Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe 2005 Curriculare Elemente im Lehrplan POLITIK & WIRTSCHAFT als Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung POLITIK & WIRTSCHAFT Jg. Themen (verbindliche Unterrichtsinhalte; fakultative sind gekennzeichnet) 7 Jugend in der modernen Gesellschaft Einfache Formen der Informationsbeschaffung Formen der Präsentation: Erstellen von Wandzeitungen Demokratie und politische Beteiligung Einfache Formen der Informationsbeschaffung, der Datensammlung Arbeit mit ... Schaubildern, ... einfachen Statistiken einfache Formen der Präsentation: Erstellen von Wandzeitungen, freies Reden, Vortrag SEK. I Arbeitsmethoden Material/Aufwand Neue Medien: Erstellen von einfachen Präsentationsvorlagen Nutzung von Präsentationssoftware: graphische Darstellungen, Statistiken, kurze Berichte Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt Einfache Formen der Präsentation: Erstellen von Wandzeitungen, Folien, kurze Berichte, freies Reden, Vortrag Neue Medien: Erstellen von einfachen Präsentationsvorlagen: graphische Darstellungen, Statistiken, kurze Berichte Medien und Freizeit Präsentation: Erstellen kurzer Berichte, Kommentare, einer Zeitung, einer Sendung, eines Videos Neue Medien: Gestaltung von Texten und Graphiken einfache Formen der Bildverarbeitung einfache Recherche im Internet Aufbau und Probleme des Internets 8 Jugend und Recht, Rechtswesen Einführung in die Planung einer Erkundung, Informationsbeschaffung durch Expertenbefragung Erarbeitung eines „Plädoyers“, Darstellung einer eigenen Position Erarbeitung eines „Plädoyers“, Darstellung einer eigenen Position selbständiges Arbeiten in Gruppen Erarbeitung und Durchführung einer Pro-Contra-Debatte 2 Neue Medien: Nutzung von Präsentationssoftware: Darstellung von Verlaufsdiagrammen, Organigrammen, Recherche im Internet, Aufbau und Probleme des Internets 9 Ökonomische Bildung: Markt Ökonomische Bildung: Ökonomie und Arbeitswelt Std.: 40 Sozialstaatlichkeit Informationsbeschaffung durch Expertenbefragung Graphische Darstellung von ökonomischen Funktionszusammenhängen Planung der Arbeit und selbständiges Lernen an einem außerschulischen Lernort Informationsbeschaffung durch teilnehmende Beobachtung, Recherchen vor Ort Arbeit mit statistischen Angaben, Graphiken und Texten aus dem Bereich der Ökonomie Graphische Darstellung von ökonomischen Funktionszusammenhängen Erarbeitung und Präsentation einer eigenen Beurteilung politischer, sozialer und wirtschaftlicher Sachverhalte und Konflikte Politische Pro-Contra-Debatte Einführung in Podiumsdiskussion und deren Moderation Neue Medien: Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet Gestaltung von Schaubildern 10 Parlamentarische DemoErstellung eines Arbeitsplanes zur Analyse von politischen Konflikten kratie und politisches Sys- Informationsbeschaffung in öffentlichen Medien tem Einführung in die Arbeit mit politischen Stellungnahmen, Kommentaren, Darstellungen, Organigrammen, mit Auszügen aus Verfassungs- und Vertragstexten Erarbeitung und Präsentation einer eigenen Beurteilung politischer Sachverhalte, Konflikte politische Pro-Contra-Debatte Einführung in Podiumsdiskussion und deren Moderation Neue Medien: Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl im Internet graphische Darstellung von Wahlergebnissen, Wahlanalysen (Auswertung von empirischen Ergebnissen) Internationale ZusamErstellung eines Arbeitsplanes zur Analyse von internationalen Konflikten menarbeit und Friedenssi- Informationsbeschaffung in öffentlichen Medien cherung Erarbeitung und Präsentation einer eigenen Beurteilung internationaler Konflikte Podiumsdiskussion und Pro-Contra-Debatte Neue Medien: Internetrecherche, Regeln der Informationsbeschaffung, -bewertung und -auswahl 3 Ökonomische Bildung: Informationsbeschaffung und -auswahl in öffentlichen Medien Internationale Wirtschafts- Arbeit mit wirtschaftspolitischen Darstellungen, Organigrammen, Stellungnahmen, Kommentaren beziehungen Erarbeitung und Präsentation einer eigenen Position Podiumsdiskussion und Pro-Contra-Debatte Anschlussprofil von der Jahrgangsstufe 9G in die gymnasiale Oberstufe Methodenkompetenz: Die Schüler sollen sich zu ausgewählten wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragen informieren, fachliche Themen mit verschiedenen Methoden bearbeiten und das eigene politische Weiterlernen organisieren können. Sie sollen in der Lage sein, • Überschaubare Lerngegenstände selbstständig und sachangemessen zu erarbeiten • Material beschaffen, zu ordnen und dieses problemangemessen auszuwerten Inhalte und Ergebnisse zu präsentieren und in neue Zusammenhänge zu transferieren Urteilskompetenz: Die Schüler können überschaubare politische Kontroversen, Probleme und Lösungsvorschläge überprüfen und einschätzen (Sachurteil). Sie können an ausgewählten politischen Kontroversen immanente Werturteile politischer Positionen erkennen, sich ihrer eigenen Wertung bewusst sein und Verständnis für gesamtgesellschaftliche Verantwortung entwickeln (Werturteil). Sie besitzen ein grundlegendes Deutungswissen über folgende Kernkonzepte: • Politische Freiheit und Grundrechtsbindung • Repräsentative, plebiszitäre und Parteiendemokratie • Gewaltenteilung • Rechts- und Sozialstaatlichkeit • Pluralismus • Grundprinzipien der Marktwirtschaft Handlungskompetenz: Die Schüler sollen Überzeugungen und Positionen formulieren, angemessen vertreten, sich mit anderen Positionen auseinander setzen und Stellung beziehen können. Sie sollen in der Lage sein • Sich ein eigenes Urteil zu bilden und dieses in Gegenüberstellung zu anderen Positionen sachlich begründet zu vertreten; • Perspektivenwechsel vorzunehmen und andere Sichtweisen nachzuvollziehen; • in Konfliktsituationen nach Verständigung zu suchen und entsprechend zu handeln; • als Wirtschaftssubjekt überlegte Entscheidungen zu treffen. 4 OBERSTUFE 11.1 Sozialstruktur und sozioökonomischer Wandel Schülerinnen und Schüler können bei der Recherche zu einem sie interessierenden oder von ihnen angestrebten Beruf oder bei der Auswertung des Betriebspraktikums Erkenntnisse zu den angeführten Stichworten gewinnen, diese präsentieren und/oder als schriftliche Hausarbeit formulieren. (S. 27) Einblick in Methoden empirischer Sozialforschung: Erhebungs-, Befragungs- und Auswertungsmethoden am Beispiel (z.B. Shell-Jugendstudie); Durchführung einer kleinen empirischen Untersuchung (S. 28) 11.2 Ökologie und Marktwirtschaft Präsentation von Ergebnissen Fakultativ: Zwischen Standortsicherung, Wirtschaftsentwicklung und ökologischen Ansprüchen Exemplarische Untersuchung von Planungsvorhaben Interessen, Interessenkonflikte, Verfahren des Interessenausgleichs Entwicklung eines Fragebogens Präsentation einer kleinen empirischen Studie (S. 30) 12.1 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik 12.2 Politische Strukturen und Prozesse Moderationsmethoden, Pro-Contra-Debatte (S. 34) 13.1 Internationale Beziehungen Adressaten- und fachbezogene Präsentation der Sachverhalten und Ergebnisse (S.37) 13.2 Globalisierung – Chancen, Adressaten- und fachbezogene Präsentation der Sachverhalte und Ergebnisse (z.B. Szenarien und Probleme, EntwicklungsZukunftswerkstatt, Moderationsmethode und Debatten, kreatives Schreiben) perspektiven Besonderes Gewicht ist auf die eigenständige Planung und Durchführung der verschiedenen Formen der Teamarbeit zu legen. Darstellung und Argumentation im Gespräch 5 Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase Qualifikationen: Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein - ihre Kenntnisse sachgerecht zu ordnen, komplexe Zusammenhänge und Probleme zu strukturieren und angemessen darzustellen (LK: eigenständig) LK: Sachverhalte, unterschiedliche Interessen und Positionen zu analysieren, zu problematisieren und Positionen vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte einzuordnen und einzuschätzen sowie die dahinterstehenden Lösungsansätze zu erkennen, auf Grund der Analyse von Sachverhalten/Interessen eine differenzierte Stellungnahme zum angesprochenen Problem argumentativ zu entwickeln und in der Diskussion / im Gespräch sich mit anderen Beiträgen / Argumenten auseinanderzusetzen, Konsequenzen für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und die gesamtgesellschaftliche Entwicklung einzuschätzen. fachspezifische Darstellungsformen und Arbeitstechniken zu kennen, angemessen anzuwenden LK: und deren Tragfähigkeit zu überprüfen, moderne Präsentationstechniken zu beherrschen, LK: selbständig erarbeitete Forschungsprojekte zu präsentieren und die Ergebnisse in einem Kolloquium zu vertreten. Für den G 8-Lehrplan (2005) wurde das Abschlussprofil neu formuliert. Siehe folgende Seite! 6 Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 12G der gymnasialen Oberstufe (G 8) Dieses Profil beinhaltet die in den Jahrgangsstufen 10G, 11G und 12G erworbenen Kenntnisse und Qualifikationen. Grundkurse/Leistungskurse Sachkompetenz Die Schüler sollen über grundlegende Kenntnisse verfügen in den Bereichen und Problemfeldern von Ökologie (quantitative und qualitative ökologische Entwicklungen und Belastungen, ökologische Kosten, Umweltpolitik) Ökonomie (soziale Marktwirtschaft und ökologische Anforderungen, Entwicklungstendenzen und Steuerung des Wirtschaftsprozesses, Instrumente der Wirtschaftspolitik und ihre Wirkung, internationale Wirtschaftsbeziehungen) Soziologie (Sozialstruktur, Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft Politikwissenschaft (Verfassungsnorm und Verfassungsrealität in der Bundesrepublik, Partizipation und Repräsentation, Bedeutung der Medien, Bundesrepublik und europäische Integration) Internationale Beziehungen (Mittel und Ziele der Sicherheits- und Friedenspolitik, Nationalismus und Fundamentalismus als Gefahren der Friedensordnung, Entwicklungen und Krisen im Verhältnis der hochentwickelten Industriezentren zur Dritten Welt) Globalisierung (Weltwirtschaft, Migration, soziale Sicherungssysteme) LK: (globale Umweltpolitik, Reichweite und Begrenzung nationaler Politik im Zeitalter der Globalisierung) LK: Recht (Bedeutung und Tragweite von internationalem Recht und internationalen Gerichten für den einzelnen souveränen Staat, Schutz- und Friedensfunktion bzw. mögliche Interessengebundenheit und politische Dimension internationalen Rechts) Sie können komplexe Sachverhalte, Ereignisse, Probleme aus Politik, Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft und Recht mit diesen Kenntnissen analysieren, entwickeln auch auf dem Hintergrund theoretischer Ansätze ein Grundverständnis und Deutungswissen von politischen Systemen, ökologischen Problemfeldern, der Wirtschafts-, Gesellschafts- und Rechtsordnung sowie ihrer internationalen Verflechtungen. Sie verfügen über die Fähigkeit Informationen strukturiert wiederzugeben, Sachverhalte auf übergreifende Zusammenhänge zurückzuführen, unterschiedliche Interessen und Positionen zu analysieren, zu problematisieren, nach dahinter stehenden theoretischen Konzeptionen zu fragen sowie die intendierten Lösungsansätze und Konsequenzen für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und die gesamtgesellschaftliche Entwicklung einzuschätzen in der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen und Kontroversen Bezüge zu strukturellen Problemen zu erschließen. Methodenkompetenz 7 Die Schüler sollen fachliche Themen mit unterschiedlichen Methoden bearbeiten und das eigene politische Weiterlernen organisieren können. Sie sollen in der Lage sein, zu wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragen Material zu sichten, dessen Aussagefähigkeit einzuschätzen, es sachgerecht aufzubereiten, zu gliedern und angemessen darzustellen eine differenzierte Stellungnahme zum angesprochenen Problem argumentativ zu entwickeln Darstellungsformen und Arbeitstechniken zu kennen, fachspezifischeangemessen anzuwenden und deren Tragfähigkeit zu überprüfen moderne Präsentationstechniken zu nutzen selbstständig erarbeitete Projekte zu präsentieren und die Ergebnisse in einem Kolloquium zu vertreten Urteilskompetenz Die Schüler können Kontroversen, Probleme, Lösungen analysieren, sachlich überprüfen und einschätzen (Sachurteil). Werturteile politischer Positionen können sie erkennen; sie sind sich der eigenen Wertung bewusst und berücksichtigen bei ihrem Urteil nicht nur die eigenen Interessen, sondern auch das allgemeine Wohl (Werturteil). Sie besitzen ein fachlich angemessenes Deutungswissen in folgenden Bereichen: Sozialstruktur und Regierungssystem der BRD Ökologie und Marktwirtschaft Internationale Beziehungen Globalisierung Handlungskompetenz Die Schüler sollen an Beispielen Möglichkeiten und Reichweite politischen und ökonomischen Handelns belegen können. Sie sollen in der Lage sein, sich ein eigenes Urteil zu bilden und es in der Auseinandersetzung mit anderen Positionen sachlich begründet argumentativ zu vertreten, Perspektivenwechsel zu vollziehen und eine andere als die eigene Meinung zu vertreten, in Konfliktsituationen nach Verständigung zu suchen und entsprechend zu handeln, die eigene Position in angemessener Form öffentlich zu vertreten und auf theoretische Ansätze zurückzuführen. [Quelle: Hessisches Kultusministerium 2005: Lehrplan Politik & Wirtschaft. Gymnasialer Bildungsgang. Jahrgangsstufen 7G bis 12G. S. 43 f.] 8