DFUSKR97

Werbung
DFU
Fachsprachliche Phänomene
der Syntax und Wortbildung
Erläuterungen und Übungen
von
H.-J. Nagelschmied und Michael Peitler
IAG 1997
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verwendete Abkürzungen
1
1.1
Das NOMEN im Satz
Übungen zum Gebrauch des Nomens im Satz
1.2.
1.2.1
1.2.2.
Das ATTRIBUT
Übungen zum Attribut (1)
Übungen zum Attribut (2)
1.3.
1.3.1
1.3.2
Das PARTIZIP I als LINKSATTRIBUT
Übungen zum Partizip I (1)
Übungen zum Partizip I (2)
2.
2.1.
Das PASSIV
Übungen zum Passiv
2.2.
2.2.1
2.2.2
Das PARTIZIP II als Linksattribut
Übungen zum Partizip II (1)
Übungen zum Partizip II (2)
2.3.
PASSIVISCHE STRUKTUREN und AUSDRÜCKE (1)
sein + zu + Infinitiv
sich lassen + Infinitiv
Übungen zu passivischen Strukturen (1)
Übungen zu passivischen Strukturen (2)
2.3.1
2.3.2
2.4.
2.4.1
2.4.2
2.4.3
3
3.1
PASSIVISCHE STRUKTUREN und AUSDRÜCKE (2)
das GERUNDIV
Adjektiv mit Suffix -bar / -lich
Übungen zum Gerundiv (1)
Übungen zum Gerundiv (2)
Übungen zum Adjektiv auf -bar / -lich
Die NOMINALISIERUNG des VERBs (1)
Transformationsregeln
Übungen zur Nominalisierung des Verbs (1)
2
3.2
3.2.1
Die NOMINALISIERUNG des VERBs (2)
Nominalisierung versus Nebensatz
Kongruenz: Präposition/Konjunktion
Übungen zur Nominalisierung des Verbs (2)
4
4.1
Die Nominalisierung des ADJEKTIVs
Übungen zur Nominalisierung des Adjektivs
5
5.1.
5.2.
FUNKTIONSVERBGEFÜGE
Übungen zu den Funktionsverbgefügen (1)
Übungen zu den Funktionsverbgefügen (2)
3
Verwendete Abkürzungen
----------------------------------
N
(reines) Nomen
NP
Nominalphrase = Nomen nit einem oder mehreren Attributen
PrP
Präpositionalphrase = Nomen mit Präposition und eventuellem/n
Attribut/en
AttrL
Linksattribut
AttrR
Rechtsattribut
PI
Partizip Präsens = Partizip I
P II
Partizip Perfekt = Partizip II
FVG
Funktionsverbgefüge
4
1
Das NOMEN im Satz
1. Ein Nomen im Satz steht immer in einem bestimmten Fall, der von
seiner Funktion und/oder einer Präposition abhängt.
N1
N4
N3
N2
= Nomen im
=
=
=
Der
N1
Lehrer
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
erklärt
N3
den Schülern
den
N4
Gebrauch
N2
des Dativs.
2. reines Nomen (N):
Er trinkt nur Tee.
3. Nominalphrase (NP): Das Nomen besitzt einen Artikel und/oder Attribute:
Er erhielt den ersten Preis des Wettbewerbs.
4. Präpositionalphrase (PrP): Das Nomen steht nach einer Präposition und ist entweder
eigenes Satzglied (Objekt, adverbiale Bestimmung) oder Rechtsattribut (AttrR) eines
anderen Nomens:
Der 12jährige Schüler gehörte zu den Siegern.
In diesem Jahr wetteifern 126 Nachwuchsforscher.
Ein Ökosystem umschließt eine Gemeinschaft von Organismen.
5
1.1 Übungen zum Gebrauch des NOMENs
Bestimme, wie das Nomen im Satz verwendet ist (N/NP/PrP?) und in welchem Fall es steht:
(1) Auch in diesem Jahr wetteiferten 126 NachwuchsforscherInnen um den Sieg
im Bundeswettbewerb.
(2) Unter den elf Erstplazierten waren vier Mädchen.
(3) Die Geschwister errangen den Bundessieg im Fachgebiet „Arbeitswelt“.
(4) Für die beiden jungen Forscher sind die Ursachen für die hohe Kohlendioxidbelastung
in Klassenräumen klar.
(5) Sie schlagen vor, dass die Architekten eine bessere Belüftung schon beim Bau
einer Schule planen.
(6) Der Wettbewerb ist ein naturwissenschafltich-technischer Wettbewerb für
Kinder und Jugendliche.
(7) Jeder Teilnehmer darf sich sein Thema selbst stellen, das Thema muss nur in eine
Sparte der anerkannten Fachgebiete fallen.
(8) Alle Teilnehmer des Bundeswettbewerbs erhalten kostenlsose Unterkunft und
Verpflegung.
6
(9) Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stiften hohe Bargeldpreis
Fachzeitschriftenabos und sogar Studienaufenthalte.
1.2 Das ATTRIBUT
1. Das Nomen tritt im Satz häufig mit Attributen auf, die es näher bestimmen.
Attribute stehen entweder links (AttrL) oder rechts (AttrR) vom Nomen.
Räumliches Sehen wird durch die Überlagerung der Bilder beider Augen
im Gehirn gebildet.
2. Linksattribute (AttrL) sind:
Rechtsattribute (AttrR) sind:
Artikel,
Possessivpronomen,
Demonstrativpronomen,
Interrogativpronomen,
Adjektiv,
Zahlwörter,
Partizip I/II/Gerundiv,
Eigennamen im Genitiv
Nomen im Genitiv,
Präpositionalphrase,
Nebensatz (v.a. Relativsatz/indirekte Rede,
Frage, Aufforderung/Infinitiv um...zu/u.a.),
Apposition
3. Ein Nomen, das als Rechtsattribut verwendet wird, kann seinerseits durch entsprechende Attribute näher bestimmt sein.
7
... die Überlagerung der verschiedenen Bilder beider Augen im Hirn ....
1.2.1 Übungen zum ATTRIBUT (1)
(a) Markiere die Attribute (AttrL oder AttrR),
(b) schreibe den Satz ohne Atrribute:
(1) Seit rund fünfzehn Jahren kennen die Meeresbiologen die gewaltigen Schwärme
des Krills.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(2) Die am weitesten verbreitete Krillart wird etwa 4cm lang.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(3) Einige Forscher halten den Krill für eine zukünftige Nahrungsquelle der Menschen.
______________________________________________________________________
(4) Nach Meinung der Ökologen ist eine solche Nutzung allerdings katastrophal.
______________________________________________________________________
(5) Der Fang großer Krillmengen würde das Ökosystem der Antarktis gefährden.
______________________________________________________________________
(6) Der Krill ist nämlich die Hauptnahrungsquelle für Wale, Robben, Fische, Tintenfische und zahlreiche Vogelarten.
8
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(7) Wissenschaftler kennen jetzt die Lebensweise des Krills im Winter und Frühjahr.
______________________________________________________________________
(8) An der Unterseite der Eisschollen wachsen Algen, die der Krill frißt.
______________________________________________________________________
1.2.2 Übungen zum ATTRIBUT (2)
(a) Stelle fest, welches Nomen ein / oder mehrere/ Attribut/e besitzt,
(b) lies den Satz ohne Attribute und
(c) bestimme die Art des jeweiligen Attributs:
(1) Der Garten war mit Glas umbaut, ein großer, glänzender Glaswürfel.
________________________________________________________________________
(2) Das Festland ist großteils von einer mächtigen Eisschicht bedeckt, die im Durchschnitt
2500 Meter stark ist.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(3) Ein Ökosystem umschließt eine Gemeinschaft von Organismen und die von ihr besiedelte Umwelt.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(4) Annette aus Göppingen (Baden-Württemberg) beobachtete viele Jahre lang den Rhythmus,
in dem die Ringelblume blüht.
9
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(5) A.L.Wegener, Geophysiker und Meteorologe, stellte 1912 die Hypothese auf, dass sich
Kontinenete nicht an festen Positionen befinden.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(6) Soziale Abwehrmanöver verlaufen bei Raubfischen, die kleine Schwarmfische angreifen,
ähnlich.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(7) Zu den deutschen Forschungseinrichtungen auf der Antarktis gehört auch eine
ständig besetzte Überwinterungsstation, die 1981 eröffnet wurde.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(8) Die Ionen in der gesättigten Lösung stehen mit den Ionen des festen Bodensatzes
im Gleichgewicht.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(9) Beim Wettlauf um das Gold und um den Weg nach Indien bot Kolumbus mit seiner
Reise nach dem Westen eine Lösung an, der die spanischen Finanzierer erst nach
langem Zögern zustimmten.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
10
______________________________________________________________________
(10) Beim Spielverhalten der Jungtiere kommt im differenzierteren Programm der
Jäger die Grenze zwischen Spiel und Ernst klar zum Ausdruck.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(11) Durch die Einschränkung der Artenvielfalt in einem Wasserökosystem durch
Umweltchemikalien wird die natürliche Selbstreinigung eines Gewässers
zerstört.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(12) Das Hauptproblem der Jagenden ist nicht die Verdauung, es ist die Überwältigung von Fleischnahrung in der Gestalt sich wehrender Beutetiere.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(13) Durch Steuerung vom Gehirn über den Ziliarmuskel kann sich die Augenlinse
verschieden stark krümmen.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(14) Zur Vergrößerung des Sehwinkels verwenden wir optische Geräte.
11
_______________________________________________________________________
(15) Der Pfeifton einer Lokomotive, der Hupton oder das Fahrgeräusch eines
schnellen Autos zeigen beim Vorbeifahren am Beobachter ein Abfallen der Tonhöhe.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
1.3. Das PARTIZIP I als Linksattribut
1. Vergleiche:
Die Schäden bleiben
= die bleibenden Schäden ...
Partizip I = Adjektiv vom aktiven Verb
12
2. Das Partizip I kann - wie das Verb - (Ergänzungen) haben:
diese stehen links vom Partizip I
Viele Chemikalien belasten (die Umwelt).
= viele (die Umwelt) belastende Chemikalien ...
3. Das Partizip I als Linksattribut kann durch einen Relativsatz oder Hauptsatz ersetzt werden; das Verb im Relativ-/Hauptsatz ist aktiv, das Relativpronomen steht im Nominativ.
Das Tempus im Relativ- bzw. Hauptsatz ist vom Kontext festgelegt.
Er sprach mit dem (die Konferenz) leitenden Aussenminister.
= Er sprach mit dem Aussenminister, der (die Konferenz) leitet/
leitete.
= Er sprach mit dem Aussenminsiter. Dieser leitet/leitete (die Konferenz).
1.3.1 Übungen zum PARTIZIP I (1)
13
Bilde mit dem Verb des Relativsatzes ein entsprechendes Partizip I als Linksattribut:
(1) Schlechte Körperhaltung kann zu Schäden führen, die wahrscheinlich bleiben.
______________________________________________________________________
(2) Gewebe sind Zellverbände, die eine besondere Form besitzen.
______________________________________________________________________
(3) Jedermann spricht über die Umweltbelastung, die rapid zunimmt.
______________________________________________________________________
(4) Sie mussten die Poster, die an der Wand ihrer Klasse hingen, sofort entfernen.
______________________________________________________________________
(5) Die Ursachen, für die Touristenzahlen, die stark zurückgehen, sind bisher nicht hinlänglich geklärt worden.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(6) Das Flugzeug, das soeben landet, fliegt nach Lima weiter.
______________________________________________________________________
(7)
Dieses Element, das mit Wasser heftig reagiert, ist hochgiftig.
______________________________________________________________________
14
(8) Die Jungen, die im Schulhof beieinanderstehen, sind Klassenkameraden meines
jüngeren Bruders.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(9) Ein Okosystem ist eine Gemeinschaft, die Organismen und die von ihr besiedelte
Umwelt umschließt.
_______________________________________________________________________
(10) Zeichne die Kraft F1, die auf den Hebel wirkt!
_______________________________________________________________________
(11) Die Tangente, die die Ellipse im Punkt A berührt, liegt parallel zur x-Achse.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(12) Zeichne die Gerade g, die den Kreis in den Punkten A und B schneidet.
_______________________________________________________________________
(13) Der Vortragende, der auch das Seminar leitet, kommt aus Aachen in der
Bundesrepublik.
______________________________________________________________________
(14) Die österreichischen Lehrer, die an dieser Auslandsschule wirken, arbeiten
im Rahmen eines bilateralen Kulturvertrags.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
15
1.3.2 Übungen zum PARTIZIP I (2)
Ersetze das Partizip I durch einen entsprechenden Relativsatz:
(1) Der Vorrang des mit Blaulicht fahrenden Rettungsautos wurde vom Beschuldigten
missmachtet.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(2) Die 50.000 Einwohner der amerikanischen Kleinstadt mußten wegen des ständig
steigenden Flusses evakuiert werden.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(3) Der Anwalt wies auf einander widersprechende Zeugenaussagen hin.
_______________________________________________________________________
(4) Der wahre Sonnentag ist die Dauer von einem Zenitstand der Sonne bis zum darauffolgenden Zenitstand.
_______________________________________________________________________
16
_______________________________________________________________________
(5) Von der auf uns zukommenden Schallquelle hören wir eine Schallschwingung
höherer Frequenz als von der sich von uns entfernenden Schallquelle.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(6)
Wie man jetzt weiß, entzündeten Funken eines vorbeifahrenden Zugs das nach dem
Unfall austretende Gas des Tankwagens.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(7)
In welchem Winkel werden die auf den Spiegel auftreffenden Lichtstrahlen
reflektiert?
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(8)
Rücke zwei nebeneinanderliegende Striche (2mm lang) in etwa drei
Meter Entfernung.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
17
(9)
Räumliches Sehen wird durch die sich überlagernden verschiedenen Bilder
beider Augen im Hirn gebildet.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(10)
Das aus dem Vorratsgefäß in den Pumpenzylinder fließende neue Öl wird
vom niedergehenden Kolben nach rechts gepreßt.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
2
Das PASSIV
1. Vergleiche den VORGANG:
Man gießt den Saft in ein Glas.
= Der Saft wird in ein Glas gegossen.
VORGANGSPASSIV:
„werden“ + Partizip II
2. Vergleiche den VORGANG:
Man hat den Weg gesperrt.
= Man sperrte den Weg.
= Der Weg ist gesperrt worden.
= Der Weg wurde gesperrt.
18
mit dem RESULTAT/ZUSTAND: Der Weg ist gesperrt.
Merke: Bei vielen Verben entspricht Perfekt/Präteritum-Aktiv/Passiv
einem ZUSTANDSPASSIV im Präsens
ZUSTANDSPASSIV:
3.
„sein“ + Partizip II
Das ZUSTANDSPASSIV kann auch Aktivsätzen mit reflexivem Verb ohne Tempuswechsel entsprechen:
Die Atomkerne setzen sich aus drei verschiedenen Bausteinen zusammen.
= Die Atomkerne sind aus drei verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt.
2.1. Übungen zum PASSIV
I (a) Wiederhole den Satz im Vorgangspassiv.
(b) Bilde das entsprechende Zustandspassiv.
(1) Man hat die Wohnung aufgeräumt.
(a) ______________________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
19
(2) Man hat den Motor bereits gewartet.
(a) ______________________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
(3) Der Vater durchbrach die Wand des Wohnzimmers zum Garten.
(a) ______________________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
(4) Man schloss die Geschäfte bereits um vier Uhr.
(a) ______________________________________________________________________
(b) ______________________________ seit vier Uhr_____________________________
(5) Man hat das Flugzeug schon aufgetankt.
(a) ______________________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
(6) Der Fotograf verkleinerte das Bild.
(a) ______________________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
(7) Hat man die Fenster geschlossen?
(a) _____________________________________________________________________?
(b) ___________________________________bereits______________________________
(8) Wir haben euch beim Minister angemeldet.
(a) ______________________________________________________________________
20
(b) ______________________________________schon___________________________
(9) Die Feuerwehr sperrte alle Brücken wegen der Hochwassergefahr.
(a) ______________________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
(10) Hat man Sie auch zum Empfang beim Präsidenten eingeladen?
(a) ______________________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
II Wiederhole den Satz im Zustandspassiv:
(11) Er eignet sich ausgezeichnet für diesen Posten.
______________________________________________________________________
(12) Die Menge A unterscheidet sich deutlich von der Menge B.
______________________________________________________________________
(13) Die Anwendung dieser Regel beschränkt sich auf wenige Fälle.
______________________________________________________________________
(14) Jeder bemüht sich um Anerkennung seiner Leistung.
______________________________________________________________________
III Welche Handlung ging dem resultierenden Zustand voraus? Schreib den Satz
einmal im Aktiv (a), dann im (Vorgangs-)Passiv (b):
21
(15) Der Plan ist gut durchdacht.
(a) _____________________________________________________________________
(b) _____________________________________________________________________
(16) Die Arbeiten sind seit einem Jahr abgeschlossen.
(a) Der Forscher __________________________________________________________
(b) _____________________________________________________________________
(17)
Wir sind über alles unterrichtet.
(a) Man ________________________________________________________________
(b) _____________________________________________________________________
(18)
Du bist gegen Unfälle versichert.
(a) Dein Arbeitgeber ______________________________________________________
(b) _____________________________________________________________________
(19)
Die ganze Wohnung ist seit einem Monat ausgeräumt.
(a) Der Vater _____________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
(20)
(a)
Alle Waschmittel sind sorgfältig auf Umweltverträglichkeit geprüft.
Die Firma _____________________________________________________________
(b) ______________________________________________________________________
22
(21) Sind die Briefe bereits aufgegeben?
(a)
______________________________________________________________________ ?
(b) ______________________________________________________________________ ?
(22) Alle Türschlösser sind frisch geölt.
(a)
Man _________________________________________________________________
(b)
_____________________________________________________________________
23
2.2
Das PARTIZIP II als Linksattribut
1
Vergleiche:
Die Zellen werden gebildet.
= die gebildeten Zellen...
Diese Versuchsreihe ist abgeschlossen.
= diese abgeschlossene Versuchsreihe ...
Die Delegation ist eingetroffen.
= die eingetroffene Delegation...
Partizip II =
2
* Adjektiv vom Verb im Vorgangspassiv
* Adjektiv vom Verb im Zustandspassiv
* Adjektiv vom Bewegungsverb/Perfekt
Das Partizip II kann - wie das Verb - (Ergänzungen) haben; diese stehen links
vom Partizip II.
Die Versuchsreihe ist (seit langem) abgeschlossen.
= die (seit langem) abgeschlossene Versuchsreihe
24
Die Delegation ist (in der Hauptstadt) eingetroffen.
= die (in der Hauptstadt) eingetroffene Delegation ...
3
Das Partizip II als Linksattribut kann durch einen Relativ- oder Hauptsatz
ersetzt werden. Das Verb dieses Satzes ist dann entweder Vorgangs-(Zustands-)passiv,
dessen Tempus vom Kontext abhängt;
oder es ist ein Verb der Bewegung im Perfekt (Präteritum).
Das Relativpronomen steht im Nominativ.
Es handelt sich dabei um (fest miteinander) verwachsene Knochen.
= Es handelt sich dabei um Knochen, die (fest miteinander) verwachsen sind.
= Es handelt sich dabei um Knochen. Sie sind (fest miteinander) verwachsen.
2.2.1 Übungen zum PARTIZIP II (1)
Verwende anstelle des Relativsatzes ein Partizip II als Linksattribut:
(1) ... Chlor-Radikale, die bei Zufuhr von Energie entstanden sind, ....
_______________________________________________________________________
(2) ... ein Teil des Wasserstoffes, der in Platin atomar gelöst wird, ...
_______________________________________________________________________
(3) ... die Frequenz, die vom Beobachter wahrgenommen wird, ...
_______________________________________________________________________
(4) ... in unmittelbarer Umgebung des Körpers, der mit Überschallgeschwindigkeit
bewegt wird, ...
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
25
(5) ... die Energie, die von außen zugeführt wird, ...
_______________________________________________________________________
(6) ... das Bild, das über die Sehzeilen und den Sehnerv an das Gehirn
weitergeleitet wird, ...
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(7) ... der Mensch, der letztlich in Ökosysteme einbezogen ist, ...
______________________________________________________________________
(8) ... die hydraulische Presse, die mit Flüssigkeit gefüllt ist, ...
______________________________________________________________________
(9) ... das Gold, das von den Spaniern aus Zentralamerika nach Europa
abtransportiert wurde, ...
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(10)
... die Indios, die von den spanischen Eroberern versklavt worden waren, ....
______________________________________________________________________
(11)
... das Auto, das vom Besitzer regelmäßig gewartet wird, ...
______________________________________________________________________
26
(12) ... Touristen, die von der Unsicherheit des Landes abgeschreckt werden, ...
_______________________________________________________________________
(13) ... der Präsident, der gestern zu einem offiziellen Staatsbesuch
in die USA abgeflogen ist, ...
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(14)
... der Termin der Verhandlung, der um eine Woche verschoben wurde, ...
_______________________________________________________________________
(15)
... die Nachrichten, die bisher aus dem Unglücksgebiet eingetroffen sind, ...
_______________________________________________________________________
2.2.1
Übungen zum PARTIZIP II (2)
Ersetze das Partizip II durch einen entsprechenden Relativsatz:
(1) Zu den Forschungseinrichtungen des Alfred-Wegener-Instituts gehört
eine ständig besetzte Überwinterungsstation in der Antarktis.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
27
(2) Die am weitesten verbreitete Krebstierart, der Krill, wird etwa 4 cm lang.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(3) Im Laborversuch fraß ein einzelner Krill in einer Viertelstunde eine
mit Algen bewachsene, cirka buchseitengroße Glasfläche leer.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(4) Eine modern ausgerüstete Fischereiflotte besteht aus etwa siebzig Trawlern.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(5) Der von dieser Spannung verursachte Strom heißt Induktionsstrom.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(6) Moleküle sind die aus den Atomen der verschiedenen Elemente aufgebauten
kleinsten Teilchen der chemischen Verbindungen.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(7) Siliciumbrocken bestehen aus vielen kleinen, ohne jede Ordnung zusammengefügten Kristallen und Kristallbereichen.
__________________________________________________________________________
28
__________________________________________________________________________
(8) In einem natürlichen, nicht belasteten Ökosystem deckt die Sonnenenergie
den Bedarf an freier Energie.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
(9) Das auf der Netzhaut des Auges scharf abgebildete Bild ist verkehrt und verkleinert.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
(10) Zu den durch Umweltchemikalien verursachten Schäden in der Vogelwelt zählt
der Rückgang der Zahl der befruchteten Eier.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
(11) Der in den Punkten A und B von der Geraden g geschnittene Kreis hat einen
Durchmesser von 4 cm.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(12) Den aus dieser Gleichung gewonnenen Wert für die Höhe h setzen wir nun
in die erste Gleichung ein.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
29
(13) Die im Verhältnis 50 : 1, d.h. im Verhältnis der beiden Kolbenflächen
verstärkte Kraft F1 beträgt 2000 N.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(14) Berechne die Steigung der im Punkt C an die Ellipse angelegten Tangente t.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(15)
Der gestern ins Krankenhaus eingelieferte Verletzte wird voraussichtlich erst
in zwei Wochen entlassen werden können.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(16)
Es war uns leider unmöglich, mit dem bereits gestern nach Paris zurückgekehrten
Handelsdelegierten zu sprechen.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
30
2.3. PASSIVISCHE STRUKTUREN und AUSDRÜCKE (1)
1
Vergleiche:
Die Folgen können (nicht gut) gemacht werden.
= Die Folgen sind (nicht gut) zu machen.
„sein“ + Aktivinfinitiv = können/müssen + Passivinifinitiv
sollen
2
Vergleiche:
Salz kann (im Wasser) gelöst werden.
= Salz lässt sich (im Wasser) lösen.
sich lassen + Aktivinfinitiv = können + Passivinfinitiv
31
2.3.1 Übungen zu passivischen Strukturen (1)
„sein“ + Aktivinfinitiv / sich lassen + Aktivinfinitiv
Ersetze das modale Passiv durch sein / sich lassen + Aktivinfinitiv:
(1) Ein rechtwinkeliger Winkel soll auf der Tangente im Punkt P gezeichnet werden.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(2) Die Schadstoffbelastung muss konsequent und dauerhaft ermittelt werden.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(3) Die Periodendauer kann als Zeiteinheit gewählt werden.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(4) Die Höhe des Kegels konnte mit dieser Formel berechnet werden.
________________________________________________________________________
(5) Als Folgen der Belastung durch Umweltchemikalien müssen besonders genannt
werden: ...
32
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(6) Wie kann die Zeit exakt gemessen werden?
________________________________________________________________________
(7) Mit Hilfe einer Drehwaage konnte das Gravitationsgesetz von Henry Cavendish
im Laboratorium experimentell bestätigt werden.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(8) Damit die Stärke von Gravitationsfeldern verglichen werden kann, mass man
die Kraft pro Einheitsmasse (1kg) angeben.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(9)
Die Formeln für Inhalt und Oberfläche einer Kugel können mit dieser
Rechenoperation gefunden werden.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(10)
Die Reihenfolge der einzelnen Schritte des Experiments muss unbedingt
eingehalten werden.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(11) Um 1800 konnte der Wellencharakter des Lichts nachgewiesen werden.
________________________________________________________________________
(12)
Mit dem Transistor als Schalter kann der Strom gesperrt oder durchgelassen
werden.
33
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(13) Es konnte bislang nicht eindeutig bestätigt werden, ob dieser Krankheitserreger
auch bei Affen die Krankheit auslöst.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(14)
Das fünfte Elektron des Arsenatoms kann leicht abgetrennt werden.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
2.3.2
Übungen zu passivischen Strukturen (2)
„sein“ + Aktivinfinitiv / sich lassen + Aktivinfinitiv
Ersetze „sein“ / sich lassen + Aktivinfinitiv durch ein entsprechendes modales Passiv:
(1) Der Verletzte war sofort zu operieren.
__________________________________________________________________________
(2)
Der Lehrer erinnerte die Schüler, dass diese Hausübung bis zum nächsten Tag
zu erledigen sein.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(3)
Diese Ware lässt sich nicht umtauschen.
34
__________________________________________________________________________
(4)
Die Umlaufszeiten zweier Planeten lassen sich mit Hilfe des dritten Keplerschen
Gesetzes berechnen.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(5)
Bei der Pendeluhr lässt sich der durch Reibung verursachte Energieverlust
ausgleichen, indem man von aussen Energie zuführt.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(6)
Der kleinste Sehwinkel, der sich vom menschlichen Auge auflösen lässt,
beträgt etwa eine Winkelminute.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(7)
Was ist aus dem vorliegenden Testergebnis zu schließen?
__________________________________________________________________________
(8)
Dieses weiche Holz lässt sich leicht verarbeiten.
_________________________________________________________________________
2.4.
PASSIVISCHE STRUKTUREN und AUSDRÜCKE (2)
1
Vergleiche:
die Schadstoffbelastung, die ermittelt werden muss, ...
=
die Schadstoffbelastung, die zu ermitteln ist, ...
=
die zu ermittelnde Schadstoffbelastung
dieses Holz, das sich (leicht) verarbeiten lässt, ...
35
=
dieses Holz, das (leicht) verarbeitet werden kann, ...
=
dieses (leicht) zu verarbeitende Holz
zu + Partizip I = Gerundiv
Das Tempus des Gerundivs ist kontextabhängig.
2
Vergleiche:
Salz, das (im Wasser) gelöst werden kann ...
=
Salz, das sich (im Wasser ) lösen lässt, ...
=
lösbares Salz ...
Adjektiv gebildet vom Infinitivstamm + Suffix -bar *
= modales Passiv mit „können“/sich lassen + Aktivinfinitiv
3
Adjektiv, gebildet vom Infinitivstamm + Suffix -lich *
= modales Passiv mit „können/sich lassen + Aktivinfinitiv
36
löslicher Kaffee
=
Kaffee, der gelöst werden kann, ....
=
Kaffee, der sich lösen lässt...
* Adjektiva vom Infinitivstamm mit Suffix -bar treten sehr häufig auf;
Adjektiva mit Suffix -lich sind älter und nicht so zahlreich.
Zieh das WÖRTERBUCH zu Rate.
37
2.4.1
Übungen zum Gerundiv (1)
Verwende anstelle des Gerundivs als Linksattribut einen entsprechenden
Relativsatz als Rechtsattribut:
(1) ... ein rechtwinkeliger, auf der Tangente im Punkt P1 zu zeichnender Winkel ...
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(2) ... die mit dieser Formel zu berechnende Höhe h des Kegels ...
______________________________________________________________________
(3) ... über die exakt zu messende Zeit ...
______________________________________________________________________
(4)
... das mit Hilfe einer Drehwaage im Laboratorium experimentell zu
bestätigende Gravitationsgesetzt von Henry Cavendish ...
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
(5)
... von der als Zeiteinheit zu wählenden Periodendauer ...
______________________________________________________________________
(6)
... die zu vergleichende Stärke von Gravitationsfeldern ...
______________________________________________________________________
(7)
... die mit dieser Rechenoperation zu findenden Fomeln für Inhalt
und Oberfläche der Kugel ...
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
(8)
... über die besonders zu nennenden Folgen der Belastung durch
Umweltchemikalien ...
_____________________________________________________________________
38
_____________________________________________________________________
(9)
.... die unbedingt einzuhaltende Reihenfolge der einzelnen Schritte
des Experiments ...
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
(10)
der experimentell nachzuweisende Wellencharakter des Lichts ...
______________________________________________________________________
(11)
die nächsten Dienstag abzusagenden Chemischen Übungen ....
______________________________________________________________________
(12)
... mit Hilfe eines für diese Testreihe erst zu programmierenden Computers ....
______________________________________________________________________
(13)
... das bis zur nächsten Stunde zu wiederholende Kapitel über Alkane ....
______________________________________________________________________
(14)
... die der Pendeluhr von aussen zuzuführende Energie ...
______________________________________________________________________
(15)
... der beim Aufladen der Batterie zu beobachtende Wärmeanstieg ...
______________________________________________________________________
(16)
.... das aus dem Sand zu isolierende Silicium ...
______________________________________________________________________
(17)
... weiter zu durchlaufende Verarbeitungsstufen des Siliciums ...
______________________________________________________________________
39
2.4.2
Übungen zum Gerundiv (2)
Ersetze den Relativsatz durch ein Gerundiv:
(1) ... die Umlaufszeiten zweier Planeten, die sich mit Hilfe des Dritten Keplerschen
Gesetzes berechnen lassen, ...
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(2)
... der kleinste Sehwinkel, der vom menschlichen Auge aufgelöst werden kann, ...
_________________________________________________________________________
(3)
... der verletzte Autolenkers, der sofort zu operieren war, ...
_________________________________________________________________________
(4) ... der Strom, der mit dem Transistor als Schalter gesperrt oder
durchgelassen werden kann, ...
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
40
(5) ... das fünfte Elektron des Arsenatoms, das sich leicht abtrennen lässt, ...
_________________________________________________________________________
(6) .... Waren, die nicht umgetauscht werden können ...
_________________________________________________________________________
(7) ... die Fehler, die sofort behoben werden müssen, ...
_________________________________________________________________________
(8) ... das Medikament, das der Patient sofort einnehmen muss, ... [!]
_________________________________________________________________________
(9) .... Ölfilter, die alle 5000km ausgetauscht werden sollen, ....
_________________________________________________________________________
2.4.3
Übungen zum ADJEKTIV mit Suffix -bar / -lich
Trag mit Hilfe des Langenscheidts GROSSWÖRTERBUCHes „Deutsch als
Fremdsprache“ die Adjektiva auf -bar / -lich in die entsprechenden Spalten ein;
wenn beide Bildungen vorliegen, überprüfe, ob sie die gleiche Bedeutung haben!
Infinitivstamm
-bar
-lich
hörtrenn-
41
vertretübertragmessverlassfahrschließvertraglösseh- [!]
erklärnachweisvorherbestimmvergleichspaltbewegerforderbelastschließfühlriech-
3
Die NOMINALISIERUNG des VERBs (1)
1
Vergleiche:
(a)
(b)
man fährt
-
die Fahrt
man kommt an
-
die Ankunft
man sieht
-
die Sicht
man verliert
-
der [!] Verlust
man reist
-
die Reise
man hilft
-
die Hilfe
man schlägt
-
der Schlag
42
(c )
(d)
man tauscht aus
-
der Austausch
man arbeitet
-
die Arbeit
man lebt
-
das Leben
man rechnet
-
das Rechnen
man ist
-
das Sein
man arbeitet
*
*
*
-
das Arbeiten
*
*
*
man verbessert
-
die Verbesserung
man rechnet
-
die Rechnung
man erzählt
-
die Erzählung
man fertigt an
*
*
*
-
die Anfertigung
*
*
*
Es gibt alte Nominalisierungen mit und ohne Suffix: (a), (b).
Jeder Infinitiv des Verbs kann auch als Nomen fungieren: (c).
Viele Verben besitzen eine Nominalisierung mit dem Suffix -ung: (d).
Alle diese Nominalisierungen drücken eine Aktion aus.
2
Vergleiche:
(a)
jemand, der etwas entdeckt
-
der Entdecker
jemand, der beobachtet
-
der Beobachter
jemand, der spricht
-
der Sprecher
jemand, der hilft
-
der Helfer
43
Infinitivstamm + - er: eine Person, die etwas macht
(nomen agentis)
(b)
etwas, das anzeigen hilft
-
der Anzeiger
etwas, das verdunsten hilft
-
der Verdunster
etwas, das messen hilft
-
der Messer
Infinitivstamm + - er: eine Vorrichtung, die etwas machen hilft
(nomen instrumenti)
Die NOMINALISIERUNG des VERBs
44
Transformationsregeln
1
1.1
Verbalisierung versus Nominalisierung:
Der Lehrer
N
erklärt
den Dativgebrauch.
Verb aktiv
N
1
= die Erklärung
des Dativgebrauchs
N
AttrR (N )
1
2
objektiver Genitiv
1
1.2.
4
Der Lehrer
N
durch den Lehrer
AttrR
2
erklärt.
Verb aktiv
1
= die Erklärung
N
2
des Lehrers
AttrR (N )
2
subjektiver Genitiv
1
Das Licht
N
breitet
sich
reflexives Verb
1
= die Ausbreitung
N
1
des Lichtes
AttrR (N )
2
45
(PrN)
aus.
3.
Astronauten
landeten
N
intrans. Verb
erstmalig 1969
Adv.
auf dem Mond.
Zeitangabe Ortsangabe
1
=
die
erstmalige Landung
AttrL (Adj.)
N
von Astronauten
AttrR
1
4.
(1969 auf dem Mond)
(PrN)
AttrR
1
(PrN)
2
Wir
buch(t)en
den Flug
Pron
Verb aktiv
N
nach Paris.
AttrR (PrN)
4
=
unsere
Posspron.
Buchung
des Fluges
N
AttrR (N
1
5
Vergleiche:
nach Paris
AttrR [PrN])
2
die Förderung des Öls
=
die Ölförderung
die Spaltung des (Atom-)Kerns =
die Kernspaltung
das Schlagen des Herzens
=
der Herzschlag
der Austausch der Ionen
=
der Ionenaustausch
Die Fachsprache bildet oft aus der Nominalisierung und dem Rechtsattribut (N2)
ein NOMINALKOMPOSITUM.
46
3.1
Übungen zur NOMINALISIERUNG des VERBs (1)
Verbalisiere die Nominalisierung, d. h. verwende anstelle der Nominalisierung einen
Hauptsatz oder Relativsatz:
Hier sind zwei Beispiele:
*
die Lösung von Salz im Wasser
= Salz wird/wurde/ist im Wasser gelöst.
= .... Salz, das im Wasser gelöst wurde/ist/wird, ...
*
die Erforschung des Amazonasgebietes durch diesen Deutschen
= dieser Deutsche erforschte das Amazonasgebiet
= das Amazonasgebiet wird/wurde von diesem Deutschen erforscht
(1) ... die Chlorierung von Methan ...
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
(2) ... Schallschwingung ...
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
(3) ... die Überwältigung der Beutetiere ...
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
(4) ... die natürliche Selbstreinigung eines Gewässers ...
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
47
(5) ... die Versklavung der Eingeborenen durch die Eroberer ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
(6) ... die weitere Verarbeitung des Siliciums ...
_____________________________________________________________________________
(7) ... die Zuleitung von Kohlendioxid ins Glas ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
(8) ... die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
(9) ... eine Nutzung des Krills als zukünftige Nahrungsquelle des Menschen ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
(10) ... die Erforschung der Lebensweise dieser Tiere ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
(11) ... die Aufhebung dieses Gesetzes durch das Parlament ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
48
(12) ... der Rückgang der Zahl befruchteter Eier ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
(13) ... die Umweltzerstörung durch die Auswirkungen der Umweltchemikalien ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
(14) ... die Schädigung der Ökosysteme durch den Menschen ...
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
(15)
... der Goldabbau der Spanier auf Kuba ab 1511 ...
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
49
3.2.
1.
Die NOMINALISIERUNG des VERBs (2)
Vergleiche:
(a) Dein gestriger Besuch hat uns sehr gefreut.
N
(Subjekt)
1
= Dass du uns gestern besucht hast, hat uns sehr gefreut.
= Du hast uns gestern besucht. Das hat uns sehr gefreut.
(b) Du hast deinen Besuch nicht angekündigt.
N
(Objekt)
4
= Du hast nicht angekündigt, dass du uns besuchst/
besuchen wirst/besuchen willst.
= Du wolltest uns besuchen. Du hast das nicht angekündigt.
(c) Wir haben noch lange über deinen Besuch gesprochen.
PrN
(Präpositionalobjekt)
4
= Wir haben noch lange darüber gesprochen, dass du
uns besucht hast.
50
(d) Nach deinem Besuch waren wir traurig:
PrN
(adv. Bestimmung)
3
= Nachdem du uns besucht hattest, waren wir traurig.
- Nominalisierungen, die als Subjekt oder Objekt im Satz verwendet werden, können
(meist) durch einen dass-Nebensatz oder durch einen Hauptsatz ersetzt werden: (a)/(b).
- Nominalisierungen, die als Präpositionalphrase im Satz erscheinen, sind entweder ein
Präpositionalobjekt (c ) oder eine adverbielle Bestimmung (d).
..... da + Präposition, dass-Nebensatz (c)
Präposition + Nominalisierung
entsprechender Nebensatz ....
51
2. Folgende Präpostionen entsprechen folgenden Konjunktionen bzw. umgekehrt:
Frage
Wann?
Präpostition
Konjunktion
bei / mit
wenn / als
vor
bevor / ehe
nach
nachdem
Wielange? Wann?
während (N)
während / solange
Seit wann?
seit
seit / seitdem
Bis wann?
bis zu
bis
Unter welcher
Bedingung/Voraussetzung?
bei / im Falle (N)
wenn / falls /
vorausgesetzt, dass
für den Fall, dass /
sofern
Warum? Wieso?
wegen / dank / vor
Weshalb?
aufgrund
da / weil
aus
Frage
Präpostition
52
Konjunktion
Mit welcher Einschränkung?
trotz
obwohl / auch
wenn / obgleich
HS: trotzdem
wozu?
für / zu
damit / dass /
zwecks
um .... zu + Infinitiv
Wie?
mittels /
indem /
Auf welche Weise?
durch
dadurch, dass
gemäss /
Mit welcher Folge?
entsprechend
so ... wie
ohne
ohne ... zu + Infinitiv
nach
wie / so ... wie
infolge
so dass
zu + Adj + für
so ... dass
zu + Adj + zu
so ... dass
53
3.2.1
Übungen zur NOMINALISIERUNG des VERBs (3)
Ersetze die Nominalisierung durch einen entsprechenden Nebensatz:
(1) Zur Beschleunigung eines Körpers auf c, wäre unendlich viel Energie notwendig.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(2) Seit dem Bau der ersten mechanischen Uhren im 13. Jahrhundert, wurde der
Uhrengang auf eine Genauigkeit von etwa 10 Sekunden pro Tag gebracht.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(3) Räumliches Sehen wird durch die Überlagerung der verschiedenen Bilder
beider Augen im Gehirn gebildet.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(4) Zur Vergrößerung des Sehwinkels verwenden wir optische Geräte.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
54
(5) Durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit ist die Ionenkonzentration
bestimmbar.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(6) Der moderne Mensch greift zunehmend durch seine vielfältige Umweltzerstörung
und Umweltbelastung in die Ökosysteme ein.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
(7) Durch den intensiven Einsatz von Pestiziden kommt es zu einer
Resistenz der Schädlinge.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(8) Bei Beginn der Verfolgung von Protestanten verließ Johann Kepler
die Stadt Graz und zog nach Prag um.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(9) Wir verdanken Henry Cavendish die Entdeckung des Wasserstoffes.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(10) Der „Feldbegriff“ wurde von dem englischen Wissenschafter Faraday
zur Erklärung der Fernwirkung elektrischer Kräfte eingeführt.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
55
________________________________________________________________________
(11) Zum Vergleich der Stärke von Gravitationsfeldern muss man die Kraft
pro Einheitsmasse (1kg) angeben.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(12) Die Halbleiterdiode verwendet man in der Elektronik zur Gleichrichtung
von Wechselströmen.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(13) Alle chemischen Verbindungen sind aus den 92 natürlichen Elementen
durch verschiedene Zusammensetzung von Atomen aufgebaut.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(14) Beim Niederdrücken des Kolbens der hydraulischen Presse wird das
Öl nun nach rechts gepresst.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(15) Beim Heben des Pumpenkolbens ist es umgekehrt; dann kann neues
Öl aus dem Vorratsgefäß in den Pumpenzylinder fließen.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(16) Vor Entdeckung Amerikas gingen die Portugiesen auf Goldsuche nach
Afrika.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
56
(17) Nach der Vernichtung des Aztekenreiches durch Cortez setzte
die Versklavung der Indios ein.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(18)
Die Kirche war an der Vernichtung der Bilderschriften der Mayas interessiert.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(19) Trotz ihres Versprechens, das Leben des Inkaherrschers Atahualpa zu
schonen, töteten ihn die spanischen Eroberer.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(20)
In Kuba und in Teilen Nordamerikas kam es zur völligen Ausrottung
der Urbevölkerung durch den weißen Mann.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(21)
Achten Sie beim Einlegen des Films in die Kamera darauf, dass
Sie nicht in der prallen Sonne stehen.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(22)
Durch lautes Schreien störten einige Anwesende die Rede des
Präsidenten.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(23) Vor meinem Abflug in die Staaten muss ich mich noch um ein Visum
kümmern.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
57
(24) Alles deutet auf den baldigen Rücktritt dieses afrikanischen Regierungschefs hin.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(25) Beim letzten schweren Erdbeben kamen viele Menschen auf dem Land um.
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(26) Vor dem Überqueren der Straße schau zuerst nach links und dann nach rechts!
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
4.
Die NOMINALISIERUNG des ADJEKTIVS
1.
Vergleiche:
belastbar
-
die Belastbarkeit
58
gefährlich
-
die Gefährlichkeit
freundlich
-
die Freundlichkeit
fähig
-
die Fähigkeit
fertig
-
die Fertigkeit
sauber
-
die Sauberkeit
schnell
-
die Schnelligkeit
leicht
-
die Leichtigkeit
klar
-
die Klarheit
gesund
-
die Gesundheit
rein
-
die Reinheit
*
*
*
*
*
*
Viele Adjektiva bilden ein abstraktes Nomen mit den Suffixen
- keit / -igkeit / -heit.
59
2.
Vergleiche:
nass
-
die Nässe
warm
-
die Wärme
kalt
-
die Kälte
gut
-
die Güte
hoch
-
die Höhe
groß
-
die Größe
lang
-
die Länge
kurz
-
die Kürze
sauer
-
die Säure
stark
-
die Stärke
Einige Adjektiva bilden ein Nomen mit dem Suffix -e, der Stammvokal des Nomens hat einen Umlaut.
3.
Vergleiche:
alt
-
jemand, der alt ist : der/die Alte
-
etwas, das alt ist
stark
-
der/die Starke
gut
-
der/die Gute
bekannt
-
der/die Bekannte
60
: das Alte
: das Gute
4.1.
Übungen zur NOMINALISIERUNG des Adjektivs
Verwende anstelle des Nebensatzes mit Adjektiv eine entsprechende Nominalisierung:
(1) Die Kathedrale dieser Stadt ist berühmt, weil sei so schön ist.
_________________________________________________________________________
(2) Leder beginnt in den Häusern zu schimmeln, weil es so feucht ist.
_________________________________________________________________________
(3) Man badet gern in diesem See, weil sein Wasser so klar ist.
_________________________________________________________________________
(4) Die Schüler lieben diesen Lehrer, weil seine Schularbeiten leicht sind.
_________________________________________________________________________
(5) Man warnt die Jugendlichen davor, dass Drogen gefährlich sind.
_________________________________________________________________________
(6) Die sowjetische Antarktisstation Wostok ist gefürchtet, weil es
dort so kalt ist.
_________________________________________________________________________
(7) Niemand kann noch abschätzen, wie hoch der Schaden ist.
_________________________________________________________________________
(8) Der Lehrer wurde von seinen Schülern dafür geschätzt, dass seine
Erklärungen leicht verständlich waren.
_________________________________________________________________________
61
_________________________________________________________________________
(9) Alles sprach davon, dass dieses Projekt so umweltfreundlich sei.
_________________________________________________________________________
(10) Wie lang die Osterferien im nächsten Jahr dauern sollen, wird die
Direktion noch festlegen.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
5.
FUNKTIONSVERBGEFÜGE
Vergleiche:
eine Behauptung aufstellen
= etw. behaupten
in Zweifel ziehen
= etw. bezweifeln
Ein Funktionsverbgefüge (FVG) ist die feste Verbindung von einem Nomen mit einem
bestimmten Verb. Im FVG besitzt das Nomen die eigentliche Bedeutung; das Verb beschränkt seine Funktion nur auf Grammatik und Syntax, es hat sein ursprüngliche Bedeutung verloren.
Die meisten FVG können durch ein Vollverb ersetzt werden, das dem Nomen des
FVG entspricht: eine Behauptung aufstellen = behaupten
Wichtige Funktionsverben sind:
ablegen / abschließen / annehmen / anstellen / ausführen / bringen / einreichen /
einstellen / ergreifen / finden / führen /
62
geben / halten / kommen / leisten / machen /
nehmen / schaffen / setzen / stellen
/
treffen / treiben / wecken / ziehen / zufügen / zuziehen.
ablegen:
ein Geständnis /eine Prüfung/ einen Schwur einen Eid
abschließen:
die Arbeit/ein Geschäft/ eine Untersuchung/ einen Vertrag
annehmen:
eine Bedingung / Vernunft / die Wette
anstellen:
Berechnungen (über) / Überlegungen / einen Versuch
ausführen:
eine Arbeit / einen Auftrag / einen Befehl / Erklärungen /
einen Plan / eine Reparatur
bringen:
zum Ausdruck / zur Einsicht / in Erfahrung / in Gefahr /
aus dem Konzept / in Ordnung / zur Sprache bringen / zur
Vernunft / in Verlegenheit
einreichen:
einen Antrag / eine Beschwerde / ein Gesuch / einen Vorschlag
einstellen:
die Arbeit / die Herstellung / die Produktion / das Experiment /
den Versuch / die Nachforschungen / die Untersuchung
ergreifen:
Besitz / die Gelegenheit (zu) / Maßnahmen
finden:
Anerkennung / Anwendung / Ausdruck / Beachtung / Beifall /
Interesse / Verbreitung / Verwendung
führen:
den Beweis / ein Gespräch (mit) / einen Kampf / Krieg (gegen) /
das Konto / eine Unterhaltung
geben:
(eine) Antwort geben / (eine) Auskunft / Bescheid / seine Einwilligung / die Erlaubnis / die Gelegenheit (zu) / einen Rat /
einen Tip / die Schuld / den Vorzug / sein Wort
halten:
eine Rede / (s)ein Versprechen / eine Vorlesung
63
kommen:
zum Ausdruck / zur Einsicht / zum Entschluss / in Frage /
zu Hilfe / zur Sprache / in Verlegenheit
leisten:
eine Arbeit / einen Beitrag / Ersatz / Gehorsam / Hilfe /
Widerstand / eine Zahlung
machen:
den Anfang / Angaben / ein Angebot / Angst / eine Ausnahme /
ein Ende / eine Entdeckung / eine Erfahrung / sich die Mühe /
einen Unterschied / einen Versuch / einen Vorwurf / Vorwürfe
nehmen:
in Angriff / Anteil (an) / in Anspruch / in Betrieb / Bezug (auf)
Einfluss (auf) / in Empfang / ein Ende / Platz / Stellung /
ins Vertrauen
schaffen:
Abhilfe / Klarheit (über) / Ordnung
setzen:
in Bewegung / in Erstaunen / in Kenntnis / außer Kraft / sich
zur Wehr
stellen:
in Abrede / einen Antrag (auf) / unter Beweis / zur Debatte /
zur Diskussion / zur Verfügung / in Zweifel
treffen:
eine Abmachung (mit) / eine Entscheidung / Maßnahmen /
eine Vereinbarung / Vorbereitungen / Vorsorge (für
treiben:
Handel / Missbrauch / Sport / Unfug
wecken:
Erinnerungen / Gefühle / Interesse / Neugierde
ziehen:
in Betracht / in Erwägung / ins Vertrauen / in Zweifel
zufügen:
Böses / Kummer / eine Niederlage / Schaden / Schmerzen
zuziehen:
sich eine Erkältung zuziehen / sich eine Grippe / sich Unannehmlichkeiten / sich eine Verletzung / sich Verletzungen
64
5.1.
Übungen zum FUNKTIONSVERBGEFÜGE (1)
Ersetze das FVG durch ein Vollverb:
(1) Geben Sie mir bitte sofort Nachricht , wann sie hierherzufliegen planen.
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
(2) Ich zog in Zweifel , ob ihm das Vorhaben gelingen würde.
65
____________________________________________________________________________
(3) Wer wird die Gäste am Flughafen in Empfang nehmen ?
___________________________________________________________________________
(4)
Ich würde diesem Film den Vorzug geben.
___________________________________________________________________________
(5) Warum kannst du es nicht lassen, ihm ständig Vorwürfe zu machen , dass
er zuviel raucht?
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
(6) Der Direktor führte ein längeres Gespräch mit den Schülervertretern.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
(7) Paul machte mir das Angebot , ihn auf seiner Reise nach Kanada zu
begleiten.
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
(8) Welche Werkstatt hat die Reparatur deines Wagens ausgeführt?
__________________________________________________________________________
(9)
Gestern bis du zwei Stunden ohne Regenschutz herumspaziert.
Kein Wunder, dass du dir eine Erkältung zugezogen hast.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
66
(10)
Der Angeklagte wird seine Behauptungen vor Gericht unter Beweis stellen
müssen.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(11) Es müssen noch Berechnungen über die Wirtschaftlichkeit dieses Projekts
angestellt werden.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(12) Bei seinen Eltern wollte er das Schularbeitenthema nicht zur Sprache bringen.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(13) Wir werden Ihr Ansuchen in Erwägung ziehen und Sie unverzüglich von unserer
Entscheidung in Kenntnis setzen.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(14) In letzter Zeit reichten mehrere Leute Beschwerde über ihn bei seinem Arbeitgeber ein.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
(15) Wir kamen zum Entschluss , unseren Aufenthalt in Mexiko um eine
weitere Woche zu verlängern.
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
5.2.
Übungen zum FUNKTIONSVERBGEFÜGE (2)
67
Ersetze das Vollverb durch das FVG in Klammer:
(1) Wir haben uns entschlossen , mit den Arbeiten sofort zu beginnen.
(den Entschluss fassen)
________________________________________________________________________
(2) Aus seinen Andeutungen schlossen wir , dass er schon bald von seinem
Amt zurücktreten wird. (den Schluss ziehen)
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(3) Hans interessiert sich nicht mehr für sein früheres Hobby.
(Interesse zeigen an)
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(4) Kannst du unserem Plan zustimmen ? (die Zustimmung geben zu)
________________________________________________________________________
(5) Er behauptet , auch den Ärmelkanal durchschwimmen zu können.
(die Behauptung aufstellen)
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(6) Sie müssen Ihre Aussage vor Gericht beeiden. (einen Eid leisten)
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
68
(7) Wir können die Richtigkeit unserer Theorie beweisen. (unter Beweis stellen)
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(8)
Mit Recht befürchten die Umweltschützer, dass dieser See schon in
wenigen Jahren völlig verschmutzt sein wird. (die Befürchtung hegen)
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(9) Man hofft, dass die Maßnahmen der Regierung dazu beitragen , das Umweltverständnis bei der Bevölkerung zu stärken. (einen Beitrag zu leisten)
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
(10) Der Wissenschafter trug mit seiner Forschungsarbeit wesentlich zur
Verbesserung der Lage der Eingeborenen bei. (einen Beitrag leisten)
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(11) Wir beziehen uns auf
Ihr Schreiben vom 12.4.d.J. (Bezug nehmen auf)
_______________________________________________________________________
(12) Wir sollten diese Entwicklung nicht zu gering bewerten.
(einen Wert beimessen)
_______________________________________________________________________
(13)
Wirtschaftsexperten beurteilen die weitere Entwicklung Europas kritisch.
(ein Urteil abgeben über)
_______________________________________________________________________
(14)
Die Leistung dieses Tennisspielers beeindruckte die Zuschauer sehr.
(einen großen Eindruck machen auf)
69
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
(15)
Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts beeinflußte die Kultur
Deutschlands nachhaltig. (einen Einfluss ausüben auf)
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
70
71
Herunterladen