Institut für Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. Jörg Wensch Dr. Ute Feldmann Übungen zur Vorlesung Mathematik I/1 9. Woche - Lösung 1. (a) Veranschaulichen Sie die Fälle (i)-(iii) auf Folie VL 7/1/1 für vi ∈ R2 (Beispiel-Vektoren v1 , . . . zeichnen)! (b) Auf Folie VL 7/1/2 könnte man unter ’Lineare Hülle’ einen Punkt hinzufügen: • dim L(v1 , . . . , vk ) < k ⇔ v1 , . . . , vk sind linear abhängig. (c) Zu Folie VL 6/1/5: Ordnen Sie die Worte ’mindestens’, ’höchstens’ und ’genau’ folgenden Aussagen zu: Ein Vektorsytem (eine Menge von Vektoren), das (die) Lösung: i. eine Basis des Rn ist, hat genau n Vektoren. ii. (im Rn ) linear unabhängig ist, hat höchstens n Vektoren. iii. ein Erzeugendensystem des Rn ist, hat mindestens n Vektoren. 2. Def.: Eine Operation ◦ (sprich ’Kringel’) heißt assoziativ, wenn für Sie gilt a ◦ (b ◦ c) = (a ◦ b) ◦ c Assoziativgesetz = ’Man-darf-Klammern-weglassen’. Das Assoziativgesetz gilt z.B. für ◦ = Multiplikation reeller bzw. komplexer Zahlen, z.B. 3 · (2 · 4) = (3 · 2) · 4. Gilt das Assoziativgesetz auch für ◦ = Kreuzprodukt von Vektoren? Lösung: Nein! Begründung siehe Entwicklungssatz (VL 7/3/6): a × (b × c) liegt in der von b und c aufgespannten Ebene. (a × b) × c = −c × (a × b) liegt hingegen in der von a und b aufgespannten Ebene. 3. Welche der Punkte in der letzten Zeile auf Folie VL 7/3/7 sind ’Skalarproduktpunkte’ (SP), welche stehen für die Multiplikation mit einer reellen Zahl? Lösung: (a · c) · (b · d) − (b · c) · (a · d) SP SP SP SP 4. Gilt a · (b · c) = (a · b) · c ? Lösung: Nein! Linke Seite liegt in Richtung a, rechte Seite in Richtung c. → Gegenbeispiel so leicht wählbar. Zusatz: Im 2. Semester lernen Sie im Fach ’Elektrische und magnetische Felder’ das ebene Magnetfeld (magnetische Feldstärke H) eines (idealisiert) unendlich langen Stromleiters kennen: H(r) = I · eL × r, 2π|r|2 wobei eL der Einheitsvektor (oder der auf Länge=1 normierte Vektor, in der Ma-VL oft mit n bezeichnet) in Richtung des Stromflusses ist und r der Vektor vom Leiter zum ’Ort’ r ist, dessen Feldstärke mit H(r) angegeben wird. Geben Sie die magnetische Feldstärke für einen Strom I = 3A ’entlang der z-Achse’ an den Orten 3 0 0 r = 0m, r = 3m und r = 0m an. 0 0 3 Zeichnen Sie die Situation für einen Kreis (um den Ursprung) mit Radius 3 in der x-y-Ebene. Lösung: 0 0 3 3 1 3A 0 × 0 m = 1 A · H 0 m = 2π(3m)2 2π m 1 0 0 0 0 −1 0 1 A analog H 3 m = 2π und H 0 3 m = 0. m 0 0 0 Magnetfeld umkreist den Strom entgegen des Uhrzeigersinns: rechte Hand: Daumen=Strom, Finger=Magnetfeld. 5. Gilt |r|2 = |r2 | und |r|2 = r2 ? Lösung: Ja! und Ja! für r ∈ Rn ; Ja! und Nein! für r ∈ Cn