Leitziel

Werbung
Leistungsziel 1.1.1
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen beschreiben die
Grundsätze der Gesprächstechnik
und des Umganges mit Kunden.
Ich kenne die Annahmebedingungen
meines Betriebes, empfange den
Kunden und ordne ihn den typischen
Kundengruppen zu (Privatkunde,
Händler, Firma).
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Grundsatz
Recycling und Entsorgung sind Dienstleistungen, die sich ähnlich verhalten
wie die Arbeit einer Serviertochter in einem Restaurant. Je besser der Service und je zufriedener der Lieferant oder Abnehmer ist, desto reibungsloser
ist die Zusammenarbeit. Ein falsches Wort, oder eine unangebrachte Äusserung, und die Kunden sind verstimmt. Durch geschicktes Agieren und Reagieren kann der Lieferant oder Abnehmer bei Laune gehalten werden, und es
lassen sich so Kompromisse finden, die für beide Seiten eine befriedigende
Zusammenarbeit ermöglichen.
Hinweis
In der Berufsfachschule wird Ihnen während einigen Lektionen aufgezeigt,
welche die Grundsätze der Gesprächstechnik und des Umganges mit den
Kunden sind.
Lieferant / Abnehmer
Grundsätzlich können sowohl Lieferanten und Anfallstellen, aber auch Abnehmer Kunden Ihres Unternehmens sein. Wir sprechen deshalb meist vom
Lieferanten oder vom Abnehmer.
Lieferant:
Fragen
Wer ist der Lieferant?
Wer ist der Ansprechpartner?
Was verkauft der Lieferant?
Wird das Material gebracht oder von
uns abgeholt?
Wieviel verkauft der Lieferant?
Wie wird das Material geliefert?
Wie soll abgerechnet werden?
Mögliche Antworten
Anfallstellen, usw.
Herr Muster
Buntmetalle
gebracht
vielleicht 100 t/Jahr?
in Boxen
bar ausbezahlt
Abnehmer :
Fragen
Wer ist der Abnehmer?
Wer ist der Ansprechpartner?
Was kauft der Abnehmer?
Wieviel kauft der Abnehmer?
Wie wird abgeliefert?
Will der Kunde das Material in Boxen
oder lose?
Wie wird abgerechnet?
Lerndokumentation
Mögliche Antworten
Stahlwerk, usw.
Herr Muster
Eisenschrott
vielleicht 1000 t/Monat?
per Lastwagen oder Bahn
lose
per Bank
Seite 1 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.1
Kategorien
Vielfach werden die Kunden in Kategorien eingeteilt, und je nachdem mit
unterschiedlichen Bedingungen bedient. Diese Kategorien können sein:
Privatkunde:
Das sind Personen die einzeln für sich, oder für ihre Familie sich von Material
oder eines Objektes entledigen wollen.
Händler:
Das sind Personen oder Firmen, die in der gleichen Branche wie Ihr Lehrbetrieb tätig sind. Sie verfügen vielleicht über keine genügende Infrastruktur, um
das eingesammelte Material zu verarbeiten, oder Ihre Firma bietet gute Annahmebedingungen. Unter diesen Voraussetzungen kann sich der Händler
entschliessen das Material an Ihre Firma zu liefern.
Firmen:
Das sind Industrien und Handwerker die in verschiedenen Industriezweigen
tätig sind. Sie fabrizieren und produzieren Waren für ihre Kunden, und haben
beim Fabrikationsprozess sogenannte Produktionsabfälle, die Ihr Lehrbetrieb
zum Verwerten annimmt.
Annahmebedingungen
Lerndokumentation
Die Recyclingbranche nimmt nicht nur Produktionsabfälle für die Verwertung
an, sondern auch Produkte die nicht verwertet, sondern umweltgerecht entsorgt werden müssen. Darum haben Recyclingbetriebe meistens sogenannte
Annahmebedingungen in schriftlicher Form festgehalten. Darin werden gezielt die Produkte erwähnt die vom Betrieb angenommen werden, sowie deren Bedingungen.
Seite 2 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.1
Verhalten gegenüber dem Kunden
Schreiben Sie auf diesem Blatt Ihre eigenen Beispiele für ein positives und ein negatives Verhalten
gegenüber dem Kunden auf.
Positives Verhalten
Ich begrüsse den Kunden freundlich, möglichst mit
seinem Namen.
Negatives Verhalten
Die Pause ist fällig und ich lasse einfach den Kunden allein in der Halle.
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
……………..…………………………………………….
……………………………………………...…………….
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 3 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.1
Lieferant / Abnehmer
Schreiben Sie auf diesem Blatt Ihre eigenen Beispiele von Kunden Ihres Lehrbetriebes auf, mit dem Vermerk ob sie Lieferant oder Abnehmer sind.
Name des Kunden
L
Hans Muster AG, Spenglerei, 3000 Bern
X
Giesserei Muster AG, Aluminiumgiesserei, 8000 Zürich
A
X
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
…………………………………………………………………………...............................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 4 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.1
Kategorien
Schreiben Sie auf diesem Blatt Ihre eigenen Beispiele für die Einteilung der Kunden Ihres Lehrbetriebes
nach Kategorien auf.
Name
Hans Muster, Beispielstrasse 2, Zürich
Privat
Händler
Industrie
Andere
X
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
……………………………………………………………
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 5 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.1
Annahmebedingungen
Schreiben Sie auf diesem Blatt welche die internen Annahmebedingungen Ihres Lehrbetriebes sind,
und/oder legen Sie hier eine Kopie ab.
Dokument
Annahmebedingungen Hans Muster AG,
Recycling, 8000 Zürich
Datum
01.01.11
Inhalt
Produkte und Dienstleistungen
Bemerkungen
Preisliste für Metalle Hans Muster AG,
Recycling, 8000 Zürich
01.02.11
Preise für Händler
…………………………………………………
…………..
………………………….
………………..........
…………………………………………………
…………..
………………………….
………………..........
…………………………………………………
…………..
………………………….
………………..........
Produkte
Bedingungen
Öl- oder Benzintank
Nur gegen Vorweisung eines Entgasungszertifikates
………………………………………………………….
………………………………………………..................
………………………………………………………….
………………………………………………..................
………………………………………………………….
………………………………………………..................
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 6 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.2
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen informieren die
anliefernden Kundinnen und Kunden
situationsgerecht über ökonomische
und ökologische Zusammenhänge.
Ich kläre Kundinnen und Kunden
über ökonomische und ökologische
Zusammenhänge auf.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Grundsätze der Branche
Als Grundsätze der Branche können erwähnt werden:
 Durch Wertschöpfung Stoffe der Verwertung zuführen.
 Mit innovativen Ideen einen Beitrag an die Verminderung von Abfallmaterial leisten.
 In enger Zusammenarbeit mit den Abnehmern (Fabriken, Werke) ein
möglichst optimales Produkt für die Verwertung erlangen.
 Ständig die Sortenreinheit anstreben.
 Produktionsabfälle zu Sekundärrohstoffen aufarbeiten.
 Minderung des Verbrauchs von Primärrohstoffen (Ressourcen schonen).
 Optimierung von Stoffkreisläufen. Erhalt von Rohstoffen durch Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen.
 Einen unmittelbaren Beitrag an die ökologischen und ökonomischen Ziele
der Volkswirtschaft erbringen.
 Den Konsumenten bei seiner Pflicht, Abfälle zu vermeiden, beraten und
unterstützen.
Wertstoffe
Wertstoffe sind Materialien, auch Abfälle, die als Sekundärrohstoffe verwertet
werden, weil sie eben einen Wert darstellen.
Was ist Abfall?
Das Schweizer Umweltschutzgesetz (USG) benützt folgende Definition für
„Abfälle“:
„Abfälle sind bewegliche Sachen, deren sich der Inhaber entledigt oder
deren Entsorgung im öffentlichen Interesse geboten ist. Die Entsorgung der
Abfälle umfasst ihre Verwertung oder Ablagerung, sowie die Vorstufen
Sammlung, Beförderung, Zwischenlagerung und Behandlung. Als Behandlung gilt jede physikalische, chemische oder biologische Veränderung der
Abfälle. ...“
Beispiel
Ich (= Inhaber) will
meinen alten Computer (= bewegliche Sache)
loswerden (= entledigen)
 Mein Computer wird zum Zeitpunkt, wo ich ihn loswerden will, theoretisch
zum Abfall.
Grundsatz
Wie sollen wir mit unserem Abfall umgehen?
Der Grundsatz in der Schweiz lautet:
„Vermeiden - Vermindern - Verwerten/Entsorgen“
Lerndokumentation
Seite 7 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.2
Unser Beispiel
Vermeiden:
Ich sollte zuerst versuchen, den Computer zu reparieren, ihn zu verkaufen
oder zu verschenken.
Verwerten und entsorgen:
Ich muss meinen Computer dort abgeben, wo es meine Gemeinde empfiehlt.
Sicher kann ich meinen Computer beim Recyclingbetrieb abgeben. Der Recyclingbetrieb wird den Computer demontieren und die Teile sortieren:
 Gewisse Teile (z.B. die aus Aluminium) wird er dem Recycling
(= Verwertung) zuführen.
 Teile, die sich nicht fürs Recycling eignen, werden der gesetzlich vorgeschriebenen Entsorgung zugeführt.
Im Umweltschutzgesetz, sowie in den verschiedenen kantonalen Verordnungen und Vorschriften können die entsprechenden Informationen nachgelesen
werden. Fragen Sie dazu Ihren Lehrmeister.
Was ist Recycling?
Unter Recycling versteht man:
Die Verwertung von gebrauchten Produkten für die Herstellung neuer Produkte.
Unser Beispiel
Die Aluminiumteile meines Computers werden vom Recyclisten aussortiert.
Zusammen mit weiterem Schrott aus Aluminium werden die Aluminiumteile
meines Computers ins nächste Umschmelzwerk geliefert. Dort wird der
Schrott zu Barren umgeschmolzen, um daraus neue Produkte aus Aluminium
herzustellen.
Recycling oder Entsorgung
Es gibt viele Gründe, wieso wir gewisse Produkte und Materialien verwerten,
andere hingegen entsorgen. Der Recyclingbetrieb muss folgende Punkte
berücksichtigen und abwägen:
Gesetzliche Vorschriften
Der Gesetzgeber kann durch Gesetze und Verordnungen die Verwertung und
Entsorgung vorschreiben.
Wirtschaftliche Gründe
Lerndokumentation
Faktoren
Das Recycling hat
Vorteile, wenn:
Die Entsorgung hat
Vorteile, wenn:
Kosten der
Produktion
Neue Produkte dank dem
Recyclingmaterial billiger
hergestellt werden können
Neue Produkte mit neuen
Rohstoffen billiger hergestellt werden können als
mit Recyclingmaterial
Marktnachfrage
Das Recyclingmaterial vom
Markt nachgefragt wird
Für das Material keine
Nachfrage besteht
Marktwert
Das Recyclingmaterial einen Wert besitzt
Das Recyclingmaterial keinen Wert besitzt
Seite 8 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.2
Ökologische Gründe
Faktoren
Das Recycling hat
Vorteile, wenn:
Die Entsorgung hat
Vorteile, wenn:
Umwelteinwirkungen
Das Recycling umweltschonender ist als die Entsorgung und Neugewinnung des Rohstoffes zusammen
Die Entsorgung und die
Neugewinnung zusammen
umweltschonender sind als
das Recycling
Schonung der
Rohstoffe
Das Recyclingmaterial
neue Rohstoffe ersetzen
kann
Das Recyclingmaterial
keine Rohstoffe ersetzen
kann
Energieverbrauch
Das Recycling weniger
Energie braucht als die
Entsorgung und Neugewinnung des Rohstoffes zusammen
Die Entsorgung und die
Neugewinnung des Rohstoffes weniger Energie
brauchen als das Recycling
Transporte
Das Recycling weniger
Transporte verursacht als
die Entsorgung und Neugewinnung des Rohstoffes
zusammen
Die Entsorgung und die
Neugewinnung des Rohstoffes weniger Transporte
verursachen als das Recycling
Abfallmenge
Das Recycling weniger
Abfall produziert als die
Entsorgung und Neugewinnung des Rohstoffes zusammen
Die Entsorgung und die
Neugewinnung des Rohstoffes weniger Abfall produzieren als das Recycling
Technologische Gründe
Lerndokumentation
Faktoren
Das Recycling hat
Vorteile, wenn:
Die Entsorgung hat
Vorteile, wenn:
Aufbereitung
Das Recyclinggut von anderen Stoffen getrennt werden kann
Das Recyclinggut nicht
oder nur sehr aufwendig
von anderen Stoffen getrennt werden kann
Materialeigenschaften
Sich das aufbereitete
Material für das Recycling
gut eignet
Sich das aufbereitete
Material für das Recycling
nicht gut eignet
Recyclingtechniken
Recyclingtechniken vorhanden sind, die das Recyclingmaterial in Rohstoffe
für neue Produkte umwandeln können
Keine Recyclingtechniken
vorhanden sind, die das
Recyclingmaterial wieder in
Rohstoffe für neue Produkte umwandeln können
Seite 9 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.2
Schematische Beispiele
Kreislauf
Unter Kreislauf versteht man die Zusammenhänge zwischen verschiedenen
Strukturen, die sich immer wieder erneuern und ergänzen.
Beispiel eines Kreislaufes: Mögliche Marktteilnehmer
Lerndokumentation
Seite 10 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.2
Beispiel eines Kreislaufes: Der Energieverbrauch beim Stahl
(Ausgangspunkt ist der Hersteller im Stahlwerk)
Beispiel eines Kreislaufes: Die Wertschöpfung beim Stahl
(Ausgangspunkt ist der Hersteller im Stahlwerk)
Lerndokumentation
Seite 11 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.2
Vorteile / Nachteile des Recyclings oder der Entsorgung
Schreiben Sie auf diesem Blatt Beispiele von Stoffen aus Ihrem Lehrbetrieb auf, mit der Begründung, wieso
sie verwertet werden oder nicht.
Produkt
Verwertung
Reifen
Entsorgung
X
Bemerkung/Grund
Verbrennung im Zementwerk, kein Absatzmarkt für Granulat
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
……………………........
…………………………………………………...
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 12 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.2
Recyclingkreislauf
Erstellen Sie auf diesem Blatt anhand von Beispielen eigene Recyclingkreisläufe.
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 13 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.3
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.3
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erkennen und beschreiben die wichtigsten Wertstoffe,
ihre Herstellung, Anwendungs- und
Verwertungsmöglichkeiten.
Ich analysiere die gelieferte Ware.
Dabei unterscheide ich zwischen
Einheitslieferung oder gemischter
Lieferung, und kostenpflichtiger oder
entschädigungspflichtiger Lieferung.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
In der Berufsfachschule werden Ihnen die wichtigsten Wertstoffe, ihre Herstellung, ihre Anwendungs-, Erkennungs- und Verwertungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Im Ordner „Modell-Lehrgang“ finden Sie die notwendigen Erklärungen über
alle gängigen Sorten.
Anlässlich eines überbetrieblichen Kurses im dritten Lehrjahr werden Ihnen
die üblichen Methoden zur Erkennung der verschiedenen Wertstoffe nochmals aufgezeigt (ÜK 4). Zudem müssen Sie am Ende des Kurses eine benotete Prüfung ablegen.
Im Rahmen der Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 1.1.4 wird näher
auf den Begriff Abrechnung eingegangen.
Im Rahmen der Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 1.1.6 wird auf die
Erkennungsmethoden näher eingegangen.
Wertstofferfassung
Bei der Wertstofferfassung sollten folgende Aspekte beachtet werden:
 Eingehende Materialien sind meist nicht aufgearbeitet oder nicht sortiert.
 Ausgehende Materialien sind sortiert und aufgearbeitet, dadurch sind
etliche Verschiebungen in Warenpositionen unausweichlich, was zu
Mengenverschiebungen in der Warenwirtschaft führen.
Einflüsse
Als Einflüsse in den Warenpositionen können erwähnt werden:
 Feuchtigkeit bei Spänen oder Papier und Karton.
 Anhaftungen, z.B. Beton beim Schrott, Plastik beim Papier, usw.
Lerndokumentation
Seite 14 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.3
Grundsatzfragen
Sie sollen sich über die Hauptanfallstellen Grundsatzfragen stellen:
Zu den Lieferanten: (Beispiel)
Fragen
Wer hat was?
Wie?
Womit?
Wieviel?
In welchen Zeitabständen?
Mögliche Antworten
Der Spengler hat Kupfer
lose
in Fässern oder Metallboxen, mit
Kleinlastwagen
vielleicht 500 kg?
alle 3 Wochen
Zu Produktionsstellen: (Beispiel)
Fragen
Was produziert welches Produkt?
Wie?
Wieviel?
In welchen Zeitabständen?
Lieferung
Mögliche Antworten
Schrottschere ergibt Scherenschrott
durch mechanische Einwirkung auf
den Stahl
2 Eisenbahnwagen voll
täglich
Nach der Überprüfung der Lieferung des Kunden anhand des oben erwähnten Kriterien kann man darüber entscheiden, ob es sich bei der Lieferung um
eine Einheitslieferung handelt (einheitliche Ware), oder um eine gemischte
Lieferung.
Sicher ist, dass bei einer gemischten Lieferung der Aufwand zur Trennung
der Ware grösser sein wird, und daraus eine Wertminderung entsteht.
Abrechnung
Lerndokumentation
Ebenfalls kann nach der Überprüfung geschätzt werden, ob die Abrechnung
am Schluss eine Vergütung zugunsten des Kunden ergibt, oder ob der Kunde
dem Abnehmer der Ware einen Betrag vergüten muss. Nebst dem reinen, für
den Kunden positiven Warenwert, sollen die Kosten für die Entsorgung der
Nebenprodukte oder nicht verwertbaren Abfällen vom reinen Warenwert in
Abzug gebracht werden.
Seite 15 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.3
Fremdstoffe und Entsorgungswege
Schreiben Sie auf diesem Blatt Fremdstoffe auf die aussortiert werden müssen.
Sorten
Stahlsorten
Fremdstoffe
1) Beton, Steine
2) Holz, Kunststoffe
3) NE-Metalle, Kabel
Entsorgungswege
1) Als Bauschutt
2) An Verwerter
3) An Verwerter
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
……………………………...........
………………………………………..
……………………………...........
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 16 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.3
Hauptanfallstellen
Schreiben Sie auf diesem Blatt Beispiele von Hauptanfallstellen (Lieferanten und Abnehmer) Ihres Lehrbetriebes auf.
Beispiel
Sorte
Verpackung
Menge
Transport
Zeitraum
Beispiel
Sorte
Verpackung
Menge
Transport
Zeitraum
Beispiel
Sorte
Verpackung
Menge
Transport
Zeitraum
Beispiel
Sorte
Verpackung
Menge
Transport
Zeitraum
Beispiel
Sorte
Verpackung
Menge
Transport
Zeitraum
Beispiel
Sorte
Verpackung
Menge
Transport
Zeitraum
Beispiel
Sorte
Verpackung
Menge
Transport
Zeitraum
Sammelkupfer
in Boxen
800 kg
der Kunde
alle 2 Wochen
Hauptanfallstelle
Hans Muster AG
Spenglerei
Beispielstrasse 20
8000 Zürich
Bemerkungen
Material gemischt mit
neuen Kupferblechen
und Schwermessing
Hauptanfallstelle
Bemerkungen
Hauptanfallstelle
Bemerkungen
Hauptanfallstelle
Bemerkungen
Hauptanfallstelle
Bemerkungen
Hauptanfallstelle
Bemerkungen
Hauptanfallstelle
Bemerkungen
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 17 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.3
Produktionsstellen
Schreiben Sie auf diesem Blatt Beispiele Ihres Lehrbetriebes auf.
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Beispiel
Was
Wieviel
Wie
Zeitraum
Scherenschrott 8b
15-25 Tonnen
Schneidverfahren
pro Stunde
Produktionsstelle
Schrottschere der Marke
Muster, 800 Tonnen
Schneidkraft
Bemerkungen
Fremdstoffe und NEMetalle vor dem
Schneiden entfernen.
Produktionsstelle
Bemerkungen
Produktionsstelle
Bemerkungen
Produktionsstelle
Bemerkungen
Produktionsstelle
Bemerkungen
Produktionsstelle
Bemerkungen
Produktionsstelle
Bemerkungen
Produktionsstelle
Bemerkungen
Produktionsstelle
Bemerkungen
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 18 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.4
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.4
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen beschreiben die
üblichen Entsorgungs- und Rücknahmesysteme und ordnen die Wertstoffe zu.
Aufgrund der gelieferten Ware orientiere ich den Lieferanten und weise
ihn auf dem Platz ein.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Entsorgungssysteme
In der Berufsfachschule werden Ihnen die verschiedenen Entsorgungssysteme erklärt. Anhand dieser Lektionen werden Sie die verschiedenen Wertstoffe zuordnen können.
Orientierung und
Einweisung
Auf Grund der Analyse der gelieferten Ware wird dann der Kunde orientiert,
und auf dem Platz eingewiesen. Dort wird die Ware abgeladen und weiter
verarbeitet.
Abrechnung
Die Abrechnung der Lieferung des Kunden ergibt sich aus der Vergütung für
die Wertstoffe, abzüglich der Kosten für die Entsorgung von Nebenprodukten,
die des betrieblichen Aufwandes und die Gewinnmarge. Ergibt die Rechnung
einen positiven Betrag, dann ist es eine Vergütung zugunsten des Kunden.
Ergibt die Rechnung einen negativen Betrag, so hat es der Kunde zu bezahlen.
Mehrwertsteuer
Betreffend Mehrwertsteuer (MWST) arbeiten die Betriebe nach verschiedenen Systemen. Klären Sie mit Ihrem Lehrmeister ab, nach welchem System
in Ihrem Betrieb gearbeitet wird.
Zudem werden Sie in der Berufsfachschule weitere Informationen über die
Mehrwertsteuersysteme erhalten.
Lerndokumentation
Seite 19 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.4
Entsorgungssysteme
Teilen Sie auf diesem Blatt die verschiedenen Wertstoffe die in Ihrem Lehrbetrieb vorkommen, den Entsorgungssystemen zu.
Entsorgungssysteme
SENS
Zugehörende Sorten
Haushaltgeräte gross, klein, Kühlgeräte, Freizeitgeräte, Lampen.
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
…………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
…………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
…………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
…………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
…………………………………………………………..
……………………………………………………………..
……………………………………………………………..
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 20 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.4
Abrechnung
Erstellen Sie auf diesem Blatt einige Beispiele (Vergütung und Rechnung) von Abrechnungen an Kunden.
Beispiel
Einheit
Preis
(CHF)
Menge
Totalpreis
(CHF)
Mulde mit Eisen gemischt vom 1.3.11
t
14.8
270.00/t
Wasser
t
1.8
270.00/t
-
486.00
Gasflaschen
Stück
4
45.00/Stk.
-
180.00
Transport
pauschal
1
190.00
-
190.00
Zu Ihren Gunsten
Beispiel
3'996.00
3'140.00
Einheit
Menge
Preis
Totalpreis
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
Beispiel
…………….
Einheit
………......
Menge
…………….
Preis
………………
Totalpreis
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
………………………………………………………..
…………….
………......
…………….
………………
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 21 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.5
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.5
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erklären die Funktionsweise und die Anwendung der im
Recyclingbetrieb eingesetzten Fahrzeuge, sowie deren Aufbauten.
Ich bestimme die richtigen Umschlaggeräte zum Abladen. Dabei
berücksichtige ich die Sicherheitsund Umweltschutzvorschriften.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
In der Berufsfachschule werden Sie näher über die verschiedenen Fahrzeuge, Geräte und deren Anbauten orientiert, die in der Recyclingbranche zum
Einsatz kommen.
Im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses (ÜK 2) im zweiten Lehrjahr werden Sie das Fahren von Staplern erlernen und eine Fahrprüfung ablegen
müssen. Sie müssen diese Prüfung bestehen, damit Sie an der Lehrabschlussprüfung am Ende des dritten Lehrjahres zugelassen werden.
Im Ordner „Modell-Lehrgang“ (Kapitel 11 und 12) werden alle gängige Maschinen, Geräte und Fahrzeuge, sowie deren Aufbauten erklärt.
Fahrzeugwahl
Der Entscheid betreffend Einsatz eines Umschlaggerätes für das Abladen
hängt vom Material ab. Wenn die Ware in Kleinbehälter oder Boxen, oder auf
Paletten geliefert wird, dann ist sicher der Einsatz eines Staplers die vernünftigste Lösung. Handelt es sich um eine Mulde, dann ist in den meisten Fällen
der Lastwagen mit einer Kipp- oder Abrollvorrichtung die richtige Lösung. Ist
kein solches Fahrzeug vorhanden, dann ist der Einsatz eines Baggers mit
dem entsprechenden Zubehör (Greifer, Magnet oder Schaufel) vermutlich die
richtige Wahl. Wenn all diese Möglichkeiten nicht in Frage kommen, dann
bleibt nur noch die Handlösung.
Kontrolle
Es ist sehr wichtig, dass Sie beim Abladen des Materials dabei sind. Es gibt
verschiedene Gründe dazu, unter anderem können Sie so die Qualität des
Materials besser beurteilen, sowie Fremd- und Nebenprodukte innerhalb der
Ware erkennen. Nicht selten kommt es vor, dass die oberste Schicht des
Materials von sehr guter Qualität ist, weiter unten im Behälter aber nicht
mehr.
Sicherheit
Wichtig ist in jedem Fall auch die Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltvorschriften. Sehen Sie zu diesem Thema auch die Erklärungen betreffend der Leistungsziele 3.2.2 und 4.1.3. Zudem werden Ihnen anlässlich der
überbetrieblichen Kurse weitere Erklärungen und Hinweise zum Thema Sicherheit gegeben.
Lerndokumentation
Seite 22 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.5
Abladen der Ware
Schreiben Sie auf diesem Blatt alles auf was Sie beim Abladen beachten müssen. Wenn Sie diese Arbeit
sorgfältig verfolgen, werden Sie sehr schnell alle möglichen Tricks kennen, die anständige Kunden ungewollt, und unanständige Kunden bewusst anzuwenden versuchen.
Gewicht
Thema
Bemerkungen
Schnee oder Wasser im Behälter
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
…………………………………….
……………………………………………………………………....................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 23 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.6
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.6
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern die grundlegenden Gesetze der Chemie und
Physik und beschreiben Phänomene
sowie die jeweiligen Prozesse.
Ich analysiere die angelieferte Ware,
entscheide über Annahme oder
Rückweisung, und deklariere die
Wertstoffe sowie Nebenprodukte
gegenüber dem Kunden (Qualitätsbestimmung). Dabei wende ich
branchenübliche Mess- und Analyseverfahren für die Eingangs- und
Ausgangsmaterialien an.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
In der Berufsfachschule werden Sie Gesetze der Chemie und der Physik
kennenlernen. Anhand von verschiedenen praktischen Beispielen werden
Ihnen Möglichkeiten zur Sortierung von Wertstoffen und anderen Produkten
aufgezeigt.
Störstoffe
Fremd- und Umweltschadstoffe bezeichnen Materialien, die sich störend in
einem Basismaterial verhalten, z.B. Eisenspäne in Kupferspänen, Chromnickelabfälle in Aluminium, Aluminiumspäne in Messingspänen, Kupfer im
Alteisen, Batterien im Auto, Transformatoren mit PCB, Kunststoffe im Papier,
Deckel im Glas, Holz im Kunststoff, usw. Die Sortenreinheit ist bei jeglichem
Material anzustreben.
Sortierung
Mit den verschiedenen Erkennungsmethoden werden Sie die Qualitätsbestimmung der Lieferung vornehmen können, sie gegenüber dem Kunden
deklarieren, und über die Annahme oder Rückweisung des Materials entscheiden können.
Wir unterscheiden folgende Sortiermethoden:
Handsortierung
Dies ist wohl die bekannteste Weise, verschiedene Stoffe voneinander zu
trennen. Die Handsortierung ist bei Kleinmengen die günstigste Möglichkeit.
Diese Arbeit kann sowohl beim Lieferanten als auch im eigenen Betrieb ausgeführt werden. Dies zeigt auch auf, dass solche Arbeiten Kosten zur Folge
haben, die in Form von Preisabschlägen oder durch Verrechnung auf den
Lieferanten abgewälzt werden müssen. Es wäre diesbezüglich klug, sortenreine Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften nicht zu vermischen.
So erspart man sich später eine mühsame Trennung.
Handsortierung ist - wie das Wort schon sagt - eine manuelle Tätigkeit (auch
wenn man sie mit Handschuhen ausübt). Sicher ist für die Erkennung von
Metallen immer ein Magnet mit dabei, eine Feile kann ebenfalls von Nutzen
sein, und oft hat sich schon ein Hammer als nützlich erwiesen.
Lerndokumentation
Seite 24 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.6
Mechanische Sortierung
Die Voraussetzung für die mechanische Sortierung ist, dass genügend Material zur Sortierung vorhanden ist. Der mechanischen Sortierung geht oft eine
mechanische Zerkleinerung voraus (Shredder, Granulator, Mühle, usw.). Bei
der mechanischen Sortierung versucht man, mittels Eigenschaften des Materials, eine Aufteilung zu erlangen. Solche Eigenschaften sind zum Beispiel:
Magnetismus (Magnettrommel), Gewicht (Windsichtung / Schwimm-SinkAnlage), Farbe (Infrarotmethode).
Mit dem Magnet
Ein unentbehrliches Hilfsmittel des Metallsortierers ist der Magnet. Er dient in
erster Linie dazu, die Metalle im Sinne des Metallhandels vom Stahl zu trennen. Er ist besonders erforderlich bei gestrichenen, galvanisierten, plattierten
oder sonstwie getarnten Stahlteilen. Der Magnet stellt also das wichtigste
Instrument für die Vor- oder Grobsortierung des Altmetallhandels dar. Aber
auch beim Sortieren von Holz und Bauabfällen kommt oft ein Magnetsystem
zum Einsatz.
Nach der Dichte
Diese Methode wird hauptsächlich im Metallbereich, aber auch bei Kunststoffen angewendet. Sie ist, bei korrekter Anwendung, sehr aufwendig. Sehen Sie dazu die Beschreibung der Schwimm-Sink-Anlage oder Windsichtungsanlage im Kapitel 11 „Werkzeuge und Maschinen“ des Modell-Lehrganges. Das Prinzip beruht auf der Eigenschaft der Dichte des Materials. Es ist
einem routinierten Sortierer möglich, die Dichte abzuschätzen. Zum Beispiel
spürt er, dass Aluminium leichter ist als Chromnickel, Blei schwerer als Kupfer, usw.
Nach den Farben
Diese Methode ist mit Sicherheit eine der interessantesten Möglichkeiten,
Metalle zu unterscheiden. Sie erlaubt jedoch nie eine genaue Bestimmung.
Die Farben der einzelnen reinen Metalle bilden die Grundlage dieser Methode. Hier eine Zusammenstellung:
Metall
Aluminium
Antimon
Blei
Chrom
Kadmium
Kupfer
Magnesium
Nickel
Zink
Zinn
Wismut
Farbe
Silberähnlich weiss
Silberweiss, glänzende grosse Kristalle
Bläulich weiss auf der frischen Schnittfläche, später bleigrau
Weiss mit deutlichem Schimmer
Zinnweiss
Kupferrot
Weiss
Fast silberweiss, ins Gelbe spielend mit starken Glanz
Bläulich weiss mit starkem Glanz
Weiss mit starkem Glanz
Dem Antimon ähnlich, mit einem Stich ins Rötliche
Die Farben der Legierungen sind meistens Mischfarben der Komponenten.
Es kommen aber, wie bei anderen Eigenschaften, auch Unregelmässigkeiten
vor. Zu erklären ist dies hauptsächlich durch die Tatsache, dass die Metalle
sich nicht nur einfach lösen und mischen, sondern auch chemische Verbindungen miteinander eingehen, also neue Stoffe mit veränderten Eigenschaften ergeben. So wären durch Vermischen von Kupfer mit einem weissen
Metall, etwa Zink, Farbtönungen zwischen rot und weiss zu erwarten. Trotzdem gibt es gelbes und gelbgrünes Messing.
Beim Glas werden auch auf Grund der Farbe die Qualitäten getrennt, nämlich
grün, braun, weiss und andere Farben.
Lerndokumentation
Seite 25 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.6
Aufgrund des Bruchs
Der Bruch nimmt seinen Weg entlang der Linie des geringsten Widerstandes
und der niedrigsten Festigkeit. Im Gegensatz zur Schnittfläche, welche die
Farbe des Kristallinnern zeigt, gibt die Bruchfläche die Farbe des Kristalläusserns wieder. Damit lässt das Metall weitere Eigenschaften erkennen, die
wiederum zur Unterscheidung durch die Farbe oder die Struktur der Kristalle
(Bruchoberfläche) beitragen.
Aufgrund des Schreis
Einige Metalle haben die Tendenz, in grossen Kristallinen zu erstarren, die
bei einer Kaltverformung ein knirschendes Geräusch von sich geben. Solche
Metalle sind Kadmium, Zink und Zinn. Bekannt geworden ist die Erscheinung
beim Zinn. Ab 50 % Zinngehalt zeigen gegossene Zinn/Blei-, bzw. Antimonlegierungen ein bis zum reinen Zinn sich steigerndes knirschendes Geräusch
beim Biegen oder Zwicken mit einer Zange, welches als sogenanntes „Zinngeschrei“ bezeichnet wird.
Chemische Methoden
Diese Methode zur Erkennung von Metallen, aber auch von Papier, ist durch
die Anwendung von Säuren und Basen nicht ungefährlich und erfordert auch
mehr Zeit. Arbeiten mit diesen Produkten müssen mit dem nötigen Respekt
und gemäss den entsprechenden Vorschriften vorgenommen werden.
Spektralanalyse
Spektralanalyse ist eine sehr aufwendige Methode, die nur an wenigen
Standorten zum Einsatz kommt. Mittels eines Lichtbogens wird das Material
zum Verdampfen gebracht. Dieser Dampf verändert die Eigenschaften des
Lichts, welches durch ein Prisma ein für jedes Produkt typisches Farbmuster
(Regenbogenfarben) aufzeigt. Dadurch kann das Vorhandensein der jeweiligen Stoffe nachgewiesen werden. Ihr prozentualer Gehalt ist mit dieser Methode allerdings nicht zu bestimmen. Bei neueren Geräten, welche die gleiche Methode verwenden, aber mit Unterstützung von Computerprogrammen
arbeiten, kann eine Annäherung an eine chemische Zusammensetzung errechnet werden. Dies wird durch das Umwandeln der Messwerte des Lichts
in elektrische Signale erreicht, welche als Basis für die Hochrechnung der
Zusammensetzung benutzt werden.
Eine Messung benötigt einige Sekunden, durch Wiederholung kann ein genaueres Ergebnis erreicht werden. Bei dieser Methode, die sich nur auf die
Oberfläche beschränkt, ist zu beachten, dass das zu prüfende Objekt bis auf
das Basismaterial gesäubert sein muss. Oberflächenbeschichtungen würden
das Ergebnis verfälschen.
Zustand der Ware
Lerndokumentation
Neben Bezeichnungen wie alt oder neu, chargierfähig oder nicht scherbar
sind auch Eigenschaften wie Anhaftungen (wie stark) oder Vermischungen
(womit) zu beachten. Es ist sicher auch wichtig zu wissen, um was für eine
Legierung es sich bei dem Material handelt, und woher oder von wem es angeliefert wurde. Diese Hinweise können bei Mängelrügen von Abnehmern
helfen, oder sind nützlich, um den Ursprung eines falschen Materials zu
eruieren.
Seite 26 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.6
Neben der Sortierarbeit werden auch die sogenannten Material- und Informationsflüsse aufgezeigt.
Hier je ein Beispiel dazu:
Lerndokumentation
Seite 27 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.6
Sortierung
Schreiben Sie auf diesem Blatt einige Beispiele zu jeder Sortiertechnik auf.
Sortiertechnik
Sorten
Metallabschnitte mit Fremdstoffen
………………………………………………………………..
Handsortierung
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
Stahlsorten
………………………………………………………………..
Mechanische Sortierung
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
Stahl aus Metalle
Sortieren mit Magnet
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
Buntmetalle
………………………………………………………………..
Sortieren nach Farbe
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
Aluminium- und Zinkguss
………………………………………………………………..
Sortieren aufgrund des Bruchs
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
Zinn
Sortieren aufgrund des Schreis
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
Molybdän in Chromnickelstahl
………………………………………………………………..
Chemische Methoden
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
Aluminium aus anderen Buntmetallen
Sortieren nach Dichte
………………………………………………………………..
………………………………………………………………..
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 28 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.6
Materialfluss
Erstellen Sie auf diesem Blatt einige Beispiele von Materialflüssen aus Ihrem Lehrbetrieb.
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 29 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.6
Informationsfluss
Erstellen Sie auf diesem Blatt einige Beispiele von Informationsflüssen aus Ihrem Lehrbetrieb.
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 30 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.7
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.7
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen beschreiben den
Aufbau, die Funktionsweise und die
Anwendung von Waagen und erläutern die auf Grund des Wägevorganges zu erstellenden Dokumente.
Ich wäge die angelieferten Wertstoffe und erfasse deren Volumen,
Gewicht, bzw. Anzahl.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Wiegetechnik
Waagtypen
Wichtige Begriffe beim Wägen:
Brutto
ist das Totalgewicht des Materials samt Behälter
(z.B. Papier und Bahnwagen)
Tara
ist das Gewicht des leeren Behälters
(z.B. Bahnwagen)
Netto
ist das Gewicht des Materials
(z.B. das Papier)
Analoge Waage
Eine analoge Waage bezieht ihre Daten aus den Messergebnissen mechanischer Abläufe, die ohne elektrische Sensoren erzielt wurden.
Einsatzbeispiele:
…………………………………………..
…………………………………………..
…………………………………………..
Digitale Waage
Eine digitale Waage bezieht ihre Daten aus den Ergebnissen elektronischer
Sensoren. Sie ist vom elektrischen Strom abhängig.
Einsatzbeispiele:
…………………………………………..
…………………………………………..
…………………………………………..
Lerndokumentation
Seite 31 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.7
Waagarten
Lastwagenwaage
Eine Lastwagenwaage ist mit grossen Lasten befahrbar, die nicht die
Belastungsgrenze der Waage überschreitet (z.B. 40’000 kg).
Einsatzbeispiele:
…………………………………………..
…………………………………………..
…………………………………………..
Bahnwaage
Eine Bahnwaage ist immer im Zusammenhang mit einem Geleise gebaut. Ihr
besonderes Merkmal ist, dass im Wiegebereich Geleise eingelassen sind.
Die Belastungsgrenze ist meistens höher als die einer Lastwagenwaage.
Einsatzbeispiele:
…………………………………………..
…………………………………………..
…………………………………………..
Standwaage
Eine Standwaage ist eine kleine Waage, die für Boxen und kleinere Mengen
eingerichtet ist.
Einsatzbeispiele:
…………………………………………..
…………………………………………..
…………………………………………..
Wie beim Abladen von Material kann es auch beim Wägen zu Überraschungen kommen. Der Behälter der das Material enthält kann zum Beispiel lange
Zeit im Freien gestanden haben, und voll mit Wasser, Schnee oder Eis sein.
Ausserdem kann das Fahrzeug nicht genau auf der Wiegeplatte stehen. Letztere kann auch blockiert sein, wenn zum Beispiel ein Stein die Freiheit der
Wiegeplatte verhindert. Sie müssen auch immer kontrollieren, wie viele Personen im Fahrzeug sind, und ob sich auf dem Fahrzeug anderes Material
befindet als das, welches nachher abgeladen wird.
Lerndokumentation
Seite 32 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.7
Waage
Beschreiben Sie auf diesem Blatt die verschiedenen Waagen die Ihr Lehrbetrieb benützt. Zudem sollten Sie
unter diesem Kapitel auch einige Beispiele von Waagscheinen ablegen.
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………………………………
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 33 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.7
Verwiegen der Ware
Schreiben Sie auf diesem Blatt alles auf was Sie beim Verwiegen beachten müssen. Wenn Sie diese Arbeit
sorgfältig verfolgen, werden Sie sehr schnell alle möglichen Tricks kennen, die anständige Kunden ungewollt, und unanständige Kunden bewusst anzuwenden versuchen.
Thema
Wiegeplatte
Bemerkungen
Sie muss frei sein, kontrollieren
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
…………………………………...
……………………………………………………………………....................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 34 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.8
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.8
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen führen grundlegende Berechnungen zu folgenden Grössen durch: Brutto, Tara, Netto, Wertminderungen / Wertschöpfung, Volumen, Fläche.
Ich erarbeite die Anlieferungs- und
Begleitpapiere, überprüfe diese mit
dem Kunden und ergänze sie bei
Bedarf.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Dokumente
In keinem Beruf kommt man um das Ausfüllen von Papieren. Diese können
sein:




Arbeitsrapporte
Waagscheine
Lieferscheine
Frachtbriefe
oder andere Begleitdokumente wie
 Zolldokumente,
 Bescheinigungen, usw.
Dokumentation / Papierwesen
(Beispiel eines Ablaufdiagrammes)
Lerndokumentation
Seite 35 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.8
Dokumente
Beschreiben Sie auf diesem Blatt die verschiedenen Dokumente die in Ihrem Lehrbetrieb zum Einsatz kommen, und zeichnen Sie dann auf einem leeren Blatt das für Ihren Betrieb gültige Ablaufdiagramm. Zudem
sollten Sie unter diesem Kapitel auch einige Beispiele von Dokumenten und Berechnungsbeispielen, die Sie
in der Berufsfachschule gelernt haben, ablegen.
Dokument
Arbeitsrapport
………………………………………….
Verwendung
Tätigkeiten ausserhalb des Betriebes (beim Kunde), mit Angabe der
Stunden und des Verbrauchsmaterial.
………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
………………………………………….
………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
………………………………………….
………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
………………………………………….
………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
………………………………………….
………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
………………………………………….
………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
………………………………………….
………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
………………………………………….
………………………………………………………………………………..
………………………………………………………………………………..
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 36 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.8
Berechnungen
Erstellen Sie anhand dieses Blattes einige Berechnungsbeispiele und legen Sie Beispiele, die Sie in der
Berufsfachschule behandelt haben, hier ab.
Formeln und Hinweise für den/die RecyclistIn
Dichte:
Sorte
kg/dm3
kg/m3
Gewicht in kg von 1m2 je mm Dicke
Alu
2,7
2700
2,7
Eisen
7,9
7900
7,9
Kupfer
8,9
8900
8,9
Zink
7,1
7100
7,1
V2A
8,6
8600
8,6
Nickel
8,9
8900
8,9
Blei
11,3
11300
11,3
Was
Formel
Wert von „Pi“ ()
3,14 (3,14159)
Fläche von einem Rechteck oder Quadrat A (m2)
Länge L (m) x Breite B (m)
Volumen von einem Quader oder Würfel V (m3)
Länge L (m) x Breite B (m) x Höhe H (m)
Fläche eines Kreises A (m2)
Radius (m) x Radius (m) x 
Umfang eines Kreises U (m)
Durchmesser (m) x 
2
Fläche (m ) des Materials eines offenen Rohres
(Zigarre) A (m2)
Umfang (m) x Höhe (m)
Volumen (m3)
Fläche (m2) x Dicke (m)
Gewicht eines Körpers G (kg)
Volumen (dm3) x Dichte (kg/dm3)
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 37 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.9
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.9
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern den
Zweck und die Verwendung der gebräuchlichsten Gebindearten.
Ich organisiere die Rückführung
oder den Austausch von Gebinden.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
In der Berufsfachschule werden Sie die in der Recyclingbranche gebräuchlichsten Gebindearten kennenlernen. Ebenfalls werden Sie über die verschiedenen, in der Schweiz existierenden Sammelsysteme ausgebildet.
Im Kapitel 12 des Modell-Lehrganges sind die verschiedenen Behälterarten
erklärt.
Entscheidung
Lerndokumentation
Um eine Anfallstelle richtig bedienen zu können, müssen Sie deren Eigenschaften kennen. Je nach Produkt und Fabrikationssystem beim Kunden,
wird dann in Absprache mit ihm die richtige Behälterart gewählt, um die Produktionsabfälle zu lagern.
Seite 38 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.9
Behälterarten
Schreiben Sie auf diesem Blatt welche Produkte sich am besten mit welchen Behälterarten umschlagen
lassen. Zudem können Sie auch aufschreiben, welche Kunden mit welchen Behältern zu bedienen sind.
Sorten
Buntmetalle
Behälterarten
Boxen
Bemerkungen
Grosse Mengen in Mulden
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
Kunde
Hans Muster AG
Behälterarten
4 Boxen
Sorten
Sammelkupfer gemischt
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
…………………………….............
……………………………..............
……………………………..........
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 39 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.1.10
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.1
Annahme
Leistungsziel
1.1.10
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen beschreiben die
branchenüblichen Sammelsysteme
(Bring- und Holsysteme).
Ich beschreibe Behälterarten und
Sammelsysteme und erläutere deren Einsatz aufgrund der Kundenbedürfnisse.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Prinzip
Transport
In der Recyclingbranche wird nach dem Hol- und Bringprinzip gearbeitet:
Holprinzip (HP)
Ihr Lehrbetrieb bedient diese Kunden mit eigenen
Fahrzeugen, die Ware wird beim Kunden abgeholt.
Bringprinzip (BP)
Der Kunde bringt mit seinen Fahrzeugen die Ware zu
Ihrem Lehrbetrieb.
Um Transportkosten zu sparen werden vielfach beim Holprinzip bereits die
notwendigen leeren Gebinde beim Hinweg zum Kunden mitgenommen, und
dort gegen die vollen ausgetauscht. Wenn das nicht möglich ist, müssen die
Gebinde nach dem Entleeren in Ihrem Lehrbetrieb wieder zum Kunden zurückgeführt werden.
Beim Bringprinzip wird meistens aus dem gleichen Grund auch der direkte
Austausch der Gebinde im Betrieb vorgezogen, damit der Kunde nicht zweimal hintereinander in Ihren Lehrbetrieb kommen muss.
Es kommt aber auch nicht selten vor, dass wenn das Vertrauensverhältnis
zwischen dem Kunden und dem Betrieb gut ist, der Austausch oder die Rückführung der Gebinde nicht zum gleichen Zeitpunkt erfolgt.
Lerndokumentation
Seite 40 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.1.10
Gebindeaustausch
Schreiben sie auf diesem Blatt auf, welche Kunden Ihres Lehrbetriebes nach dem Hol- oder Bringprinzip zu
bedienen sind.
Kunde
Hans Muster AG
Fritz Beispiel AG
HP
X
BP
X
Bemerkungen
Boxen leeren und zurückgeben
Jeden Montag 3 Boxen mit Deckel
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
………………………………………
…………………………………………………………….
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 41 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.2.1
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.2
Sekundäre Triage
Leistungsziel
1.2.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern für die
wichtigsten Wertstoffe den Materialkreislauf und die Entsorgungssysteme.
Ich erkenne und erläutere das Wertschöpfungspotential der gelieferten
Ware.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
In der Berufsfachschule werden Sie lernen was ein Materialkreislauf ist, und
welche Entsorgungssysteme wir kennen.
Zu diesem Thema können Sie auch die Erklärungen betreffend dem
Leistungsziel 1.1.2 beiziehen.
Wertschöpfung
Unter diesem Begriff versteht man den Mehrwert, den man aus einer gelieferten Ware herausholen kann.
Beispiele:
 In einer gemischten Lieferung, die alte von der neuen Ware trennen.
 Ein Gerät in seine einzelnen Komponenten zerlegen, usw.
Das Ziel der Wertschöpfung ist also das Material nach reinen Sorten zu trennen. Dieses Ziel wird mit Hand-, mechanischen- oder noch anderen Sortiermethoden erreicht. Zum Thema Sortierung können Sie die Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 1.1.6 beiziehen.
Lerndokumentation
Seite 42 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.2.1
Wertschöpfung
Schreiben Sie auf diesem Blatt alle Tätigkeiten auf, die Sie im Verlaufe Ihrer Lehre lernen.
Beim Schwermessing, reine Kupferrohre aussortieren (schneiden) und dem Sammelkupfer zuordnen.
Grosse Wasserhähne nicht verchromt, von oranger Farbe, können aus Bronze sein.
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 43 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.2.2
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.2
Sekundäre Triage
Leistungsziel
1.2.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen unterscheiden die
wichtigsten Sortiereinrichtungen und
-verfahren. Von diesen Einrichtungen
beschreiben sie den Aufbau und die
Funktionsweise, und erläutern typische Anwendungen.
Durch manuelle und maschinelle
Sortierung sowie Analyseverfahren
erkenne ich die verschiedenen
Wert-, Schad- und Fremdstoffe,
bestimme deren Materialfluss und
leite die Materialien für die entsprechenden nächsten Bearbeitungsschritte weiter (Lagerung, Trennung,
Aufbereitung oder Entsorgung).
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Prinzip
Im Leistungsziel 1.2.1 hat man Ihnen erklärt was „Wertschöpfung“ heisst.
Wenn Sie immer nach diesem Prinzip arbeiten, werden Sie schnell erkennen
und lernen, wie aus der gelieferten Ware ein wertvolles Produkt erzeugt werden kann. Sie werden auch erkennen, dass die Recyclingbranche eigentlich
nur aus der Wertschöpfung leben kann.
Hinweis
In der Berufsfachschule werden Sie die in der Recyclingbranche benützten
Maschinen und Einrichtungen kennenlernen.
Im Kapitel 11 des Modell-Lehrganges werden alle möglichen Werkzeuge und
Maschinen der Recyclingbranche erklärt.
Materialfluss
Wenn Sie den Gedanken der Wertschöpfung immer wieder verfolgen, werden Sie die Wert-, Schad- und Fremdstoffe schnell unterscheiden, und dann
die Materialflüsse aufzeichnen können. Nach dieser Methode werden Sie die
verschiedenen Bearbeitungsschritte festlegen können.
Sehen Sie auch die Erklärungen betreffend der Leistungsziele 1.1.2 und
1.1.6.
Lerndokumentation
Seite 44 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.2.2
Erkennung der Stoffe
Beschreiben Sie auf diesem Blatt wie Sie die verschiedenen Wertstoffe erkennen können, und welche deren
Besonderheiten sind (Fremdstoff, Schadstoff, usw.). Sie können auch dafür die Schulunterlagen zu Hilfe
nehmen.
Neue Zinkbleche: Grau, leicht bläulich glänzend, nicht magnetisch, leicht biegbar. Das Blechstück
fallenlassen, wenn es dumpf tönt ist es Zink, tönt es hell, dann ist es vermutlich Aluminium.
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 45 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.3.1
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.3
Lagerung
Leistungsziel
1.3.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern die für die
Lagerung von Wertstoffen und Umweltschadstoffen geeigneten Lagerarten und Lagereinrichtungen.
Ich bediene Hebe- und Transporteinrichtungen zur Lagerung und
Beförderung von Stoffen und Gütern
entsprechend ihres Zustandes und
ihrer Eigenschaften. Dabei berücksichtige ich Emissionen und Immissionen und Lagerkapazitäten, sowie
den Brand-, Umwelt- und Gesundheitsschutz.
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Prinzip
Wie für das Abladen von Material müssen Sie auch für die Lagerung von
Wertstoffen, sowie von Fremd- und Nebenprodukten, je nach Gegebenheit
des Materials die richtige Transporteinrichtung wählen. Sehen Sie dazu die
Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 1.1.5.
Unter dem Begriff „Gegebenheiten“ des Materials versteht man die verschiedenen Eigenschaften und Grenzen des Materials.
Vielfach sind auch verschiedene Vorschriften einzuhalten. Einige Beispiele
dazu:
 Der Boden hat eine beschränkte Lagerkapazität (kg/m2).
 Eine Brennflüssigkeit darf nicht überall gelagert werden.
 Späne müssen auf gefestigtem Boden mit Auffangwanne gelagert
werden.
 Die Verkehrswege sind einzuhalten, usw.
Der Lagerplan bildet die Basis zur Lagerung vom Material den Vorschriften
entsprechend. Weitere Angaben zu diesem Thema finden Sie bei den Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 1.3.2.
Lerndokumentation
Seite 46 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.3.2
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.3
Lagerung
Leistungsziel
1.3.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen benennen die zur
Lagerung und Disponierung geeigneten Behältnisse und Lagermöglichkeiten, und erläutern deren Zweck und
Verwendung.
Ich führe die Stoffe den richtigen
Lagerorten zu, und lagere und
staple diese sicher.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Prinzip
Lagerbestände ermitteln und festhalten soll als Entscheidungshilfe für nachfolgende Arbeiten dienen. Diese Daten sind für den Verkauf von Material entscheidend, oder wichtig für das Inventar. Sie sind aber sicher auch hilfreich
beim Verlad (Bestimmung der Lastgrenze von Lastwagen oder Bahnwagen),
um Übergewicht zu vermeiden.
Disposition
Ermitteln und umsetzen
Die Disposition soll die Arbeit erleichtern und effizienter aufteilen. Dadurch
kann der Bahnverlad mit Zuführen von Materialien per Lastwagen optimiert
werden. Leerfahrten sind auf jeden Fall zu reduzieren. Gerade auch wegen
der LSVA (leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe) hat die Disposition
eine sehr grosse Bedeutung.
Sicherheit
Bestimmungen, Kontrollen
Eine gut geordnete Lagerung von Materialien erleichtert das Kontrollieren
und Überwachen der Produkte. Personen, welche nicht in der Firma arbeiten,
sollten sich nicht im Bereich der Lager aufhalten. Die Gefahr eines Unfalls ist
wegen ihrer fehlenden Kenntnisse zu gross. Auch ist an die Möglichkeit von
Missbrauch (Diebstahl / Vermischen von Materialien) zu denken.
Zustand der Ware
Neben Bezeichnungen wie alt oder neu, chargierfähig oder nicht scherbar
sind auch Eigenschaften wie Anhaftungen (wie stark) oder Vermischungen
(womit) zu beachten. Es ist sicher auch wichtig zu wissen, um was für eine
Legierung es sich bei dem Material handelt und woher oder von wem es angeliefert wurde. Diese Hinweise können bei Mängelrügen von Abnehmern
helfen oder sind nützlich, um den Ursprung eines falschen Materials zu
eruieren.
Datenschutz
Die gesetzlichen Bestimmungen über Datenschutz müssen eingehalten werden. Daten, die in der Firma erhoben, bearbeitet und erfasst werden, sind
nicht für Dritte bestimmt, wenn sie nicht zur Erfüllung eines Vertrags zwingend weitergegeben werden müssen. Daten über Kundenkontakte einer Firma wie Adressen, Kontaktpersonen, Anfallstellen oder Fabriken sind Eigentum der Firma, und dürfen nicht weitergegeben werden.
Lerndokumentation
Seite 47 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.3.2
Umweltschutz
Die Bestimmungen über den Umweltschutz müssen eingehalten werden.
Brandschutz
Die Bestimmungen über den Brandschutz müssen eingehalten werden.
Lagerorte
Beispiel einer Planskizze:
Stah
l
Lerndokumentation
Seite 48 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.3.2
Lagerung
Beschreiben Sie auf diesem Blatt die verschiedenen Behältertypen die in Ihrem Lehrbetrieb benützt werden.
Zudem sollten Sie unter diesem Kapitel auch die für Ihren Lehrbetrieb gültige, grobe Lagerplanskizze zeichnen.
Behältersorten
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
.........................................................................................................................................................................
Lageplanzkizze
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 49 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.3.3
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.3
Lagerung
Leistungsziel
1.3.3
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern die notwendige Dokumentation zur Lagerführung und Lagerbuchhaltung. Sie
berechnen den notwendigen Lagerplatz und führen die Lagerbuchhaltung sowie die Inventarliste.
Ich sorge für eine wirtschaftliche
Lagerführung, führe Bestandeskontrollen durch und leite bei Bedarf
Korrekturen ein. Ich erstelle Dokumente für die Lagerbuchhaltung,
ergänze die Lagerbestände und
aktualisiere das Inventar aufgrund
des Lagerbestandes. Nach Sortierund Aufbereitungsarbeiten nehme
ich in der Lagerbuchhaltung die
notwendigen Umbuchungen vor.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Lagerbuchhaltung
Es geht nicht nur darum die Prinzipien der Wertschöpfung einzuhalten, sondern auch noch um das Dokumentieren der verschiedenen Arbeiten. Eines
der wichtigsten Dokumente ist die Lagerbuchhaltung. Darin sind alle Positionen des Lagers aufgelistet, mit Mengen und Werte. Damit diese Lagerbuchhaltung immer auf aktuellem Stand gehalten werden kann, müssen bei
jedem Arbeitsschritt (Sortierung, Mengenverschiebung, usw.) die Lagerbestände (Inventar) korrigiert und angepasst werden.
Wenn man vor einer wirtschaftlichen Lagerführung spricht, dann versteht
man darunter eine kostengünstige Lagerführung. Einige Beispiele dazu können sein:
 Material das viel umgesetzt wird darf nicht an einem schlecht erreichbaren Ort gelagert werden
 Möglichst alle Sorten einer Kategorie nacheinander lagern
 Das Material möglichst nah bei der Produktionsmaschine lagern, usw.
Lerndokumentation
Seite 50 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.3.3
Inventar
Erstellen sie auf diesem Blatt Beispiele für die Lagerführung indem Sie das vorgeschlagene Formular benützen, oder selber ein Formular erstellen, oder die von Ihrem Lehrbetrieb verwendeten Formulare benützen.
Datum
Sorte
Bestand
kg
18’250
Eingang
kg
450
Ausgang
kg
Bestand neu
kg
18’700
01.02.11
Schwermessing
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
.................
............................................
...............
………….
………….
……………………
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 51 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.3.4
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.3
Lagerung
Leistungsziel
1.3.4
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern die grundlegenden Gesetze der Physik (Statik),
und beschreiben Phänomene sowie
die jeweiligen Prozesse.
Ich berücksichtige bei der Lagerung
von Stoffen die physikalischen Eigenschaften und Zusammenhänge.
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Hinweis
In der Berufsfachschule werden Sie über grundlegende Gesetze der Statik
unterrichtet, damit Sie in Ihrem Lehrbetrieb beim Umschlag von Material mit
Geräten und Fahrzeugen das richtige Verhalten wählen.
Sehen Sie auch zum Thema Lagerung die Erklärungen betreffend der Leistungsziele 1.3.1 und 1.3.2.
Lerndokumentation
Seite 52 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.4.1
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.4
Aufbereitung
Leistungsziel
1.4.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern anhand
von verschiedenen Beispielen welche
Maschinen für die Aufbereitung von
Wertstoffen geeignet sind.
Ich beschreibe einfache und kombinierte Verfahrensschritte zur Aufbereitung von Wertstoffen.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Aufbereitung
Unter Aufbereitung versteht man nicht nur das Sortieren und Trennen von
Material nach den Grundqualitäten, sondern auch andere Schritte wie zerkleinern, schneiden, verdichten, pressen, granulieren, auflösen, waschen,
usw. Wenn eine Ware nach einer bestimmten Weise aufgearbeitet werden
muss, dann spricht man von einem Verfahren. Ein Verfahren kann einfach
sein, das heisst die Ware kann in einem Schritt vorbereitet werden. Ein Verfahren kann aber auch sehr kompliziert sein, das heisst die Ware wird in verschiedene Schritte aufgearbeitet, und man spricht dann von kombinierten
Verfahren.
Hinweis
Im Kapitel 11 des Modell-Lehrganges werden alle möglichen Werkzeuge und
Maschinen die in der Recyclingbranche eingesetzt werden erklärt.
Verfahren
In der Berufsfachschule werden Sie einige einfache und kombinierte Verfahren behandeln, wie zum Beispiel das Verfahren für die Verwertung von Altautos.
Sie werden sehen, dass zu jedem Verfahren entsprechende Maschinen,
Geräte oder aber auch die Handsortierung gehören. Ein Verfahren besteht
also nicht unbedingt aus einer oder mehreren Maschinen die man auf dem
Markt kaufen kann, sondern es kann sich auch um eigene Entwicklungen des
Betriebes handeln.
Lerndokumentation
Seite 53 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.4.1
Verfahren
Beschreiben Sie auf diesem Blatt alle Verfahren die Sie im Verlaufe Ihrer Lehre kennenlernen. Sie können
auch hier Prospekte von verschiedenen Anlagen ablegen, die zu einem bestimmten Verfahren gehören.
Verfahren
Haushaltaluminium
Beschrieb
Ware in den Trichter geben, Anlage starten. Nach der Zerkleinerung
der Ware mit der Rotorschere, auf dem Fliessband Fremdstoffe wie
Kunststoff oder Holz, usw. von Hand auslesen. Am Schluss des
Laufbandes befindet sich ein Überbandmagnet das die Stahlteile ins
hintere Fach befördert, das Aluminium fällt in die erste Boxe am
Schluss des Laufbandes.
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
…………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
…………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
…………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
…………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
…………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 54 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.4.2
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.4
Aufbereitung
Leistungsziel
1.4.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen unterscheiden und
bezeichnen die wichtigsten Geräte,
Maschinen, Einrichtungen und Verfahren zur Zerlegung, Zerkleinerung,
Reinigung, Verdichtung und Sortierung von Wertstoffen.
Ich plane den Ablauf für die Aufbereitung der Wertstoffe und berücksichtige dabei die zweckmässigen
Techniken.
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Planen
Dieses Leistungsziel steht im Zusammenhang mit dem Leistungsziel 1.4.1.
Sie haben gelernt, dass es einfache, aber auch kombinierte Verfahren gibt.
Sie werden aber im Verlaufe Ihrer Lehre auch feststellen, dass für gleiches
Material nicht immer das gleiche Verfahren angewendet werden muss.
Wenn Sie den Gedanken der Wertschöpfung (sehen Sie dazu die Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 1.2.1) verfolgen, dann werden Sie verstehen, dass man gewisse Produkte nicht immer nach dem gleichen Verfahren
aufbereitet, weil zum Beispiel verschiedene Abnehmer der gleichen Wertstoffe nicht immer die gleichen Annahmebedingungen haben. Sehen Sie dazu
auch die Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 2.1.2.
Darum ist es notwendig, bei jedem Auftrag sich Gedanken zu machen, wie
man die beste Wertschöpfung mit den günstigsten Kosten erreicht. Sich diese Gedanken zu machen heisst „PLANEN“.
Lerndokumentation
Seite 55 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.4.3
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.4
Aufbereitung
Leistungsziel
1.4.3
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen beschreiben den
Aufbau und die Funktionsweise von
Trenngeräten, Schneidgeräten und
Fördersystemen.
Ich richte die für die Aufbereitung
notwendigen Maschinen ein.
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Verfahren
Eine Folge der Planung der Aufträge (sehen Sie die Erklärungen betreffend
dem Leistungsziel 1.4.2) ist die Wahl des Verfahrens, und somit auch die
Wahl der Maschinen und der Geräte zur Aufbereitung des Materials.
Es wurde Ihnen schon beschrieben, dass im Ordner „Modell-Lehrgang“ die
verschiedenen Werkzeuge, Maschinen und Installationen der Recyclingbranche erklärt sind. Nun ist es also auch schon klar, dass eine Maschine nicht
nur für eine Materialsorte eingesetzt werden kann oder muss. Darum ist es
notwendig, bei jedem Verfahren die entsprechenden Einstellungen der verschiedenen Komponenten und Maschinen vorzunehmen.
Lerndokumentation
Seite 56 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.4.4
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.4
Aufbereitung
Berufsfachschule
Leistungsziel
Betrieb
Ich bereite Wertstoffe nach ökonomischen, ökologischen und energetischen Aspekten auf. Nach der Aufbereitung reinige ich den Arbeitsplatz und führe die Dokumentation
nach.
1.4.4
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Aspekte
Um die Ziele der Wertschöpfung zu erreichen, darf man nicht nur an die Ware denken, sondern auch noch an die Kosten und an die Umwelt.
Man spricht also auch von
ökonomischen und energetischen Aspekten (das sind die Kosten),
und von
ökologischen Aspekten (das ist die Umwelt).
Bei der Verfahrenswahl müssen also auch noch diese Faktoren berücksichtigt werden.
Wenn ein Auftrag geplant wurde, das entsprechend richtige Verfahren gewählt, die Maschinen eingerichtet und das Material aufbereitet, dann ist es
Zeit um den Arbeitsplatz zu reinigen und die notwendigen Dokumente nachzuführen.
Hinweis
Lerndokumentation
Anlässlich eines überbetrieblichen Kurses im zweiten Lehrjahr (ÜK 1) werden
Sie die Handhabung von Handwerkzeugen, Maschinen und Geräten erlernen.
Seite 57 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.5.1
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.5
Verlad
Leistungsziel
1.5.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern die grundlegenden Gesetze der Physik (Dynamik) und beschreiben Phänomene
sowie die jeweiligen Prozesse.
Ich plane den Verlad gemäss Auftrag und lege dabei fest wo, wann,
wie und welche Menge verladen
wird.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Ladeplan
Nach der Aufbereitung und Lagerung des Materials geht es darum, die Wertstoffe die weiterverkauft wurden zu verladen. Da es sich oft um mehrere Produkte handelt, ist es angebracht einen Ladeplan zu erstellen oder zu zeichnen. Je nach Wertstoffe und Fahrzeuge die eingesetzt werden, muss man
auf verschiedene Faktoren Rücksicht nehmen. Es sind dies zum Beispiel:




Lerndokumentation
Gesamtkapazität des Fahrzeuges oder des Eisenbahnwagens
Lastverteilung
Eigenschaften der Wertstoffe
Annahmebedingungen des Käufers, usw.
Seite 58 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.5.1
Verlad
Sie können leere Blätter dafür benützen, um Ihre eigenen Beispiele zu zeichnen.
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 59 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.5.2
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.5
Verlad
Leistungsziel
1.5.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern und beschreiben die für die Branche gängigsten Transport- und Hilfsmittel, um
Güter zu verladen, zu sichern und zu
transportieren.
Ich wäge Wertstoffe, erstelle die
notwendigen Begleit- und Ladedokumente, und führe die Lagerbuchhaltung nach.
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Hinweis
Im Kapitel 12 des Modell-Lehrganges werden die in der Recyclingbranche
eingesetzten Fahrzeuge erklärt.
Sehen Sie zu diesem Thema die Erklärungen betreffend der Leistungsziele
1.1.7, 1.1.8 und 1.3.3.
Lerndokumentation
Seite 60 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.5.3
Leitziel
1
Recyclieren von Wertstoffen
Richtziel
1.5
Verlad
Leistungsziel
1.5.3
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen nennen die für den
Transport von Abfällen wichtigen Bestimmungen des Strassenverkehrsrechts und des Güterverkehrsrechts.
Mit den gebräuchlichsten Umschlagund Transportmitteln belade ich die
Fahrzeuge fachgerecht und berücksichtige dabei die Lastverteilung und
die Ladungssicherung.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
Eine sehr gute Hilfe zu diesem Thema bieten die Kataloge die bei der Firma
„SpanSet AG“ bezogen werden können (http://www.spanset.ch/katalog.html).
Für Ladungen, welche auf öffentlichem Weg befördert werden, ist von Gesetzes wegen durch den Fahrer sicherzustellen, dass dadurch keinerlei Gefährdung für Personen oder Sachen entsteht.
Beispiel
Gefahren beim Transport von loser Ware, anhand vom Beispiel Aluminiumspäne:
Aluminiumspäne sind leicht und werden vom Wind rasch verweht. Dies gilt
insbesondere für den wesentlich stärkeren Fahrtwind. Deshalb ist es wichtig,
eine Plane über die Boxe oder über die Mulde zu legen, um das Ladegut zu
schützen. Das dient nicht nur zum eigenen Schutz, sondern in noch stärkerem Mass zum Schutz anderer Verkehrsteilnehmer. Sie könnten nämlich
erschrecken und dadurch einen Verkehrsunfall verursachen. Kein Zweifel,
dass der Verursacher des Unfalls die Schuld dem unsachgemässen Transport der Aluminiumspäne zuschreiben und versuchen würde, den Transporteur für die Unfallfolgen haftbar zu machen.
Ladungssicherung
Lerndokumentation
Die Wahl der Ausrüstungen zur Sicherung einer Ladung richtet sich nach der
Art der Ladung – zusammengesetzte Ladung oder einheitliche Ladung eines
einzigen Produkts – und ferner nach der Art des verwendeten Fahrzeugs.
Seite 61 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.5.3
Beispiele von Ausrüstungen zur Sicherung der Ladungen:
Zurrgurten
Zurrgurten sind die bei Transporten am meisten verwendeten Sicherungsmittel, weil sie sicher, einfach und schnell zu bedienen sind. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig, sie sind leichter und einfacher zu handhaben als
Ketten und Drahtseile. Verschleisserscheinungen sind deutlich erkennbar.
Sie lassen sich zudem durch den Einsatz von Kantenschonern oder Schutzschläuchen vermindern.
Seile
Seile können aus Stahl oder Fasern (Kunstfaser, Hanf, usw.) bestehen.
Drahtseile eignen sich mehr für das Umladen als für die Sicherung von Ladegut. Faserseile können zur Sicherung von Ladegut benutzt, aber nicht so
stark gespannt werden wie Zurrgurten.
Ketten
Ketten sind oft bei schweren Gütern im Einsatz; sie können durch eine spezielle Vorrichtung gespannt werden. Der Nachteil des hohen Gewichtes wird
durch die Verschleissfestigkeit fast wettgemacht.
Planen
Planen schützen das Ladegut vor Wettereinflüssen oder vor Fahrtwind, sie
können aber die Ladung auf dem Fahrzeug nicht sichern.
Lerndokumentation
Seite 62 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.5.3
Netze
Netze schützen das Ladegut nicht vor dem Wetter, können aber eine leichte
Ladung (z.B. Papierspäne) vor den Einwirkungen des Fahrtwindes schützen.
Sperrbalken
Sperrbalken werden oft im Zusammenhang mit Boxen benutzt. Sie können
die Ladefläche unterteilen und vermindern das Rutschen der Boxen.
Antirutschmatten
Sie sind nicht weit verbreitet, können aber ein weiteres Hilfsmittel sein, um
schwierige Ladungen vor dem Abrutschen zu schützen.
Anordnung der Ladung
Die Ladung darf keinesfalls die Sicht – auch nicht nach hinten durch die
Rückspiegel – beeinträchtigen. Sie sollte möglichst eine Bordwand berühren,
an einem Hindernis anliegen oder mit Klötzen, Unterlegkeilen, usw., die fest
mit der Plattform verbunden sind, an Ort und Stelle verkeilt sein. Gegebenenfalls sollte die Ladung mit zusätzlichen Zurrgurten gesichert werden.
Die Ladung sollte gleichmässig über die gesamte Bodenfläche verteilt sein
(Achsbelastung). Bei gestapelten Ladungen müssen die schwereren oder
grösseren Teile am Boden und zur Mitte der Fahrzeuglängsachse hin und
leichtere Teile oben und seitlich angeordnet werden. Alle losen Teile wie
Seile, Planen, Holzklötze, usw. müssen sicher befestigt oder verstaut werden. Während der Fahrt muss wiederholt geprüft werden, ob die Ladung
einwandfrei befestigt ist, und ob sich keine Zurrvorrichtungen gelöst haben.
Lerndokumentation
Seite 63 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.5.3
Bahnwagen
Allgemein
Weit über 2 Millionen Wagenladungen von durchschnittlichen 28,3 Tonnen
rollen jährlich über SBB-Strecken. Zum bahneigenen Park von rund 15’000
Güterwagen mit über 50 verschiedenen Modellen kommen ca. 6’000 Spezialwagen hinzu, die private Besitzer bei den SBB immatrikuliert haben.
Wagentyp
Für jedes Transportgut eignet sich ein anderer Wagentyp. Zum Beispiel, für
den Transport von Schrott und losem Altpapier eignet sich ein E, EAOS oder
EANOS Wagentyp.
Bezeichnung
Alle Wagen sind mit Buchstaben bezeichnet.
Beispiel: Wagentyp EANOS
E: Offener Wagen, hochwandig.
A: Drehgestell
N: 22,5 t Achslast = ca. 65 t Ladekapazität.
O: Feste Stirnwände.
S: Für eine max. Geschwindigkeit von 100 km/h zugelassen.
Zudem hat jeder Wagen eine 12stellige Wagennummer zur Identifikation.
Beispiel: 3185 532 1323-8
Von dieser Nummer können unter anderem Wagentyp (532) und Heimatland
(85) abgeleitet werden.
Bestellung
Ein Güterwagen wird mindestens 24 Stunden vor dem Verladetag beim Versandbahnhof bestellt. Für den Verlad hat man 8 Geschäftsstunden (der SBB)
Zeit. Die Güterwagen werden meist über Nacht - innerhalb von 12 bis 18
Stunden - zum Bestimmungsbahnhof gebracht. Der Preis einer Sendung ist
abhängig vom Gewicht der Ware, von der Distanz und der Beförderungsart
(Frachtgut oder Schnellgut).
Lerndokumentation
Seite 64 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.5.3
Ladekontrolle
Alle Bahnwagen werden vor dem Transport durch die SBB noch einmal einer
Ladekontrolle unterzogen. Dabei wird kontrolliert ob:





Die Ladung über allen Achsen gleichmässig verteilt ist;
die Lastgrenze des Wagens nicht überschritten ist;
die Türen geschlossen und gesichert sind;
die Ladung richtig gesichert ist mit Keilen, Kanthölzern, Gurten, usw.;
die Planen oder Netze richtig angebunden und nicht beschädigt werden
können;
 ein Wagen, der mit leichtem Schrott oder Papier geladen ist, mit einem
Netz richtig abgedeckt ist;
 das Lademass (Volumen / Masse) nicht überschritten ist.
Pflichten
Die Absender müssen:
 Die Beförderungspapiere ausfüllen;
 den Beförderungspapieren die Begleitpapiere beilegen, wenn der Zoll, die
Polizei oder andere Behörden solche verlangen;
 das Gut in geeigneter Weise verpacken, damit es weder Personen noch
Sachen gefährdet und gegen Verlust und Beschädigung geschützt ist;
 das Gut nach den Vorschriften der Unternehmung selber verladen, sofern
nicht diese den Verlad gegen Entgelt besorgt.
Verletzt ein Absender eine dieser Pflichten, muss er die Folgen tragen. Er
muss der Unternehmung den ihr entstandenen Schaden ersetzen, wenn er
nicht beweisen kann, dass ihn kein Verschulden trifft.
Gabelstapler
Lerndokumentation
Der Gabelstapler ist ein Umschlaggerät, welches in folgenden Ausführungen
auf dem Markt erhältlich ist: Mit Elektromotor oder aber Motoren für Diesel,
Gas oder Benzin. Ebenso wichtig wie die eigentlichen Gabeln ist das Drehgerät für das Kippen der Boxen.
Seite 65 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 1.5.3
Bagger
Der Bagger bewältigt ganz unterschiedliche Tätigkeiten (Verlad auf Lastwagen und Bahnwagen, Umschlag bei Schrottscheren, usw.), und kann an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Die verschiedenen Greif- und Schüttvorrichtungen machen ihn vielseitig einsetzbar.
Krane
Der Kran kann in verschiedenen Bautypen auftreten:
 Der Portalkran kann sich auf zwei Hochgeleisen in seinem Arbeitsbereich
bewegen.
 Der Turmkran ist stationär. Sein Arbeitsbereich reicht bis zum maximalen
Radius seines Auslegers.
 Der Hallenkran befindet sich – wie der Name sagt – in einer Halle, wo er
sich mittels Hochgeleisen über seinem Arbeitsbereich bewegt.
Förderbänder
Sie sind oft dort anzutreffen, wo Material mit Maschinen verarbeitet wird. Ihre
Aufgabe besteht darin, grössere Mengen von anfallendem Material weiter zu
transportieren. Dies geschieht durch ein Band, welches über zwei Rollen
gelenkt wird und das Material immer in dieselbe Richtung weiterbefördert. Es
existieren aber auch Förderbänder die das Material wahlweise in einer oder
in der anderen Richtung befördern können.
Förderrichtung
Lerndokumentation
Seite 66 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 1.5.3
Sicherung der Transporte
Beschreiben Sie auf diesem Blatt die verschiedenen Zubehöre die in Ihrem Lehrbetrieb vorhanden sind, und
für welche Art von Transport sie verwendet werden können.
Zubehör
Verwendungsmöglichkeiten
………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
………………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………….
……………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
……………………………………………………………………………….
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 67 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 2.1.1
Leitziel
2
Gestalten der Betriebsorganisation und Sichern der Qualität
Richtziel
2.1
Arbeitsablauf
Leistungsziel
2.1.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen beschreiben die
wichtigsten Recyclingbranchen und
erklären deren Besonderheiten sowie
die häufigsten Betriebsabläufe.
Ich erläutere die Produkte und
Dienstleistungen sowie die Organisation meines Betriebs.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
In der Berufsfachschule werden Sie über die verschiedenen Recyclingbranchen orientiert.
Firmenleitbild
Die meisten Recyclingfirmen haben ein sogenanntes Firmenleitbild. Darin
werden unter anderem die Ziele des Betriebes festgehalten.
Organigramm
Zudem sind die Betriebe nach einem sogenannten Organigramm organisiert.
Hier ein Beispiel:
Direktion
Kasse
Sekretariat
Abteilung X
Kranführer
Maschinenführer
Einkauf
Verkauf
Disposition
Abteilung Y
Annahme / Eingangskontrolle
Verlad / Ausgangskontrolle
Betriebsmechaniker
Lerndokumentation
Seite 68 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 2.1.1
Firmenleitbild
Schreiben Sie auf diesem Blatt die Ziele Ihres Lehrbetriebes auf (alle Jahre).
Ziele meines Betriebes
für das Jahr
……..
1.
.........................................................................................................................................................................
2.
.........................................................................................................................................................................
3.
.........................................................................................................................................................................
4.
.........................................................................................................................................................................
5.
.........................................................................................................................................................................
6.
.........................................................................................................................................................................
für das Jahr
……..
1.
.........................................................................................................................................................................
2.
.........................................................................................................................................................................
3.
.........................................................................................................................................................................
4.
.........................................................................................................................................................................
5.
.........................................................................................................................................................................
6.
.........................................................................................................................................................................
für das Jahr
……..
1.
.........................................................................................................................................................................
2.
.........................................................................................................................................................................
3.
.........................................................................................................................................................................
4.
.........................................................................................................................................................................
5.
.........................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 69 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 2.1.1
Organigramm
Zeichnen Sie auf diesem Blatt das für Ihren Lehrbetrieb gültige Organigramm.
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 70 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 2.1.1
Dienstleistungen
Schreiben sie auf diesem Blatt auf, welche Produkte Ihr Lehrbetrieb annimmt, und welche die weiteren
Dienste sind die er anbietet. Vielleicht hat Ihr Lehrbetrieb eine solche Liste, dann legen Sie sie hier ab.
Produkte und Dienstleistungen meines Betriebes
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 71 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 2.1.2
Leitziel
2
Gestalten der Betriebsorganisation und Sichern der Qualität
Richtziel
2.1
Arbeitsablauf
Leistungsziel
2.1.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern die
Grundsätze und Ziele der Verwertung.
Ich erläutere die Annahme Vorschriften derjenigen Betriebe, denen ich
Wertstoffe und andere Waren liefere.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Verwertung
In der Berufsfachschule werden Ihnen die Ziele und Grundsätze der Verwertung nochmals erläutert. Wir haben in verschiedenen, vorherigen Kapitel
auch schon darüber gesprochen.
Annahmevorschriften
Es ist so, dass nicht nur Ihr Lehrbetrieb Annahmevorschriften hat, sondern
auch andere Käufer von nicht aufbereiteten Wertstoffen, und vor allem auch
die Käufer von aufbereiteten Wertstoffen, so zum Beispiel die Stahlwerke, die
Giessereien, die Papierfabriken, die Glasfabriken, die Kunststofffabriken,
usw. Bei diesen Annahmevorschriften geht es speziell um die Art und Weise
wie Wertstoffe angeliefert werden, nach welchen Spezifikationen wie Stückgrösse, Analyse, Reinheitsgrad, usw. die verschiedenen Sorten von diesen
Fabriken übernommen werden.
Diese Vorschriften sind jeweils bei der Planung der Aufbereitungsaufträge
und bei der Wahl der Verfahren zu berücksichtigen. Sehen Sie auch die Erklärungen betreffend der Leistungsziele 1.4.1 und 1.4.2. Gleiches Material
wird nicht immer von den verschiedenen Fabriken zu gleichen Bedingungen
angenommen, speziell auch wenn es sich um Ware handelt, die ins Ausland
verkauft wird.
Lerndokumentation
Seite 72 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 2.1.2
Vorschriften der Käufer
Schreiben Sie auf diesem Blatt spezielle Annahmebedingungen von Betrieben auf, oder legen Sie im
gleichen Register Kopien von Annahmebedingungen verschiedener Betriebe ab.
Annahmebedingungen …………………………………………………………………….
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Annahmebedingungen …………………………………………………………………….
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Annahmebedingungen …………………………………………………………………….
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Annahmebedingungen …………………………………………………………………….
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 73 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 2.1.3
Leitziel
2
Gestalten der Betriebsorganisation und Sichern der Qualität
Richtziel
2.1
Arbeitsablauf
Leistungsziel
2.1.3
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen benennen die
Grundsätze der vorhandenen Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen oder der betrieblichen Vorgaben.
Ich erläutere die in meinem Arbeitsbereich angewendeten Qualitätsund Umweltmanagementsysteme
und arbeite danach.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Systeme
Nach einem Qualitätsmanagementsystem arbeiten heisst, seine tägliche
Arbeit immer nach bestimmten Regeln, die zum Teil in einem Handbuch abgelegt sind, zu erledigen. Wir kennen in unserer Branche verschiedene Qualitätsmanagementsysteme, das wohl meistbekannte ist das „ISO-System“
(International Standardization Organization). Wie der englische Name es
sagt, handelt es sich um ein System das Regeln aufstellt, wonach alle Betriebe nach dem gleichen Standard arbeiten. Es gibt verschiedene Systemrichtungen, die mit Nummern bezeichnet werden. In der Recyclingbranche sind
dies speziell die Systeme ISO der 9000der Serie für Produktionsbetriebe, und
die Systeme ISO der 14000der Serie für das Umweltmanagement.
Kontrollen
Betriebe die nach einem Qualitätssystem arbeiten, müssen periodisch einer
Kontrolle unterzogen werden, um das ISO-Zertifikat zu erneuern (Audit). Die
Kontrollen werden durch anerkannte Kontrollfirmen durchgeführt.
Branchenlösungen
Aber auch Betriebe die kein internationales Qualitätsmanagementsystem
haben, arbeiten meistens auch nach bestimmten Regeln, die entweder vom
Betrieb selbst, oder dann von einem Verband oder einer anderen Organisation festgelegt worden sind. Gewisse Regeln können auch für einzelne Produkte festgelegt werden. In der Recyclingbranche in der Schweiz kennen wir
verschiedene solche Beispiele, wie das Entsorgungssystem der SWICO Recycling oder der SENS. Weitere Erklärungen dazu finden Sie in den entsprechenden Kapiteln des Ordners „Modell-Lehrgang“.
Sehen Sie zum Kapitel Branchenlösungen auch die Erklärungen betreffend
dem Leistungsziel 1.1.4.
Lerndokumentation
Seite 74 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 2.1.3
Qualitäts- und Umweltmanagement
Notieren Sie auf diesem Blatt die für Ihren Lehrbetrieb gültigen Arbeitsregeln. Sie können auch hier Kopien
von Anleitungen aus den Handbüchern von Ihrem Lehrbetrieb ablegen.
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 75 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 2.1.4
Leitziel
2
Gestalten der Betriebsorganisation und Sichern der Qualität
Richtziel
2.1
Arbeitsablauf
Leistungsziel
2.1.4
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erstellen einfache
Kostenrechnungen und wenden dabei
gängige EDV-Programme an.
Ich erledige Arbeitsaufträge selbständig und nach ökonomischen und
ökologischen Grundsätzen, dokumentiere meine Arbeiten und wende
dabei die gängigen Betriebs- und
Kommunikationsmittel an.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Wirtschaftlichkeit
Eine Problematik in unserer Branche betrifft die Frage, was bei vermischten
Produkten zu tun ist. Kann dieses Produkt von Hand verlesen, oder soll es
vermischt an einen weiteren Abnehmer gesandt werden?
Ein Beispiel:
In einer Boxe sind beispielsweise Aluminiumabfälle und Chromnickelabfälle
vermischt. Die Boxe enthält 300 kg netto, das Material ist zum Preis von 0,35
CHF/kg eingekauft worden. Für das Sortieren wird eine Stunde Arbeit geschätzt. Für das Aluminium kann ein Preis von 1,50 CHF/kg und für Chromnickel 1,00 CHF/kg gelöst werden. Das vermischte Material würde einen
Preis von 0,65 CHF/kg erzielen. Ist nun das Sortieren rentabel? Es wird angenommen, dass gleich viel Gewicht von Aluminium und Chromnickel erzielt
wird.
Tatigkeit
Einkauf
Verkauf
Verk. Alu
Verk. Cr-Ni
Differenz
Menge kg Preis/kg
Zwischentotal Total
Aufwendung Bruttoertrag
300
CHF 0.35
CHF 105.00
300
CHF 0.65
CHF 195.00
CHF 90.00
150
CHF 1.50 CHF 225.00
150
CHF 1.00 CHF 150.00 CHF 375.00 CHF 80.00 CHF 190.00
CHF 100.00
Mehrwertsteuer
Betreffend Mehrwertsteuer (MWST) arbeiten die Betriebe nach verschiedenen Systemen. Klären Sie mit Ihrem Lehrmeister ab, nach welchem System
in Ihrem Betrieb gearbeitet wird. Auch in der Berufsfachschule werden Sie
Erklärungen über dieses Thema erhalten.
EDV-Anwendungen
Da sehr unterschiedliche Kombinationen von Hardware (technische Einrichtung) und Software (programmierte Einrichtung) in den Betrieben vorhanden
sind, soll die Anwendung des Systems als solches im Vordergrund stehen.
Man soll Ihnen beispielsweise das Einschalten oder Abschalten der verschiedenen Komponenten (Rechner, Drucker, Fax, Scanner, Sicherungsband,
usw.) erklären, und die Berechtigung der einzelnen Anwender (Passwortsicherung) aufzeigen, bzw. die Konsequenzen bei Falschbedienung erläutern.
Da wahrscheinlich in Ihrem Betrieb moderne Kommunikationsmittel benützt
werden, sollten Sie auch davon Gebrauch machen, und Beispiele für Ihre
Lerndokumentation erstellen und dort ablegen.
Lerndokumentation
Seite 76 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 2.1.4
Kostenrechnung
Erstellen Sie auf eigene Blätter verschiedene, aus der Praxis bezogene Berechnungsbeispiele, und legen
Sie sie hier ab. Sie können dafür auch die Unterlagen der Berufsfachschule verwenden.
Tatigkeit
Einkauf
Verkauf
Verk. Alu
Verk. Cr-Ni
Menge kg Preis/kg
Zwischentotal
300
CHF 0.35
300
CHF 0.65
150
CHF 1.50 CHF 225.00
150
CHF 1.00 CHF 150.00
Total
Aufwendung Bruttoertrag
CHF 105.00
CHF 195.00
CHF 90.00
CHF 375.00 CHF 185.00 CHF 190.00
Differenz
CHF 100.00
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 77 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 2.2.1
Leitziel
2
Gestalten der Betriebsorganisation und Sichern der Qualität
Richtziel
2.2
Instandhaltung
Leistungsziel
2.2.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern die grundlegenden Gesetze der Physik (Elektrotechnik) und beschreiben Phänomene sowie die jeweiligen Prozesse.
Sie beschreiben mechanische und
hydraulische Übersetzungen.
Ich prüfe und warte die Maschinen
und führe die in meiner Kompetenz
stehenden Instandhaltungsarbeiten
durch.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
Sowohl in der Berufsfachschule, wie aber auch anlässlich eines überbetrieblichen Kurses im zweiten Lehrjahr (ÜK 2) werden Sie über die Funktionsweise von mechanischen, elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Maschinen und Geräte informiert.
Unterhalt und Reparaturen
Die Maschinen und Geräte die in Ihrem Lehrbetrieb verwendet werden, müssen instandgehalten werden. Nur so kann eine langjährige Nutzungsdauer
der Maschinen und der Geräte erreicht werden. Dazu werden die vom Maschinen- oder Gerätelieferant zur Verfügung gestellten Handbücher benützt
(sie sind dazu verpflichtet, ebenso wie für Abgabe der Konformitätserklärungen). Darin sind die Kontrollarbeiten an den Maschinen, deren Einstellmöglichkeiten und Reparaturkompetenzen dargestellt. In Zusammenarbeit mit
dem Betriebsmechaniker werden Sie sich im Verlaufe Ihrer Lehre immer
mehr Kompetenzen für die Instandhaltungsarbeiten aneignen.
Vergessen Sie aber nie, dass die Sicherheit das oberste Prinzip ist für jede
Arbeit an einer Maschine oder an einem Gerät.
Lerndokumentation
Seite 78 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 2.2.1
Kompetenzen
Schreiben Sie auf diesem Blatt alle Arbeiten auf, die Sie an Maschinen und Geräten selber oder unter
Anleitung erledigen dürfen, können oder müssen.
Maschine:…...………..………………………………………………………………………………………….
Meine Kompetenzen:.............................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
Maschine:…...………..………………………………………………………………………………………….
Meine Kompetenzen:.............................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
Maschine:…...………..………………………………………………………………………………………….
Meine Kompetenzen:.............................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
Maschine:…...………..………………………………………………………………………………………….
Meine Kompetenzen:.............................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 79 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 2.2.2
Leitziel
2
Gestalten der Betriebsorganisation und Sichern der Qualität
Richtziel
2.2
Instandhaltung
Berufsfachschule
Leistungsziel
2.2.2
Betrieb
Ich bearbeite Werkstoffe mit den
Techniken der manuellen Fertigung.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
Damit Sie Unterhalts- und Reparaturarbeiten ausführen, aber auch andere
Werkstücke herstellen können, werden Sie anlässlich eines überbetrieblichen
Kurses im ersten Lehrjahr (ÜK 1) verschiedene Fertigkeiten wie Bohren,
Schneidbrennen, Sägen, Feilen, usw. erlernen.
Erfahrung
Erfahrungen durch praktische Anwendungen auf diesem Gebiet, werden Sie
dann in Zusammenarbeit mit dem Betriebsmechaniker und Ihrem Ausbildner
erhalten. Wie schon im Leistungsziel 2.2.1 beschrieben, dürfen Sie aber nie
vergessen, dass die Sicherheit bei jeder Arbeit das oberste Gebot ist. Vergessen Sie also nie Ihre persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Sehen Sie
dazu auch die Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 4.2.1.
Schneidbrenner
Ein Gerät, das fast in allen Betrieben der Recyclingbranche vorhanden ist, ist
der Schneidbrenner. Dieses Gerät ist im Kapitel 11 des Modell-Lehrganges
beschrieben.
Lerndokumentation
Seite 80 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 2.2.2
Schneidbrenner
Schreiben Sie auf diesem Blatt genau auf, wie man ein solches Gerät in Betrieb nimmt, die notwendigen
Kontrollen ausführt, wie man es benützt und es nach der Arbeit wieder ausser Betrieb setzt.
Inbetriebnahme: (Schläuche, Gase, Drücke, Manometer, Düse, usw.)
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Kontrollen: (Umgebung, Sicherheit, Feuerschutz, Kleider)
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Ausser Betrieb setzen: (Reihenfolge, Kontrollen)
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Spezielle Gefahren, Bemerkungen:
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 81 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 3.1.1
Leitziel
3
Erhalten von Wertstoffen und Schützen der Umwelt
Richtziel
3.1
Wertstoffkreislauf
Leistungsziel
3.1.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erklären die grundlegenden Zusammenhänge der Ökologie, der globalen Stoffkreisläufe und
der Energieflüsse.
Bei der Erledigung meiner Aufträge
treffe ich die notwendigen Massnahmen, um die Schadstoffbelastung von Boden, Wasser, Luft und
des Menschen zu vermeiden.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Umweltschutz
In der Berufsfachschule werden Sie über die grundlegenden Zusammenhänge der Ökologie, der globalen Stoffkreisläufe und der Energieflüsse Information erhalten. Zu diesem Thema können Sie auch die Erklärungen betreffend
dem Leistungsziel 1.1.2 zu Hilfe nehmen.
Vorschriften
Um dieses Ziel zu erreichen müssen Sie auch über die gültigen gesetzlichen
Vorschriften im Bilde sein. Sehen Sie auch dazu die Erklärungen betreffend
dem Leistungsziel 3.2.2.
Lerndokumentation
Seite 82 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 3.1.1
Spezielle Massnahmen
Schreiben Sie auf diesem Blatt alle Massnahmen auf, die Sie bei der Handhabung von Spezialprodukten
oder bei Spezialarbeiten treffen müssen, um die Schadstoffbelastung von Boden, Wasser, Luft und des
Menschen zu vermeiden.
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 83 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 3.1.2
Leitziel
3
Erhalten von Wertstoffen und Schützen der Umwelt
Richtziel
3.1
Wertstoffkreislauf
Leistungsziel
3.1.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erklären den Kunden und Lieferanten die Prinzipien
des Abfallmanagements. Sie erläutern Wege und Methoden der Entsorgung von nicht verwertbaren Stoffen.
Ich arbeite beim Abfallmanagement
nach dem Prinzip „vermeiden, vermindern, verwerten, entsorgen.“
Dabei achte ich auf eine maximale
Werterhaltung.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Prinzip
Wir haben schon bei den Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 1.1.2
über die Prinzipien des Abfallmanagements gesprochen. Bei diesem Leistungsziel geht es darum, dass Sie nicht nur in Ihrem Privatleben, sondern
auch bei Ihrer Arbeit nach diesen Prinzipien arbeiten. Zu jedem Prinzip gehören bestimmte Verhaltensweisen.
Hier einige Beispiele:
Vermeiden:
Auch wenn Ihre Schutzhandschuhe dreckig sind, heisst es nicht, dass Sie sie
jeden Tag wegwerfen müssen und ein neues Paar benützen.
Vermindern:
Während der Arbeitspause sind Maschinen und Geräte, mit denen Sie
arbeiten, auszuschalten.
Verwerten / Entsorgen:
Holz, das Ihr Lehrbetrieb vielleicht nicht als Produkt aber trotzdem ab und zu
in gemischten Lieferungen erhält, sollten Sie nicht als Abfall entsorgen, sondern an einem anderen Betrieb zur Verwertung weitergeben. Nur nicht verwertbare Stoffe sollen vorschriftsgemäss entsorgt werden.
Lerndokumentation
Seite 84 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 3.1.2
Abfallmanagement
Notieren Sie auf diesem Blatt alle Beispiele von Verhaltensweisen, zu den Prinzipien
„vermeiden, vermindern, verwerten/entsorgen“, die Sie im Verlauf Ihrer Lehre antreffen.
Vermeiden
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Vermindern
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Verwerten / Entsorgen
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 85 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 3.2.1
Leitziel
3
Erhalten von Wertstoffen und Schützen der Umwelt
Richtziel
3.2
Umweltschutzvorschriften
Leistungsziel
3.2.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen erläutern die gesetzlichen Bestimmungen für den
Umweltschutz anhand von Beispielen
und zeigen die Auswirkungen für die
eigene Arbeit auf.
Ich entsorge nicht verwertbare Stoffe und Sonderabfälle konsequent
und korrekt gemäss den Umweltschutzvorschriften (Bund, Kantone,
Gemeinden) und den betrieblichen
Vorgaben.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Entsorgung
Lerndokumentation
Da Sie die gesetzlichen Vorschriften in der Berufsfachschule erlernen, geht
es bei diesem Leistungsziel darum, das gelernte in der Tat umzusetzen. Vielleicht hat auch Ihr Lehrbetrieb eine interne Vorschrift erlassen, worin Sie die
Entsorgungswege von verschiedenen Produkten nachlesen können.
Seite 86 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 3.2.1
Entsorgung
Auf diesem Blatt sollen Sie alle Stoffe erwähnen die in Ihrem Lehrbetrieb vorkommen und nicht verwertet
werden können, sowie deren Entsorgungswege.
Fremd- und Schadstoffe
FCKW aus Kühlkreisläufen von
Kühlgeräten
Entsorgungswege
Verbrennung in Hochtemperaturöfen
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
……………………………..............
………………………………………………………..……........................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 87 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 3.2.2
Leitziel
3
Erhalten von Wertstoffen und Schützen der Umwelt
Richtziel
3.2
Umweltschutzvorschriften
Leistungsziel
3.2.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen beschreiben die für
die Branche bedeutsamen Verordnungen und Richtlinien in Bezug auf
den Umweltschutz auf Stufe Bund,
Kanton und Gemeinde.
Ich vermeide unnötige Emissionen
gemäss den gesetzlichen Vorschriften und den betrieblichen Vorgaben.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Prinzip
Viele gesetzliche Grundlagen legen Grenzen fest, um uns und unsere Umwelt zu schützen.
Hier einige Beispiele von Emissionen im Bereich der Verwertung worauf geachtet werden muss:
Luft
Die Fahrzeuge müssen einem regelmässigen Service unterstehen, damit der
Ausstoss von Schadstoffen in die Luft auf das absolute Minimum beschränkt
wird.
Beispiel: Kühlschränke dürfen nicht beschädigt werden, weil sonst FCKWhaltige Gase entweichen können.
Wasser
Ölabscheider und Spaltanlagen müssen in regelmässigen Zeitabständen
kontrolliert werden, damit sie nicht verschlammen und ölhaltige Rückstände
ins Wasser gelangen können.
Beispiel: Öl, das auf den Boden geflossen ist, wird immer mit Ölbinder aufgefangen und die dabei entstehende Masse als Sonderabfall vorschriftsgemäss entsorgt.
Boden
Es ist zu vermeiden, dass Öle und Säuren sowie auch andere schädliche
Stoffe in den Boden gelangen.
Beispiel: Auf Kiesplätzen und offenen Böden dürfen keine Autos und Trafos
trockengelegt und weiterverarbeitet werden. Bei einigen Stromkabeln gilt
dasselbe, weil austretende Fette den Boden verseuchen und verschmutzen.
Lärm
Es ist neben den Massnahmen zur Eindämmung von Lärm zu beachten,
dass durch geschicktes Arbeiten Lärm oft vermieden werden kann.
Beispiel: Beim Umladen von Stahl ist es sicher möglich, das Material auf den
Boden zu legen, anstatt es aus 3 Meter Höhe fallen zu lassen.
Lerndokumentation
Seite 88 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 3.2.2
Radioaktive Stoffe
Radioaktive Stoffe senden eine sogenannte „ionisierende“ Strahlung aus.
Diese Strahlung kann die Körperzellen schädigen, abtöten oder deren Erbinformation abändern. Ob es auch zu einer Schädigung des Gewebes
kommt, hängt von der empfangenen Strahlendosis ab, bzw. davon wie viele
Körperzellen getroffen wurden. Zellen, deren Erbinformation geschädigt wurde, können nach Jahren entarten, und es entwickelt sich eine bösartige Wucherung (Krebs). Die Wahrscheinlichkeit einer solchen bösartigen Erkrankung hängt von der akkumulierten Strahlendosis ab.
Bei der Sichtkontrolle der Ware sind Symbole, Gefahrenzeichen, Bezeichnungen, usw. unbedingt zu beachten. Besteht Unsicherheit in Bezug auf
Radioaktivität von Abfällen, ist der Sibe (Sicherheitsbeauftragter) zu benachrichtigen, damit das weitere Vorgehen (Messung mit Geigerzähler) abgesprochen werden kann.
Störfallvorsorge
Lerndokumentation
Was ist bei einem Schadenfall zu tun?
In jedem Betrieb können Unfälle bzw. Schadenfälle auftreten. In erster Linie
ist ein ruhiges Auftreten und eine klare Abfolge der einzuleitenden Massnahmen der beste Garant, um diese schwierige Situation zu beheben.
Seite 89 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 3.2.2
Gesetzliche Vorschriften
Beschreiben Sie auf diesem Blatt verschiedene Beispiele zu den Themen „Luft, Wasser, Boden, Lärm,
radioaktive Stoffe, Störfall“. Zudem können Sie unter diesem Register auch die verschiedenen gesetzlichen
Grundlagen die für Ihren Lehrbetrieb gültig sind, ablegen.
Luft
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Wasser
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Boden
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Lärm
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Radioaktive Stoffe
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Störfall
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 90 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.1.1
Leitziel
4
Gewährleisten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Richtziel
4.1
Arbeitssicherheit
Leistungsziel
4.1.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen analysieren potentielle Ursachen und Folgen von Unfällen und Gesundheitsrisiken.
Ich erläutere die für meinen Betrieb
gültigen interne und externe Vorschriften über die Handhabung,
Aufbereitung, Lagerung, Transport
und Zuführung von Material und
wende sie korrekt an.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
In der Berufsfachschule werden die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften
erläutert, sowie die potentiellen Ursachen und Folgen von Unfällen und
Gesundheitsrisiken aufgezeigt.
Zudem werden Ihnen im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses im ersten
Lehrjahr (ÜK 1) die möglichen Massnahmen zur Arbeitssicherheit erklärt.
Sehen Sie dazu auch die Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 4.1.2.
Vorschriften
Lerndokumentation
Um diesen gesetzlichen Vorschriften nachzukommen legen die meisten Betriebe interne Vorschriften fest, damit das Personal sich jederzeit richtig verhalten kann. Solche Vorschriften sind auch da, um die Arbeitssicherheit zu
gewährleisten, und die Gesundheit des Personals zu schützen.
Seite 91 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 4.1.1
Interne Vorschriften
Legen Sie hier eine Kopie der verschiedenen internen Vorschriften Ihres Lehrbetriebes ab, und beschreiben
Sie einige praktische Beispiele.
Vorschriften/Inhalt
Fahren auf dem Betriebsgelände
Beispiele
Verhalten und Geschwindigkeiten mit den Staplern: Generell max.
20 km/Std. Immer beim Ausfahren aus der Halle halten, und
Verkehr beobachten.
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
……………………………..................
………………………………………………………..……....................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 92 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.1.2
Leitziel
4
Gewährleisten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Richtziel
4.1
Arbeitssicherheit
Leistungsziel
4.1.2
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen ermitteln Massnahmen zur Unfallverhütung und zu
Gesundheitsrisiken.
Ich erkläre die betrieblichen Vorschriften zur Brandverhütung, zum
Feuerschutz sowie Notfallsituationen
und treffe die entsprechenden Massnahmen.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Branchenlösung
Viele Firmen haben sich einer Branchenlösung unterzogen. Beim VSMR
(Verband Stahl, Metall und Papierrecycling Schweiz), ist zum Beispiel, die
Unterlage „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ (ASG) das geeignete
Hilfsmittel. Aus diesem Ausbildungskonzept geht hervor, dass es Aufgabe
des Sicherheitsbeauftragten (Sibe) ist, die Vorschriften der Hygiene, der
Unfall- und Brandverhütung wie auch die Schutz- und Vorsichtsmassnahmen
durchzusetzen.
Hinweis
Im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses im ersten Lehrjahr (ÜK 1) wird
die Handhabung des Feuerlöschers erklärt und praktisch geübt.
Sehen Sie auch die Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 4.1.1.
Lerndokumentation
Seite 93 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 4.1.2
Brandbekämpfung
Legen Sie hier eine Kopie des Notfallplanes Ihres Lehrbetriebes ab. Sie können auch auf diesem Blatt eine
grobe Skizze mit den Standorten der Feuerlöscher und andere Brandbekämpfungsmittel Ihres Lehrbetriebes
aufzeichnen.
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 94 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.1.3
Leitziel
4
Gewährleisten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Richtziel
4.1
Arbeitssicherheit
Leistungsziel
4.1.3
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten/innen nennen die wichtigsten ADR/SDR-Vorschriften und
die Gefahrensymbole sowie die Rund S-Sätze.
Ich erkenne betrieblich bedingte
gefährliche Abläufe und setze die
betrieblichen Vorschriften und notwendigen Massnahmen um. Besondere Vorkommnisse melde ich dem
Vorgesetzten.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Prinzip
Um gefährliche Abläufe zu erkennen muss man zuerst auch wissen, wie gewisse Wertstoffe reagieren können.
Hier einige Beispiele:
Späne
Späne haben die Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen. Sie können Träger
von Emulsionen und Dispersionen sein. Beim Transport kann sich durch die
Vibrationen des Fahrzeugs ein Teil dieser Feuchtigkeit am Boden ansammeln.
Beim Umladen der Späne ist also damit zu rechnen, dass Flüssigkeit austreten kann, so dass das Umladen nur auf einem versiegelten Boden stattfinden
darf. Das Lagern unter freiem Himmel ist verboten, weil durch Regenwasser
weitere Flüssigkeit austreten kann.
Wichtig ist zu wissen, dass in den Körper eines Menschen eingedrungene
Späne nicht nur Rötungen und Reizungen der Haut verursachen, sondern
auch zu einer Blutvergiftung führen können.
Metallische Stäube
Viele Stäube können in der Lunge krebsfördernd wirken oder eine Staublunge verursachen. Diese Krankheiten werden oft erst nach Jahren erkannt und
sind dann meist so weit fortgeschritten, dass sie nur noch schwer zu heilen
sind. Somit ist es ratsam, eine Staubmaske zu tragen, wenn ein Umladen von
Stäuben oder eine sonstige Bearbeitung erfolgen soll.
Schmelzabfälle
Schmelzabfälle (auch bei Metallen Krätze genannt) können sehr unterschiedliche mineralische und metallische Stoffe enthalten, die sich im Kontakt mit
Flüssigkeit lösen oder gar eine andere chemische Verbindung eingehen können. Es ist deshalb sehr ratsam, sich genau zu informieren, um was für ein
Produkt es sich handelt und welche Gefahren es birgt.
Emulsionen
Diese Produkte (auch Öle und Dispersionen, usw.) sind gut bekannt, weil sie
nicht nur in der Maschinenindustrie, sondern auch in der Automobilindustrie
verwendet werden. Die Behandlung dieser umweltschädigenden Stoffe ist
weitgehend durch Gesetze geregelt.
Lerndokumentation
Seite 95 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.1.3
Säuren
Beim Arbeiten mit Säuren, welche beispielsweise in Batterien vorhanden sind
oder die bei der Analyse von Metallen verwendet werden, ist sehr vorsichtig
und mit dem nötigen Respekt vorzugehen. Schutzbrille, Handschuhe und
eventuell Schutzkleidung sind Vorschrift. Säuredämpfe oder Spritzer können
das Augenlicht trüben oder gar zur Erblindung führen. Ebenso können sie die
Haut angreifen, Narben hinterlassen oder Allergien verursachen.
Brennstoffe
Diese Produkte müssen mit der nötigen Vorsicht transportiert, umgeladen
und gelagert werden. Neben den flüssigen Brennstoffen sind insbesondere
die gasförmigen Brennstoffe durch ihre explosionsartige Reaktion sehr gefährlich. In leeren Tanks und Kanistern können sich Benzindämpfe befinden
und explodieren. Hier liegt die eigentliche Gefahr darin, dass es oft keine
Anzeichen für das Vorhandensein von Dämpfen gibt. Solche Behälter sind
deshalb mit grösster Vorsicht zu behandeln, weil der kleinste Funken eine
Explosion verursachen kann. Der Explosimeter ist ein möglicher Detektor.
Lerndokumentation
Seite 96 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 4.1.3
Wie reagieren Stoffe?
Schreiben Sie auf diesem Blatt Beispiele von Produkten auf die Sie im Verlaufe Ihrer Lehre kennenlernen.
Produkt
Gussspäne
Reaktion
In Kontakt mit Feuchte und Wärme sehr leicht entzündbar, rostet sehr
schnell. Immer unter Dach lagern, vor Sonne und Feuchte schützen.
Lager immer wieder beobachten. Möglichst schnell verkaufen.
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………
………………………………………
…………………………………………………………………………………
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 97 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.1.4
Leitziel
4
Gewährleisten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Richtziel
4.1
Arbeitssicherheit
Berufsfachschule
Leistungsziel
Betrieb
Ich beschreibe die notwendigen
Massnahmen zur Ersten Hilfe und
nenne die entsprechenden Einrichtungen und verantwortlichen Personen.
4.1.4
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Wichtige Angaben
Sicherheitsvorschriften für den Mitarbeiter. Was ist zu tun bei einem Unfall
(Alarmierung, eigene Apotheke, usw.)? Schreiben Sie hier die für Sie wichtigen Angaben auf und heften Sie eine Kopie dieses Dokumentes in der Nähe
Ihres Arbeitsplatzes an (speichern Sie diese Nummern in Ihrem Händy):
Telefonnummer Arzt
…………………………………………………………………………...
Telefonnummer Ambulanz
…………………………………………………………………………...
Wo ist der Sanitätskasten?
…………………………………………………………………………...
Wo ist der Feuerlöscher?
…………………………………………………………………………..
Feuerwehr-Notrufnummer
…………………………………………………………………………..
Polizei-Notrufnummer
…………………………………………………………………………..
Notrufnummer bei Radioaktivität
…………………………………………………………………………..
Weitere wichtige Angaben in Ihrem Betrieb:
…………………………………………………………………………..
Hinweis
Lerndokumentation
Im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses im ersten Lehrjahr (ÜK 1) werden
die notwendigen Massnahmen zur ersten Hilfe aufgezeigt und praktisch geübt. Sehen Sie auch die Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 4.1.1.
Seite 98 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.2.1
Leitziel
4
Gewährleisten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Richtziel
4.2
Gesundheitsschutz
Leistungsziel
4.2.1
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclisten erklären die grundlegenden Vorschriften und Anforderungen
in Bezug auf Gesundheitsschutz gemäss der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) unter Berücksichtigung
der EKAS-Richtlinien.
Ich erkenne die Ursachen zur Gefährdung der Gesundheit, beurteile
die Risiken und verwende die geeignete Schutzausrüstung, um mich
und andere damit vor Unfällen und
Berufskrankheiten zu schützen.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Hinweis
Im Rahmen eines überbetrieblichen Kurses im ersten Lehrjahr (ÜK 1) werden
Ihnen die verschiedenen persönlichen Schutzausrüstungen erklärt.
Sehen sie auch die Erklärungen betreffend dem Leistungsziel 4.1.1.
Schutzausrüstung
Lerndokumentation
Es sollte eigentlich überflüssig sein, die Wichtigkeit von Schutzausrüstungen
zu erwähnen. Nicht nur die Recyclingbranche, sondern auch viele andere
Industriezweige haben für verschiedene Arbeiten eine Schutzausrüstung vorgeschrieben. Aber speziell in der Verwertung von Abfällen ist man Gefahren
ausgesetzt, darum ist auch für Sie und Ihre Kollegen das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung ein MUSS. Denken sie nur an den Lärm der Maschinen, an die Verletzungsgefahr wenn man mit blossen Händen Metallabfälle aufnimmt, an das Gewicht von gewissen Stücke die auf Ihren Fuss fallen
können, an Metallsplitter die beim Schneiden herumfliegen können, usw.
Seite 99 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 4.2.1
Schutzausrüstungen
Schreiben Sie auf diesem Blatt alle möglichen Gegenstände einer persönlichen Schutzausrüstung auf, und
erwähnen Sie bei welchen Arbeiten Sie welche Gegenstände unbedingt tragen müssen. Ihr Lehrbetrieb hat
dazu vielleicht eine interne Vorschrift erlassen. Wenn es so ist, dann legen Sie unter diesem Register eine
Kopie ab.
Meine persönlichen Schutzausrüstungs-Gegenstände (PSA)
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................
PSA
Arbeiten
………………………………………………………………………………
………………………………………..
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………..
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………..
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………..
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………..
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………..
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………..
………………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………
………………………………………..
………………………………………………………………………………
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 100 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.2.2
Leitziel
4
Gewährleisten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Richtziel
4.2
Gesundheitsschutz
Berufsfachschule
Leistungsziel
4.2.2
Betrieb
Ich hebe und trage Lasten körpergerecht und gesundheitsschonend.
Leistungsziel mit Arbeitsblatt
Ergonomie
Speziell in der Recyclingbranche hat man oft mit schwerem Material zu tun.
Es ist daher von grösster Wichtigkeit, die Lasten nach ergonomischen Grundsätzen zu tragen, oder noch besser mit den überwiegend vorhandenen Hebeund Transportmitteln umzuschlagen. Sie werden kein besserer Recyclist
wenn Sie schwere Lasten tragen, aber effizienter wenn Sie die richtigen Mittel einsetzen.
Hinweis
Die SUVA-Broschüre Nummer 44018.D „Hebe richtig – Trage richtig“ können
Sie unter www.suva.ch/waswo herunterladen.
Lerndokumentation
Seite 101 von 104
Ausgabe November 2010
Arbeitsblatt
Leistungsziel 4.2.2
Ergonomie
Anhand der SUVA-Broschüre Nummer 44018.D „Hebe richtig – Trage richtig“ (www.suva.ch/waswo),
beschreiben Sie einige Beispiele aus Ihrem Arbeitsfeld.
Thema
Verhaltensweise
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
……………………………...................
…………………………………………………………...…...................
Datum:
Visum Lehrmeister:
…………………………………
…………………………………………………….
Lerndokumentation
Seite 102 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.2.3
Leitziel
4
Gewährleisten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Richtziel
4.2
Gesundheitsschutz
Berufsfachschule
Leistungsziel
Betrieb
Ich setze die notwendigen Massnahmen im Umgang mit gefährlichen Einrichtungen und Stoffen um.
Bei Bedarf informiere ich mich auf
der Basis der entsprechenden Dokumente gemäss den betrieblichen
Vorgaben.
4.2.3
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Prinzip
Für alle gefährlichen Stoffe existieren entsprechende Umgangsregeln und
Vorschriften. Das gleiche gilt für die meisten Maschinen und Geräte. Bevor
Sie mit solchen Stoffen umgehen oder mit solchen Maschinen arbeiten, sollten Sie sich zuerst erkundigen, was für Vorschriften vorhanden sind, und auf
was Sie speziell achten müssen.
Hinweis
Sehen Sie dazu auch die Erklärungen betreffend der Leistungsziele 4.1.2 und
4.1.3 und benützen Sie die dort erwähnten Arbeitsblätter, um weitere Beispiele aufzuschreiben.
Lerndokumentation
Seite 103 von 104
Ausgabe November 2010
Leistungsziel 4.2.4
Leitziel
4
Gewährleisten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Richtziel
4.2
Gesundheitsschutz
Leistungsziel
4.2.4
Berufsfachschule
Betrieb
Recyclist/innen beschreiben die Hygienebestimmungen.
Ich wende täglich die Hygienebestimmungen korrekt und pflichtbewusst an.
Leistungsziel ohne Arbeitsblatt
Hinweis
Lerndokumentation
Sehen Sie dazu die Erklärungen betreffend der Leistungsziele 4.1.1 und
4.1.2.
Seite 104 von 104
Ausgabe November 2010
Herunterladen