Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 Monat Std. 3 Kapitel Der Mensch Körperbau Seite Lehrplanbezug 4 Die Kenntnisse über Bau und Funktion des menschlichen Körpers (einschließlich der Themenfelder Gesundheit und Krankheit, Psychosomatik und Immunsystem) sind zu erweitern und zu vervollständigen. Wie ist der menschliche Körper aufgebaut? Die Organsysteme des Körpers 6 Skelett 5–11 Wie ist das Skelett aufgebaut? Welche Knochenarten gibt es? Wie sind Knochen miteinander verbunden? Wie sind Gelenke aufgebaut? Welche Arten von Gelenken gibt es? Der Schädel Die Wirbelsäule Wie ist ein Wirbel aufgebaut? Die Bandscheiben Die Gliedmaßen Erkrankungen 3 Muskulatur Sexualität: Unter Einbeziehung der Interessen der Schülerinnen und Schüler sind folgende Themen zu behandeln: Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen, Empfängnisregelung, Schwangerschaft, Geburt; AIDS-Prophylaxe. 12–13 Skelettmuskulatur Wichtige Skelettmuskeln Eingeweidemuskulatur Herzmuskulatur 5 Ernährung 14–18 Wozu braucht der Körper Nahrung? Lebensmittel und Nahrungsinhaltsstoffe Wie ernährst du dich richtig? Vegetarische Ernährung Diabetes Essstörungen 3 Verdauungssystem Am Ende der 4. Klasse sollen die Schülerinnen und Schüler einen altersgemäßen Überblick über Bau und Funktionen des menschlichen Körpers besitzen. Neben der Förderung des Verständnisses für den eigenen Körper sowie eines umfassenden Gesundheitsbewusstseins soll eine an den Schülerinnen und Schülern orientierte Sexualerziehung zum Tragen kommen. 19–21 Welche Funktion hat das Verdauungssystem? Wie wird die Nahrung verdaut? Erkrankungen des Verdauungssystems © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 (SBNR 150088) 1 1 Ausscheidungssystem 22–23 Wie scheidet der Körper Abfallprodukte aus? Wie ist das Ausscheidungssystem aufgebaut? Erkrankungen des Ausscheidungssystems Wie kannst du dein Ausscheidungssystem gesund halten? 2 Atmungssystem Querverbindung: Bewegung und Sport, Ernährung und Haushalt, Physik, Chemie, Religion, Ethik 24–29 Welchen Weg nimmt die Atemluft? Die Lunge – Ort des Gasaustausches Wie atmest du? Welchen Gefahren sind deine Atemwege ausgesetzt? Rauchen gefährdet deine Gesundheit! Sport stärkt deine Atemorgane! 3 Blut 30–33 Blut: Transportmittel und Abwehrsystem Die Blutbestandteile Die Blutgerinnung Probleme der Blutgerinnung Bedeutung der Blutuntersuchung Die Blutgruppen Der Rhesusfaktor (Rh) 3 Blutgefäßsystem 34–37 Das Herz Die Blutgefäße Der Blutkreislauf Verletzungen der Blutgefäße Herz- und Kreislauferkrankungen Vorbeugen ist besser als Heilen 1 Lymphsystem 38 Woraus besteht das Lymphsystem? Welche Funktion hat das Lymphsystem? © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 (SBNR 150088) 2 2 Immunsystem 39–42 Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr Blutgruppenunverträglichkeit Der Rhesusfaktor Abwehr von Krankheiten bei Verletzungen Allergien Immunisierung 2 Infektionskrankheiten 43–46 Krankheitserreger HIV – AIDS 5 Nervensystem 47–53 Aufbau einer Nervenzelle Die Nervenleitung Einteilung des Nervensystems Das Zentralnervensystem Bewusste Handlungen Reflexe Automatisierte Bewegungen Das vegetative Nervensystem Stress Wenn die Seele den Körper krank macht 5 Sinnesorgane 54–65 Das Auge – der Sehsinn Das Ohr – Gehör- und Gleichgewichtssinn Die Nase – der Geruchssinn Die Zunge – der Geschmackssinn Die Haut – der Tastsinn und der Temperatursinn 1 Hormonsystem 66–67 Hormone Hormondrüsen 1 Pubertät 68 Was verändert sich während der Pubertät? 2 Geschlechtsorgane 69–73 Die weiblichen Geschlechtsorgane Die männlichen Geschlechtsorgane © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 (SBNR 150088) 3 1 Sexualität des Menschen 74–75 Psychische Aspekte der Sexualität Verantwortung für die Sexualität Biologische Grundlagen menschlicher Sexualität Homosexualität – die gleichgeschlechtliche Liebe 1 Schwangerschaft und Geburt 76–81 Die Befruchtung Die ersten Wochen Wie entwickelt sich ein Baby im Laufe der Schwangerschaft? Gefahren für das werdende Kind Wie Zwillinge entstehen Die Geburt Das Kind wächst heran 1 Familienplanung 82–84 Verhütung Was sind Verhütungsmittel? Schwangerschaftsabbruch 1 Sexueller Missbrauch 85 Was ist Missbrauch? Wie kannst du dich vor Missbrauch schützen? 4 Vererbung Grundlagen der Vererbung 86–90 Erbinformation Alles nur vererbt? Mendel’sche Regeln Vererbte Merkmale beim Menschen Erbkrankheiten beim Menschen 1 Züchtung 91–94 Kreuzung Biotechnische Methoden bei der Züchtung 2 Gentechnik Gentechnik bei Pflanzen Gentechnik bei Tieren Gen- und Biotechnik beim Menschen © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010 95–97 Weiters sind Grundlagen der Vererbung zu erarbeiten und deren Anwendungsmöglichkeiten (zB Gentechnik) auch im Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen zu behandeln und zu diskutieren. Naturwissenschaften und Ethik, naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsstrategien; Grenzen der Machbarkeit wissenschaftlichen Experimentierens und wirtschaftlicher Nutzung Querverbindung: Religion: Schöpfung Technisches Werken: Design Geschichte und Sozialkunde: vererbte Merkmale in den Herrscherhäusern der Habsburger und Romanows Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 (SBNR 150088) 4 1 Die Stadt Die Stadt als Ökosystem Der Trend zur Stadt Ist die Stadt ein Ökosystem? Die Bildung von Slums 1 Bedingungen im Lebensraum Stadt Wärmeinsel Stadt Luftverunreinigung Smog Ozon Bodenversieglung und Bodenverdichtung Auswirkungen auf den Menschen 1 Lebensräume in der Stadt Die Stadt – ein Mosaik von Lebensräumen 2 Pflanzen und Tiere in der Stadt Wie leben Pflanzen in der Stadt? Nutzen der Pflanzen Viele Bäume in der Stadt sind krank! Tiere in der Stadt Tauben 1 Probleme in der Großstadt Verkehr Müll So sorgen wir für die Stadt! An Beispielen ausgewählter Vertreter aus dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und 98–99 Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt zu erarbeiten. 100–101 Die Schwerpunkte bilden diejenigen Organismen, die für den Themenbereich Stadtökologie von Bedeutung sind. Anhand von Stadtökologie sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, 102 ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) 103–107 zu vertiefen. Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren 108–109 Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Querverbindung Religion: Schöpfung, Geographie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde, Technisches Werken: Architektur © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 (SBNR 150088) 5 1 Das Meer Das Meer als Ökosystem Umweltfaktoren Nahrungskette im Meer 3 Lebensgemeinschaften im Meer Küsten- und Gezeitenzone Freiwasserzone Meeresboden 1 1 Die Welt des Korallenriffs Lebensraum Meer und der Mensch Ökosystem Meer Rohstoffe aus dem Meer Anreicherung der Schadstoffe Überfischung Wie können wir die Meere schützen? An Beispielen ausgewählter Vertreter aus 110–111 dem Tier- und Pflanzenreich sind Bau und Funktion sowie Zusammenhänge zwischen Bau, Lebensweise und Umwelt 112–117 zu erarbeiten. Die Schwerpunkte bilden diejenigen Organismen, die für das gewählte 118–119 Ökosystem einer anderen Region von 120–121 Bedeutung sind. Anhand von einem Ökosystem einer anderen Region (zB Meer, Regenwald) sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische, Produzent – Konsument – Destruent, Stoffkreisläufe) zu vertiefen. Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Querverbindungen: Ernährung und Haushalt: Fisch als Nahrungsmittel Geographie und Wirtschaftskunde © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4 (SBNR 150088) 6