Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL – 2009/2010

Werbung
Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL – 2009/2010
Die Wahl eines Standortes für ein Unternehmen Standortwahl








aktuelle Situation des Unternehmens
Einflussfaktoren auf die Standortwahl (Darstellung des Mikroumfelds)
Standortvorteile/-nachteile
Quellen der Informationsbeschaffung
Entscheidung (verwendete Entscheidungskriterien) und Auswahl
Durchführung eines solchen Projekts
Chancen/Risiken für die weitere Entwicklung
praktisches Beispiel
Existenzgründung eines Unternehmens
 Gründe und Ziele für eine Existenzgründung
 mögliche Gründungsformen
 Einflussfaktoren (Standort, Marktanalyse, Finanzierung, Rechtsform, Marketingplanung
etc.)
 Unterstützung bei der Gründung
 Aufstellung eines Businessplans
 Chancen/Risiken
 Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Projektmanagement






Begriffserläuterung Projekt
Einsatzmöglichkeiten der Projektmanagements
Aufbauorganisationsformen eines Projekts mit Vor-/Nachteilen
Ablauforganisation (Planung, Durchführung, Kontrolle)
Projektmanagement in personeller Hinsicht
praktisches Beispiel
Auswahl eines Organisationssystems für ein Unternehmen











Begriffserläuterung “Organisation/Aufbauorganisation”
Beschreibung des Unternehmens
derzeitige Organisationsform des Unternehmens
Vor- und Nachteile dieser Organisationsform
Gründe für neue Organisationsform
Ziele, die mit der neuen Organisationsform erreicht werden sollen
Auswahl der Organisationsform
Durchführung der Organisationsformänderung
Probleme der Realisierung
Erfolgskontrolle der Umorganisation
Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Unternehmensphilosophie und –kultur (dargestellt anhand eines
praktischen Beispiels)








Begriffserläuterung
Inhalte
Gründe für eine Unternehmensphilosophie/-kultur
Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung einer Unternehmensphilosophie
Probleme
beispielhafte Erläuterung einer Unternehmensphilosophie in der Praxis
Unternehmensphilosophie in “schwierigen Zeiten”
praktisches Beispiel
Die Zeitarbeit als Instrument des flexiblen Personaleinsatzes








Begriffserläuterung
Voraussetzungen für Zeitarbeit
gesetzliche Möglichkeiten, - grenzen
Einsatzmöglichkeiten und –grenzen,
Gründe für/gegen den Einsatz aus Sicht des Unternehmens und des Zeitarbeitnehmers
Alternativen zur Zeitarbeit,
Kosten-, Nutzenvergleich
Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Der Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Arbeitsleistung von
Mitarbeitern






Begriffserläuterung Arbeitsbedingungen / Arbeitsleistung
Arten von Führungsstilen / Management by-Konzepte
Arten von Arbeitsbedingungen und Arbeitsleistung
Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Arbeitsleistung
Messbarkeit des Einflusses
Vergleich der Leistungssteigerung durch die Arbeitsbedingungen bzw. durch andere
Möglichkeiten
 zukünftige Entwicklung
 praktisches Beispiel
Einsatz von Mitarbeiter-/Vorgesetztenbeurteilung






Begriffserläuterung
Ziele
Inhalte der Beurteilungen
Gründe für/gegen den Einsatz
Integration der Beurteilung in Personalentwicklung und -entgeltfindung
beispielhafter Ablauf in einem Unternehmen (Rollenspiel)
Personalentwicklung






Begriffserläuterung
Notwendigkeit
Ziele der Personalentwicklung
Methoden der Personalentwicklung
Kosten / Erfolgskontrolle Aufgaben
Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Just-in-Time-Produktion







Begriffserläuterung
Bestandteile von Just-in-Time
Anwendungsgebiete
Chancen und Probleme für den Zulieferer und den Kunden
Kosten / Nutzen
praktisches Lösungsbeispiel
Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Auswahl eines Produktionsverfahrens für ein Unternehmen
 Begriffserläuterung
 Inhalte/wesentliche Merkmale der einzelnen Produktionsverfahren
 Vor- und Nachteile dieser Produktionsverfahren bezogen auf konkretes
Unternehmen/Produkte
 Gründe für neue Produktionsverfahren
 Auswahl der Produktionsverfahren
 Probleme der Realisierung
 Erfolgskontrollle
 Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Kundenbindungsstrategien






Begriffserläuterung
Ziele
Arten von Kundenbindungsstrategien
Vor-/Nachteile dieser Arten
Kosten / Erfolgskontrolle
Praktisches Beispiel
Umfeldanalyse für ein Unternehmen







Begriffserläuterung
Beschaffung von Informationen
Darstellung des Mikroumfelds
Darstellung des Makroumfelds
Bewertung der Analyse
Empfehlung für weiteres Vorgehen
Praktisches Beispiel
Der Marketingplan, dargestellt am Beispiel eines Unternehmens








Einführung mit Begriffserläuterung und Bestandteilen eines Marketingplans
Vorstellung des Unternehmens
Ziele (Basic beliefs..., Unternehmens-/Marketingziele)
Situationsanalyse: Interne Rahmenbedingungen und Umfeld (Mikro/Makro)
Maßnahmen: Marketinginstrumente (Produkt/Preis/Vertrieb/Kommunikation, Budget)
Probleme
Chancen/Risiken
Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
E-Commerce










Begriffserläuterung
Ziele
Ablauf bei der Einführung
Einsatzmöglichkeiten des E-Commerce, Grenzen für welche Produkte, Dienstleistungen
geeignet
Arten des E-Commerce
Erfolgsfaktoren für E-Commerce
Vor-/Nachteile des E-Commerce für Kunden und Anbieter
Kosten / Erfolgskontrolle
Zukünftige Entwicklungen
Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Konkurrenz-/Wettbewerbsforschung







Begriffserläuterung
Informationsquellen
Analyse der Wettbewerber
Stärken/Schwächen gegenüber den Wettbewerbern (auch aus Kundensicht)
Positionierung der einzelnen Unternehmen
strategische Maßnahmen
Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Ablauf eines Marktforschungsprojektes






Zielfestlegung
Konzepterstellung
Datenerhebung
Datenanalyse
Ergebnisbericht/Präsentation
Umsetzung anhand eines praktischen Beispiels
SWOT-Analyse







Begriffserläuterung
Ziele
Informationsbeschaffung
Untersuchung der Elemente der SWOT-Analyse
Maßnahmen / Empfehlungen
Kosten
Erarbeitung anhand eines praktischen Beispiels
Herunterladen