Endokrine Orbitopathie

Werbung
Vorlesung
Schilddrüse
PProfessor Dr. K. Hengst
Prof. Dr. K. Hengst
Strumahäufigkeit in Deutschland
18-30 Jahre
46-65 Jahre
Schilddrüsenhormonproduktion pro Tag
Wirkung der Schilddrüsenhormone
auf
Sauerstoffverbrauch
Wärmeproduktion
Wachstum und Entwicklung
Stoffwechsel von Kohlenhydraten,
Proteinen, Nukleinsäuren
Stoffwechsel und Wirkung anderer
Hormone
Schilddrüsenhormone und
Energiestoffwechsel
Grundumsatz ohne Schilddrüsenhormone
• 23,5 kcal/m2 Körperoberfläche
= 60 % der Norm
Schilddrüsenhormone und
• Kohlenhydratstoffwechsel
– Resorption beschleunigt
– Glykolyse beschleunigt
• Fettstoffwechsel
– Cholesterinsynthese und –abbau gesteigert
– Oxydation und Lipolyse beschleunigt
• Eiweißstoffwechsel
– Negative Stickstoffbilanz
– Stimulation der Proteinsynthese
Hyperthyreose und Stoffwechsel
• Kataboler Eiweißstoffwechsel
– Gewichtsabnahme
– Hypoproteinämie
• Kataboler Kohlenhydratstoffwechsel
– Verstärkte Oxydation der Glukose
»Verstärkter Insulinabbau
– Gestörte Glukosetoleranz
– Insulinresistenz
• Verstärkung von Cholesterinsynthese und
–abbau
• Verstärkte Lipolyse
Wirkung der
Schilddrüsenhormone
auf
Zellstoffwechsel
Wachstum (Knochen)
*
Geistige Leistung, Nervenleitung
Muskulatur,Haut
*
Herztätigkeit
Darmtätigkeit
*
Auge
Schilddrüse und Osteopathie
• Hyperthyreose
Hypothyreose
• Hyperkalzämie
• Positive
• Hydroxyprolinausscheidu
Calciumbilanz
ng vermehrt
• Hydroxyprolinaussc
• Negative Calciumbilanz
heidung vermindert
• Verminderte
• Knochengrundsubst
Calciumresorption
anz
vermehrt
• Knochenabbau und anbau beschleunigt,
• Verminderung der
negative Bilanz
Verkalkung
– Osteoporose
– Osteomalazie
• Akropachie
(Trommelschlegelfinger)
Schilddrüse und Haut
Hyperthyreose
•
•
•
•
feucht,warmer Aspekt
Erhöhte Temperatur
Abnorme Pigmentation
Vitiligo
Brüchige Haare,
Haarausfall,
verminderte Reißlast
Dermatopathie
Schilddrüse und Haut
Hypothyreose
• Kühl, trockener Aspekt,
mangelhafte Durchblutung
• Hyperkeratosen
• Ödembildung, Runzelung
• Struppige Haare, spröde und
brüchig
• Atrophie der Schweißdrüsen
Schilddrüse und kardiovaskuläres System
Hyperthyreose
Hypothyreose
• Tachykardie
• supraventrikuläre
Extrasystolie,
Vorhofflimmern
• Palpitationen
• Verstärkte Kontraktilität,
Belastungsdyspnoe
– Manifeste
Herzinsuffizienz bei
Vorschädigung
• Erhöhte
Blutdruckamplitude
•
•
•
•
•
•
•
Bradykardie
Arrhythmien
Herzinsuffizienz
Angina pectoris
Herzinfarkt
Pericardergüsse
Hypertonus
Schilddrüse und Magendarmtrakt
Hyperthyreose
• Mundtrockenheit
• Gastritis
• Darmmotilität
gesteigert
– Erhöhte
Stuhlfrequenz
• Darmpassage
beschleunigt
• Ausscheidung von
Stuhlfett erhöht
– Gewichtsabnahme
Hypothyreose
• Achylie
• Darmmotilität vermindert
– Obstipation
• Darmpassage verlangsamt
– Gewichtszunahme
• Ödematöse Veränderung
der Darmschleimhaut
– Resorption von
Nahrung, Mineralien
und Vitaminen gestört
Schilddrüse und ZNS
Hyperthyreose
• Unruhe
• Nervosität
• Ermüdbarkeit,
Leistungsminderung
• Apathie
• Konzentrationsstörung
en
• Intellektuelle
Leistungsfähigkeit
unverändert
Hypothyreose
• Verlangsamung,
Reizbarkeit,
Depressionen
• Psychosen
• Schwerhörigkeit,
Taubheit
• Enzephalopathie
• Polyneuropathien
• Karpaltunnelsyndrom
Schilddrüsenkrankheiten
Diagnostik
• Funktion
• Morphologie
Referenzbereiche TSH
TSH (µIU/l)
FT4
Euthyreose
0,46 – 4,5
normal
Subklinische Hyperthyreose
0,1 – 0,45
normal
Hyperthyreose
<0,1
erhöht
Subklinische Hypothyreose
4,5 - > 10
normal
Hypothyreose
>> 4,5
erniedrigt
Erhöhung des FT4- Spiegels




Nach der Geburt
Heparintherapie
Amiodarontherapie
Familiäre dysalbuminämische Hyperthyroxinämie
Erniedrigung des FT4- Spiegels
Im Schwangerschaftsverlauf
Diphenylhydantoin-Therapie
Schilddrüsensonografie
7, 5
Mhz!
Größennormwerte
Volumetrie:
Formeln zur Volumenberechnung
Ultraschallbefunde der Schilddrüse
Ultraschallbefunde der Schilddrüse
Beispiele
Untersuchung des (suspekten)
Schilddrüsenknotens
• Ultraschall
• Feinnadelpunktion
• 99 Tc Szintigrafie
• Suppressionsszintigrafie
Nuklearmedizinische
Schilddrüsendiagnostik
dekompensiertes autonomes Schilddrüsenadenom
Schilddrüsenkrankheiten
• Prophylaxe von
Schilddrüsenkrankheiten
• Struma (diffusa-nodosa)
• Hyperthyreose
• Thyreoiditis
• Hypothyreose
Pathogenese der
Jodmangelstruma
TSH
Hypertrophie
Jodmangel
Hyperplasie
Empfehlungen für die
Jodprophylaxe
 Verwendung von jodiertem Speisesalz/
Kochsalzersatz im Haushalt
 Verzehr von mit jodiertem Speisesalz
hergestellten Lebensmitteln (Brot- und
Fleischwaren)
 Regelmäßiger Verzehr von Seefisch und
Milch
 Bei unzureichendem Effekt tägliche
Substitution z.B. in Tablettenform
Schilddrüsenkrankheiten
• Prophylaxe von
Schilddrüsenkrankheiten
• Struma (diffusa-nodosa)
• Hyperthyreose
• Endokrine Orbitopathie
• Thyreoiditis
• Hypothyreose
Pathogenetische Faktoren der
Strumaentstehung
Wachstumsreize
physiologische und pathologische Wachstumsfaktoren :
– TSH
– TSI (schilddrüsenstimulierende Immunglobuline)
– EGF, IgF1(weitere Wachstumsfaktoren)
– parakrin /autokrin sezernierte Wachstumsfaktoren
bzw. Immunglobuline
• Jodverarmung
• neoplastisches Wachstum
Behandlung der diffusen Struma
Therapie
für die Dauer eines Jahres
*
Maximale Größenreduktion ca. 30 %
*
Nach Rückbildung
Weiterbehandlung
Behandlung der diffusen Struma
• Jodid
• Levothyroxin
– in suppressiver Dosis
– in nichtsuppressiver Dosis
• Kombination von Jodid /Levothyroxin
– in nichtsuppressiver Dosis
• Levothyroxin-Trijodthyronin-Kombinationen
Schilddrüsenkrankheiten
• Prophylaxe von
Schilddrüsenkrankheiten
• Struma (diffusa-nodosa)
• Hyperthyreose
• Endokrine Orbitopathie
• Thyreoiditis
• Hypothyreose
Pathogenese der
Knotenstruma
• degenerative Prozesse
• heterogenes Wachstum
• somatische Mutation des TSHRezeptors bei schnellem Wachstum
• molekulare Ursachen ?
Sonografie des Schilddrüsenknotens
Suspekter Knotenaspekt:
 Solider Knoten
 Mikrokalzifikationen
 Echoarmut
 Irreguläre Begrenzung, fehlender „Halo“
 Intranoduläre Vaskularisierung
 Lymphknoten
Malignitätswahrscheinlichkeit
von Schilddrüsenknoten
• Strumaknoten
• Solitärknoten
• Verkalkte Knoten
• Zystische Knoten
5%
21 %
29 %
8%
Schilddrüsenzysten
• Erfolgreiche Zystenentleerung/ -entfernung
• Zystische Degeneration solider Knoten
– Karzinome
15 %
18 %
8%
• Hämorrhagische Zystenflüssigkeit
– Bei Karzinomen
– Bei benignen zystischen Knoten
65 %
51 %
Schilddrüsenkrankheiten
• Prophylaxe von
Schilddrüsenkrankheiten
• Struma (diffusa-nodosa)
• Hyperthyreose
• Endokrine Orbitopathie
• Thyreoiditis
• Hypothyreose
Symptome
bei
Hyperthyreose
Klassifikation der Hyperthyreose
Nuklearmedizinische
Schilddrüsendiagnostik
dekompensiertes autonomes Schilddrüsenadenom
Therapie autonomer Adenome
• Operation
• bei allen nodösen Veränderungen
• bei großen Schilddrüsen
• Radiojodtherapie
• (diffuse) Autonomien
• Operationskontraindikationen
• K(l)eine Strumen
• Rezidivhyperthyreose nach Op
• Alternative bei Patientenwunsch
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen
Bezeichnung
Synonym
Chronische lymphozytäre
Thyreoiditis
Autoimmunthyreoiditis,
a) mit Struma
Hashimoto-Thyreoiditis
b)ohne Struma
atrophische Thyreoiditis
primäres Myxödem
Morbus Basedow
Autoimmunhyperthyreose
a) mit infiltrativer Orbitopathie
b) ohne infiltrative Orbitopathie
Befunde der Schilddrüse
bei Autoimmunhyperthyreose Typ Basedow
Vergrößerte, echoarme
Schilddrüse
Schilddrüsenautoantikörper
•Anti TPO
•Anti TSH-Rezeptor
•Anti Tg
•Anti Na+/J symporter
Häufigkeit von Antikörperbefunden
Prozentsatz positiver TRAK
Werte bei
Anti-TPO
Anti-TG
Morbus Basedow
80-90 %
70-80 %
20-30 %
Chronischer
Thyreoiditis
0-7 %
>90 %
40-60 %
Autonomie
0-5 %
15-20 %
5-10 %
Kontrollgruppe
0-5 %
5-7 %
0-2 %
Ultraschallbefunde bei Morbus Basedow
im Krankheitsverlauf
Hyperthyreosetherapie
Zeitlicher Verlauf
Dosierung von Thyreostatika
Chemische
Verbindung
Initialdosis
(mg/Tag)
150-300
Erhaltungsdosis
(mg/Tag)
50-100
Carbimazol
30-60
5-15
Thiamazol
20-40
5
Perchlorat
1200-2000
100-400
Propylthiourazil
Therapie der Autoimmunhyperthyreose
Typ Basedow
Negativ prädiktive Parameter für den
Verlauf
jugendliches Alter
männliches Geschlecht
große Schilddrüse
persistierende Echoarmut
persistierende TSH-Rezeptorantikörper
Operative Intervention bei Morbus
Basedow
Ergebnisse
• Schilddrüsenrest < 4 Gramm =
Hypothyreoserisiko
• Schilddrüsenrest > 8 Gramm =
Hyperthyreoserisiko
Jodinduzierte
Hyperthyreose
Prophylaxe vor
Röntgenkontrastmittelexposition:
Perchlorat
Perchlorat plus Thiamazol
Schilddrüsenkrankheiten
• Prophylaxe von
Schilddrüsenkrankheiten
• Struma (diffusa-nodosa)
• Hyperthyreose
• Endokrine Orbitopathie
• Thyreoiditis
• Hypothyreose
Klinik der endokrinen Orbitopathie
Stadieneinteilung
1. Oberlidretraktion (Dalrymple'sches Zeichen),
zurückbleibendes Oberlid bei Blicksenkung
(v.Graefe'sches Zeichen), seltener Lidschlag
(Stellwag'sches Zeichen)
2. Lidverquellung, Chemosis, Tränenlaufen, Konjunktivitis,
Keratitis sicca
3. Protrusio bulbi sive bulborum
4. Augenmuskelparesen (Unscharfsehen und
Doppelbilder), Konvergenzschwäche bei Nahsicht
(Moebius'sches Zeichen)
5. Hornhautdefekte
6. Sehausfälle bis Sehverlust (Opticusschädigung)
Endokrine Orbitopathie
Diagnostik
• Klinische Untersuchung
• Ophthalmologische Untersuchungen
– Messung des Exophthalmus, Augeninnendruckmessung
– Ausschluß anderer Ursachen
• Labortechnische Untersuchungen
– Bestimmung der Schilddrüsenantikörper
– Überprüfung der Schilddrüsenstoffwechsellage
• Zusatzuntersuchungen
– Schilddrüsensonogramm
– Augenmuskelsonogramm
– Orbita-CT, Orbita- MRT
– Oktreotid-Szintigrafie
Endokrine Orbitopathie
Therapie
• Rauchverbot !
• Euthyreose
•
•
•
•
•
•
Orbitaspitzenbestrahlung
Cortikoidstoßbehandlung
Sandostatin
Cyclosporin
Immunglobuline
Immunadsorption
Thyreoiditis
• Akut
– Viral
– Bakteriell
– Chemisch
• Subakut
– De Quervain
– Riedel
• Chronisch
– Hashimoto
– Postpartum
– Interferon-induziert
Thyreoiditis de Quervain
Fallbeispiel
• Klinik
– heftige Schmerzen,
subfebrile
Temperaturen
•
•
•
•
•
BSG 70 mm n. W.
CRP 7,5 mg/dl
TSH < 0,01 µIE/ml
fT4 3,17 ng/ml
fT3 6,79 pg/ml
Thyreoiditis de Quervain
Fallbeispiel
• Nach erfolgreicher
Steroidtherapie*
• BSG 4/10 mm n. W.
• CRP <0,5 mg/dl
• TSH 2,85 µIE/ml
• fT4 0,98 ng/ml
3 Monate später
Autoimmunthyreoiditis
• Echoarme,
häufig
inhomogene
Schilddrüse
• Erhöhte
Antikörper
gegen TPO
• Erhöhtes Risiko
für Familienangehörige
( 27 %)
Postpartum-Thyreoiditis
• Prävalenz :
ca. 5 -8 % aller Schwangerschaften
• Positive Autoantikörpern gegen TPO u/o TG :
in 60 - 80 % Schilddrüsendysfunktion
• Persistierende Hypothyreose:
in 25-30 %
Postpartum-Thyreoiditis
Fallbeispiel
4/98
9/98
7/99
10/99
2/00
7/00
12/00
6/01
12/01
7/02
11/02
TSH
µIE/ml
2,7
0,1
20
0,01
0,7
0,8
20
2
1,1
1,2
0,49
fT4
ng/dl
0,9
1,0
0,6
2,6
1
1
0,5
1
1
0,9
1,2
aTPO
U/ml
1794
4
28149 60330
51140
5476
2271
65102 1495
1327
198
619
Partus
Partus
Partus
6.2.99
5.6.00
28.8.02
Autoimmunthyreopathien
und
Interferontherapie
• Kein erhöhtes Risiko bei Interferon-beta
• Interferon-alpha :
Persistierende Antikörper am
Therapieende
Chronischer Verlauf mit subklinischer
Hypothyreose
Thyreoiditis und Interferontherapie
Fallbeispiel
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
TSH
T4
anti TPO
1991 1995 2005
Struma-OP
Apr
06
Mai
06
Jun
06
Jul
06
Aug
06
Sep
06
Okt
06
Interferontherapie bei Hepatitis C
Schilddrüsenhormonveränderungen
unter Amiodarontherapie
• TSH Abfall
• FT4 Anstieg
• Gesamt-T4 Anstieg
• Gesamt-T3 Abfall
• FT3 unverändert
Amiodaroninduzierte Hyperthyreose
(AIT)
Typ I
Typ II
Struma
ja
nein
Histologie
nicht-destruktiv
destruktiv, entzündlich
Sonografie
Knoten oder echoarm
normal
Thyreoglobulin
deutlich erhöht,
normal bis leicht erhöht,
Mechanismus
Exzessive
Hormonsynthese
Exzessiver
Hormonrelease
Therapie
Thionamide
Perchlorat
Steroide
Manifeste Hypothyreose
Ursachen in abnehmender Häufigkeit:
• Autoimmunthyreoiditis (anti-TPO-AK)
• Ablative Therapien (Op, Radiojod)
• unkontrollierte Thyreostatikaeinnahme
• Medikamente (Lithium, Östrogene, Androgene,
Amiodarone, Interferon, Eisen, Cholestyramin)
• Erholungsphase einer Thyreoiditis
• HVL-Insuffizienz
• Jodmangel
• Konnatal
Diagnostik der Hypothyreoseformen
Lokalisation Folgen
Bezeich T4
nung
Hypothalamus TRH-Mangel Tertiär
TSH
TRHTest
niedrig erniedrigt positiv
Hypophyse
TSH-Mangel Sekundär niedrig erniedrigt negativ
Schilddrüse
T4/T3Mangel
primär
niedrig erhöht
nein
Periphere
Organe
T4/T3Verlust/
Resistenz
peripher
Niedrig erhöht/
oder
normal
normal
nein
Verdacht auf Hypothyreose
Diagnostik
basales TSH
erhöht
Verdacht auf Hypothyreose
Normal
fT4
normal
Euthyreose
Subklinische
Hypothyreose
erniedrigt
Hypothyreose
erhöht
Periphere
Resistenz
Spontanverlauf
subklinischer
Hypothyreosen
• TSH < 6 mU/l
• TSH 6- 12 mU/l
• TSH > 12 mU/l
7,3 % Hypothyreosen
26 % Hypothyreosen
78 % Hypothyreosen
Herunterladen