Biologie – Schulcurriculum – 7. Jahrgang Gymnasialzweig Stand

Werbung
Biologie – Schulcurriculum – 7. Jahrgang
Gymnasialzweig
Stand: 01.08.10
Inhalte
1.
Zeit
Bemerkungen
Bau und Leistung von Sinnesorgan und Gehirn
Spezifische Sinnesleistungen von Tier und Mensch
Verbindliche Inhalte
 Vergleich unterschiedlicher Wahrnehmung, Sehwelt,
Wesentliche Bauelemente des Auges
Verbindliche Inhalte
 Aufbau des Auges
 Hell-dunkel-hell: Das Auge reagiert (Pupillenreflex und Funktionsweise
der Sehzellen / Netzhaut)
Gehirn
Verbindliche Inhalte
 Vom Reiz zur Wahrnehmung - Reiz-Reaktions-Schema
 Aufbau Nervenzellen
 Gehirn: Vereinfachte Übersicht über Hirnabschnitte
 Lernen und Gedächtnis
3.
Schuljahresanfang - Herbstferien
Sehen mit Auge und Gehirn
Schuljahresbeginn - Herbstferien
2.
Geeignet für Referate
ggf. Augenpräparation
mögl. Ergänzungen:
Akkommodation,
Kurzsichtigkeit - keine
Seltenheit
Was essen eigentlich Pflanzen?
Fotosynthese
Verbindliche Inhalte
 die besondere Stellung der grünen Pflanze in den Nahrungsbeziehungen
 Historische Fotosyntheseversuche: Versuche zur Bedeutung von
Kohlenstoffdioxid, Licht, Chlorophyll für die Bildung von Sauerstoff
und Stärke
 Wortgleichung der Fotosynthese
Verbindliche Inhalte
 Umgang mit dem Lichtmikroskop
 Mikroskopieren von Pflanzenzellen
 Zellgröße, Zellwand, Chloroplast, Vakuole, Membran, Zellkern,
Zellplasma
 Organisation eines Vielzellers am Beispiel der Pflanze
 Zelle, Gewebe, Organ, Organismus
 Vergleich Tier- und Pflanzenzellen
 Mikroskopieren von Blättern, Tier- und Pflanzenzellen
(z.B. Zwiebel, Wasserpest, Mundschleimhaut, Leber,
Moos)
Nach den Herbstferien bis zum Halbjahreswechsel
Blätter – Orte der Fotosynthese
problemlösendes Vorgehen
mit Hilfe von Experimenten
(naturwissenschaftlicher
Erkenntnisgang)
Erstellung von Versuchsprotokollen
Mikroskopieren, herstellen
einfacher mikroskopischer
Präparate, anfertigen von
Zeichnungen
Zusammenhänge zwischen Fotosynthese und Zellatmung
Verbindliche Inhalte
 Gasaustausch von Tier und Pflanze
 Versuche von Priestley
 Versuche mit Wasserpest
 Extrahieren von Farbstoffen (z.B. Rotkohl)*
Experimente zur Überprüfung
von Vermutungen
 Die Zellatmung – eine Art Umkehrung der Fotosynthese
 Funktion der Zellatmung
 Wortgleichung
 Essen wir Sonnenergie?
 Bedeutung der Fotosynthese für die Erde
 Energiebereitstellungsprozess für alle Lebewesen,
Differenzierung Produzenten – Konsumenten
Ökosystem Wald
Grundlagen der Ökologie
Konkurrenz (Spechtarten)
Produzenten, Konsumenten, Destruenten
Abholzentfernung und die Folgen
Angepasstheit und Abhängigkeit eines ausgewählten Organismus von seiner Umwelt (Bsp. Wale)
Beginn 2. Halbjahr bis Anfang
Verbindlichen Inhalte
 Nahrungsbeziehungen in der Laubstreu
Räuber –Beute (Specht – Borkenkäfer)
Nahrungskette / Nahrungsnetz
Mai
4.
Exkursionen im
Papenholz / mit dem
Schulbiologiezentrum
(Referatsphase möglich)
Entwicklung verstehen: Geschichte der Wale
Verbindliche Inhalte
 Der Wal ist kein Fisch: Einordnung in das System der Wirbeltiere
 System der Stammesgeschichte: Landlebende Säugetiere als Vorfahren
des Wals
 Wie kam der Wal ins Wasser? Modellszenario mit dem Einfluss der
Selektion
 fak. Darwin, Lamarck → Theorien
Anfang Mai Schuljahresende
5.
(vgl. U-Reihe von Jürgen
Langlet)
Biologie – Schulcurriculum – 8. Jahrgang (epochal)
Inhalt
1.
Zeit
Bemerkungen
Atmungsorgane und Atmung
Weshalb atmen wir?
Verbindliche Inhalte
 Atemfrequenz, Atemzeitvolumen (Sauerstoffbedarf) und
Nahrungsbedarf in Abhängigkeit von körperlicher
Belastung
 Nachweis von Kohlenstoffdioxid beim Atmen und der
Verbrennung von Zucker
 Bedeutung der Zellatmung
 Atemmechanismus
 Brustatmung / Bauchatmung
 Atmung bei körperlicher Belastung
(Atemvolumenmessung, Modell zur Lungenfunktion)
Nachweisexperimente
Atmungsorgan Lunge
Verbindliche Inhalte
 Aufbau der Lunge
 Gasaustausch in der Lunge
 Funktionsweise Zwerchfell- / Brustatmung
 Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Schädigung der Atemwege durch das Rauchen
2.
Blutkreislauf
Verbindliche Inhalte
 wesentliche Bestandteile des Blutes und dessen Aufgaben
 Blutgruppen
 Struktur und Funktionsweise des Herzens
 Herz und Blutkreislauf
 Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems an verschiedene
Anforderungen
 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
3.
Präparation Lunge,
Bronchien
Ordner zur Raucheinheit
Präparation Herz
Zusammenhänge Ernährung und Verdauung
Bestandteile der Nahrung
Verbindliche Inhalte
 Eiweiß, Stärke, Fette
 leicht erkennbare Eigenschaften der Nährstoffe
 ausgewählte Nachweisreaktionen
 Bedeutung der Nährstoffe als Energie- und
Baustofflieferanten
 Wasser, Mineralstoffe Vitamine, Ballaststoffe
Verdauungssystem
Verbindliche Inhalte
 Verdauungsorgane mit Anhangsdrüsen
 Enzyme als Biokatalysatoren, Schlüssel-Schloss-Prinzip
(keine biochemische Vertiefung)
 Verdauung von Kohlenhydraten (exemplarisch)
 Resorption im Darm
 Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Exkurs: Ernährungsprobleme
 Essstörungen, Mangelernährung
Einfache Experimente zum
Nährstoffnachweis
ggf. Experimente zur
Enzymwirkung
Mögliche Ergänzungen im Anschluss an die Einheit „ Untersuchungen eines Ökosystems:
„Der Wald“ – im Anschluss an die Laubstreu:
„Kommissar Schmeißfliege – Bedeutung von Insektenlarven in der Kriminalistik“
 Verschiedene Insekten besiedeln Leichen: Bestimmung von Insekten / Aufbau von Insekten
 Insektenentwicklung in Abhängigkeit von der Temperatur – RGT-Regel-Vertiefung und
Bedeutung für Kriminalistik
Herunterladen