CO - Controlling Fachbereich Wirtschaftsinformatik Studiengang Business Consulting Projektstudium BC 2 Prof. Dr. Th. Marx Max Fiedler Oliver Munk Michael Kuss Eva-Maria Weisser SS 2001 II Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................. II 1 Menüpfade........................................................................................................................................... 1 2 Aufbauorganisation ............................................................................................................................ 3 2.1 Modellbeschreibung ................................................................................................................... 3 2.2. Stammdaten ................................................................................................................................ 4 2.2.1 Kostenarten ......................................................................................................................... 4 2.2.2 Kostenartengruppe ............................................................................................................. 6 2.2.3 Kostenstellen ....................................................................................................................... 6 2.2.4 Kostenstellenübersicht ....................................................................................................... 6 2.2.5 Kostenstellengruppen......................................................................................................... 7 3 Kostenstellenplanung ........................................................................................................................ 8 3.1 Planungsablauf ............................................................................................................................ 9 3.1.1 Planungsphasen ................................................................................................................... 9 3.1.2 Vorbereitung der Kostenstellenplanung.......................................................................... 9 3.2 Kostenstellenplanung durchführen ............................................................................................ 10 3.2.1 Planerprofil auswählen ..................................................................................................... 10 3.2.2 Leistungsarten planen ....................................................................................................... 10 3.2.3 Primärkosten planen ......................................................................................................... 12 3.2.4 Sekundärkosten planen .................................................................................................... 20 4 Tarifermittlung .................................................................................................................................. 29 5 Istbuchung ......................................................................................................................................... 32 5.1 Primärkostenerfassung ............................................................................................................. 32 5.2 Sekundärkostenerfassung ........................................................................................................ 35 5.2.1 Struktur ............................................................................................................................... 35 5.2.2 Erfassung Leistungsverrechnung.................................................................................... 36 6 Kalkulation ........................................................................................................................................ 39 6.1 Stammdaten der Kalkulation in SAP ..................................................................................... 39 6.1.2 Leistungsarten und Kalkulation ...................................................................................... 40 6.1.3 Stammdaten für die Kalkulation mit Mengengerüst .................................................... 40 6.2 Plankalkulation (Kalkulation mit Mengengerüst)................................................................. 41 6.2.1 Anlegen eines Kalkulationsschemas in SAP R/3 ......................................................... 42 6.2.2 Bewertungsvariante festlegen .......................................................................................... 45 6.2.3 Kalkulationsarten .............................................................................................................. 48 6.2.4 Kalkulationsvarianten ....................................................................................................... 49 6.2.5 Beispiel “Schrank” ............................................................................................................ 51 7 Plankalkulation.................................................................................................................................. 59 7.1 Kalkulation durchführen ......................................................................................................... 59 7.1.1 Kostenelemente................................................................................................................. 61 7.1.2 Einzelnachweis .................................................................................................................. 62 7.2 Organisatorische Maßnahmen ................................................................................................ 63 7.2.1 Fortschreibung der Standardpreise ................................................................................ 64 7.2.2 Plankalkulation freigeben................................................................................................. 66 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................ 68 Tabellenübersicht ................................................................................................................................ 69 1 1 Menüpfade Folgende Menüpfade werden im Laufe des Skripts verwendet: Menü Kostenarten Rechnungswesen Controlling Kostenarten Primäre Kostenarten anlegen Stammdaten Kostenart Einzelbearbeitung Anlegen primär Menü Kostenstellenrechnung Rechnungswesen Controlling Kostenstellen Kostenstellengruppe anzeigen Rechnungswesen Controlling Kostenstellen Stammdaten Kostenstellengruppe anzeigen Planerprofil Controlling Kostenstellen Planung Planerprofil setzen Leistungen planen Controlling Kostenstellen Planung Leistung/Tarife ändern Primärkostenplanung (leistungsab- und unabhängig) Controlling Kostenstellen Planung Kostenarten / Leistungsaufnahmen ändern Sekundärkostenplanung (leistungsab- und unabhängig) Controlling Kostenstellen Planung Kostenarten / Leistungsaufnahmen ändern Tarifermittlung Planung Verrechnungen Tarifermittlung Ist-Belege anzeigen Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Beleg anzeigen Liste Ist-Beleg Fibu erfassen Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren / Debitoren Re/Gu-Schnellerfassung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfassen Controlling Kostenstellen Istbuchungen Leistungsverrechnung erfassen Innerbetriebliche Leistungsverrechnung anzeigen Controlling Kostenstellen Istbuchungen Leistungsverrechnung anzeigen Kalkulation durchführen Rechnungswesen Controlling Produktkostenplanung Materialkalkulation Kalkulation mit Mengengerüst Anlegen Menüpfade 2 Vormerkung durchführen Rechnungswesen Controlling Produktkostenplanung Materialkalkulation Organisatorische Maßnahmen Preisfortschreibung Vormerkung erlauben Rechnungswesen Controlling ProduktkostenplanungMaterialkalkulation Organisatorische Maßnahmen Vormerkungen erlauben Plankalkulation freigeben Rechnungswesen Controlling Produktkostenplanung Materialkalkulation Preisfortschreibung Standardpreise Customizing Kalkulationsschema anlegen Controlling Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Grundeinstellungen für die Materialkalkulation Gemeinkostenzuschläge Kalkulationsschemata definieren Bewertungsvariante Controlling Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Kalkulation mit Mengengerüst Bewertungsvariante festlegen Kalkulationsdaten festlegen Controlling Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Kalkulation mit Mengengerüst Kalkulationsarten festlegen Customizing-Punkt Controlling Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Kalkulation mit Mengengerüst Kalkulationsvarianten festlegen 3 2 Aufbauorganisation 2.1 Modellbeschreibung In diesem Kapitel werden einige Komponenten des Moduls CO im SAP R/3 – System am Beispiel der Modellfirma GMBH2 vorgestellt. Die Aufbauorganisation der GMBH2 wird wie folgt dargestellt: Aufbauorganisation GmbH 2 Mandant 010 BuKreis DE01 GmbH 1 GmbH 2 Fertigung Fertigung 2 Zentrallager Hauptstellen HilfsKST Produktion Fertigung Zentrallager Montage El.werkstatt Arbeitsvorbereitung Verr. Lohn Schlossserei Sägerrei Schleiferei Fräserei Abbildung 1: Aufbauorganisation/ Kostenstellen GMBH2 Auf der obersten Hierarchieebene befindet sich der Mandant 10. Diesem ist der Buchungskreis DE01 zugeordnet. Darunter stehen die Firmen GmbH und GMBH2. Die GmbH besteht aus der Abteilung Fertigung, die sich in die Hierarchiebereiche Zentrallager und Hauptstellen aufteilt. Dem Hierarchiebereich Zentrallager ist die Kostenstelle Zentrallager (GK Material) und dem Hierarchiebereich Hauptstellen die Kostenstelle Montage (GK Fertigung) untergeordnet. Die Firma GMBH2 besteht aus der Abteilung Fertigung2, die sich in die Hierarchiebereiche Hilfskostenstellen, Produktion und Fertigung aufteilt. Dem Hierarchiebereich Hilfskostenstellen sind die Hilfskostenstellen Elektrikerwerkstatt und Schlosserei untergeordnet. Dem Hierarchiebereich Produktion ist der Hierarchiebereich AVSchrank untergeordnet, der sich in die Fertigungskostenstellen Sägerei, Schleiferei und Fräserei aufteilt. Dem Hierarchiebereich Fertigung ist die Kostenstelle Verrechnung Lohn zugeordnet. Aufbauorganisation 4 2.2. Stammdaten Das Controlling umfasst folgende Stammdaten: Kostenarten Kostenstellen Leistungsarten Prozesse Aufträge Projekte Sie werden im folgenden näher beschrieben. 2.2.1 Kostenarten Der Menüpunkt wird erreicht durch: Rechnungswesen Controlling Kostenarten Kostenarten dokumentieren, welche Kosten (nach Arten differenziert) in welcher Höhe innerhalb einer Abrechnungsperiode angefallen sind. Sie geben somit Aufschluss über den Wertefluss und den Werteverzehr innerhalb des Unternehmens, d.h. die verschiedenen Arten der Kosten werden entsprechend dem Verbrauch der verschiedenen Leistungsfaktoren unterschieden. Kostenarten sind z.B.: Arbeitskosten (z.B. Fertigungslöhne, Gehälter) Werkstoffkosten (alle Güter, die bei der Produktion unseres Schrankes verbraucht werden): Materialkosten ( Kosten für Roh- und Hilfsstoffe, z.B. Holz) Betriebsstoffkosten (z.B. Strom, Gas) Büromaterial (z.B. Vordrucke für die Produktionsaufträge, Ablaufpläne) Betriebsmittel (werden nicht verbraucht, sondern gebraucht, z.B. Maschinen) Verwaltungskosten (z.B. Postgebühren, Telefon). Im SAP-System sind Kostenarten- und Kostenstellenrechnung/Auftragscontrolling eng miteinander verknüpft. Am Periodenende stehen die Daten gegliedert nach Kostenarten und Kontierungsobjekt für Analysen zur Verfügung. Primärkosten sind Kosten, die auf einer Kostenstelle / Kostenstellengruppe anfallen und von außerhalb des Unternehmens kommen. Primärkosten umfassen Konten der Klasse 4 des Gemeinkontenrahmen (GKR). Sekundärkosten auf einer Kostenstelle entstehen durch innerbetriebliche Leistungsverrechnung oder sonstige Kostenumlagen. Dabei werden die Senderstellen entlastet und die Empfängerstellen unter einem Konto aus der Klasse 6 des GKR belastet. Dem Unterschied zwischen leistungsabhängigen und leistungsunabhängigen Kosten widmet sich das Kapitel „Kostenplanung“. Primäre Kostenarten werden aus der Kostenstellenrechnung heraus durch Stammdaten Kostenart Einzelbearbeitung Anlegen primär angelegt. Aufbauorganisation 5 Eine primäre Kostenart bzw. Erlösart kann nur dann angelegt werden, wenn sie zuvor im Kontenplan als Sachkonto verzeichnet und in der Finanzbuchhaltung als Konto angelegt wurde. D.h. primäre Kostenarten bzw. Erlösarten müssen eine Entsprechung in der Finanzbuchhaltung haben. Beim Anlegen einer primären Kostenart prüft das System, ob ein entsprechendes Sachkonto in der Finanzbuchhaltung angelegt wurde. Sekundäre Kostenarten werden ausschließlich in der Kostenrechnung verwendet. In der Finanzbuchhaltung (FIBU) dürfen sie nicht angelegt werden. Abbildung 2: Kostenarten anlegen / ändern Die Kostenart wird einem Kostenrechnungskreis (DE01) zugewiesen. Ein Kostenrechnungskreis kann einen oder mehrere, ggf. unterschiedliche Währungen führende Buchungskreise umfassen. Die zugehörigen Buchungskreise müssen alle denselben operationalen Kontenplan nutzen. Alle innerbetrieblichen Verrechnungen beziehen sich nur auf Objekte desselben Kostenrechnungskreises. Nach Eingabe der Daten und dem Betätigen des Icons „Grundbild“ erscheint die Maske für die Eingabe der Grunddaten. Hier muß die Bezeichnung / Beschreibung der Kostenart und des Kostenartentyps angegeben werden. Die Beispieldaten für eine Kostenart des Schrankes können aus der Abbildung 2 entnommen werden. Aufbauorganisation 6 2.2.2 Kostenartengruppe Diese Gruppen dienen der Arbeitserleichterung. Gleichartige Kostenarten, z. B. Rohstoffkosten oder Personalkosten, können innerhalb des Controlling durch Zuordnung zu einer Kostenartengruppe gemeinsam bearbeitet werden. Abbildung 3: Kostenartengruppe 2.2.3 Kostenstellen Die Kostenstellenrechnung wird über Rechnungswesen Controlling Kostenstellen erreicht. Um Kosten besser analysieren und beurteilen zu können, wird das Unternehmen in Teilbereiche, sogenannte Kostenstellen, gegliedert. Die Kosten werden auf die einzelnen Stellen bezogen, in denen sie angefallen sind (Kostenstellenrechnung). 2.2.4 Kostenstellenübersicht Im folgenden werden die von der GMBH2 insgesamt angelegten Kostenstellen im Überblick dargestellt: Kostenstelle Bezeichnung 890000 895000 815000 810000 800000 820000 MX1800 MX1200 Elektrikerwerkstatt Schlosserei Sägerei Schrank Schleiferei Schrank Fräserei Schrank Verrechnung Lohn Montage Zentrallager Art der Kostenstelle Hilfskostenstelle Hilfskostenstelle Fertigung Fertigung Fertigung Fertigung Fertigung Hilfskostenstelle Tabelle 1: Kostenstellenübersicht Leistungsart ELSTD SLSTD SÄSTD SLESTD RÜSTD/FRSTD PERSTD Aufbauorganisation 7 2.2.5 Kostenstellengruppen Kostenstellengruppen sind organisatorische Einheiten zur Zusammenfassung mehrerer Kostenstellen nach bestimmten Kriterien. Menüpfad: Rechnungswesen Controlling Kostenstellen Stammdaten Kostenstellengruppe anzeigen 3 Kostenstellenplanung Die Kostenstellenplanung dient dazu, Plankosten festzulegen. Durch den Vergleich der Istkosten mit der Plankosten können Abweichungen ermittelt werden. Dadurch kann in Abläufe korrigierend eingegriffen werden. Wesentliches Merkmal ist das Planen von Werten und Mengen unabhängig von den Istwerten vergangener Perioden für bestimmte Zeiträume. Planung Leistungsarten Primärkosten leistungsabhängig leistungsunabhängig Sekundärkosten leistungsabhängig leistungsunabhängig IST Primärkosten Sekundärkosten (Leistungsverrechnung) Abbildung 4: Struktur Die Planung der Kosten und der Leistungsmengen kann zur Ermittlung von Verrechnungspreisen herangezogen werden. Mit diesem Planpreis können die geplanten innerbetrieblichen Leistungen während der laufenden Periode, also schon bevor die IstKosten bekannt sind, bewertet werden. Kostenstellenplanung 9 3.1 Planungsablauf 3.1.1 Planungsphasen In der Planungsphase werden drei verschiedene Prozesse unterschieden: 1. Leistungsartenplanung 2. Primärkostenplanung 3. Sekundärkostenplanung Mit Hilfe der Leistungsartenplanung läßt sich der mengenmäßige Output einer Kostenstelle darstellen. So kann z.B. die Leistung einer Fertigungskostenstelle durch die Leistungsart „Fertigungsstunden“ definiert werden. Die Leistungsartenplanung ist Voraussetzung für die Primär- und Sekundärkostenplanung, da die Kosten einer Kostenstelle auf die Leistungsarten bezogen und daraus die Verrechnungstarife für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung ermittelt werden. Im Anschluß an die Leistungsartenplanung werden die Primärkosten geplant. Bei der manuellen Primärkostenplanung unterscheidet man nach - leistungsabhängigen und leistungsunabhängigen Planung. Bei der leistungsabhängigen Planung können fixe und variable Kostenbestandteile unterschieden werden. Bei der leistungsunabhängigen Planung werden die Primärkosten nicht einer Leistungsart zugeordnet. Die leistungsunabhängig geplanten Kosten sind fixe Kosten, da sie in keinem Zusammenhang mit de Output einer Kostenstelle stehen. So sind z.B. die Mietkosten einer Fertigungsstelle leistungsunabhängig, da sie unabhängig von den geleisteten Fertigungsstunden zu zahlen sind. Im Anschluß an die Primärkostenplanung können die Sekundärkosten geplant werden. Auch bei der Sekundärkostenplanung unterscheidet man zwischen leistungsabhängiger- und leistungsunabhängiger Leistungsaufnahmen. Bei der leistungsabhängigen Leistungsaufnahme hängt die von der Senderkostenstelle aufgenommene Leistungsmenge von der Leistungsart der Empfängerkostenstelle ab. Bei der leistungsunabhängigen Leistungsaufnahme ist die von der Senderkostenstelle aufgenommene Leistungsartenmenge von den Leistungsarten der Empfängerkostenstelle unabhängig. 3.1.2 Vorbereitung der Kostenstellenplanung Das Planerprofil legt in Abhängigkeit von dem Planungsgebiet (im GemeinkostenControlling) bzw. dem Ergebnisbereich und der Form der Ergebnisrechnung (in der Ergebnisrechnung) die Planungslayouts fest, mit welchen die Planung erfolgen soll. In Planungslayouts legt wird festgelegt, wie die Planung aufgebaut ist. Planungsgebiete sind: Kostenarten/Leistungsaufnahmen Kostenstellenplanung 10 Leistungsarten/Tarife statistische Kennzahlen Abhängig von den zu planenden Kosten muß ein Planerprofil gesetzt werden. Folgende Profile bietet das SAP-System: Planerprofil SAP101 SAP102 Planungslayout 1-101 1-201 1-301 1-102 1-201 1-301 Planungsgebiet Primärkostenplanung Sekundärkostenplanung Planung statistischer Kennzahlen Leistungsaufnahmenplanung Leistungsartenplanung Planung statistischer Kennzahlen Tabelle 2: Mögliche Zuordnung von Planerlayout und Planungsgebiet in einem Planerprofil 3.2 Kostenstellenplanung durchführen 3.2.1 Planerprofil auswählen Bevor Planungen durchgeführt werden muß ein Planerprofil ausgewählt werden. CO KST Planung Planerprofil setzen 3.2.2 Leistungsarten planen Mit Hilfe der Leistungsarten läßt sich der mengenmäßige Output einer Kostenstelle darstellen. Im SAP-System können die Tarife manuell (als „politisch“ Verrechnungspreise) oder iterativ, unter Berücksichtigung sämtlicher Leistungsbeziehungen zwischen Kostenstellen, ermittelt werden. Das Menü Planung Leistung/Tarife ändern führt in die Einstiegsmaske (Kostenstellenkreis: DE01): Im Einstiegsbild werden die Planversion [0], der Planungszeitraum [Periode 1-12 2001] sowie die Planungsobjekte (Kostenstellen/Leistungsarten) festgelegt. Kostenstellenplanung 11 Leistungsart Schleifereistunden wird auf die Kostenstelle 810000 geplant Abbildung 5: Einstiegsmaske Leistungen planen Auf der Kostenstelle Schleiferei (810000) wird die Leistungsart SLESTD mit der Menge 12 000 (Stunden) geplant. 12000 Schleifereistunden für das Jahr 2001 Abbildung 6: Leistungen planen Kostenstellenplanung 12 Für die Kostenstelle 810000 wird für die nächsten 12 Perioden eine monatliche Planleistung von 1000 SLESTD festgelegt. Erfaßt wurden 12000 SLESTD für das gesamte Jahr. Diese Werte werden dem Controlling von der Fertigungssteuerung mitgeteilt bzw. sind abgestimmt. Die Tarife bleiben leer. Wenn sie jetzt schon eingetragen würden, hätte man politische Preise festgelegt (manuelle Tarifermittlung) , d.h. unabhängig von den Kosten. Hier sollen die Preise abhängig von den Kosten (iterativ) berechnet werden. Dies geschieht im Anschluß an die Planung durch die automatische Tarifermittlung. Im folgenden werden die geplanten Leistungen und die entsprechend durch die Tarifermittlung (siehe Kapitel 4) ermittelten Preise der einzelnen Kostenstellen im Überblick dargestellt: Kostenstelle 890000 895000 815000 810000 800000 800000 820000 LstArt Planleistung ELSTD SLSTD SÄSTD SLESTD RÜSTD FRSTD PERSTD 1.200 h 12.000 h 6.000 h 12.000 h 2.400 h 6.000 h 3.000 h Tarif Kfix 52,39 41,31 33,49 15,00 25,00 85,68 Tarif Kprop 58,74 12,47 45,92 21,00 50,00 62,36 82,00 Verrechnungskostenart 610000 611000 612000 616000 613000 615000 600000 Tabelle 3: geplante Leistungen und Kosten 3.2.3 Primärkosten planen Die leistungsunabhängige Kostenplanung umfasst sowohl die Planung primärer als auch sekundärer Kosten ohne den Bezug zu einer Leistungsart. Hier werden fixe Kosten auf den Kostenstellen geplant, die unabhängig von der Leistungserstellung entstehen, wie z.B. Wartungsarbeiten oder Stromkosten, die immer anfallen. Wartungsarbeiten können z.B. auch von einer anderen Kostenstelle ausgeführt werden und innerbetrieblich verrechnet werden (=Leistungsunabhängige Sekundärkostenplanung). Kostenstellenplanung 13 Leistungsunabhängig: Das Feld Leistungsart darf keinen Wert enthalten Abbildung 7: Leistungsunabhängige Primärkostenplanung - Einstiegsbild Kostenstellenplanung 14 Im Menü „ändern“ wird keine Leistungsart eingegeben, so dass dann im Übersichtsbild auch nur fixe Kosten und Verbräuche eingegeben werden können. Die Kostenplanung erfolgt somit nur in Abhängigkeit von der Kostenstelle und unabhängig von der Leistungsart. Nur das Feld „Kosten fix“ ist eingabebereit Abbildung 8: Leistungsunabhängige Primärkostenplanung - Übersichtsbild Auf dieser Kostenstelle (890000) können z.B. fixe Gehaltskosten (Konto 430000) geplant werden. Kostenstellenplanung 15 Im Gegensatz zur leistungsunabhängige Planung können bei der leistungsabhängigen Planung von Primär- und Sekundärkosten neben den fixen Kosten auch variable geplant werden. Diese Kostenspaltung ist dann relevant, wenn eine flexible Plan- oder Grenzplankostenrechnung durchgeführt wird. Es ist möglich, eine auf Vollkosten oder auf Grenzkosten basierende flexible Plankostenrechnung durchzuführen. Im Menü Controlling Kostenstellen Planung Kostenarten / Leistungsaufnahmen ändern muss eine Leistungsart eingegeben werden. Die Kostenartenplanung erfolgt somit in Abhängigkeit von der Kostenstelle und Leistungsart. Leistungsabhängig: Das Feld Leistungsart muss einen Wert enthalten Abbildung 9: Leistungsabhängige Primärkostenplanung - Einstiegsbild Kostenstellenplanung 16 Hier sollen für eine Fertigungskostenstelle (Sägerei 815000) Kosten für Fertigungslöhne (420000) in Abhängigkeit von der Leistungsart SÄSTD (Sägereistunde) geplant werden. Die genaue Planung der Kosten erfolgt in der Übersichtsmaske: Abbildung 10: Leistungsabhängige Primärkostenplanung - Übersichtsbild Diese Maske wird durch das Betätigen des Icons „Übersichtsbild“ geöffnet. Die Kosten für die Kostenart Fertigungslöhne (420000) auf der Kostenstelle 815000 betragen fix 60.000 DM, variabel 24.0000 DM. Wird hier nur das Feld „Kosten fix“ erfasst, so sind dies, im Gegensatz zur leistungsunabhängigen Kostenplanung, Fixkosten, die aufgrund der Leistungsart entstehen, z. B. Abschreibungen der Maschine, die die Sägereistunden erbringt. Am einfachen Schema einer Kostenstelle sollen alle Zusammenhänge noch einmal verdeutlicht werden: Kostenstellenplanung 17 Primäre leistungsunabhängige Kosten 416100 Energie (Lagerhallenbeleuchtung) 416300 Wasser 430000 Gehälter Primäre leistungsabhängige Kosten SÄSTD Sägereistunde (Leistungsart Sägereistunden) 416100 Energie (Maschine) 420000 Fertigungslöhne MST Maschinenstunde (Leistungsart Maschinenstunden) 400000 Verbrauch Rohstoffe 403000 Hilfs- und Betriebsstoffe 420000 Fertigungslöhne Tabelle 4: Schema einer Kostenstelle Auf einer Kostenstelle können sowohl leistungsunabhängige Kosten als auch leistungsabhängige Kosten anfallen. Leistungsunabhängige Kosten sind z. B. Energie die permanent benötigt wird oder Gehälter. Leistungsabhängige Kosten sind z. B. Energie für den Betrieb von Maschinen oder Fertigungslöhne. Kostenstellenplanung 18 Im folgenden wird die Primärkostenplanung der einzelnen Kostenstellen im Überblick dargestellt: Kostenstelle Elektrikerwerkstatt: Primärkostenplanung LA Elektrikerstunden ELSTD in h: 1200,00 Primärkosten Bezeichnung Kostenart fix prop Summe Energie 416000 12.000,00 12.000,00 Löhne 420000 30.000,00 66.000,00 96.000,00 Gehälter 430000 30.000,00 30.000,00 Summe Primärkosten 60.000,00 78.000,00 138.000,00 Tarif primär pro h 50,00 65,00 115,00 Kostenstelle Schlosserei: Primärkostenplanung LA Schlossereistunden 12000,00 Primärkosten Bezeichnung Kostenart fix prop Summe Energie 416000 18.000,00 18.000,00 Löhne 420000 306.000,00 126.000,00 432.000,00 Gehälter 430000 186.000,00 186.000,00 Summe Primärkosten 492.000,00 144.000,00 636.000,00 Tarif primär pro h 41,00 12,00 53,00 Abbildung 11: Primärkostenplanung Hilfsstellen Kostenstelle Sägerei: Primärkostenplanung LA Sägereistunden SÄSTD in h: 6000,00 Primärkosten BezeichnungKostenart fix prop Summe Energie 416000 18.000,00 18.000,00 Löhne 420000 66.000,00 246.000,00 312.000,00 Gehälter 430000 126.000,00 126.000,00 Summe Primärkosten 192.000,00 264.000,00 456.000,00 Tarif primär pro h 32,00 44,00 76,00 KostenstelleVerrechnung Lohn: Primärkostenplanung LA Personalstunden PERSTD in h: 3000,00 Primärkosten Bezeichnung Kostenart fix prop Summe Löhne 420000 252.000,00 252.000,00 Summe Primärkosten 0,00 252.000,00 252.000,00 Tarif primär pro h 0,00 84,00 84,00 Abbildung 12 : Primärkostenplanung Fertigungsstellen Kostenstellenplanung 19 KostenstelleFräserei: Primärkostenplanung LA Rüststunden RÜSTD in h: 2400,00 Primärkosten BezeichnungKostenart fix prop Summe Energie 416000 0,00 Löhne 420000 0,00 126.000,00 126.000,00 Gehälter 430000 66.000,00 66.000,00 Summe Primärkosten 66.000,00 126.000,00 192.000,00 Tarif primär pro h 27,50 52,50 80,00 LA Fräsereistunden FRSTD in h: 6000,00 Primärkosten BezeichnungKostenart fix prop Summe Energie 416000 36.000,00 36.000,00 Löhne 420000 0,00 246.000,00 246.000,00 Gehälter 430000 246.000,00 246.000,00 Summe Primärkosten 246.000,00 282.000,00 528.000,00 Tarif primär pro h 41,00 47,00 88,00 Abbildung 13: Primärkostenplanung Fertigungsstellen Kostenstellenplanung 20 3.2.4 Sekundärkosten planen Die Sekundärkostenplanung erfolgt bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Kostenstellen können von anderen Kostenstellen Leistungen beziehen. Eine Kostenstelle, die Leistungen bezieht, wird mit den Kosten belastet, die einer Kostenstelle, die die Leistungen erbringt, entstehen. Die leistungserbringende Kostenstellen wird somit entlastet. (Tarif/Planpreis oder Verrechnungssatz pro Einheit der empfangenen Leistung x Menge). Die Planung der Sekundärkosten dient der Ermittlung von Verrechnungspreisen. Mit diesen Verrechnungssätzen können die innerbetrieblichen Leistungen während der laufenden Periode, also schon bevor die Ist-Kosten bekannt sind, bewertet werden. Bei den empfangenden Kostenstellen werden Sekundärkosten und Primärkosten bei der Tarifermittlung berücksichtigt. Wie hoch eine Kostenstelle für den Empfang einer Leistung mit Kosten belastet wird, hängt von der Menge der empfangenen Leistung und damit vom innerbetrieblichen Leistungsgeflecht ab. Dieses ist für die GMBH2 im folgenden abgebildet: Abbildung 14: Leistungsgeflecht der GMBH2 Kostenstellenplanung Abbildung 15: Primär- und Sekundärkostenplanung Elektrikerwerkstatt Abbildung 16: Primär- und Sekundärkostenplanung Schlosserei 21 Kostenstellenplanung 22 Zunächst muss wieder das Planerprofil diesmal auf SAP102 gesetzt werden. Abbildung 17: Planerprofil setzen Menü: Controlling Kostenstellen Planung Planerprofil setzen Leistungsunabhängige Sekundärkostenplanung Menü: Controlling Kostenstellen Planung Kostenarten / Leistungsaufnahmen ändern In Abbildung 18 wird die Kostenstelle ’Sägerei Schrank’ als leistungsbeziehende Kostenstelle eingegeben sowie die leistungserbringende Kostenstelle ’Elektrikerwerkstatt’ und die dazugehörige Senderleistungsart ’Elektrikerstunden’. Die eigene Leistungsart der empfangenden Kostenstelle bleibt leer, da die Kosten leistungsunabhängig sind. Die Senderleistungsart definiert die Leistungsart, die von der sendenden Kostenstelle erbracht wird. Abbildung 18: Leistungsunabhängige Leistungsaufnahme - Einstiegsbild Kostenstellenplanung 23 Die Kostenstelle 890000 erbringt z.B. die Leistungsart Elektrikerstunde. Die Kostenstelle 815000 empfängt unabhängig von der eigenen Leistung Leistungen, die die Senderkostenstelle erbringt, d.h. bei „Leistungsart“ der Empfängerstelle (hier Kostenstelle 815000) darf nichts eingetragen werden. Die empfangende Kostenstelle 815000 wird so leistungsunabhängig mit den Kosten belastet, die die Senderkostenstelle verrechnet. Im oben dargestellten Beispiel wird die Empfängerkostenstelle 815000 also mit den Kosten der Senderkostenstelle 890000 belastet. Abbildung 19: Leistungsunabhängige Leistungsaufnahme - Übersichtsbild Wie in Abbildung 19 zu sehen ist, werden in der leistungsunabhängigen Verrechnung nur Fixkosten verrechnet. Dies können z.B. routinemäßige Wartungsarbeiten sein, die eine Kostenstelle Werkstatt jede Woche unabhängig von der Produktion der empfangenden Fertigungskostenstelle für diese erbringt. Im Beispiel kann die Kostenstelle 815000 mit Wartungsarbeiten (Elektrikerstunden) pro Periode belastet werden. Die Senderstelle 890000 wird durch die Planung unter der Verrechnungskostenart 610000 entlastet und die Empfängerstelle 815000 unter der gleichen Kostenart belastet. Treten zu fixen Kosten variable Kosten hinzu, sind diese als leistungsabhängige Kosten anzusehen. Kostenstellenplanung 24 Leistungsabhängige Sekundärkostenplanung In Abbildung 20 wird wieder die Empfängerkostenstelle eingegeben sowie die Senderkostenstelle und die dazugehörige Senderleistungsart. Zusätzlich wird jetzt für die empfangende Kostenstelle 815000 die Leistungsart eingegeben, von der die Leistungsaufnahme abhängt. Abbildung 20: Leistungsabhängige Leistungsaufnahme - Einstiegsbild In der nachfolgenden Übersicht können jetzt im Gegensatz zur leistungsunabhängigen Leistungsverrechnung fixe und variable Leistungsaufnahmen eingegeben werden. Kostenstellenplanung 25 Abbildung 21: Leistungsabhängige Leistungsaufnahme - Übersichtsbild Die Senderstelle 890000 wird durch die Planung unter der Verrechnungskostenart 610000 entlastet und die Empfängerstelle 815000 unter der gleichen Kostenart belastet. Mit diesen Kosten wird die Empfängerstelle 815000 in Abhängigkeit von der Leistungsart SÄSTD belastet. Im obigen Beispiel wird die Empfängerkostenstelle 815000 mit den fixen Verbräuchen (0 Std.) und den variablen Verbräuchen (400 Std.) belastet. Durch die Multiplikation mit den jeweiligen Tarifen ergibt sich eine Gesamtbelastung von 44.452,04 DM (siehe auch Planungsbericht ganz unten). Tarife werden erst bei der Tarifermittlung (Iteration) berechnet, was hier schon geschehen ist. Am einfachen Schema von zwei beliebigen Kostenstellen sollen wiederum die Zusammenhänge noch einmal verdeutlicht werden: Kostenstellenplanung 26 Senderkostenstelle A Leistungsunabhängige Primärkosten 416100 Stromkosten 416300 Wasser Leistungsabhängige Kosten (primär u. sekundär) MST Maschinenleistung 420000 Löhne 400000 Verbrauch Rohstoffe 612000 MST an B Leistungsunabhängige Primärkosten 416100 Stromkosten 416300 Wasser 416400 Gehälter Leistungsunabhängige 612000 MaschinenleistungSekundärkosten von A Leistungsart: MST) 612000 Maschinenleistung von A leistungsunabhängige (Leistungsaufnahme Leistungsabhängige Primärkosten MST Maschinenstunde 400000 Verbrauch Rohstoffe 403000 Hilfs- und Betriebsstoffe Leistungsabhängige Sekundärkosten 612000 Maschinenleistung von A Abbildung 22: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Leistungsabgaben von Kostenstelle A an Kostenstelle B Empfängerkostenstelle B Kostenstellenplanung 27 Die Senderkostenstelle A in Abbildung 22 sei eine Wartungsstelle. Ihre Maschinen erbringen eine wöchentliche Wartungsleistung für die Empfängerkostenstelle B. Diese schlägt sich in der Kostenstelle B als leistungsunabhängige Leistungsaufnahme nieder. Des weiteren bringen die Maschinen der Senderkostenstelle A eine Reparaturleistung nach Bedarf der Empfängerkostenstelle, d.h. die Reparaturleistung (MST) wird an die Empfängerkostenstelle B als leistungsabhängige Kosten weiterrechnet. Sie treten in Abhängigkeit von der Produktion auf. Entsprechend dem Schema (Abbildung 22) (allerdings ohne die Erfassung leistungsunabhängiger Leistungen und Kosten) ist auch der folgende Planungsbericht (BAB) aufgebaut: Abbildung 23: Planungsbericht Kostenstellenplanung 28 In der Planungsübersicht aus Abbildung 23 wird das Planungsschema für die gewählte Kostenstelle angezeigt, hier im Beispiel für die Kostenstelle 815000. In der Abbildung oben würden, wenn leistungsunabhängige Kosten erfasst worden wären (was in unserem Beispiel nicht geschehen ist), primäre, leistungsunabhängige Kosten aufgeführt wie z.B. Strom. Als sekundäre, leistungsunabhängige Kosten könnten der Kostenstelle 815000 von der Kostenstelle 890000 Elektrikerstunden als Wartungsleistung berechnet werden, die unterhalb der Primärkosten aufgeführt würden. Dabei würde es sich um eine leistungsunabhängige Leistungsaufnahme der Kostenstelle 815000 handeln. Auf der Kostenstelle 815000 anfallende leistungsabhängige primäre Kosten sind z.B. Fertigungslöhne und Gehälter. Sie werden in unserem Beispiel als 4-er Konten ausgewiesen (420000, 430000). Die Senderkostenstelle 890000 erbringt für die Empfängerkostenstelle 815000 400 ELSTD und belastet diese so mit 52.756,00 DM. Diese werden als Verrechnungskostenart (610000) ausgewiesen. Die Kostenstelle erbringt selbst die Leistung von 12.000 Sägereistunden. Die gesamte Belastung der Kostenstelle 815000 setzt sich aus leistungsabhängigen und leistungsunabhängigen Kosten zusammen. 4 Tarifermittlung Die Tarifermittlung ist ein Verfahren, mit dem Tarife der geplanten Leistungsarten je Kostenstelle und Leistungsart unter Berücksichtigung aller Leistungsbeziehungen zwischen Kostenstellen ermittelt werden. Die Tarifermittlung kann sowohl im Plan als auch im Ist durchgeführt werden. Im Rahmen des „Planungsabschlusses“ wird eine periodenbezogene Tarifermittlung nach dem Periodenende durchgeführt. Die Tarifermittlung erfolgt im Plan. Bei der Tarifermittlung werden für alle Kostenstellen innerhalb von Kostenstellengruppen fixe und variable Kosten addiert und durch die Gesamtjahresplanleistung der geplanten Leistungsart dividiert, so dass das Ergebnis der Tarif für jede Leistungsart pro Leistungseinheit ist. Dieser wird bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung herangezogen. Durch die Menüfolge Rechnungswesen Controlling Kostenstellen Planung Verrechnungen Tarifermittlung wird die Tarifberechnung gestartet. Abbildung 24: Plantarif-Ermittlung – Einstiegsbild Tarifermittlung 30 Die Berechnung kann für alle Knoten der Standardhierarchie durchgeführt werden, oder nur für einen Teilbaum (für eine Kostenstellengruppe). Abbildung 25: Kostenstellengruppe Die Abbildung 25 zeigt den Knoten GmbH2 in der Standardhierarchie mit allen Kostenstellenguppen. Menü: Rechnungswesen Controlling Kostenstellen Stammdaten Kostenstellengruppe anzeigen Wir beschränken uns auf die Tarifermittlung für die Kostenstellengruppe GmbH2, die in Abbildung 26 gezeigt wird. Die GmbH2 enthält die meisten für die Fertigung unseres Schrankes relevanten Kostenstellen ausser dem Zentrallager MX1200 und der Verrechnungsstelle Lohn. Tarifermittlung 31 Bei der Tarifermittlung werden für die gewählten Kostenstellen aus Abbildung 25 Tarife für jede Leistungsart pro Leistungseinheit berechnet: Abbildung 26: Plantarif-Ermittlung - Grundliste Abbildung 26 zeigt das Ergebnis der Tarifermittlung: Für die Kostenstelle 800000 kostet also jede Fertigungsstunde 155,29 DEM. Davon ist der fixe Tarifanteil 88,80 DEM, der variable Anteil lässt sich über die Differenz aus Gesamt und Fix errechnen: 155,29 – 88,80 = 66,49 DEM. Die Verbuchung (Taste F11) dieser Tarifermittlung bewirkt eine Verbuchung der Tarife hinter den Leistungsarten der Kostenstelle. Die Leistungsarten sind jetzt bewertet und haben einen Preis, mit dem künftige Leistungsverrechnungen bewertet werden. 5 Istbuchung In der Istkostenerfassung werden die Kosten aus den Modulen FI, MM, und AM übernommen. Die aus diesen Modulen erfassten primären Kosten werden im Rahmen von internen Verrechnungen weiterverrechnet. 5.1 Primärkostenerfassung In der Primärkostenerfassung (siehe FI) werden die primären Kosten aus den Modulen FI, MM und AM direkt übernommen und auf Kostenstellen gebucht. Primäre Kosten entstehen durch den Verbrauch von Gütern und Leistungen, die dem Betrieb von außen (vom Beschaffungsmarkt) zufließen. Bei den Primärbuchungen werden zwei Belege erzeugt: ein Originalbeleg in der Finanzbuchhaltung ein Duplikat im Controlling, in dem die Daten nach controllingrelevanten Gesichtspunkten aufbereitet werden (Einzelposten). Diese Kosten können ggf. im Menüpunkt Kostenstellen Istbuchung Umbuchung umgebucht werden. Abbildung 27: Istkosten-Belege Istbuchung 33 Aus FI sind die Nummern der Istkosten-Belege bekannt (siehe Abbildung 27). Menü: Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Beleg anzeigen Liste Istkosten-Belege sind Belege aus der Buchhaltung, die im Modul FI erfasst wurden. Sie stehen hier als Beispiel für bereits erfasste Kosten, wie der Beleg Nr. 1900000180: Abbildung 28: Istkosten-Belege In Abbildung 28 handelt es sich um primäre Kosten, mit denen die Kostenstelle 820000 belastet wird (Kostenart 404712, Hilfs- und Betriebsstoffe). Buchung im Hauptbuch: Verbrauch Hilfs-/Betriebsstoffe an Bestand Hilfs-/Betriebsstoffe Istbuchung 34 Erfassen eines Fibu-Beleges Menü: Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren / Debitoren Re/Gu-Schnellerfassung Um in FI einen Primärbeleg zu erfassen, muss ein Konto (in Abbildung 29: 171, Tischplatte) und ein Gegenkonto (404712: Kostenart Verbrauch Hilfs- und Betriebsstoffe) eingegeben werden sowie der Betrag und die Kostenstelle, auf der die Kosten anfallen. Das Konto ist hier Tischplatte (171), das Gegenkonto Verbrauch Hilfs- und Betriebsstoffe (404712), die zu belastende Kostenstelle ist Verrechnung Lohn (820000). Abbildung 29: Belegdaten erfassen Mit der Taste F11 kann der Beleg gebucht werden. Istbuchung 35 Über das Menü Rechnungswesen Finanzwesen Hauptbuch Beleg anzeigen wird der Beleg anschließend angezeigt: Abbildung 30: Primärbeleg 5.2 Sekundärkostenerfassung Menü: Controlling Kostenstellen Istbuchungen Leistungsverrechnung erfassen 5.2.1 Struktur Bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden Ist-Leistungen verrechnet. In der Planung dagegen wurden diese Leistungsverrechnungen geplant (Sekundärkostenplanung). Jetzt erfolgt die Verrechnung im Ist. Istbuchung 36 5.2.2 Erfassung Leistungsverrechnung Mit einer Erfassungsvariante wird festgelegt, welche Felder bei der Erfassung / Schnellerfassung angezeigt und eingabebereit sind. SAP bietet für die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Vorgänge unterschiedliche Erfassungsvarianten an: Abbildung 31: Erfassungs-Varianten In unserem Beispiel wählen wir die Variante SAP02, da sie als Empfänger einer Leistung nicht nur eine Kostenstelle, sondern auch einen Auftrag zulässt. Istbuchung 37 Abbildung 32: Startbild Leistungserfassung Auf der nächsten Maske (Abbildung 33) erfolgt die konkrete Leistungserfassung. Abbildung 33: Verrechnung von Leistungen erfassen In diesem Eingabebild werden nun Senderstelle und Senderleistungsart sowie die Empfängerkostenstelle, die Leistungseinheit und die verbrauchte Menge erfasst. In Abbildung Istbuchung 38 33 empfängt die Kostenstelle Schlosserei (895000) 10 Elektrikerstunden von der Kostenstelle Elektrikerwerkstatt (890000). Mit „Buchen“ (F11) wird der Leistungsverrechnungs-Beleg gebucht, hier Nr. 200000. Durch die Menüfolge: Controlling Kostenstellen Istbuchungen Leistungsverrechnung anzeigen können die Details nachvollzogen werden. In der Maske Verrechnung von Leistung anzeigen: Einstieg wird die bei der durchgeführten Buchung erhaltene Belegnummer eingegeben, um in die Maske zur Anzeige der eingegebenen Daten zu gelangen. 6 Kalkulation Für einen Kostenträger müssen die ihm entsprechenden Kosten ermittelt werden. Wie wir gesehen haben, fallen für den Schrank in mehreren Kostenstellen Kosten an, die ihm direkt zugerechnet werden können. Aber auch in anderen Bereichen, z.B. Verwaltung, fallen Kosten für den Schrank an. Eine genaue Kostenermittlung in der Planung bildet die Grundlage, um die Herstellkosten eines Kostenträgers ermitteln zu können. Die Kalkulation hilft, durch Gegenüberstellung der am Markt erzielten Erlöse und Selbstkosten des Schrankes seinen Erfolg zu ermitteln. Wir können festlegen, wie hoch die Kosten im äußersten Fall sein dürfen. Es muss unser Ziel sein, die Kosten pro Schrank so niedrig wie möglich zu halten, damit die Differenz zwischen erzieltem Preis und den Selbstkosten möglichst groß ist. Mit Hilfe der Kalkulation können verschiedene Möglichkeiten durchgerechnet werden, um die günstigste Kostenkonstellation zu erreichen (z.B. bei Verwendung unterschiedlicher Materialien). Die Kalkulation dient demnach mehreren Zwecken: Selbstkostenermittlung für den Schrank (Kostenträger) Entscheidungsgrundlage für die Preispolitik Erfolgsermittlung Entscheidungsgrundlage für die Produktionsplanung Grundlage für die Bestandsbewertung von Halb- und Fertigerzeugnissen (Handelsrecht / Steuerrecht) 6.1 Stammdaten der Kalkulation in SAP Für die Kalkulation zur Ermittlung der Herstellkosten werden in SAP Kostenstellen, Kostenarten, Leistungsarten (Modul CO), Materialien (Modul MM), Arbeitspläne, Stücklisten (Modul PP) und Kalkulationsschemen benötigt. 6.1.1 Kalkulationsschema und Kostenarten Die notwendigen Einstellungen zur Kalkulation werden im Customizing unter dem Punkt: Controlling / Produktkosten-Controlling durchgeführt. SAP bietet mehrere Kalkulationsmöglichkeiten an, wobei wir uns in unserem Beispiel auf die auftragsneutrale Kalkulation beschränken werden. Um ein Kalkulationsschema anlegen zu können, werden zunächst die Kostenarten, die Gemeinkostenzuschläge sowie andere Grunddaten benötigt. Die Kalkulation ist ein Werkzeug zur auftragsneutralen Kostenplanung und Preisbildung für Materialien. Sie dient dazu, Herstell- und Selbstkosten pro Erzeugniseinheit zu ermitteln. Das Kalkulationsschema dient dazu, auf die Absatzleistung (Schrank) neben den direkt zuordnungsbaren Einzelkosten sogenannte Gemeinkosten zu verrechen. Dabei werden Einzelkosten (als 4er-Kostenkonten: Materialeinzelkosten, d.h. Verbräuche von Roh-, Hilfsund Betriebsstoffen und Fertigungseinzelkosten, z.B. MST) sogenannten Basiszeilen zugewiesen. Die Einzelkosten werden mit Gemeinkosten (6er-Kostenkonten) bezuschlagt, die Kalkulation 40 in sogenannten Zuschlagszeilen ausgewiesen werden. Dabei werden Gemeinkostenstellen (wie Lager und Montage) unter Verrechnungskostenarten (6-Konten) entlastet, was sich im Kalkulationsschema in der Zuweisung zu Entlastungszeilen ausdrückt. Nähere Informationen zu den Kostenarten siehe Kapitel Kostenarten. 6.1.2 Leistungsarten und Kalkulation Leistungsarten dienen dazu, Leistungen zu bewerten, die zur Erstellung des zu kalkulierenden Produktes benötigt werden (s.Kapitel Sekundärkostenplanung- und erfassung). Wie die übrigen genannten Stammdaten mit der Kalkulation in Zusammenhang stehen, wird im folgenden näher erläutert. 6.1.3 Stammdaten für die Kalkulation mit Mengengerüst Der Arbeitsplatz ist die organisatorische Einheit, an der ein Vorgang ausgeführt wird (z.B. eine Maschine). Jeder Arbeitsplatz verweist auf eine Kostenstelle. Die Kostenstelle ist die organisatorische Einheit im Controlling (CO), an der Kosten entstehen. Der Arbeitsplan enthält Vorgabewerte für die Fertigung des Produktes. Der Arbeitsplatz enthält u.a. Formeln, die auf die Vorgabewerte im Arbeitsplan zurückgreifen Leistungsarten, für die Tarife in der Kostenstellenrechnung geplant bzw. ermittelt werden. Auf Basis der Formel im Arbeitsplatz und der Vorgabewerte im Vorgang errechnet das System, wieviel Leistung benötigt wird. Diese Leistung wird anhand der Tarife in der Kostenstellenrechnung bewertet, um die Plankosten für den Vorgang zu ermitteln. Im Arbeitsplan können den einzelnen Arbeitsplanpositionen (Arbeitsgängen) bestimmte Stücklistenpositionen zugeordnet werden. Somit liefert das System Informationen wie beispielsweise: welche Materialkomponenten zu welchem Zeitpunkt im Fertigungsablauf bereitgestellt werden, welche Materialkosten (Preis aus Materialstammsatz) und zu welchem Zeitpunkt entstehen. Die Materialkosten für ein Material werden über die Stückliste und die Stammsätze der darin aufgeführten Materialien ermittelt. Die Fertigungskosten werden über den Arbeitsplan, die Arbeitsplätze, an denen die jeweiligen Vorgänge durchgeführt werden, die Kostenstellen und die relevanten Leistungsarten ermittelt (Verknüpfung REWE/ Logistik durch Schnittstelle Kostenstelle/ Arbeitsplatz). Auf Basis der Materialkosten und Fertigungskosten können durch Bezuschlagung Gemeinkosten ermittelt werden. Kalkulation 41 6.2 Plankalkulation (Kalkulation mit Mengengerüst) Die Kalkulation mit Mengengerüst setzt voraus, dass eine Stückliste, ein Arbeitsplatz, ein Arbeitsplan und eine Leistungsart etc. für das zu kalkulierende Material existiert. Sie greift auf folgende Daten in den Bereichen Produktionsplanung (PP), Materialwirtschaft (MM) und Controlling (CO) des R/3-Systems zu: Materialstammsätze Stücklisten oder Rezeptur Arbeitspläne oder Planungsrezepte Arbeitsplätze oder Ressourcen Kostenstellen und Leistungsarten. Die Kalkulation mit Mengengerüst dient dazu, die Herstell- und Selbstkosten pro Erzeugniseinheit zu ermitteln. Herstellkosten sind die Kosten, die bei der Herstellung eines Materials entstehen. Sie setzen sich zusammen aus: Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Fertigungssonderkosten. Die Kalkulation ermittelt die Herstellkosten für jedes eigengefertigte Material (Baugruppe) in der Stücklistenstruktur. Materialien in einer Stückliste heissen Stücklistenkomponenten. Dabei kann es sich um ein Material ohne eigene Stückliste (Einsatzmaterial) oder um ein Material mit einer eigenen Stückliste (Baugruppe) handeln. Wenn das Erzeugnis eine mehrstufige Struktur, d.h. auch eine erhöhte Baugruppe hat, werden die Kosten für die Einsatzmaterialien ermittelt und bei der Kalkulation der nächst höheren Baugruppe berücksichtigt. Die Struktur der Stückliste legt fest, in welcher Reihenfolge die Materialien kalkuliert werden. Die Stücklistenkomponenten mit der höchsten Dispositionsstufe (d.h. die Einsatzmaterialien) werden als erstes kalkuliert, dann die Stücklistenkomponenten (die Baugruppen) mit der nächsten Dispositionsstufe, usw. Für jede kalkulierte Stücklistenkomponente wird eine Kostenschichtung erzeugt, die die Kosten nach z.B. Materialkosten, Fertigungskosten und Kosten für Fremdbezug unterscheidet. Die Struktur der Kostenschichtung ist für jede Stücklistenkomponente gleich. Das Kostenelement Materialeinzelkosten für das Fertigfabrikat enthält somit alle Materialeinsatzkosten der untergeordneten Stücklistenkomponenten. Die Struktur dieser Kostenschichtung wird im Customizing der Produktkostenplanung über ein Elementeschema festgelegt. Für Rohmaterialien ermittelt das System den Beschaffungspreis über den Eintrag im Materialstammsatz. Für die Materialkosten wird automatisch eine Kostenschichtung erzeugt, die nur den Materialpreis enthält. Die Materialkosten können durch eine sogenannte „additive Kalkulation“ ergänzt werden, d.h. es können Kosten, die einmalig auftreten oder nicht direkt mit dem Material zusammenhängen, wie z.B. Fracht- und Versicherungskosten, berücksichtigt werden. Kalkulation 42 6.2.1 Anlegen eines Kalkulationsschemas in SAP R/3 Ein Kalkulationsschema wird unter folgendem Punkt angelegt: Menü: Controlling Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Grundeinstellungen für die Materialkalkulation Gemeinkostenzuschläge Kalkulationsschemata definieren. Abbildung 34: Kalkulationsschema Durch Betätigung des Icons “Neue Einträge” wird ein neues Kalkulationsschema angelegt. Ein Standard-Kalkulationsschema besteht in der Regel aus folgenden Zeilen: i) Basiszeilen Als Basiszeilen werden alle Zeilen des Kalkulationsschemas bezeichnet, auf die Zuschläge berechnet werden, z.B. Materialgemeinkostenzuschläge auf das Fertigungsmaterial (s.o.). Material Faßt die Kostenarten zusammen, unter denen die Entnahme von Rohstoffen in der Kalkulation fortgeschrieben wird. Fertigung Faßt die Kostenarten zusammen, unter denen Eigenleistungen in der Kalkulation fortgeschrieben werden. Kalkulation ii) 43 Zuschlagszeilen Zuschlagszeilen werden durch das System ermittelt. Die Zuschlagszeilen benötigen eine „Basiszeile“, aus der durch Zuschlagssätze der Wert ermittelt wird. GMK-Material (Herstellkostenermittlung) Bezieht sich auf die Basiszeile Material, und ermittelt einen Zuschlagsbetrag für die Materialgemeinkosten. GMK-Fertigung (Herstellkostenermittlung) Bezieht sich auf die Basiszeile Fertigung und ermittelt einen Zuschlagsbetrag für die Fertigungsgemeinkosten. GMK-Verwaltung (Selbstkostenermittlung) Bezieht sich auf die Summenzeile Herstellkosten. GMK-Vertrieb (Selbstkostenermittlung) Bezieht sich auf die Summenzeile Herstellkosten. iii) Summenzeilen In den Summenzeilen werden verschiedene Basiszeilen und Zuschlagszeilen aufsummiert. Folgende Zwischensummen werden i.d.R. gebildet: Materialeinsatz = Materialkosten + Materialgemeinkosten Fertigungskosten = Fertigung + Fertigungsgemeinkosten Herstellkosten = Materialeinsatz + Fertigungskosten + Sondereinzelkosten der Fertigung (SEKF) Die Gesamtsumme (inklusive Vertriebs- und Verwaltungskosten) entspricht den Selbstkosten pro Erzeugnis. Kalkulation 44 Abbildung 35: Kalkulationsschema anlegen Abbildung 36: Kalkulationsschema Übersicht 1 Kalkulation 45 Abbildung 37: Kalkulationsschema Übersicht 2 Unter den Navigationspunkten Basis bzw. Zuschlag werden Angaben zu den Zuschlagssätzen und den einzubeziehenden Kostenarten gemacht. 6.2.2 Bewertungsvariante festlegen Die Bewertungsvariante bestimmt die Wertansätze für die Materialien und Leistungsarten, die in der Kalkulation aufgeführt werden. Die Bewertungsvariante bestimmt weiterhin, wie die Gemeinkostenzuschläge und Prozeßkosten verrechnet werden. Die Bewertungsvariante befindet sich unter dem Menüpunkt: Controlling Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Kalkulation mit Mengengerüst Bewertungsvariante festlegen Das angelegte Kalkulationsschema wird nun in eine Bewertungsvariante eingefügt. Kalkulation 46 Abbildung 38: Bewertungsvariante 1 i) Strategiefolge zur Materialbewertung Für jede kalkulationsrelevante Stücklistenposition entscheidet die Kalkulation, ob eine Kalkulation für das Material erstellt werden soll und ob die Kosten auf Basis eines Preises im Materialstammsatz ermittelt werden sollen. Im Customizing der Produktkostenplanung wird festgelegt, welcher Preis z. B. für Rohstoffe oder Kaufteile selektiert wird, indem eine Bewertungsvariante definiert und diese der Kalkulationsvariante zugeordnet wird. Folgende Strategiefolge wird beispielsweise für eine Materialbewertung definiert: - Planpreis 1 Standardpreis gleitender Durchschnittspreis Wenn das System einen Wert im Feld Planpreis 1 findet, wird dieser Wert zur Bewertung des Materials übernommen. Wenn das System keinen Wert findet, wird der Wert im Feld Standardpreis übernommen. Wenn kein Standardpreis für das Material hinterlegt ist, wird der Wert im Feld gleitender Preis übernommen. Es kann auf folgende Preise in der Buchhaltungssicht des Materialstammsatzes zugegriffen werden: Kalkulation - ii) 47 Standardpreis gleitender Durchschnittspreis steuerrechtliche Preise handelsrechtliche Preise zukünftiger Preis (manuell änderbar) laufender Planpreis. Strategieverfolgung Eigenleistung Die Kosten für die Eigenleistungen werden über folgende Einträge ermittelt: - die Formel und den Zeitgradschlüssel im Arbeitsplatz die Vorgabewerte zum Vorgang im Arbeitsplan die Tarife für die Leistungsarten in der Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung kann der Tarif pro Leistungsart politisch gesetzt, im Rahmen der Kostenplanung iterativ ermittelt, oder über die Istkosten für die Kostenstelle ermittelt werden. Im Customizing der Produktkostenplanung kann festgelegt werden, welcher Tarif selektiert wird, indem eine Bewertungsvariante definiert und diese der Kalkulationsvariante zugeordnet wird. Die Bewertungsvariante enthält eine Suchfolge, die maximal drei Preise in Betracht ziehen kann. In der Kostenstellenrechnung können mehrere Tarife parallel geführt werden. Über die Plan/Istversion in der Bewertungsvariante wird festgelegt, welche Version für die Kalkulation relevant ist. Durch Scrollen erhält man folgende Sicht. Kalkulation 48 Abbildung 39: Bewertungsvariante 2 Im Bereich Gemeinkostenzuschläge wird die Zuordnung zum vorher definierten Kalkulationsschema vorgenommen. 6.2.3 Kalkulationsarten Controlling Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Kalkulation mit Mengengerüst Kalkulationsarten festlegen Unter dem Menüpunkt im Customizing werden allgemeine Daten zur Kalkulation festgelegt. Hier wird beispielsweise festgelegt, nach welcher Strategie das Kalkulationsergebnis gespeichert wird, welcher Preis ermittelt werden soll und nach welchem Bewertungsverfahren kalkuliert wird. Kalkulation 49 Abbildung 40: Kalkulationsart 6.2.4 Kalkulationsvarianten Controlling Produktkosten-Controlling Produktkostenplanung Kalkulation mit Mengengerüst Kalkulationsvarianten festlegen Kalkulationen werden zu verschiedenen Zeitpunkten im Laufe des Geschäftsjahres erstellt: - am Anfang des Geschäftsjahres oder der neuen Saison, um Planpreise für die zu fertigenden Materialien festzulegen während des Geschäftsjahres, um Aussagen über die Kostenentwicklung zu treffen vor der Bilanzerstellung, um eine Bewertung der Materialien im Bestand zu ermöglichen. Diese Termine und auch der Zweck der Kalkulation werden über sogenannte Kalkulationsvarianten unterschieden. Die Kalkulationsvariante faßt die Steuerungsdaten für die Kalkulation zusammen. Jede Kalkulationsvariante enthält: eine Kalkulationsart eine Bewertungsvariante Kalkulation 50 Eine Kalkulationsvariante für die Materialkalkulation enthält zusätzlich: eine Auflösungssteuerung eine Terminsteuerung eine Übernahmesteuerung eine Referenzvariante Abbildung 41: Kalkulationsvariante 1 Kalkulation 51 Abbildung 42: Kalkulationsvariante 2 Die Kalkulatiosvariante faßt alle Daten und Informationen, die in den vorherigen Kapiteln erklärt wurden, zusammen. Soll eine Kalkulation durchgeführt werden, so wird nur die entsprechende Kalkulationsvariante als Kalkulationsgrundlage angegeben. 6.2.5 Beispiel “Schrank” Für die Ermittlung der Herstellkosten für das Endprodukt “Schrank” wurde die Kalkulationsvariante PPC1 verwendet. Die Kalkualtionsvariante “PPC1” ist folgendermaßen aufgebaut: i) Kalkulationsart: Über die Kalkulationsart wird gesteuert, für welchen Zweck eine Kalkulation verwendet werden kann. Die Kalkulationsart legt fest : - ii) zu welchem Bezugsobjekt eine Kalkulation zugelassen ist, z.B. Material, Bauteil, Auftrag, Projekt welche Felder im Bezugsobjekt fortgeschrieben werden können wie der Schlüssel zur Abspeicherung der Ergebnisse aufgebaut wird ob die Kalkulation über die Erzeugniskalkulation und/oder die Einzelkalkulation durchgeführt wird. Bewertungsvariante: Die Bewertungsvariante legt fest, welche Preise selektiert werden, um das Mengengerüst der Materialkalkulation oder des Auftrags bzw. die Kalkulationspositionen der Einzelkalkulation zu bewerten. Kalkulation 52 iii) Terminsteuerung: Legt fest wie die Terminsteuerung einer Kalkulation behandelt werden soll. iv) Auflösungssteuerung: Steuert wie das System nach gültigen Stücklistenalternativen und Arbeitsplanalternativen sucht, um ein entsprechendes Mengengerüst für mehrstufige Strukturen bei der Kalkulation aufzubauen. Kalkulationsart: Bewertungsvariante Terminsteuerung Auflösungssteuerung 01 (Plankalkulation) 001 (Planbewertung Material) PC01 (Plankalkulation Monat) PC01 (Standardauflösung) Tabelle 5: Steuerung der Kalkulationsvariante Kalkulation 53 Kalkulationsvariante: PPC1 Plankalkulation (Mat.) Kalkulationsart: 01 Plankalkulation (Mat.) Bewertungsvariante: 001 Planbewertung – Material Bewertungsstrategie: Einsatzmaterial Bewertungsstrategie: Eigenleistung Bewertungsstrategie: Fremdbearbeitung Bewertungsstrategie: Lohnbearbeitung Kalkulationsrelevanz: 1 Nicht kalk. Relevanz Kalkulationsrelevanz: 2 Verpackungsvorgang Kalkulationsrelevanz: 3 Verpackungsmaterial Auflösungssteuerung: PC01 Standard-Auflösung Auflösung Mengengerüst Werk 001 Auflösung Auftragsart Werk 001 Elementeschemazuordnung Hauptschichtung: Buchungskreis/Werk/Elementeschema: ++++ ++++ 01 Elementeschema 01 Kontenplan: GKR Kostenart 400000 403000 417000 660000 661000 890000 613000 612000 615000 600000 614000 610000 616000 Nebenschichtung Kostenelement Rohstoffe1 Hibe Fremdleistungen GKZ Material GKZ Personal Halbzeuge Rüstzeiten Sägereistunden Fräsereistunden Personalzeiten Personalzeiten Schleifereistunden Schleifereistunden Abbildung 43: Kalkulationsvariante PPC1 Kalkulation 54 Die Bewertungsvariante beinhaltet das Kalkulationsschema “Schrank”. Ze ile 10 20 30 40 45 50 60 70 Basis Zuschlag Bezeichnung B C 000 000 B B C 020 030 001 Material GK-Material Materialkosten Fertigungskosten variabel Fertigungskosten fix GK-Fertigung Fertigungskosten Herstellkosten Von Bis Zeile 10 10 E01 40 40 45 50 E02 g Entlastun Tabelle 6: Aufbau des Kalkulationsschemas Zuschläge: GK-Material-Zuschlag: 30 % Ist- und Planzuschlag GK-Fertigung-Zuschlag 150 % Ist- und Planzuschlag Kalkulationsergebnisse: Baugruppe 100091 “Türe” Mat.Nr. 10297 10296 10295 Bezeichnung Brett Scharnier Schloss Anzahl 1 St 2 St 1 St STD Preis 5,00 DM 1,00 DM 1,50 DM Gleitender Preis 14,57 DM 1,05 DM 3,24 DM Kalkulation 14,57 DM 2,10 DM 3,24 DM 19,91 DM Tabelle 7: Kalkulation Material „Türe“ Leistung Sägen Hobeln Fräsen Schleifen Montage Dauer 0,025 h 0,033 h 0,05 h 0,033 h 0,2 h Fix 33,49 DM 85,68 DM 85,68 DM 15,00 DM Prop 45,92 DM 62,36 DM 62,36 DM 21,00 DM 82,00 DM Summe 1,99 DM 4,89 DM 7,40 DM 1,19 DM 16,40 DM 31,87 DM Tabelle 8: Kalkulation Leistungen „Türe“ Kalkulation 55 Masch-Std Schranktüren sägen Schranktüren hobeln Schranktüren fräsen; Löcher bohren Schranktüren schleifen Schlösser montieren Pers-Std Preis Masch 0,025 h 0,033 h 0,05 h 79,41 DM 148,04 DM 148,04 DM 0,033 h 36,00 DM 0,2 h Preis Pers Verrech. Preis 1,99 DM 4,89 DM 7,40 DM 1,19 DM 82,00 DM 16,40 DM 31,87 DM Tabelle 9: Kalkulation Leistungen „Türe“ 2 Gemeinkostenzuschläge Material (Rohstoffe) 30% Montage 150% Leistungen Material 5,97 DM 24,60 DM 31,87 DM 19,91 DM 82,35 DM Tabelle 10: Einzelkalkulation „Türe“ Baugruppe 100092 Schublade Mat.Nr. Bezeichnung Anzahl 10304 10309 10306 10307 10308 1066 Griff Führungsschiene Vorder-/Rückwand Seitenwand Boden-Schublade Leim 1 St. 2 St. 2 St. 2 St. 1 St. 0,25 l STD Preis Gleitender Preis 2,00 DM 3,69 DM 7,00 DM 7,05 DM 2,50 DM 16,56 DM 13,50 DM 13,43 DM 14,00 DM 13,76 DM 37,50 DM 36,11 DM Kalkulation 3,69 DM 14,10 DM 33,12 DM 26,86 DM 13,76 DM 9,03 DM 100,56 DM Tabelle 11: Kalkulation Material „Schublade“ Kalkulation Leistung Sägen Hobeln Fräsen Schleifen Leimen Montage 56 Dauer 0,033 h 0,017 h 0,033 h 0,05 h 0,2 h 0,3 h Fix 33,49 DM 85,68 DM 85,68 DM 15,00 DM 15,00 DM - DM Prop 45,92 DM 62,36 DM 62,36 DM 21,00 DM 21,00 DM 82,00 DM Summe 2,62 DM 2,52 DM 4,89 DM 1,80 DM 7,20 DM 24,60 DM 43,63 DM Tabelle 12: Kalkulation Leistungen „Schublade“ Masch-Std Bretter zusägen Bretter fräsen Bretter hobeln Bretter schleifen Bretter leimen Montage Schublade PersStd. 0,033 h 0,033 h 0,017 h 0,05 h 0,2 h Preis Masch Preis Pers. 79,41 DM 148,04 DM 148,04 DM 36,00 DM 36,00 DM 0,3 h 82,00 DM Verrech.Preis 2,62 DM 4,89 DM 2,52 DM 1,80 DM 7,20 DM 24,60 DM 43,63 DM Tabelle 13: Kalkulation Leistungen „Schublade“2 Gemeinkostenzuschläge Material (Rohstoffe) 30% Montage 150% Leistungen Material 30,17 DM 36,90 DM 43,63 DM 100,56 DM 211,25 DM Tabelle 14: Einzelkalkulation „Schublade“ Kalkulation 57 Endprodukt: 20158 Schrank Mat.Nr. Bezeichnung 100091 Türe 100092 Schublade Anzahl 2 St. 3 St. STD Preis 82,35 DM 211,26 DM Gleitender Preis 220,85 DM 353,53 DM Kalkulation 164,70 DM 633,78 DM Halberz. 10298 10299 10300 10301 10302 10303 Seitenwand Rückwand Trennwand Boden Holzschraube Zwischenbode n 2 St. 1 St. 1 St. 2 St. 40 St. 3 St. 6,50 DM 10,00 DM 5,00 DM 5,00 DM 0,02 DM 5,00 DM 798,48 26,71 DM 24,29 DM 5,00 DM 17,50 DM 0,02 DM 13,51 DM 53,42 DM 24,29 DM 5,00 DM 35,00 DM 0,80 DM 40,53 DM e Rohstoff 159,04 DM Summe 957,52 DM Tabelle 15: Kalkulation Material “Schrank” incl. Baugruppen Leistung Sägen Rüsten Fräsen Schleifen Montage Dauer 2h 1h 2h 2h 3h fix 33,49 DM 25,00 DM 85,68 DM 15,00 DM Prop 45,92 DM 50,00 DM 62,36 DM 21,00 DM 82,00 DM Summe 158,82 DM 75,00 DM 296,08 DM 72,00 DM 246,00 DM 847,90 DM Tabelle 16: Kalkulation Leistungen „Schrank“ Kalkulation 58 Rüst Std Schrankwände zusägen Trennwände zusägen Böden und Rückwand zusägen Zwischenwand zusägen Bretter hobeln Bretter fräsen Teile schleifen Masch Std 0,4 h Pers Std 0,6 h 0,4 h 0,6 h 0,4 h 0,6 h 1h 1h 2h Schrank zusammenbauen Schubladen einbauen Türen montieren Preis Preis Rüsten Masch 79,41 DM 79,41 DM 79,41 DM 79,41 DM 75,00 148,04 DM DM 75,00 148,04 DM DM 36,00 DM 1h 1h 0,5 h Endkontrolle Schrank 0,5 h Preis Pers Verrech.Prei s DM DM DM 31,76 47,65 31,76 47,65 DM 178,04 DM 193,04 DM DM 82,00 DM 82,00 DM 82,00 DM 82,00 DM DM DM 72,00 82,00 82,00 41,00 DM 41,00 DM 847,90 DM Tabelle 17: Kalkulation Leistungen „Schrank“2 Gemeinkostenzuschläge Material (Rohstoffe) 30% Montage 150% Leistungen Material 47,71 DM 369,00 DM 847,90 DM 957,52 DM 2.222,13 DM Tabelle 18: Einzelkalkulation „Schrank“ Die Preise der Baugruppen werden ebenfalls durch eine Kalkulation ermittelt und gehen als Gesamtergebnis in die Kalkulation des Schrankes ein. Somit besteht der Wert in der Zeile “Baugruppe Schublade” aus dem dreifachen Wert des Kalkulationsergebnisses Schublade – Zusammensetzung siehe Stücklisten. 59 7 Plankalkulation In der Regel wird eine Plankalkulation zu einem Material am Anfang eines Geschäftsjahres oder einer neuen Saison erstellt. Die Plankalkulation ist dann für das ganze Jahr bzw. die ganze Saison gültig. Sie dient dazu, einen Standardpreis für Materialien in diesem Zeitraum zu ermitteln. Die Kalkulationsergebnisse bleiben somit konstant und lassen Preisschwankungen und Änderungen in der Fertigungsstruktur im Laufe des Planungszeitraums außer Betracht. Die Plankalkulation bewertet das Plan-Mengengerüst mit den Standardpreisen. Die Plankalkulation zu einem Material ist nicht an Aufträge oder Fertigungsversionen gebunden. 7.1 Kalkulation durchführen Menü: Rechnungswesen Controlling Produktkostenplanung Materialkalkulation Kalkulation mit Mengengerüst Anlegen Um eine Kalkulation durchzuführen, muss zunächst eine Kalkulation mit Mengengerüst angelegt werden: Abbildung 44: Materialkalkulation anlegen Nach Durchführung der Kalkulation kann man sich die Kalkulation für ganze Kostenelemente oder Einzelnachweise anzeigen lassen (Rechnungswesen Controlling Produktkostenplanung Materialkalkulation Kalkulation mit Mengengerüst Anzeigen). Das Kalkulationsergebnis wird durch Speichern oder Strg-S verbucht. Plankalkulation 60 Abbildung 45: Auswahl Kostenelement oder Einzelnachweis Plankalkulation 61 7.1.1 Kostenelemente Es handelt sich hierbei um eine Zusammenfassung von Kostenarten, die dazu dient, Kosten eines Materials, einer Leistungsart oder eines Prozesses transparent zu machen, die Kosten eines Materials nach den Anforderungen der Materialbewertung oder der Ergebnisrechnung zu gliedern. Im folgenden werden die Kostenelemente aus der Kalkulation angezeigt: Abbildung 46: Kostenelemente Plankalkulation 62 7.1.2 Einzelnachweis Beim Einzelnachweis handelt es sich um detaillierte Daten über eine Kalkulationsposition. Für ein Material werden dabei die folgenden Daten abgespeichert: Material und Text Werk eingesetzte Menge Preis des Materials Für eine Eigenleistung werden die folgenden Daten abgespeichert: Kostenstelle und Text eingesetzte Menge Leistungsart Tarif Im folgenden wird der Einzelnachweis abgebildet: Abbildung 47: Einzelnachweis Plankalkulation 63 7.2 Organisatorische Maßnahmen Menü: Rechnungswesen Controlling ProduktkostenplanungMaterialkalkulation Organisatorische Maßnahmen Vormerkung erlauben Über eine organisatorische Maßnahme wird festgelegt, unter welchen Organisations- und Kalkulationsdaten die Fortschreibung im Kalkulationssegment des Materialstamms durchgeführt werden soll. Die Vormerkung zur Durchführung der Fortschreibung wird aus den folgenden Daten gebildet: Buchungskreis Zukünftige Periode Geschäftsjahr Eine Vormerkung wird abhängig vom Kalkulationsrhythmus festgelegt. Abbildung 48: Vormerkung erlauben Die Erlaubnis zur Vormerkung bestimmt, in welchem Buchungskreis und in welcher Periode man eine Kalkulation mit einer bestimmten Bewertungsvariante vormerken kann. Kalkulationen mit einer anderen Bewertungsvariante kann man in dieser Periode nicht vormerken. Die Erlaubniserteilung für die Vormerkung von Plankalkulationen sollte von einer zentralen Stelle durchgeführt werden. Sie erfolgt einmal in der Periode und ist nicht wiederholbar. Plankalkulation 64 Alle Plankalkulationen, die mit den angegebenen Auswahlkriterien durchgeführt wurden, können nun vorgemerkt und freigegeben werden. Diese Auswahlkriterien sind die Kalkulationsvariante (Kombination Bewertungsvariante und Kalkulationsart) und Kalkulationsversion, das Werk und der Buchungskreis. Wenn nun erneut auf den Buchungskreis geklickt wirdwird eine Liste aller Kalkulationsvarianten angezeigt, für die die Vormerkung erlaubt ist. Die Erlaubnis zur Vormerkung und bereits durchgeführte Vormerkungen von Plankalkulationen können zurückgenommen werden. Es werden dann alle Vormerkungen im ausgewählten Buchungskreis zurückgenommen. Wenn in diesem Buchungskreis bereits eine Plankalkulation freigegeben wurde, ist die Zurücknahme der Vormerkungserlaubnis und Vormerkung nicht mehr möglich, ansonsten wird eine Meldung angezeigt, für wie viele Materialien die Vormerkung zurückgenommen wurde. 7.2.1 Fortschreibung der Standardpreise Die Ergebnisse der Plankalkulation können im Materialstammsatz fortgeschrieben werden als… Zukünftiger Standardpreis Laufender Standardpreis Vorheriger Standardpreis wenn… die Plankalkulation vorgemerkt wird. die Plankalkulation freigeben wird. eine neue Plankalkulation freigeben wird. Der bisher laufende Standardpreis wird dann zum vorherigen Standardpreis. Tabelle 19: Fortschreibung Standardpreis Die Ergebnisse der Plankalkulation bilden die Basis für die Materialbewertung zu Standardpreisen. Mit der Freigabe der Plankalkulation werden die Materialbestände umbewertet. Von diesem Zeitpunkt an werden sämtliche Materialbewegungen mit dem neuen Preis bewertet. Dies gilt aber nur für S-Preis-gesteuerte Materialien. Vormerkung durchführen Menü: Rechnungswesen Controlling Produktkostenplanung Materialkalkulation Organisatorische Maßnahmen Preisfortschreibung Im folgenden wird abgebildet, wie eine Vormerkung durchgeführt wird: Plankalkulation 65 Abbildung 49: Vormerkung durchführen Einzelne oder mehrere Plankalkulationen können vorgemerkt werden. Die Auswahl erfolgt über Buchungskreis, Werk und Materialnummer. Auch ein Kalkulationslauf kann vorgemerkt werden. Zu diesem Zweck werden Name und Datum des Kalkulationslaufs eingegeben. Beachtet werden muss: Kalkulationen können nur vorgemerkt werden, wenn sie fehlerfrei sind. Solche Kalkulationen sind mit dem Status KA gekennzeichnet. Fehlerhafte Kalkulationen haben den Status KF. Diese können nicht vorgemerkt werden. Die Gültigkeit der Plankalkulation stimmt mit der laufenden Periode im Materialstamm überein. Die Vormerkung der Plankalkulation ist erlaubt. Die Ergebnisse der Plankalkulation werden als zukünftiger Standardpreis in den Materialstamm fortgeschrieben (Buchhaltungssicht und Kalkulationssicht). Die Vormerkung hat noch keine Auswirkung auf den Materialbestandswert. Die Ergebnisse der Plankalkulation können nun als laufender Standardpreis im Materialstamm freigegeben werden. Solange noch keine Plankalkulation freigegeben wurde, kann die Erlaubnis zur Vormerkung und bereits durchgeführte Vormerkungen zurückgenommen werden. Dabei muss beachtet werden, dass dann alle Vormerkungen im ausgewählten Buchungskreis zurückgenommen werden. Plankalkulation 66 Wenn eine Plankalkulation zu einem Material vormerkt wird, werden die Ergebnisse dieser Kalkulation als zukünftiger Planpreis in den Materialstammsatz fortgeschrieben. Die Vormerkung ist Voraussetzung für die Freigabe der Plankalkulation. Nach der Vormerkung muss noch einmal die Maske aufgerufen werden, um die Freigabe durchzuführen. Die Plankalkulation ist die wichtigste Kalkulationsart der Materialkalkulation und Basis für die Ergebnisplanung bzw. für das abweichungsorientierte CO-PC. Die Plankalkulation wird in der Regel einmal zu Beginn des Geschäftsjahres oder einer neuen Saison für alle Erzeugnisse durchgeführt. Die Plankalkulation ermittelt den Standardpreis für Halbfabrikate und Fertigfabrikate und wird bewertungsrelevant für Materialien mit einer Standardpreissteuerung 7.2.2 Plankalkulation freigeben Menü: Rechnungswesen Controlling Produktkostenplanung Materialkalkulation Preisfortschreibung Standardpreise Im folgenden wird abgebildet, wie eine Plankalkulation freigegeben wird: Abbildung 50: Freigabe durchführen Plankalkulation 67 Bevor eine Plankalkulation freigegeben wird, muss sichergestellt werden, dass der zukünftige Standardpreis korrekt ist, denn die Freigabe darf nur einmal pro Periode durchgeführt werden. Sobald die Kalkulation zu einem Material in einem Buchungskreis freigegeben wurde, darf weder die Vormerkung noch die Freigabe erneut durchgeführt werden. Wenn die Plankalkulation freigegeben ist, werden die entsprechenden zukünftigen Standardpreise im Materialstamm als laufende Standardpreise fortgeschrieben. Wie oft eine Plankalkulation freigegeben wurde, hängt von der geplanten Gültigkeit dieser Kalkulation ab. Wenn Bestände des Materials vorhanden sind, wird der Bestandswert geändert und ein Beleg in der Finanzbuchhaltung erzeugt, der die Preisänderung dokumentiert. 68 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Aufbauorganisation/ Kostenstellen GMBH2 .............................................................. 3 Abbildung 2: Kostenarten anlegen / ändern ........................................................................................ 5 Abbildung 3: Kostenartengruppe ........................................................................................................... 6 Abbildung 4: Struktur............................................................................................................................... 8 Abbildung 5: Einstiegsmaske Leistungen planen ............................................................................... 11 Abbildung 6: Leistungen planen ........................................................................................................... 11 Abbildung 7: Leistungsunabhängige Primärkostenplanung - Einstiegsbild ................................... 13 Abbildung 8: Leistungsunabhängige Primärkostenplanung - Übersichtsbild ................................ 14 Abbildung 9: Leistungsabhängige Primärkostenplanung - Einstiegsbild ....................................... 15 Abbildung 10: Leistungsabhängige Primärkostenplanung - Übersichtsbild .................................. 16 Abbildung 11: Primärkostenplanung Hilfsstellen .............................................................................. 18 Abbildung 12 : Primärkostenplanung Fertigungsstellen ................................................................... 18 Abbildung 13: Primärkostenplanung Fertigungsstellen .................................................................... 19 Abbildung 14: Leistungsgeflecht der GMBH2................................................................................... 20 Abbildung 15: Primär- und Sekundärkostenplanung Elektrikerwerkstatt...................................... 21 Abbildung 16: Primär- und Sekundärkostenplanung Schlosserei .................................................... 21 Abbildung 17: Planerprofil setzen ........................................................................................................ 22 Abbildung 18: Leistungsunabhängige Leistungsaufnahme - Einstiegsbild .................................... 22 Abbildung 19: Leistungsunabhängige Leistungsaufnahme - Übersichtsbild ................................. 23 Abbildung 20: Leistungsabhängige Leistungsaufnahme - Einstiegsbild ......................................... 24 Abbildung 21: Leistungsabhängige Leistungsaufnahme - Übersichtsbild ...................................... 25 Abbildung 22: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ................................................................... 26 Abbildung 23: Planungsbericht............................................................................................................. 27 Abbildung 24: Plantarif-Ermittlung – Einstiegsbild .......................................................................... 29 Abbildung 25: Kostenstellengruppe..................................................................................................... 30 Abbildung 26: Plantarif-Ermittlung - Grundliste ............................................................................... 31 Abbildung 27: Istkosten-Belege............................................................................................................ 32 Abbildung 28: Istkosten-Belege............................................................................................................ 33 Abbildung 29: Belegdaten erfassen ...................................................................................................... 34 Abbildung 30: Primärbeleg .................................................................................................................... 35 Abbildung 31: Erfassungs-Varianten ................................................................................................... 36 Abbildung 32: Startbild Leistungserfassung........................................................................................ 37 Abbildung 33: Verrechnung von Leistungen erfassen ...................................................................... 37 Abbildung 34: Kalkulationsschema ...................................................................................................... 42 Abbildung 35: Kalkulationsschema anlegen ....................................................................................... 44 Abbildung 36: Kalkulationsschema Übersicht 1 ................................................................................ 44 Abbildung 37: Kalkulationsschema Übersicht 2 ................................................................................ 45 Abbildung 38: Bewertungsvariante 1 ................................................................................................... 46 Abbildung 39: Bewertungsvariante 2 ................................................................................................... 48 Abbildung 40: Kalkulationsart .............................................................................................................. 49 Abbildung 41: Kalkulationsvariante 1.................................................................................................. 50 Abbildung 42: Kalkulationsvariante 2.................................................................................................. 51 Abbildung 43: Kalkulationsvariante PPC1.......................................................................................... 53 Abbildung 44: Materialkalkulation anlegen ......................................................................................... 59 Abbildung 45: Auswahl Kostenelement oder Einzelnachweis ........................................................ 60 Abbildung 46: Kostenelemente ............................................................................................................ 61 Abbildung 47: Einzelnachweis .............................................................................................................. 62 Abbildung 48: Vormerkung erlauben .................................................................................................. 63 Abbildung 49: Vormerkung durchführen ........................................................................................... 65 Abbildung 50: Freigabe durchführen ................................................................................................... 66 69 Tabellenübersicht Tabelle 1: Kostenstellenübersicht........................................................................................................... 6 Tabelle 2: Mögliche Zuordnung von Planerlayout und Planungsgebiet in einem Planerprofil . 10 Tabelle 3: geplante Leistungen und Kosten ........................................................................................ 12 Tabelle 4: Schema einer Kostenstelle................................................................................................... 17 Tabelle 5: Steuerung der Kalkulationsvariante ................................................................................... 52 Tabelle 6: Aufbau des Kalkulationsschemas ....................................................................................... 54 Tabelle 7: Kalkulation Material „Türe“ ............................................................................................... 54 Tabelle 8: Kalkulation Leistungen „Türe“ .......................................................................................... 54 Tabelle 9: Kalkulation Leistungen „Türe“ 2 ....................................................................................... 55 Tabelle 10: Einzelkalkulation „Türe“................................................................................................... 55 Tabelle 11: Kalkulation Material „Schublade“.................................................................................... 55 Tabelle 12: Kalkulation Leistungen „Schublade“............................................................................... 56 Tabelle 13: Kalkulation Leistungen „Schublade“2 ............................................................................ 56 Tabelle 14: Einzelkalkulation „Schublade“ ......................................................................................... 56 Tabelle 15: Kalkulation Material “Schrank” incl. Baugruppen ........................................................ 57 Tabelle 16: Kalkulation Leistungen „Schrank“ .................................................................................. 57 Tabelle 17: Kalkulation Leistungen „Schrank“2 ................................................................................ 58 Tabelle 18: Einzelkalkulation „Schrank“ ............................................................................................. 58 Tabelle 19: Fortschreibung Standardpreis........................................................................................... 64