Biologie und Umweltkunde 6. Klasse Inhalte Lernstoff Monat Verhalten: was ist Verhalten; klassische und moderne Verhaltensbiologie, Verhaltensbeobachtungen – um tierisches Verhalten zu erforschen, Ethogramm und weitere Methoden der verhaltensbiologischen Forschung, Gene und Verhalten (z. B. Erbkoordinationen), Instinktverhalten, Lernen bei Tieren, Kommunikation bei Tieren, Tierverbände, Fortpflanzungsstrategien, Balz, Aggressionsverhalten bei Tieren und Menschen; Soziobiologie: Kooperieren, Verwandtenselektion, Altruismus; soziobiologische Aspekte beim Menschen Definition von Verhalten kennen; Positionen der klassischen und modernen Verhaltensbiologie kennen; über Erforschung von tierischem Verhalten Bescheid wissen; Verhaltensbeobachtungen durchführen können; Lernvorgänge und Kommunikation bei Tieren kennen; soziobiologische Aspekte verstehen Sept. – Okt. (14 St.) Nervensystem und Hormonsystem: Steuerung der Organe; Vergleich der Arbeitsweise von Nervensystem und Hormonsystem; Organisation des menschlichen Nervensystems: Bau der Nervenzelle, Entstehung von Nervensignalen; Ionenkanäle; Membranpotenziale; Weiterleitung der Nervensignale; Synapsen und Neurotransmitter Sinnesphysiologie und Hormonsysteme im Vergleich mit dem Tierreich Nerven, Sinne und Hormone, Aufgaben und Gliederung des Nervensystems, Bau und Funktion eines Neurons: Möglichkeiten der Erregungsleitung und – übertragung. Das menschliche Nervensystem, Sinnesorgane. Hormone und Regelkreise an ausgewählten Beispielen. Nov. – Dez. (12 St.) Drogen: Gründe für Suchtverhalten erfassen und verschiedene Möglichkeiten der Suchtprophylaxe vor allem im Hinblick auf aktuelle Jugenddrogen erarbeiten; Suchtformen an ausgewählten Beispiele, Suchtprophylaxe Jän. - Feb (9 St.) Alkohol, Tabak und ausgewählte Beispiele. Immunbiologie: Hauptkomponenten des Immunsystems; Funktion der Abwehr von Krankheitserregern; Impfungen, Allergien, Asthma; Aids: HI-Viren; Infektion, Tests, Behandlung, Schutz Sexualität: Formen der ungeschlechtlichen und geschlechtlichen Fortpflanzung. Mitose und Meiose. Befruchtung, Embryonalentwicklung im Tierreich. Sexualität des Menschen: Geschlechtsorgane, Hormone, weiblicher Zyklus, Schwangerschaft und Geburt, Familienplanung Sexuelle und asexuelle Fortpflanzung bei Blütenpflanzen: Bau und Funktion der Blüte, Unterschied zwischen Bestäubung und Befruchtung, Unterschied zwischen Samen und Frucht, Fruchttypen und ausgewählte Beispiele. Ungeschlechtliche Fortpflanzung Funktionsweise der Sinnesorgane und des Immunsystems kennen März - April (12 St.) Verständnis von Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen vertiefen und zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität anregen (Sexualethik); Wissen über Möglichkeiten der Fortpflanzungsmanipulationen und über die Embryonalentwicklung beim Menschen erwerben Mai (7 St.) Juni (6 St.)