Ausbildungsplan für das Fachseminar Philosophie / Praktische

Werbung
Ausbildungsplan für das Fachseminar Philosophie / Praktische Philosophie
Fachleiterin: Dr. Brigitte Wiesen
1. Halbjahr: Schwerpunkt: Ins Unterrichten kommen
(Beobachtung, Strukturierung und Durchführung von Unterricht; Grundlagen der Leistungsbeurteilung; pädagogische und organisatorische Fragen des selbstständigen
Unterrichts)
zeitliche Zuordnung
Inhalte
1. Fachseminar
Kennen lernen
Informationen über die Ausbildung
Sachinfos: Richtlinien und Kerncurriculum
Schulbücher
Fachzeitschriften
erste Literaturliste
Intensivphase an der Schule
der FL´
Gemeinsame Planung und Durchführung von Unterricht
Reflexion der Lehrer(innen) – Rolle
vor den Osterferien
Anleitung zu Reihen- und Stundenplanung (didaktische Reduktion / Sachstrukturdiagramme)
(schriftliche) Stundeplanung (Lernziele, Kompetenzen, …) und Methoden (z. B. nach Hilbert Meyer)
Strukturierung von Einzelstunden (z. B. Phasenschema nach Roth)
nach den Osterferien
Kompaktseminar zur
Vorbereitung des bdU
Lehrerfunktionen/
Kompetenzen/
Standards
UN 1.1 1,4
1.6
UN 1.1
1.7
1.2
Textarbeit im Unterricht Philosophie / Praktische Philosophie
das Unterrichtsgespräch in Philosophie / Praktischer Philosophie
UN 1.1 1.2
Typische Fehler bei Planung und Durchführung von Unterricht – und ihre Vermeidung
Umgang mit der vorschnellen Kritik von SuS
Grundlagen der Leistungsüberprüfung und Leistungsbewertung
UN 1.1 - 1.3 1.7
ER 2.1 UN 1.7
LM 5.1 5.4
Alternative Methoden zum Umgang mit Texten
UN 1.1
Das Fach Praktische Philosophie (Kerncurriculum, Perspektiven, Spezifika in der Unterrichtsplanung)
UN 1.1 – 1.8
Exemplarische Planung einer Unterrichtsreihe und konkreter Unterrichtsstunden (unter
Berücksichtigung unterschiedlicher Fachmethoden)
Anregung von Lern- und Förderprozessen
Besonderheiten des Unterrichts Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I
UN 1.1 – 1.7
Methoden der Evaluation und Evaluation des 1. Ausbildungshalbjahres
EK 7.1
[Ausbildungsplan Fachseminar Philosophie / Praktische Philosophie]
1.7
1.2
BE 4.1
UN 1.1. – 1.7
1
2. Halbjahr: Schwerpunkt: Handwerkszeug des Philosophierens und des Philosophieunterrichts
(Didaktische Begründungen und Planung von Unterricht in Abhängigkeit von der Lerngruppe, fachspezifische Prinzipien, … Methodenkoffer)
zeitliche Zuordnung
Inhalte
vor den Herbstferien
Methoden des Unterrichts in Philosophie / Praktischer Philosophie
Philosophieren mit Dilemmata ( unter Berücksichtigung von Modellen der Moralentwicklung)
Gedankenexperimente
Begriffsexplikation
Philosophieren mit Romanen ( und Berücksichtigung der Ergebnisse der Lernforschung)
nach den Herbstferien
nach den Weihnachtsferien
Lehrerfunktionen/
Kompetenzen/
Standards
UN 1.2
UN 1.2 ER 2.3
UN 1.2
ER 2.3
Leistungsbewertung (Konzeption und Korrektur von Klausuren; Abitur 07
LM 5.1 – 5.4
Die zweite Staatsarbeit (Anforderungen an Inhalt und Form, …)
UN 1.1 – 1.8
Elterngespräche im Unterricht Pl/PP
BE 4.2
Einzelprobleme der Gestaltung von Unterricht
Unterrichtsgespräch
Sprachliche Interaktion
Aktions- und Sozialformen
Tafelbild und Visualisierung
Ergebnissicherung, …
UN 1.2 ER 2.1
ER 2.1 2.3
UN 1.1 DF 3.3
UN 1.1 DF 3.3
UN 1.1
Fortsetzung: Methoden …
Stationen lernen
Theatrales Philosophieren (unter Berücksichtigung der emotionalen Intelligenz)
Essays
Wettbewerbe
UN 1.4 – 1.6
UN 1.2
DF 3.3 3.4
DF 3.1 3.4
Philosophie / Praktische Philosophie und Religion(en) – Arbeit in multikulturellen Lerngruppen /
Umgang mit heterogenen Lerngruppen
DF 3.2 UN 1.6
Evaluation des 2. Ausbildungshalbjahres
EK 7.1
[Ausbildungsplan Fachseminar Philosophie / Praktische Philosophie]
EK 7.3
2
3.
Halbjahr: Schwerpunkt: Philosophie und andere Fächer / Fortsetzung: Handwerkszeug des Philosophierens und des Philosophieunterrichts / Medien im Unterricht Pl/PP
zeitliche Zuordnung
Inhalte
vor den Osterferien
Der schriftliche Unterrichtsentwurf (ausgewählte Aspekte)
nach den Osterferien
Lehrerfunktionen/
Kompetenzen/
Standards
UN 1.1 – 1.8
Fortsetzung: Methoden …
Spiele
Comics, Bilder und Filme
(Neo-) Sokratisches Gespräch
Transformationen und Arbeit mit transformierten Texten
UN 1.2 ff
Fachübergreifende und fächerverbindende Aspekte
Zusammenarbeit mit anderen Fächern und außerschulischen Lernpartnern
EK 7.2
EK 7.3
Philosophiedidaktische Positionen und ihre Konsequenzen für die Lehrerrolle
Medien im Philosophieunterricht (technische Mittler und Gegenstände medienkritischer Erziehung)
UN 1.8
Beratung im Unterricht Pl/PP
BE 4.1 – 4.3
Evaluation des 3. Ausbildungshalbjahres
EK 7.1
[Ausbildungsplan Fachseminar Philosophie / Praktische Philosophie]
3
4.
Halbjahr: Schwerpunkt: Vorbereitung auf die UPP und das Kolloquium; fachspezifische Anforderungen und Entwicklungen in der Schulpraxis)
zeitliche Zuordnung
Inhalte
vor den Herbstferien
Die Rolle der Philosophie im Spannungsfeld von Schule und Gesellschaft
Philosophie als interkultureller Dialog
Lehrerfunktionen/
Kompetenzen/
Standards
EK 7.4
EK 7.3 ER 2.2
Die UPP – Anforderungen in der 2. Staatsprüfung)
Ausdifferenzierung von fachdidaktischen Kompetenzen
Ganzschriften
Facharbeit
Abiturprüfung, …
nach den Herbstferien
nach den Weihnachtsferien
UN 1.3
Kolloquiumsvorbereitung
Moralentwicklung und Moralerziehung (unter Berücksichtigung neuer Ergebnisse der Lernforschung)
ER 2.7
Gemeinsame Planung von Unterrichtsreihen zu relevanten Themen der Pl/PP
UN 1.1 – 1.8
Fortsetzung: Gemeinsame Planung …
UN 1.1 – 1.8
Gesamt - Evaluation der Ausbildung im Fachseminar Philosophie / Praktische Philosophie
EK 7.1
Dieser Ausbildungsplan ist als ein Angebot zu verstehen. Er kann jederzeit in Hinblick auf besondere Wünsche und aktuelle Bedürfnisse der R´uR modifiziert werden.
Stand Februar 2006
Dr. Brigitte Wiesen, StD´
[Ausbildungsplan Fachseminar Philosophie / Praktische Philosophie]
4
Herunterladen