Biologie – Schulcurriculum – 7. Jahrgang Gymnasialzweig Stand: 01.08.10 Inhalte 1. Zeit Bemerkungen Bau und Leistung von Sinnesorgan und Gehirn Spezifische Sinnesleistungen von Tier und Mensch Verbindliche Inhalte Vergleich unterschiedlicher Wahrnehmung, Sehwelt, Wesentliche Bauelemente des Auges Verbindliche Inhalte Aufbau des Auges Hell-dunkel-hell: Das Auge reagiert (Pupillenreflex und Funktionsweise der Sehzellen / Netzhaut) Gehirn Verbindliche Inhalte Vom Reiz zur Wahrnehmung - Reiz-Reaktions-Schema Aufbau Nervenzellen Gehirn: Vereinfachte Übersicht über Hirnabschnitte Lernen und Gedächtnis 3. Schuljahresanfang - Herbstferien Sehen mit Auge und Gehirn Schuljahresbeginn - Herbstferien 2. Geeignet für Referate ggf. Augenpräparation mögl. Ergänzungen: Akkommodation, Kurzsichtigkeit - keine Seltenheit Was essen eigentlich Pflanzen? Fotosynthese Verbindliche Inhalte die besondere Stellung der grünen Pflanze in den Nahrungsbeziehungen Historische Fotosyntheseversuche: Versuche zur Bedeutung von Kohlenstoffdioxid, Licht, Chlorophyll für die Bildung von Sauerstoff und Stärke Wortgleichung der Fotosynthese Verbindliche Inhalte Umgang mit dem Lichtmikroskop Mikroskopieren von Pflanzenzellen Zellgröße, Zellwand, Chloroplast, Vakuole, Membran, Zellkern, Zellplasma Organisation eines Vielzellers am Beispiel der Pflanze Zelle, Gewebe, Organ, Organismus Vergleich Tier- und Pflanzenzellen Mikroskopieren von Blättern, Tier- und Pflanzenzellen (z.B. Zwiebel, Wasserpest, Mundschleimhaut, Leber, Moos) Nach den Herbstferien bis zum Halbjahreswechsel Blätter – Orte der Fotosynthese problemlösendes Vorgehen mit Hilfe von Experimenten (naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang) Erstellung von Versuchsprotokollen Mikroskopieren, herstellen einfacher mikroskopischer Präparate, anfertigen von Zeichnungen Zusammenhänge zwischen Fotosynthese und Zellatmung Verbindliche Inhalte Gasaustausch von Tier und Pflanze Versuche von Priestley Versuche mit Wasserpest Extrahieren von Farbstoffen (z.B. Rotkohl)* Experimente zur Überprüfung von Vermutungen Die Zellatmung – eine Art Umkehrung der Fotosynthese Funktion der Zellatmung Wortgleichung Essen wir Sonnenergie? Bedeutung der Fotosynthese für die Erde Energiebereitstellungsprozess für alle Lebewesen, Differenzierung Produzenten – Konsumenten Ökosystem Wald Grundlagen der Ökologie Konkurrenz (Spechtarten) Produzenten, Konsumenten, Destruenten Abholzentfernung und die Folgen Angepasstheit und Abhängigkeit eines ausgewählten Organismus von seiner Umwelt (Bsp. Wale) Beginn 2. Halbjahr bis Anfang Verbindlichen Inhalte Nahrungsbeziehungen in der Laubstreu Räuber –Beute (Specht – Borkenkäfer) Nahrungskette / Nahrungsnetz Mai 4. Exkursionen im Papenholz / mit dem Schulbiologiezentrum (Referatsphase möglich) Entwicklung verstehen: Geschichte der Wale Verbindliche Inhalte Der Wal ist kein Fisch: Einordnung in das System der Wirbeltiere System der Stammesgeschichte: Landlebende Säugetiere als Vorfahren des Wals Wie kam der Wal ins Wasser? Modellszenario mit dem Einfluss der Selektion fak. Darwin, Lamarck → Theorien Anfang Mai Schuljahresende 5. (vgl. U-Reihe von Jürgen Langlet) Biologie – Schulcurriculum – 8. Jahrgang (epochal) Inhalt 1. Zeit Bemerkungen Atmungsorgane und Atmung Weshalb atmen wir? Verbindliche Inhalte Atemfrequenz, Atemzeitvolumen (Sauerstoffbedarf) und Nahrungsbedarf in Abhängigkeit von körperlicher Belastung Nachweis von Kohlenstoffdioxid beim Atmen und der Verbrennung von Zucker Bedeutung der Zellatmung Atemmechanismus Brustatmung / Bauchatmung Atmung bei körperlicher Belastung (Atemvolumenmessung, Modell zur Lungenfunktion) Nachweisexperimente Atmungsorgan Lunge Verbindliche Inhalte Aufbau der Lunge Gasaustausch in der Lunge Funktionsweise Zwerchfell- / Brustatmung Prinzip der Oberflächenvergrößerung Schädigung der Atemwege durch das Rauchen 2. Blutkreislauf Verbindliche Inhalte wesentliche Bestandteile des Blutes und dessen Aufgaben Blutgruppen Struktur und Funktionsweise des Herzens Herz und Blutkreislauf Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems an verschiedene Anforderungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen 3. Präparation Lunge, Bronchien Ordner zur Raucheinheit Präparation Herz Zusammenhänge Ernährung und Verdauung Bestandteile der Nahrung Verbindliche Inhalte Eiweiß, Stärke, Fette leicht erkennbare Eigenschaften der Nährstoffe ausgewählte Nachweisreaktionen Bedeutung der Nährstoffe als Energie- und Baustofflieferanten Wasser, Mineralstoffe Vitamine, Ballaststoffe Verdauungssystem Verbindliche Inhalte Verdauungsorgane mit Anhangsdrüsen Enzyme als Biokatalysatoren, Schlüssel-Schloss-Prinzip (keine biochemische Vertiefung) Verdauung von Kohlenhydraten (exemplarisch) Resorption im Darm Prinzip der Oberflächenvergrößerung Exkurs: Ernährungsprobleme Essstörungen, Mangelernährung Einfache Experimente zum Nährstoffnachweis ggf. Experimente zur Enzymwirkung Mögliche Ergänzungen im Anschluss an die Einheit „ Untersuchungen eines Ökosystems: „Der Wald“ – im Anschluss an die Laubstreu: „Kommissar Schmeißfliege – Bedeutung von Insektenlarven in der Kriminalistik“ Verschiedene Insekten besiedeln Leichen: Bestimmung von Insekten / Aufbau von Insekten Insektenentwicklung in Abhängigkeit von der Temperatur – RGT-Regel-Vertiefung und Bedeutung für Kriminalistik