JAHRESPLANUNG AUF DER BASIS VON „ “

Werbung
Biologie, 10. Schulstufe
bio@school 6
Seite | 1
JAHRESPLANUNG AUF DER BASIS VON „BIO@SCHOOL 6“
Version für Gymnasien
Zeitrahmen
1. Semester
September
Inhalte
Nervensystem und Hormonsystem: Steuerung der Organe; Vergleich der Arbeitsweise von Nervensystem und Hormonsystem; Organisation des menschlichen NerInformationsübervensystems: Bau der Nervenzelle, Entstetragung
und
- hung von Nervensignalen; Ionenkanäle;
verarbeitung
Membranpotenziale; Weiterleitung der
Nervensignale; Synapsen und Transmitterstoffe
Methoden, Medien
Filmsequenzen zur Arbeitsweise von
Nerven- und Hormonsystem; Präparation und Untersuchung von Nervenzellen; Referate bzw. Powerpoint-Präsentationen erstellen (z. B.
zum Bau von Nervenzellen, Synapsen und Transmittern)
Ziele
Arbeitsweise von Nervensystem und
Hormonsystem verstehen; Bau der
Nervenzellen, Entstehung, Weiterleitung von Nervensignalen und Synapsenfunktionen wissen
Oktober
Drogenproblematik; Gliederung des Nervensystems des Menschen; das menschliche Gehirn: Hirnhäute, Teile des Gehirns,
Informationsüberihre Lage und ihre Funktionen; Großhirntragung
und
- rinde; limbisches System; Rückenmark;
verarbeitung
vegetatives Nervensystem; Schlaf und
Traum; Erkrankungen und Verletzungen
des Nervensystems
Referate oder PowerpointPräsentationen erstellen zu einzelnen Drogen und ihren Wirkungen;
Rollenspiele; Filmsequenzen; Einsatz von Röntgenbildern; EEG zum
Bau des Gehirns; Präsentationen zu
Krankheiten von Gehirn und NS
Drogenproblematik: Suchtpräventation ist Gesundheitsförderung – es
gibt viele Möglichkeiten, aber kein
Patentrezept; kontinuierliche Maßnahmen sind erfolgreicher; Suchtpräventation soll SchülerInnen befähigen, auf Suchtmittel zu verzichten
November
Präsentation/Referate zu Arten, Bildungsorten, Funktionen von Hormonen; Filmsequenzen und Experimente zur Sinnesphysiologie; Präparation – z. B. von Rinderaugen; Präsentation zu den Elementen des Immunsystems; Aids: Rollenspiele,
Besuch von Einrichtungen der AidsHilfe
Die bedeutende Rolle der Hormone
bei allen biologischen Prozessen im
Körper erkennen; Wissen über Diabetes und Schilddrüsenfunktionen
erreichen; Funktionsweise der Sinnesorgane und des Immunsystems
kennen
Informationsübertragung und verarbeitung
Hormone: Arten, Bildungsorte und Wirkungswesen; Diabetes; Schilddrüsenhormone; Sinne des Menschen; Lärm; Immunbiologie: Hauptkomponenten des Immunsystems; Abwehr von Krankheitserregern; Impfungen; Allergien; Asthma; Aids
http://www.veritas.at
Biologie, 10. Schulstufe
Dezember
Sexualität, Fortpflanzung und
Wachstum
Jänner
Sexualität, Fortpflanzung und
Wachstum
Februar
2. Semester
Sexualität, Fortpflanzung und
Wachstum
bio@school 6
Seite | 2
Vermehrung von Zellen – Zellteilung,
Chromosomen, Zellzyklus; ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung
bzw. Vermehrung; Pflanzenzucht; Klonierungstechniken in der Biotechnologie; Klonen von Tieren: Methoden und Ziele; ethische Aspekte
Filmsequenzen zur Zellteilung; Mikroskopie von Zellteilungsstadien;
Modelle von Chromosomen herstellen; Pflanzen züchten; Rollenspiele
zu ethischen Aspekten von Klonierungstechniken
Vorgänge bei der Zellteilung kennen
und ebenso den Bau der Chromosomen; den Zellzyklus verstehen;
Klonierungstechniken, Methoden
und Ziele kennen
Fortpflanzung beim Menschen; Befruchtung, Embryonalentwicklung, Funktionen
der Placenta; Fortpflanzung bei Tieren:
Befruchtung; Meiose: Bildung der Geschlechtszellen; männliche und weibliche
Geschlechtsorgane und ihre Funktionen;
Zyklus der Frau
Methoden der Empfängnisverhütung, sexuelle Normen in der Gesellschaft, Liebe
und Partnerschaft, Sexualverhalten;
Schwangerschaft und Geburt; nachgeburtliche Entwicklung; Fortpflanzungsmedizin:
Pränataldiagnostik; Einflüsse, die das ungeborene Kind schädigen können;
Schwangerschafts-Tests; Sterilität; Abtreibung
Filmsequenzen zur Embryonalentwicklung beim Menschen und zur
Meiose; abgebildete Meiosestadien
in die richtige Reihenfolge bringen;
Diagramme zu den Hormonwirkungen beim Zyklus erstellen
Embryonalentwicklung beim Menschen im Überblick kennen; Placentafunktionen kennen; Meiose von
Mitose unterscheiden; Bau und
Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane kennen
Empfängnisverhütung: Demonstration mit Erklärungen zur Anwendung
von Kondom, Pille, Diaphragma, Spirale, Spermiziden, Implanon u. a.;
Rollenspiele zu DilemmaGeschichten; Filmsequenzen zur
Geburt; kritische Betrachtung der
Darstellung von Sexualität in den
Medien; Rollenspiel zu „Pro und
Kontra Abtreibung“
Methoden der Empfängnisverhütung
richtig anwenden können; Organbildung kennen; Geburtsvorgang kennen; Überblick über nachgeburtliche
Entwicklung; wissen, dass sexuelle
Normen das Sexualverhalten beeinflussen; Methoden der Pränataldiagnostik kennen
http://www.veritas.at
Biologie, 10. Schulstufe
März
Verhalten
April
Ökologie
bio@school 6
Verhalten: was ist Verhalten; moderne
Verhaltensbiologie, Verhaltensbeobachtungen, Ethoprogramm und weitere Methoden der Verhaltensforschung, Gene
und Verhalten (z. B. Erbkoordinationen),
Lernen und Kommunikation bei Tieren,
Fortpflanzungsstrategien, Balz, Aggression
bei Tieren und Menschen; Soziobiologie:
Kooperieren, Verwandtenselektion, soziobiologische Aspekte beim Menschen
Bedeutung der abiotischen Umweltfaktoren; Anpassung von Organismen an Umweltbedingungen; Organismen als Indikatoren; Organismen beeinflussen einander;
Parasiten; ökologische Nischen; Symbiosen; Kohlenstoffkreislauf; Einflüsse des
Klimas auf Erdoberfläche und Leben auf
der Erde; viele Einflüsse steuern das Klima; Treibhauseffekts, Maßnahmen gegen
den Anstieg des Treibhauseffekts
Film-Sequenzen sind besonders für
das Thema Verhalten bei Tieren geeignet; Beobachtung von Tieren:
einzelne Verhaltenselemente herausfinden, evtl. auch Ethogramme
erstellen (z. B. Enten an einem
Teich, Rennmäuse, Ratten oder Fische); Lernen: Labyrinth-Versuche
mit Mäusen oder Ratten; Kommunikationsarten bei Tieren beobachten
und auflisten (z. B. in einem Zoo oder zuhause)
Abiotische Umweltfaktoren: Messungen der abiotischen Faktoren (z.
B. Gewässer und Boden); bei der
Untersuchung verschiedener Lebensräume Tiere und Pflanzen als
Indikatoren herausfinden; Filmsequenzen zu Parasiten; ökologische
Nischenbildungen finden (z. B. durch
Beobachtung der Organismen eines
Waldbereichs); Treibhauseffekt:
Präsentationen der Einflüsse
http://www.veritas.at
Seite | 3
Definition von Verhalten kennen;
Positionen modernen Verhaltensbiologie kennen; über Erforschung von
tierischem Verhalten Bescheid wissen; Verhaltensbeobachtungen
durchführen können; Lernvorgänge
und Kommunikation bei Tieren kennen; soziobiologische Aspekte verstehen
Die Bedeutung abiotischer Umweltfaktoren kennen; Beispiele von Faktoren nennen können; IndikatorOrganismen nennen können; wissen, was eine ökologische Nische
ist; Kohlenstoffkreislauf verstehen;
Einflüsse auf das Klima kennen;
Treibhauseffekt und Folgen verstehen
Biologie, 10. Schulstufe
Mai
Bioplanet Erde
Juni/Juli
Bioplanet Erde
bio@school 6
Seite | 4
Urknall; Entstehung des Sonnensystems
und der Erde; Entstehung des Lebens;
Aufbau der Erde; Kontinente wandern;
Plattentektonik, Erdbeben, Gebirgsbildungen; Vulkane: Entstehung, Typen, Lebenszyklus; Erdbeben: Hypozentrum, Epizentrum, Erdbebenbemessung, RichterSkala, Erdbeben in Österreich; Gebirgsbildung; Gesteine (magmatische, sedimentäre, metamorphe), Altersbestimmung von
Gesteinen, Gesteinsmetamorphosen
Kreislauf der Gesteine
Entstehung des Sonnensystems:
Filmsequenzen; Präsentationen zum
Aufbau der Erde; Filme zu Vulkanismus und Erdbeben; Erdbeben in
Österreich; Beispiele für magmatische, sedimentäre und metamorphe
Gesteine auflegen; Darstellung des
Gesteinskreislaufes mittels Handstücken aus der Schulsammlung
Die Entstehung des Sonnensystems,
der Erde und des Lebens erklären
können; den Aufbau der Erde kennen; die Bedeutung der Plattentektonik verstehen; über Vulkanismus
und Erdbeben Bescheid wissen; die
Entstehung von Gebirgen beschreiben können; den Kreislauf der Gesteine erklären können
Minerale: Einteilung, Gitterbau, einige bedeutende Minerale und ihre Eigenschaften;
Geologie von Österreich: Böhmische Masse, Molassezone, Helvetische Zone, Flyschzone, nördliche und südliche Kalkalpen, Grauwackenzone; Vulkanismus in
Österreich; Entstehung der Alpen; Eiszeit
in Österreich – heutige Auswirkungen
Demonstration eines Kristallgitters;
zur Geologie von Österreich: Umriss
von Österreich auf den Klassenzimmerboden zeichnen und typische
Gesteine jeder Zone (aus Schulsammlung) auflegen lassen und die
jeweiligen Zonen beschriften; Eiszeit
in Österreich: Präsentationen zu
Spuren aus der Eiszeit wie Moränen,
Trogtäler, Seen etc.
Den Gitterbau von Mineralen kennen; die Geologie von Österreich im
Überblick kennen (siehe erste Spalte
unten); Vorkommen von Vulkanismus in Österreich kennen; Entstehung der Alpen beschreiben können;
Auswirkungen der Eiszeit in Österreich kennen
http://www.veritas.at
Herunterladen