Schachbrett Schachbrett Beschreibung der Methode Schachbrett Beschreibung Das Schachbrett ist danach ausgerichtet, die Ideen der Schüler dahingehend zu kategorisieren, ob sie die dargestellten Fälle als positiv oder negativ wahrnehmen. Somit lernen sie eine Situation beurteilen zu können. Diese Strategie kann je nach Schüleranzahl angepasst werden. Wenn die Schüleranzahl hoch ist, kann die folgende Variante hilfreich sein. Die Schüler werden in Gruppen zu viert eingeteilt. Jede Gruppe erhält ein Schachbrett. Nach dem Ausgeben verschiedener Sachverhalte über die im Mittelpunkt stehende Fragestellung, werden die Schüler gebeten, die Schwerpunkte auf die weißen und schwarzen Felder des Schachbrettes zu verteilen. Die weißen Felder repräsentieren positive Gefühle über einen Teilaspekt des Sachverhaltes und die schwarzen stehen für negative Gefühle. Die Antworten sollten diskutiert werden. Entscheidungen sollten als Gruppe getroffen werden. Nach der Platzierung auf den unterschiedlichen Feldern, werden jeweils zwei Schüler aus jeder Gruppe gebeten, sich zu den Schülern der Gruppe rechts neben der eigenen zu setzen. In diesen neuen Gruppenkonstellationen vergleichen sie nun ihre Ergebnisse, diskutieren über ihre Antworten und erklären warum sie so entschieden haben. Am Ende teilen die Schüler ihre Wahl den anderen in der Klasse mit und der Lehrer wird die Ergebnisse schriftlich festhalten. Beispiel (Die Methode in Anwendung): Die thematische Frage lautet: Ist Europa ein Ort, an dem die Menschen denken, dass jeder von Natur aus gut ist? Der Unterrichtsfokus ist: Ist Europa ein Ort, in dem die Menschen der Meinung sind, dass die meisten Menschen vertrauenswürdig sind? Sachverhalte für das Schachbrett (die selben Sachverhalte für jede Gruppe). A. Du bist Professor an einer Universität und willst mit deinen Studierenden eine Klausur schreiben. Doch kurz vor der Klausur hast du gemerkt, dass du genau zur Zeit der Klausur noch einen anderen Termin für eine dringende Sitzung wahrnehmen musst. Du willst die Prüfung trotzdem nicht ausfallen lassen, da du meinst, dass die Studierenden reif genug sind. Darum gehst du in den Raum, gibst die Prüfung aus und gehst anschließend wieder, um zu deinem anderen Termin zu fahren. B. Du befindest dich in einer Bar. Dort lernst du jemandem aus einem anderen Land kennen. Nachdem ihr euch etwas unterhalten habt, erfährst du, dass diese Person demnächst wieder das Land verlassen wird. Aber am Ende des Abends bekommt die Person eine SMS, dass dein Flug verschoben werden wird. Diese Person hat nun keinen Ort, an dem sie übernachten kann. Du erlaubst der Person bei dir zu übernachten. C. Sie hat zwei Monate für ein Unternehmen gearbeitet. Sie ist gerade dabei ihre Kollegen kennenzulernen. Eines Tages kommt einer ihrer Kollegen in ihr Büro und macht ein trauriges Gesicht. Der Kollege erzählt ihr, dass er sich dringend etwas Geld von ihr leihen müsste. Sie Schachbrett meint zu ihm, dass sie nicht genügend Geld habe, um ihm die hohe Summe, die er benötigt leihen zu können. Tatsächlich aber leiht sie ihm nichts, da sie ihn nicht gut genug kennt. D. Ein Schüler sitzt in der Bushaltestelle und wartet auf den Bus. Während er zwanzig Minuten wartete, begann es zu regnen. Plötzlich hält vor ihm ein schickes Auto und der Fahrer bietet an, ihn zu seinen Bestimmungsort mitzunehmen. Der Schüler meint freundlich, dass er lieber weiter auf den Bus warten möchte. Aufgabe: 1. Diskutiere die dargestellten Sachverhalte und versuche deine Entscheidungen hinsichtlich positiven oder negativen Gefühlen zu erklären. Platziere positive Gefühle auf den weißen Felder und negative Gefühle auf den schwarzen Feldern. Sei darauf vorbereitet, deine Urteile zu begründen. 2. 2, Nachdem ein Konsens hinsichtlich der Sachverhalte in den Gruppen gefunden wurde, sollen jeweils zwei Mitglieder jeder Gruppe, zu der Gruppe rechts neben der eigenen rutschen. Vergleicht eure Ergebnisse und diskutiert die Gründe hierfür. Dann schaut Euch die Karte an, welche sich auf die Stundenfrage bezieht: http://www.atlasofeuropeanvalues.eu/map.php?id=109&lang=en 3. A und B beziehen sich auf Situationen, in denen Menschen sich einander einfach vertrauen. C und D beziehen sich auf Situationen, in denen sich Menschen nicht einfach vertrauen, wenn sie einander nicht kennen. Wie ähnlich oder verschieden sind die Antworten aus den anderen Ländern? Was könnten möglicherweise Gründe für die Antworten in anderen Ländern sein? Diskutiert mithilfe der Karte die Ergebnisse der ersten Diskussion. Auswertende Fragen: 1. War es einfach, innerhalb eurer Gruppe zu einem Konsens zu gelangen? 2. Habt ihr mögliche Gründe dafür gefunden, warum Menschen aus unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Antworten auf die Fragen geliefert haben, die in der Karte angesprochen werden? 3. Wie würdest du diese Frage beantworten: Ist Europa ein Ort, in dem die Menschen der Meinung sind, dass die meisten Menschen vertrauenswürdig sind? Warum ist das eine sinnvolle Methode? Die Schachbrett-Methode fordert die Schüler dazu auf, über verschiedene vorgegebene Szenarien zu urteilen, und zwar unter Einbeziehung der eigenen Vorstellungen. Es hilft ihnen weiterhin, sie dahingehend zu stimulieren, über Texte zu diskutieren und ihre eigenen Ansichten zu den Fällen zu artikulieren. Warum funktioniert das mit den Karten? Die Karten zeigen den generellen Rahmen für die Sachverhalte von der Website. Dank der Schachbrettmethode können die Schüler ihre Meinungen und ihr Verständnis zu gesellschaftlichen Themen vertiefen, da sie ihre Meinungen und Gründe innerhalb ihrer Gruppen diskutieren müssen. This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.