 46-77
(in Auswahl)
Bibel
S2
U 3+4
H 8+9
M 1+2+3+4
I 3 S 3+4+7+8
I3U2
I5S6
Die Bibel – Eine Bibliothek
mit vielen Büchern
Die Sprachen der Bibel
–
–
–
–
Kursbuch Religion 2000, Kl. 5/6, S. 102-109 und M 1+2
168-175
ZdF, S. 30 -45
Bibelquiz ( u.a Bibelkuchen, Bibelfußball…)
–
–
–
–
–
–
–
1
Kompetenzen und Inhaltsfelder
–
–
–
–
–
4.
Einführung in die
Bibel
Methoden, Materialien,
Bezug zum Lehrbuch
–
Kernlehrplan für das Gymnasium- Sekundarstufe I in NRW. Evangelische Religionslehre (Entwurf Verbändebeteiligung: 05.07.2010)
I 1 S 3+4
I 1 U 1+2
–
–
–
5.
David –
ein Vorbild?
6.
Das Judentum
Die hebräische Bibel - ein
Erinnerungsbuch
Das NT entsteht
Die Bibel: ein Bestseller
–
–
–
–
–
Ein normaler Junge?
David und Goliath
David – ein Gesetzloser?
Jonathan, mein bester Freund
Auch ein König darf nicht alles
(Bathseba)
–
–
–
–
ZdF, S.46 - 73 s.o.
Bibel
Kursbuch Religion 2000, S. 124ff.
(Auf den Spuren unseres Glaubens, Verlag an
der Ruhr, Arbeitsmappe, S.28 – 43)
S 2 +5+6
U1
H4
M 1+2+5
I 1 S 2+3
I 3 S 1+2
–
–
Entstehung und Entwicklung
Bräuche und Feste (Sabbat,
Pessach)
evtl. Judentum heute
–
–
–
Kursbuch Religion 2000, Jg.5-6, S.204f.
Kursbuch Religion 2000, Jg.7-8, S.204-217
Dialog mit Angehörigen der jüdischen Religion
S 1+7
U 1+3
H 1+2+5+6
I 5 S 1+2+4+5
I5U1
I 6 S 1+2+3
I6U1
–
Evangelische Religionslehre: Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I, Bert-Brecht-Gymnasium
Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6
Reihenthema
1.
Jesus in seiner
Zeit und Beispiele
heutiger
Nachfolge
Inhaltlicher Schwerpunkt
–
–
–
–
–
–
2.
Die ersten
Gemeinden –
Das Christentum
breitet sich aus –
Wie begegnen uns
Gemeinden heute
3.
Islam
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Methoden, Materialien,
Bezug zum Lehrbuch
Was wissen wir über Jesus?
Gruppen zur Zeit Jesu
Wie lebte und glaubte er? –
Jesu Herkunft
Frauen und Männer im Umfeld Jesu
Das Nötige tun:
Von Jesus helfen lernen
Gleichnisse Jesu
–
Christen als Verfolgte und Verfolger:
Von Jerusalem nach Rom
Taufe – ein Christenleben beginnt
Gemeinde begleitet durchs Leben
Was verbindet, was trennt? –
evangelisch/katholisch/ökumenisch
–
Das Leben Mohammeds
Die 5 Säulen
Aktuelle Fragen der SchülerInnen
zum Islam
Sunna und Schia
die drei großen Buchreligionen:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
an einigen exemplarischen
Beispielen z.B. Feste und Feiern
Kompetenzen und Inhaltsfelder
Kursbuch Religion 2000, Kl. 5/6, S. 142-167
(in Auswahl)
ZdF, S. 94 –135
Auf den Spuren unseres Glaubens, Verlag an
der Ruhr, Arbeitsmappe, S.50 – 72
Szenisches Spiel
S6
U 1+2+3
H4
M 1+2+3+4+5
I 2 S 1+2+3+4
I2H1
S7
H 10
–
–
–
–
Kursbuch Religion 2000, Kl. 5/6, S. 176-199
(in Auswahl)
ZdF, S. 136 - 179 (in Auswahl)
ZdF, S. 216 - 225
ZdF, S. 192 – 215
Besuch einer Kirche im Ort
I2S5
I 4 S 1+2+3+4
I4U1
–
–
–
–
Kursbuch Religion 2000, S. 204 ff.
ZdF, S. 244 ff.
Besuch einer Moschee
Dialog mit Muslimen
S2
U 3+4
H 8+9
M 1+2+3+4
I 3 S 3+4+7+8
I3U2
I5S6
–
–
–
Evangelische Religionslehre: Schulinternes Curriculum I, Bert-Brecht-Gymnasium
Kernlehrplan Jahrgangsstufe 7
Reihenthema
1.
Was mich stark
macht –
Sehnsucht und
Sucht
Inhaltlicher Schwerpunkt
–
–
–
–
ODER/UND:
Aberglaube und
Okkultismus
2.
AT:
Propheten –
Amos – und seine
Relevanz für
heute
Wer bin ich überhaupt?
Ichstärkung
Formen von Sucht und
Suchtverhalten
Der Weg vom starren zum offenen
Gewissen
———————————————————
– Formen des Aberglaubens im Alltag
– Glaube / Aberglaube
– Luthers Auslegung des 1. Gebots
– Astrologie
– Satanismus (evtl. Satanismus in der
Rockmusik)
–
–
–
–
Lernzirkel zu Amos unter
angegebenen Link
Armut in unserem Land, Kinderarmut
Obdachlosigkeit
Gibt es heute noch Propheten?
Methoden, Materialien,
Bezug zum Lehrbuch
–
–
–
www.sign-project.de
Kursbuch 2000, Kl. 7-8, S. 164-167
Materialien zur Suchtprävention des Verlags an
der Ruhr: „Ich lebe viel“ (1991)
Kompetenzen und Inhaltsfelder
S 2+4+5
U 1+2
H6
I 1 S 3+5
I 1 U 1+3
————————————————
–
–
–
–
–
–
–
S3
Kursbuch 2000, Kl. 7-8, S. 140-149
U2
Das gibt’s doch gar nicht (Materialien zu
Aberglaube und Okkultismus vom Verlag an der
Ruhr)
I1S3
I1U2
I1H1
http://www.lehrer.unikarlsruhe.de/~za2126/amos.htm
I 3 S 1+2+3+ 5+6
I 3 U 1+2
S 1+2+5+7
U4
H1
Kursbuch 2000, Kl. 7-8, S. 118-123 und 132-137 M 1+2+4
aktuelle Materialien zu „Armut / Reichtum“ heute
Erstellen einer Landkarte zur Reichsteilung 926
v.Chr.
Besuch der Dortmunder Tafel
3.
Die Kirche im
Mittelalter
–
–
–
4.
Jerusalem –
Stadt der
Religionen
–
–
–
5.
Wundererzählung
en
–
–
–
–
–
Das Mönchtum: Benediktiner,
Franziskaner und Beguinen
Mittelalterliche Frömmigkeit: Hölle,
Tod und Teufel
Kirchenbauten im Mittelalter und ihre
Bedeutung
–
–
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
der drei Buchreligionen Christentum,
Judentum und Islam
Aktuelle Situation in Jerusalem
Die wichtigsten Gotteshäuser in
Jerusalem
-
Was die Evangelien uns über Jesus
erzählen
Gleichnisse
Gleichnisse als Wunder
Jesu- Erzählungen
Hoffnungsgeschichten
–
–
–
–
–
–
Kursbuch 2000, Kl. 7-8, S. 124-131
Projekt: Kirchengeschichte in Dortmund im
Bezug auf das Mittelalter – Heiliger Reinoldus
Exkursion des Adlerturms,
Archivarbeit am Reinoldinum (Quellenarbeit)
S 1+2+5+7
U 3+4
H 1+8+10
M 3+ 5
I 4 S 1+2+3
I 4 U 1+2
Kursbuch 2005, Kl. 7-8, S. 210-216
z.B. Erstellung einer vergleichenden Übersicht
über Feste und Bräuche
z.B. Erstellung einer vergleichenden Übersicht
über Feste
S 1+2+7
U 1+3+4
H 1+2+4+5+6
M 1+2
I 1 S 3+4
I 1 U 1+2
Kursbuch 2000, Kl. 7-8, S. 94- 101
Exegetischer Vergleich der Evangelien im
Bezug auf ausgewählte Wundergeschichten
Rollenspiele zu bestimmten Gleichnissen
S 2+4+5+6
U 3+4
H 3+4+8
M 1+3+4
I 2 S 1+2+3
I2U2
I2H1
Evangelische Religionslehre: Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I, Bert-Brecht-Gymnasium
Kernlehrplan Jahrgangsstufe 8
Reihenthema
1.
Wer denkt
schon an den
Tod? – Tod,
Sterben und
Auferstehung
(Eschatologie)
Mögliche Inhalte
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
2.
Wege in eine
neue Zeit:
Martin Luther
und die
Reformation









Methoden, Materialien, Bezug zum
Lehrbuch
Kompetenzen und
Inhaltsfelder
GA, Präsentationen, z.B. zu den
Der Tod bedroht mich – Jugendliche äußern sich
Jenseitsvorstellungen, Friedhofsbesuch, Besuch
zum Tod
beim Bestatter etc.
Diagnose Krebs – „Isabell“ in Verbindung mit
Sterbephasen
– Kursbuch 9/10, S. 68ff.
Wie wir vom Tod sprechen können (evtl. Analyse
– Entdeckungen machen 2 (Cornelsen), S. 289von Todesanzeigen)
298, dazu: „Werkbuch Entdeckungen
Der Tod in unserer Gesellschaft – ein letztes
machen“ S. 236 -262 (Kopiervorlagen),
Tabu? (Besuch auf dem Friedhof u./o. beim
Todesanzeigen aus Zeitungen
Bestatter)
– ausgewählte Texte aus dem Sek. II-Band
Sterbehilfe, Patientenverfügung, Hospizarbeit
„Konzepte 3: Tod“ (Diesterweg/Kösel 1978)
Munch: Sterbezimmer im Vgl. mit Joachim Besser:
– ausgewählte Texte aus „Stationen 5: Tod –
„Tod in Amerika“
Sterben – Auferstehung“ (Queißer Verlag
„Jenseitsreisen“: Nahtoderfahrungen
1985)
Totenkulte in anderen Kulturen
Kursbuch 7/8 S. 74ff, 9/10, S. 68ff.
Deutungen von Tod und Leben nach dem Tod in
– Bibel
den Religionen
– Text von Arno Schilson (Was ist der Himmel)
Platonische und christliche Auferstehungshoffnung
aus: Konzepte 3 (in Auszügen)
Biblische Bilder vom ewigen Leben
– Projektmappe Tod und Sterben (Verlag an der
Was ist der Himmel? – Was Christen nach dem
Ruhr)
Tod erhoffen
– Wege des Glaubens S 94ff.
S 1+2+3+4
Die Welt der Reformation: Mittelalterliches Denken Stationenlernen
und Lebensgefühl; Rebellion, Konflikt und
Empörung
 Kursbuch 2000, Kl. 7-8, S. 194-203
Auf dem Weg zum Reformator: Kindheit,
 Wege des Glaubens, S. 144ff.
Studienzeit, Klosterzeit
 Klett-Materialien: Martin Luther und die
Luthers reformatorische Entdeckung
Reformation (Ulrich Geiger), 2. Aufl. 2004
Der Thesenanschlag
 Film: Luther + Materialien
Reichstag zu Worms

Luthers Bibelübersetzung
Luther und Thomas Müntzer – die Bauernkriege
Augsburg: Reichstag und Bekenntnis
Was macht Protestantsein heute aus?
S 7+8
I1S3
I1U3
S 5+6+8
U 1+4
I1H1
I2S6
H 1+2+6+7
I2U1
H 9+11
I3S6
M 1+2+4
I3H2
I 5 S 4+6+7
I 5 U 1+3
I 6 S 1+2
I 1 S 3+4+7
I1S8
U 2+3
I1U4
H 7+9
I1H1
M 2+3+4
I 4 S 1+2+3
I4S4
I4U1
3.
Sekten
-
-
Falsche Propheten entlarven, sich mit den
Programmen und dem Auftreten von Sekten
auseinandersetzen z.B.:
Zeugen Jehovas
Mormonen
Satanismus
Scientology
New Jesus People...
Schülerrecherchen und -präsentationen
Einladen von Mitgliedern von Sekten in den
Unterricht – vorbereitete kritische Befragung
- Kursbuch 2000, Kl. 9/10, S.
- Wege des Glaubens, S. 243ff. (Mormonen
und Zeugen Jehovas)
- Video: Dianetik
- Film: Delfinsommer und Material
S 3+4+5+6
I1U2
I1H1
U 1+2+3+4
H 1+2+4+7
I4S1
I4U2
I 5 S 7+8
I5U2
I6S4
4.
Junge –
Mädchen
sein,
Liebe,
Sexualität
und Ehe





Rollenbilder beschreiben – Standortbestimmungen Arbeit zunächst in geschlechthomogenen
Gruppen, danach Austausch
biblische Geschichten von Frauen und Männern
 Wege des Glaubens, S. 29Ff
Sexualität – eine Gabe Gottes
 Kursbuch Religion
Liebe und Partnerschaft
biblische Liebesgedichte: das Hohelied
S2
U4
H 6+11
M4
I 1 S 1+2+3
I 1 S 5+6
I 1 U 1+2+3
Evangelische Religionslehre: Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I, Bert-Brecht-Gymnasium
Kernlehrplan Jahrgangsstufe 9
Reihenthema
Inhaltlicher Schwerpunkt
1.
Die Bergpredigt
und ihre
gegenwärtige
Wirkkraft
2.
Einswerden mit
dem Urgrund
der Welt – Der
Hinduismus
– Die Seligpreisungen – Gilt Jesu Botschaft den
Armen und Ausgegrenzten zuerst?
– Die Antithesen (in Auswahl), besonders: Vom
Gewaltverzicht und der Liebe zum Feind, z. B. in
Verbindung mit: Martin Luther King, Gandhi
– Die Salz- und Lichtworte
– Bilder Jesu vom Reich Gottes – Spuren
des Reiches Gottes heute, z. B.: „Gut
leben statt viel haben“: Leben in der
einen Welt
–
– Ein Gott oder viele Götter? – Götter des
Hinduismus: Shiva, Ganesha, Vishnu /
Vishvarupa – die allgestaltige Gottheit;
Brahman: das eine Urprinzip
– Karma, Samsara, Moksha, Wege der
Erlösung
– Die Kastenordnung und Kritik am
Kastenwesen
– Gewaltlosigkeit (ahimsa) und der Schutz
der Kuh
– Die Stellung der Frau
– Satyagraha und Ahimsa am Beispiel
Mahatma Gandhis (Biographie im
Überblick, der „Salzmarsch“)
– Der Hinduismus als Ausgangspunkt:
Samsara, Karmalehre
–
Das Leben Buddhas (Überblick)
und/oder:
– Die 4 Wahrheiten
Der Buddhismus – Der achtfache Pfad
– Die Vorstellung von Erlösung (Nirwana)
– Theravada- und Mahayana-Buddhismus
Methoden, Materialien,
Bezug zu Lehrbüchern
Kompetenzen und Inhaltsfelder
– Kursbuch 9/10, S. 52-67 (Auszüge)
– Klett-Stundenblätter und Materialien „Bergpredigt“, S 1-8
hg. von Siegfried Schulz (1993)
U 1-4
–
M 1-4
– Kursbuch 9/10, S. 224-231
– Entdeckungen machen 2 (Cornelsen), S. 237-244, S 1-3, 5, 6, 8;
-- dazu: „Werkbuch Entdeckungen machen“ S. 172- U 2-4
191 (Kopiervorlagen),
M 1-7, 9, 10
– Hinduismus – Leseheft Ethik (Klett),
– Spielfilm „Gandhi“ mit Ben Kingsley (Ausschnitte)
– CD-ROM „Spurensuche – Die Weltreligionen auf
dem Weg“ (Hans Küng)
– CD-ROM „Religiopolis“ – Weltreligionen erleben
(Klett)
- möglicher Unterrichtsgang: Besuch des
Hindutempels in Hamm
– Kursbuch 9/10, S. 232-239
– Entdeckungen machen 2 (Cornelsen), S. 245-252, Kompetenzen
dazu: „Werkbuch Entdeckungen machen“, S. 192- vgl. Hinduismus
204 (Kopiervorlagen)
– CD-ROM „Spurensuche – Die Weltreligionen auf
dem Weg“ (Hans Küng)
– CD-ROM „Religiopolis“ – Weltreligionen erleben
I 2 S 3,4,8
I 2 U 2,3
I2H1
I 5 S 1,2,4
I 5 U 2,3
I6S2
Inhaltsfelder vgl.
Hinduismus
3.
Gott suchen,
Gott erfahren
– Die Ethik des Buddhismus
– Buddhismus heute / Buddhismus in
Deutschland
(Klett)
- DVD: Sieben Jahre in Tibet (Biographische
Verarbeitung des Lebens H. Harrers
- Möglicher Unterrichtsgang: Besuch des
Buddhistischen Zentrums in Essen
– Wie ich mir Gott vorstelle … / Gott ist für
mich …
– Vorstellungen von Gott ändern sich
– Existiert Gott? – Gottesbeweise, fakultativ:
Blaise Pascal, Die Wette; L. Feuerbach
(Auszüge)
– Gott: Mann oder Frau? –
Gottesvorstellungen in der Hebräischen
Bibel und im NT
– Von Gott verlassen? – Die Frage nach Gott
im Angesicht des Leidens (Hiob, moderne
Antworten)
– Kursbuch 9/10, S. 12-31
S 1-8
U 2-4
I5S1–8
I5U1-3
4.
Die Kirchen im
Nationalsozialis
mus
5.
Einsatz für Menschen am Rande
der Gesellschaft
(ev.)
– Wir haben doch keine Schuld daran … ?
Auseinandersetzung mit dem NS heute
– Stuttgarter Schulderklärung und Dresdener
Gedenktafel
– Die Ev. Kirche am Ende der Weimarer
Republik: Warum haben so viele
Protestanten Adolf Hitler gewählt?
– Die Kath. Kirche und die Haltung zum NS
– Reichskonkordat
– NS-Ideologie und christliche Erziehungsideale:
Die Auflösung der kirchlichen Jugendverbände
– Sportpalastkundgebung der DC und Barmer
Theologische Erklärung (Auszüge)
– Die 4 Phasen der Judenverfolgung im NS
(Arierparagraph, Nürnberger Rassegesetze,
Reichspogromnacht, Wannseekonferenz)
– Positionen zur Judenfrage (Pfarrernotbund,
Bonhoeffer)
– Anpassung oder Widerstand? – Dietrich
Bonhoeffer
– Die Päpste Pius XI. und Pius XII.
– Kardinal von Galen als Beispiel für
christlichen Widerstand
– Die Rolle der Kirchen in Dortmund
– Kursbuch 9/10, S. 168-181
Die Ev. Kirche und die soziale Frage im 19.
Jahrhundert in Verbindung mit einer aktuellen
Thematik (z. B. Armut in Deutschland):
– Chancen geben: Diakonische
Einrichtungen für Jugendliche
– Die soziale Frage im 19. Jahrhundert
– Johann Hinrich Wichern und die Innere
Mission
– Wicherns Konzept zur Lösung der
„Sozialen Frage“ im Vergleich zum
revolutionären Ansatz von Karl Marx
– Armut in Deutschland: Recherche
(Armutsbericht, Zeitungsartikel, Internet)
– Wer arm ist, ist selbst Schuld?
– Die Antwort der Ev. Kirche auf die sozialen
Herausforderungen: Diakonie heute
(Projekte in Dortmund)
– Kursbuch 9/10, S. 160-167,
– Arbeitsblätter Religion: „Die soziale Frage“ (Klett)
– Texte in Arbeitsblätter Religion (s.o.)
– Volker Fabricius: Kirche im Nationalsozialismus –
Zwischen Widerstand und Loyalität
(Arbeitsmaterialien Sek. II und Lehrerhandbuch),
Diesterweg
S 2, 3, 5, 6, 8
U 1,4
– Röhm/Thierfelder: Ev. Kirche zwischen Kreuz und
Hakenkreuz – Bilder und Texte einer Ausstellung,
Stuttgart: calwewr Verlag 1981 (Quellenmaterial)
I 1 S 3,4
I1U2–4
I1H1
I3S5–7
I3U1
I 3 H 1,2
– Gutschera/Thierfelder, brennpunkte der
kirchengeschichte, Paderborn 1976, S.216-236
– Reader: Widerstand und Verfolgung in Dortmund
(1933-1945)
- Möglicher Unterrichtsgang: Besuch der Mahn- und
Gedenkstätte Steinwache
- Fächerverbindendes Lernen mit D und GE
- Möglicher Unterrichtsgang: Besuch einer
diakonischen Einrichtung in unserer Stadt
-
:
S 2, 5,6
U 1, 2, 4
H 1, 2,6
M4
I3S1–8
I 3 U 1, 2
I3H1
I1S4
Herunterladen