Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 1

Werbung
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 1 - Bewohnervorschläge
Bewohnervorschläge
zur praktischen Abschlussprüfung von
_____________________________________________
(Name der Schülerin / des Schülers)
Vorschlag 1:
Name:____________________ Alter:_____________ Pflegestufe:_________
Üblicher Zeitpunkt der Versorgung:_____________________________________
 Aktuelle Lebenssituation:
 Aktuelle Diagnosen:
 Aktueller Pflege-/Beschäftigungsbedarf (inkl. möglicher/notwendiger Prophylaxen):
Vorschlag 2:
Name:____________________ Alter:_____________ Pflegestufe:_________
Üblicher Zeitpunkt der Versorgung:_____________________________________
 Aktuelle Lebenssituation:
 Aktuelle Diagnosen:
 Aktueller Pflege-/Beschäftigungsbedarf (inkl. möglicher/notwendiger Prophylaxen):
1 von 2
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 1 - Bewohnervorschläge
Vorschlag 3 ff:
Name:____________________ Alter:_____________ Pflegestufe:_________
Üblicher Zeitpunkt der Versorgung:_____________________________________
 Aktuelle Lebenssituation:
 Aktuelle Diagnosen:
 Aktueller Pflege-/Beschäftigungsbedarf (inkl. möglicher/notwendiger Prophylaxen)
Datum:_________________
Unterschrift:___________________________
Praxisanleitung / Stationsleitung
2 von 2
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 2 - Einverständniserklärung
Einverständniserklärung
zur praktischen Abschlussprüfung von
_____________________________________________
(Name der Schülerin / des Schülers)
1a) Einverständniserklärung der Bewohnerin / des Bewohners
Name:
______________________________________________________________
Anschrift:
______________________________________________________________
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, am praktischen Teil der Prüfung als zu
pflegende Person der/des oben genannten Schülerin/Schülers teilzunehmen.
Ich bin darüber informiert, dass am Prüfungstag zwei Fachprüferinnen/Fachprüfer
Frau und/oder Herr
___________________________________________________________________
und die zuständige Praxisanleitung Frau/Herr _______________________________
anwesend sein werden.
Gegebenenfalls kann auch die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses
teilnehmen.
Ich bin einverstanden, dass zur Bewertung der Prüfungsleistung neben dem Prüfling
die beteiligten Prüferinnen und Prüfer Einsicht in meine Pflegedokumentation
nehmen können.
Diese Erklärung kann ich zu jeder Zeit mündlich oder schriftlich
zurücknehmen.
Ich stehe nicht unter rechtlicher Betreuung.
Datum:_________________
Unterschrift:______________________________
2. Zustimmung der Heimleitung/Pflegedienstleitung
Mit nachfolgender Unterschrift erkläre ich meine Zustimmung, dass
Frau/Herr _________________________ in die Pflegesituation mit einbezogen wird.
Datum: _________________ Unterschrift:_________________________________
1 von 2
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 2 - Einverständniserklärung
Folgendes Formblatt ist zu verwenden, falls der Bewohner unter rechtlicher
Betreuung im Sinne des §1896BGB steht:
Einverständniserklärung
zur praktischen Abschlussprüfung von
_____________________________________________
(Name der Schülerin / des Schülers)
1b) Einverständniserklärung der Betreuerin / des Betreuers
Name:
____________________________________________________
Anschrift:
____________________________________________________
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass die Bewohnerin / der Bewohner
Frau/Herr _____________________, wohnhaft in ____________________________
am praktischen Teil der Prüfung als zu pflegende Person der/des oben genannten
Schülerin/Schülers teilnimmt.
Ich bin darüber informiert, dass am Prüfungstag zwei Fachprüferinnen/Fachprüfer
Frau und/oder Herr____________________________________________________
und die zuständige Praxisanleitung Frau/Herr _______________________________
anwesend sein werden. Gegebenenfalls kann auch die/der Vorsitzende des
Prüfungsausschusses teilnehmen. Ich bin einverstanden, dass zur Bewertung der
Prüfungsleistung neben dem Prüfling die beteiligten Prüferinnen und Prüfer Einsicht
in die Pflegedokumentation des Bewohners / der Bewohnerin nehmen können.
Diese Erklärung kann ich zu jeder Zeit mündlich oder schriftlich
zurücknehmen.
Ich habe den Aufgabenkreis „Gesundheitsvorsorge“ inne und erkläre mit
nachfolgender Unterschrift mein Einverständnis.
Datum:_________________
Unterschrift:______________________________
2. Zustimmung der Heimleitung/Pflegedienstleitung
Mit nachfolgender Unterschrift erkläre ich meine Zustimmung, dass
Frau/Herr _________________________ in die Pflegesituation mit einbezogen wird.
Datum: _________________ Unterschrift:_________________________________
2 von 2
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 3 - Prüfungsfähigkeit
Bestätigung der Prüfungsfähigkeit
von
_____________________________________________
(Name der Schülerin / des Schülers)
(jeweils unmittelbar vor den Teilprüfungen vom Prüfling zu unterschreiben!)
Hiermit bestätige ich, __________________________________, dass ich mich
körperlich, geistig und seelisch in der Lage fühle, an den unten aufgeführten
Teilen der staatlichen Altenpflegeprüfung teilzunehmen:
Praktischer Prüfungsteil
1. Tag: ________, den ____________ _______________________________________
Unterschrift
2. Tag: ________, den ____________ _______________________________________
Unterschrift
1. Schriftlicher Prüfungsteil
München, den _______________________
________________________________
Unterschrift
2. Schriftlicher Prüfungsteil
München, den _______________________
________________________________
Unterschrift
3. Schriftlicher Prüfungsteil
München, den _______________________
________________________________
Unterschrift
Mündlicher Prüfungsteil
_________, den _____________________
________________________________
Unterschrift
1 von 1
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 4a - Niederschrift
Aufgaben der praktischen Prüfung lt. AltPflAPrV
Kürzel Pflegeempfänger: ______________________________ Alter: ____________
Pflegesituation / Diagnosen:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Durchgeführte Maßnahmen:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Note der praktischen Prüfung: _______________
Erstprüfer:
______________________________________________________
Name
Zweitprüfer:
Datum
Unterschrift
______________________________________________________
Name
Datum
Unterschrift
Praxisanleiter1: ______________________________________________________
Name
Datum
Unterschrift
_________________
vgl. § 12, Absatz 4 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (AltenpflegeAusbildungs- und Prüfungsverordnung – AltPflAPrV) vom 26. November 2002, zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 9 des Gesetzes vom
19. Februar 2007 (BGBI S. 122): „Zur Abnahme und Benotung des praktischen Teils der Prüfung kann eine Praxisanleiterin oder ein
Praxisanleiter (…) in beratender Funktion hinzugezogen werden.“
1 von 1
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 4b – Niederschrift
Niederschrift über die praktische Abschlussprüfung
gemäß § 13 AltPflAPrV
von
_____________________________________________
(Name der Schülerin / des Schülers)
1. Tag: Arbeitsplanung und Pflegeplanung
am: _____________________________ von __________ bis __________ Uhr
2. Tag: Durchführung der Pflege
am: _____________________________ von __________ bis __________ Uhr
ggf. Unterbrechungen: _____________________________________________
Das Einverständnis des Bewohners/der Bewohnerin, ggf. seines gesetzlichen
Betreuers bzw. seiner Betreuerin, wurde eingeholt.
Einrichtung der praktischen Ausbildung:
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
1 von 1
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 5a - Verlaufsprotokoll
Zu Vorschlag 1
Verlaufsprotokoll zur praktischen Prüfung
Familienname:
Vorname:
Prüfungsort:
Datum:
Zeit:
Pflegeplanung
Reflexion
Durchführung
Name des Prüfers / der Prüferin:
1 von 3
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 5a - Verlaufsprotokoll
Kurzvorstellung (der zu versorgenden Person)
Bemerkungen/Einschätzung
Kurzbeschreibung (der Durchführungsinhalte)
Bemerkungen/Einschätzung
Ziele (der geplanten Maßnahmen)
Bemerkungen/Einschätzung
Vorbereitungen (eig. Person; Bewohner, Material; Raum)
Bemerkungen/Einschätzung
Durchführung (inkl. rückenschonendes Arb., Hygiene u.
Bemerkungen/Einschätzung
Kommunikation)
2 von 3
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 5a - Verlaufsprotokoll
Durchführung (inklusive rückenschonendes Arbeiten, Hygiene u.
Bemerkung/Einschätzung
Kommunikation)
Nachbereitung (eig. Person; Bewohner; Material; Raum;
Bemerkung/Einschätzung
Dokumentation)
Reflexion:
Besondere Anmerkungen:
3 von 3
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 5b - Beurteilungsbogen
Zu Vorschlag 1
Beurteilungsbogen zur praktischen Prüfung
Frau/Herr
geb.:
Kurs/Klasse:
Prüfungstag:
Zeitraum von
bis
Bezeichnung und Anschrift der Einrichtung:
Tel.:
Name:
Berufsbezeichnung:
Erster Prüfer
Zweiter Prüfer
Anleitende Fachkraft


schriftliche Ausarbeitung: (1-fach)
praktische Durchführung
inklusive Reflexion: (3-fach)
Note der praktischen Prüfung:
Anmerkungen der Fachprüfer:
__________________________________
________________________________ Unterschrift 1. Fachprüfer
Ort, Datum
__________________________________
Unterschrift 2. Fachprüfer
1 von 4
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 5b - Beurteilungsbogen
Kriterien zur Beurteilung:
Die Zahl 7 bedeutet die höchste Stufe!
 Insgesamt werden 41 Kriterien beurteilt;
 469 Punkte können maximal erreicht werden
Pflegerische Fachkenntnisse
Punkte:
1. Fachtheoretisches Wissen
7
6
5
4
3
2
1
2. Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis
7
6
5
4
3
2
1
3. Persönliche Hygiene und Erscheinungsbild
14 12 10
8
6
4
2
4. Arbeitshygiene
14 12 10
8
6
4
2
5. Ordnung im Arbeitsbereich
14 12 10
8
6
4
2
6. Richten von Medikamenten
7
6
5
4
3
2
1
7. Überwachung der Medikamenteneinnahme
7
6
5
4
3
2
1
8. Kenntnisse zur Wirkungsweise von Medikamenten
7
6
5
4
3
2
1
9. Wahrnehmung von Veränderungen
7
6
5
4
3
2
1
10. Situationsgerechtes und folgerichtiges Handeln
7
6
5
4
3
2
1
11. Erkennen von Bedürfnissen
7
6
5
4
3
2
1
Hygiene
(zählt 2-fach, deshalb je Kriterium max. 14 P. möglich!)
Umgang mit Medikamenten
Wahrnehmung und Beobachtung
Arbeitsausführung
(zählt 2-fach, deshalb je Kriterium max.
14 P. möglich!)
12. Logische und zielorientierte
Vorbereitung
13. Sichere und korrekte Durchführung
LZ-LR-Gestaltung
Pflege
14 12 10
8
6
4
2
14 12 10
8
6
4
2
14 12 10
8
6
4
2
14 12 10
8
6
4
2
14. Nachbereitung
14 12 10
8
6
4
2
14 12 10
8
6
4
2
15. Einhalten der Zeitvorgabe
14 12 10
8
6
4
2
14 12 10
8
6
4
2
16. Prioritätensetzung/Zielorientierung
14 12 10
8
6
4
2
14 12 10
8
6
4
2
17. Wirtschaftliche Arbeitsweise
14 12 10
8
6
4
2
18. Rückenschonende Arbeitsweise
14 12 10
8
6
4
2
19. Aktivierung/Nutzen von BW/Klientenressourcen
14 12 10
8
6
4
2
20. Umsetzung des Pflegeablaufes
14 12 10
8
6
4
2
2 von 4
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 5b - Beurteilungsbogen
Dokumentation und Berichterstattung
21. Mündliche Übergabe
22. Eintrag in die Bewohner-/Klienten-Dokumentation
23. Übergabe an das Pflegeteam
Punkte:
7
7
7
6
6
6
5
5
5
4
4
4
3
3
3
2
2
2
1
1
1
14
14
12
12
10
10
8
8
6
6
4
4
2
2
7
7
7
6
6
6
5
5
5
4
4
4
3
3
3
2
2
2
1
1
1
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
7
7
7
6
6
6
5
5
5
4
4
4
3
3
3
2
2
2
1
1
1
14
14
14
12
12
12
10
10
10
8
8
8
6
6
6
4
4
4
2
2
2
14
12
10
8
6
4
2
14
12
10
8
6
4
2
Anleitung und Beratung
(zählt 2-fach, deshalb je Kriterium max. 14 P. möglich!)
24. Anleitung und Unterstützung des Bewohners/Klienten
25. Beratung des Bewohners/Klienten
Verhalten gegenüber den Bewohnern
26. Vermittlung von Sicherheit
27. Wahrung von Nähe und Distanz
28. Eingehen auf Bedürfnisse
Kommunikation
29. Ausdrucksfähigkeit
30. Klientenzentriertes Verhalten / aktives Zuhören
Verantwortungsbewusstsein
31. Erkennen der eigenen Grenzen
32. Rechtzeitiges Anfordern von Unterstützung
33. Umgang mit der Prüfungssituation
Reflexionsfähigkeit
(zählt 2-fach, deshalb je Kriterium max. 14 P. möglich!)
34. Realistisches Erfassen des Prüfungsgeschehens
35. Beschreibung eigener Stärken im Prüfungsverlauf
36. Beschreibung eigener Schwächen im Prüfungsverlauf
37. Beschreiben und Begründen erforderlicher Abweichungen
von der Pflegeplanung
38. Aufzeigen denkbarer Alternativen
Maximale Punktzahl 
.
Punkte
Erreichte Punktzahl 
.
Punkte
Note des praktischen Teils der
Prüfung:
Wortbeurteilung (bitte ankreuzen!):
sehr gut
eine den Anforderungen in besonderem Maße entsprechende Leistung
gut
eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung
befriedigend
ausreichend
eine den Anforderungen im Allgemeinen entsprechende Leistung
mangelhaft
ungenügend
eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im ganzen den Anforderungen noch entspricht
eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass
Grundkenntnisse noch vorhanden sind
eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst Grundkenntnisse
lückenhaft sind
3 von 4
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 5b - Beurteilungsbogen
Punkte - Notenschlüssel
In vereinzelten Fällen kann es vorkommen, dass nicht alle Beurteilungskriterien bewertet
werden können. In dieser Situation muss der Punkteschlüssel an die Anzahl der tatsächlich
bewerteten Kriterien angepasst werden. Dazu wird die maximale Punktzahl reduziert, der
Notenschlüssel wird angeglichen. Die nachfolgende Tabelle dient hierzu als Hilfsmittel.
Zusätzlich muss beachtet werden, dass manche Kriterien doppelt gewichtet werden.
max. Punktzahl
Note
1
2
3
4
5
6
Note
1
2
3
4
5
6
Note
1
2
3
4
5
6
 alle Kriterien wurden
bewertet
469 – 431
430 – 380
379 – 314
313 – 234
233 – 141
140 – 0
Anzahl der nicht gewerteten Kriterien
(2-fach bewertete Kriterien doppelt abziehen!)
-1
-2
-3
462 – 425
455 – 419
448 – 412
424 – 374
418 – 369
411 – 363
373 – 310
368 – 305
362 – 300
309 – 231
304 – 227
299 – 224
230 – 139
226 – 137
223 – 134
138 – 0
136 – 0
133 – 0
-4
441 – 406
405 – 357
356 – 295
294 – 221
220 – 132
131 – 0
Anzahl der nicht gewerteten Kriterien
-5
-6
434 – 399
427 – 393
398 – 352
392 – 346
351 – 291
345 – 286
290 – 217
285 – 214
216 – 130
213 – 128
129 – 0
127 – 0
-7
420 – 386
385 – 340
339 – 281
280 – 210
209 – 126
125 – 0
-8
413 – 380
379 – 335
334 – 277
276 – 207
206 – 124
123 – 0
Anzahl der nicht gewerteten Kriterien
-9
-10
406 – 374
399 – 367
373 – 329
366 – 323
328 – 272
322 – 267
271 – 203
266 – 200
202 – 122
199 – 120
121 – 0
119 – 0
-11
392 – 361
360 – 318
317 – 263
262 – 196
195 – 118
117 – 0
4 von 4
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 6a - Verlaufsprotokoll
Zu Vorschlag 2
Verlaufsprotokoll zur praktischen Prüfung
Datum und
Uhrzeit:
Schülerin/Schüler:
Prüfungssituation
(= PS)
Prüfungsinhalte
1 von 1
Seite:
Anmerkungen
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 6b - Beurteilungsbogen
Zu Vorschlag 2
Beurteilungsbogen zur praktischen Prüfung
PS 1
PS 2
PS 3
PS 4
PS 5
PS 6
PS 7
Mittelwert
Note der praktischen
Prüfung:
1 von 1
Personalkompetenz
Kurzbeschreibung der Prüfungssituationen
(= PS)
Notendokumentation
Sozialkompetenz
Datum:
Fachkompetenz
Schülerin/Schüler:
Durchschnitt
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 6c - Kriterienkatalog
Zu Vorschlag 2
Kriterienkatalog zur praktischen Prüfung
Fachkompetenz
zum Beispiel:
 bei der Pflegeplanung
Formale Qualität
Durchgängigkeit der Information
Fachlicher Ausdruck
Ausarbeitung der einzelnen Planungsschritte
Verwendung der Pflegeplanung im Arbeitsprozess
 bei der Durchführung der Pflege
Korrekte Ermittlung von Daten und Messwerten
Umsetzung bewohnerorientierter Interessen
Situationsgerechte Anpassung der Pflegeintervention
Sinnvolle Anordnung und Arbeitsplatzgestaltung
Wirtschaftlich rationelle Arbeitsweise
Korrekte persönliche Hygienemaßnahmen
Beachtung arbeitsplatz- und handlungsbezogener Hygienebelange
Berücksichtigung der Fähigkeiten und Belastbarkeit der Bewohner
Anpassung von Art und Ausmaß der Hilfestellungen
Aktivierung und Förderung zur Wiederherstellung von Fähigkeiten im Rahmen
der AEDL
Reaktion auf Situationsveränderungen während der Durchführung
Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit
Zeiteinteilung und Zeitbedarf bei den Pflegemaßnahmen
Gestaltung des Arbeitsablaufs im Gesamtkontext
Fachlich korrekte Durchführung der Pflegehandlungen
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Maßnahme zur
Lebenszeitgestaltung
 bei der Reflexion
Informationsqualität
Aktive Gestaltung
Vollständigkeit der Information
Fachkompetenz im Gespräch
1 von 2
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 6c – Kriterienkatalog
Sozialkompetenz
zum Beispiel:
 Teamorientiertes Verhalten
Kooperativer und kommunikativer Umgang im Team
Kooperation mit anderen Berufsgruppen im therapeutischen Team
Personenorientiertes und situativ angepasstes Verhalten
Vernetzung der Eigenhandlung mit dem Arbeitsbereich
Qualität der Gesprächsführung
Anleitung und Handlungsanweisungen an Teammitglieder
Bewohnerorientierter Umgang
Kontaktaufnahme zu den Bewohnern
Handlungsinformationen im Pflegeverlauf
Beratung und kommunikative Begleitung
Aufgreifen und Umsetzen von verbalen und nonverbalen Signalen der
Bewohner
Wirkung von Mimik, Ton und Haltung gegenüber den Bewohner
Führungsqualität bei Beschäftigungsangeboten
Personalkompetenz
zum Beispiel:
 Selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln
Differenzierte Betrachtung der Ausgangssituation
Eigenständige Ableitung von Handlungsinitiativen
Urteils- und Entscheidungsfähigkeit
Eigeninitiative und angemessener Arbeitseinsatz
Auswahl angemessener Interventionen
Konsens mit dem Bewohner
 Umsetzung persönlicher Situations- und Arbeitsstrategien
Einbringen persönlicher Werthaltungen
Persönliche Präsenz
Situationseinschätzung für Momente der Zurücknahme beim Bewohner
Einschätzung der persönlichen Handlungsfähigkeit
Fähigkeit zur Selbstkritik und Selbststärkung
Verhalten bei Fremdkritik und Lernimpulsen zur Verbesserung
2 von 2
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 6d - Prüfungsergebnis
Zu Vorschlag 2
Prüfungsnote
Notenberechnung:
Summe der
Jahresnoten
Vornote1
:3=
Note der praktischen Prüfung²
x3=
Summe
Prüfungsnote³
:4=
Bemerkungen:
1
Die Vornote ergibt sich aus dem Jahreszeugnis des 1. und 2. Ausbildungsjahres und der Jahresfortgangsnote des 3.
Ausbildungsjahres (Mitteilung: spätestens 3 Tage vor der Prüfung).
2
Die Teilnote ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung (Pflegeplanung), der praktische Durchführung und
der Reflexion (Mitteilung: nach erfolgter praktischer Prüfung)
3
Gesamtnote der Praxis, sie wird vom vorsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses gebildet.
Besondere Vorkommnisse:
Unterschriften:
Fachprüfer 1
Fachprüfer 2
Vorsitzende/r des Prüfungsausschusses
1 von 1
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 7a - Beurteilungsbogen
Anlage 7: Alternative Formulare
7a: Beurteilungsbogen zur praktischen Prüfung
Teil 1: Pflegeprozessplanung
Methodenkompetenz
Teilkompetenz:
Die Schülerin,
der Schüler …
Kriterien:
… erfasst
pflegerelevante
Fakten zur
Pflegesituation
 erfasst individuelle Bedürfnisse.
 ordnet Pflegeinformationen
sinnvoll den AEDL´s / ATL´s zu.
 erfasst Anamnese vollständig:
strukturiert diese kurz, präzise,
übersichtlich.
 verwendet
Assessmentinstrumente.
1
… erkennt
Pflegeprobleme,
Ressourcen und
Bedürfnisse
(Pflegediagnosen)
 erfasst aktuelle und potentielle
Pflegeprobleme.
 formuliert Pflegeprobleme kurz
und präzise aus Sicht des
Pflegeempfängers.
 begründet das Pflegeproblem.
 erfasst problemorientierte
Ressourcen.
 formuliert Ressourcen kurz und
präzise aus Sicht des
Pflegeempfängers.
1
… legt
Pflegeziele fest
 beschreibt realistische und
erreichbare Ziele.
 beschreibt problem- und
ressourcenorientierte Ziele.
 formuliert Pflegeziele präzise,
positiv und verständlich.
 formuliert Pflegeziele
überprüfbar und ggf. messbar.
1
… legt Pflegemaßnahmen fest
 beschreibt Pflegemaßnahmen
verständlich und präzise.
 wählt geeignete Maßnahmen,
um das formulierte Ziel zu
erreichen.
 plant Maßnahmen, die dem
aktuellen Stand der
Pflegewissenschaft
entsprechen.
1
Die Schülerin,
der Schüler …
eine
Note
Multi
plika
-tor
Teilergebnis
Vermerke
1 von 6
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 7a - Beurteilungsbogen
… erstellt den
Pflegebericht in
der patienten-/
klienteneigenen
Dokumentation
 verwendet durchgängig
Pflegefachsprache.
 berichtet objektiv.
 beschreibt Pflegewirkung („Ist“Zustand, Veränderungen).
 beschreibt Besonderheiten
(Akutsituationen, Wünsche).
 vermerkt abgelehnte
Pflegemaßnahmen.
Fachkompetenz
Teilkompetenz:
Die Schülerin,
der Schüler …
Kriterien:
… evaluiert den
Pflegeprozess
 überprüft und aktualisiert die
Pflegeplanung.
 setzt angekündigte
Maßnahmen um.
Berechnung der
Zwischennote
„Pflegeprozess“
(Summe Teilergebnis geteilt
durch Summe Multiplikator)
1
Note
Die Schülerin,
der Schüler …
Multi
plika
-tor
Teilergebnis
Vermerke
1
Teilnote:
Übertrag in Teil 2:
Teil 2: Pflegeinterventionen gestalten
Übertrag aus
Teil 1
Pflegeprozess
Note
Multi
plika
tor
Teilergebnis
3
Fachkompetenz
Teilkompetenz:
Die Schülerin,
der Schüler …
Kriterien:
… plant den
konkreten
Arbeits-ablauf
 plant den Arbeitsablauf zeitlich
und inhaltlich strukturiert unter
Berücksichtigung vorgegebener
Rahmenbedingungen.
1
… holt
pflegerelevante
Informationen ein
und gibt diese
weiter
 verschafft sich Überblick aus
der Dokumentation.
 informiert das Prüfungs- und
Stationsteam über die aktuelle
Situation des Pflegeempfängers und den Ablauf der
Begleitsituation.
 berichtet umfassend und
strukturiert.
 antwortet auf Rückfragen
fachlich kompetent.
1
… gewährleistet
einen lückenlosen
Informationsfluss
Note
Die Schülerin,
der Schüler …
2 von 6
Multi
plika
-tor
Teilergebnis
Vermerke
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 7a - Beurteilungsbogen
… führt vorbereitende
Maßnahmen
durch
 hält hygienischen Selbst- und
Fremdschutz ein.
 begrüßt den Pflegeempfänger.
 gibt verständliche Informationen
über Sinn, Zweck und
Durchführung von
Pflegemaßnahmen.
 holt das Einverständnis ein.
 bereitet Bewohner/Patienten
entsprechend die geplanten
Pflegemaßnahmen vor.
 passt das Raumangebot der
Situation an.
 bereitet das Material
vollständig, wirtschaftlich und
hygienisch vor.
Fachkompetenz
Teilkompetenz:
Die Schülerin,
der Schüler …
Kriterien:
Wahrnehmung,
Beobachtung,
Handlung
 schätzt Belastbarkeit richtig ein
 nimmt die psychische
Verfassung / das
Ruhebedürfnis des
Pflegeempfängers wahr und
passt Pflegeintervention
entsprechend an.
 nimmt AZ und ggf.
Veränderungen des
körperlichen Zustandes wahr (z.
B. Haut, Atmung) und reagiert
entsprechend.
 nimmt gezielte Beobachtungen
bei pflegetherapeutischen und
ärztlich angeordneten
Maßnahmen vor (z. B.
Infusionen, Drainagen).
3
 hält hygienischen Selbst-/
Fremdschutz ein.
 geht sicher und sinnvoll mit
Sterilgut um.
3
 gewährleistet die Sicherheit des
Pflegeempfängers.
 gewährleistet die eigene
Sicherheit.
 setzt medizinische Geräte
fachgerecht ein.
3
… nimmt
Veränderungen
wahr, beobachtet
zielgerichtet,
leitet die
Handlung ab.
Hygiene
… arbeitet
entsprechend der
Hygienerichtlinie
n.
Sicherheit
… gewährleistet
Sicherheit.
1
Note
Die Schülerin,
der Schüler …
3 von 6
Multi
plika
-tor
Teilergebnis
Vermerke
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 7a - Beurteilungsbogen
… führt
Pflegemaßnahme
n fachgerecht
durch und
unterstützt bei
therapeutischen
und
diagnostischen
Maßnahmen.
 führt Pflegehandlungen nach
den aktuellen, fachlichen Erkenntnissen durch.
 beachtet die Privat- und
Intimsphäre.
 baut Handlungsschritte
strukturiert, zielgerichtet und
logisch aufeinander auf.
 zeigt manuelle Geschicklichkeit.
 bezieht den Pflegeempfänger
gemäß seiner Ressourcen
aktivierend in die Pflege ein.
 verknüpft Pflegemaßnahmen,
Pflegekonzepte, assistive und
therapeutische Maßnahmen.
 nutzt fachgerecht Materialien.
Fachkompetenz
Teilkompetenz:
Die Schülerin,
der Schüler …
Kriterien:
… führt
nachbereitende
Maßnahmen
durch.
 hält Arbeitsschutzmaßnahmen
ein.
 fragt den Pflegeempfänger
nach seinem Befinden.
 verabschiedet sich vom
Pflegeempfänger.
 entsorgt das Material
entsprechend den
Arbeitsschutzmaßnahmen und
den hygienischen Richtlinien
und räumt auf.
 führt vollständig und
verständlich die schriftliche
Dokumentation durch.
1
… erkennt
Notfallsituationen
und reagiert
sinnvoll.
 reagiert flexibel und setzt
Prioritäten.
 leitet bei Bedarf
lebenserhaltende Maßnahmen
ein.
 reagiert angemessen auf nicht
vorhersehbare Situationen.
3
… ermittelt den
Bedarf an
Unterstützung
bei der Alltagsgestaltung und
bietet
entsprechende
Aktivitäten an.
 plant und gestaltet biographieorientiert gemeinsam mit dem
Pflegeempfänger Angebote zur
Tagesgestaltung und/oder zur
Unterhaltung.
 achtet auf eine entspannte
Atmosphäre.
 gibt Impulse zur
Tagesstrukturierung.
3
3
Note
Die Schülerin,
der Schüler …
4 von 6
Multi
plika
-tor
Teilergebnis
Vermerke
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 7a - Beurteilungsbogen
Sozialkompetenz
Teilkompetenz:
Die Schülerin,
der Schüler …
Kriterien:
Note
… gestaltet
interaktive
Pflegesituationen
.
 nimmt Kontakt zum
Pflegeempfänger auf.
 zeigt eine respektvolle,
wertschätzende Grundhaltung.
 zeigt Interesse an anderen.
 zeigt Wahrnehmungs- und
Einfühlungsvermögen.
 erfasst Spannungen sowie das
Bedürfnis nach Zuwendung und
reagiert entsprechend.
 zeigt Umgangsformen und
Taktgefühl.
 orientiert sich bei der
Gestaltung des Kontakts an den
Bedürfnissen des zu
Pflegenden.
 vermittelt Sicherheit.
3
… setzt
Kommunikations
modelle
individuell ein.
 greift verbale und nonverbale
Signale auf und reagiert darauf
angemessen.
 spricht in ganzen Sätzen, drückt
sich verständlich aus.
 wendet Fachsprache richtig an.
 setzt Fachsprache in
Umgangssprache um.
 kommuniziert konstruktiv
innerhalb des therapeutischen
Teams und vertritt dabei die
Perspektive der beruflichen
Pflege.
3
Methodenkompetenz
Teilkompetenz:
Die Schülerin,
der Schüler …
Kriterien:
… erkennt
Anleitungs- und
Beratungsbedarf
und führt
entsprechende
Maßnahmen
durch.
 berücksichtigt Wahrnehmungskanäle des Klienten.
 setzt geeignete Medien ein.
 strukturiert Informationen und
Handlungsschritte sinnvoll.
 erkennt situativen und
generellen Beratungs- und
Anleitungsbedarf.
 erfasst die Problemstellung des
Klienten und formuliert
gemeinsam mit ihm
Lösungsansätze.
Die Schülerin,
der Schüler …
Note
Die Schülerin,
der Schüler …
5 von 6
Multi
plika
-tor
Multi
plika
-tor
3
Teilergebnis
Vermerke
Teilergebnis
Vermerke
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 7a - Beurteilungsbogen
… setzt den
geplanten
Arbeits-ablauf
sinnvoll um.
 setzt ein angemessenes
Verhältnis von Arbeitsaufwand
und Zeit.
 erkennt die vordergründigen
Probleme und geht darauf ein.
 behält den Überblick über den
Arbeitsverlauf.
1
Teil 3: Reflexion
Personalkompetenz
Teilkompetenz:
Die Schülerin,
der Schüler …
Kriterien:
Note
… reflektiert die
Pflegehandlung
und die
Gesamtsituation.
 erkennt vordergründige
Probleme.
 begründet den Ablauf der
Pflegehandlungen.
 reflektiert und bewertet beispielhaft.
 nennt mögliche
Handlungsalternativen.
 hinterfragt und begründet den
eigenen Standpunkt.
 reflektiert eigene Stärken und
Schwächen.
Die Schülerin,
der Schüler …
Multi
plika
-tor
Vermerke
Summe
Teilergeb
-nis
Summe Teilergebnis
geteilt durch
Summe der
Multiplikatoren ergibt
die Note der
praktischen Prüfung
2
Summe
Multiplikat
or
6 von 6
Teilergebnis
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 7b - Reflexion
7b: Bewertungsschema Reflexion
Bewertungsschema Reflexion
zur praktischen Prüfung von
_____________________________________________
(Name der Schülerin / des Schülers)
Die Schülerin / der Schüler…
1
2
Note
3 4
5
6
1
erfasst realistisch das Prüfungsgeschehen und
verdeutlicht dies an konkreten Beispielen.
2
beschreibt erforderliche Abweichungen von der
Pflegeplanung und begründet diese.
3
erklärt Schlüsselsituationen und aufgetretene
Probleme.
4
beschreibt vollständig eigene Stärken im
Prüfungsverlauf.
5
beschreibt vollständig eigene Schwächen im
Prüfungsverlauf.
6
nennt Ursachen und beurteilt kritisch das eigene
fehlerhafte Handeln.
7
formuliert Ziele zur Handlungsoptimierung.
8
formuliert und begründet Methoden / Lösungsschritte
zur Handlungsoptimierung.
9
zeigt theoriegeleitet fachlich korrekte Alternativen auf
und begründet diese.
Summe der Einzelnoten aus den Zeilen 1 bis 9: _____: 9 = Note _____
_____________________________
Ort, Datum
_______________________________________
Unterschrift der Fachprüferin / des Fachprüfers
1 von 1
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 8
Anlage 8:
Informationsblatt für die Träger
der praktischen Ausbildung
evtl. Logo der Schule
Wichtige Informationen zur praktischen Abschlussprüfung
Die praktische Abschlussprüfung setzt sich aus einem schriftlichen und einem
praktischen Teil zusammen und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei
aufeinander folgenden Tagen.
Vorbereitung
Die Station der/des Auszubildenden stellt der Schule bis zwei Wochen vor dem
vereinbarten Prüfungstermin vertraulich drei Bewohner/Patienten/Klienten vor, bei
denen jeweils umfassende Maßnahmen aus dem Bereich
 der direkten Pflege (Grundpflege und Behandlungspflege)
und
 der Tagesstrukturierung (Beschäftigung) durchgeführt werden können.
Diese drei Bewohner/Patienten/Klienten oder deren gesetzliche Vertreter müssen
über die Prüfung informiert werden und ihre Einwilligung schriftlich erteilen. Diese
Formulare müssen der Schule bei der Prüfung vorliegen.
Die Pflegedienstleitung und/oder gegebenenfalls die Heimleitung müssen informiert
werden und ihre Zustimmung geben.
Durchführung
Am ersten Tag der praktischen Abschlussprüfung erfährt die/der Auszubildende von
Seiten der Schule (nach Absprache mit der Praxisanleitung bzw. Stationsleitung),
welcher Bewohner/Patient/Klient für die Prüfung ausgewählt wurde.
Unter Aufsicht einer Lehrkraft bearbeitet die/der Auszubildende folgende schriftliche
Aufgaben:
 Erstellung einer kurzen aber aussagekräftigen Biographie der Person
 Darlegung der aktuellen Lebenssituation
 Darstellung des aktuellen Gesundheitszustandes mit Diagnosen und
Medikation
 Einschätzung der derzeitigen Pflegebedürftigkeit anhand der ABEDLs
 Erstellung eines Pflegeplans (keines Handlungsablaufes der Maßnahmen!) für
den nächsten Tag
1 von 2
Handreichung Praktische Prüfung Altenpflege – Anlage 8
Zur Bearbeitung muss der/dem Auszubildenden die Dokumentation – jedoch ohne
Pflegeplanung – zur Verfügung gestellt werden.
Am darauf folgenden zweiten Tag der praktischen Abschlussprüfung nehmen zwei
Lehrkräfte der Schule die Prüfung ab.
Die/der Auszubildende…
 stellt die gewählte Person und den geplanten Verlauf kurz vor.
 führt die geplanten Maßnahmen fachgerecht durch.
 bereitet diese ordentlich nach und reflektiert über das Geschehene.
Die Praxisanleitung kann beim praktischen Teil der Prüfung anwesend sein.
Nachbereitung
Anhand eines Beurteilungsbogens wird von Seiten der anwesenden Lehrkräfte gleich
im Anschluss an die Prüfung die Benotung vorgenommen.
Die Praxisanleitung kann bei der Notenfindung eine beratende Funktion einnehmen.
Die/der Auszubildende erfährt die Note im Anschluss.
Eine abschließende Bitte:
Um den Auszubildenden möglichst gute Rahmenbedingungen bieten zu
können, sollten diese an den beiden Prüfungstagen nicht für den „normalen“
Dienst eingeplant werden.
Sollten sich zu diesem „Ablaufplan“ noch Fragen oder Unklarheiten ergeben, so
können Sie uns unter der Telefonnummer ____________________ erreichen.
2 von 2
Herunterladen
Study collections