Deutsche und österreichische Experten: Keine Entwarnung bei HIV

Werbung
Deutsche und österreichische Experten: Keine Entwarnung bei HIV/AIDS
122-prozentiger Infektionsanstieg bei Heterosexuellen – Immer mehr
Frauen betroffen, Infizierte werden immer jünger
Mit dramatischen Zahlen warteten Experten heute beim 10. Deutschen und 16. Österreichischen
AIDS-Kongress in Wien auf: Unter Heterosexuellen war in den vergangenen Jahren bei den HIVNeuinfektionen ein dramatischer Anstieg von 122 Prozent zu verzeichnen. Bereits 40 Prozent der
Infizierten sind Frauen, Betroffene werden immer jünger. Die Ursachen: Das Sexualverhalten
entfernt sich wieder von den Regeln des „Safer-Sex“. Ein weiteres Problem ist der verbreitete
„Therapieoptimismus“: HIV/AIDS ist und bleibt aber eine unheilbare, wenn auch gut
behandelbare chronische Infektion. Auch die häufig sehr späte Diagnose der Erkrankung bringt
große Risiken mit sich.
Wien, am 1. Juni 2005 - „In Sachen HIV-Infektion ist heute alles andere als Entwarnung angesagt:
Im Jahr 2004 haben sich täglich weltweit 14.000 Menschen mit dem HI-Virus infiziert, täglich
werden 2000 Kinder bereits infiziert geboren,“ berichtete Kongresspräsidentin OA Dr. Brigitte
Schmied (Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe – Otto Wagner Spital, Wien) heute auf
einer Pressekonferenz.
Anstieg bei Hetero-Infektionen um 122 Prozent – Abschied vom „Safer Sex“?
In Europa seien derzeit 30.000 bis 40.000 Neuinfektionen pro Jahr zu beobachten. Zwischen 1997
und 2002 war ein jährlicher Anstieg der neu diagnostizierten Fälle um 46 Prozent zu registrieren.
Dr. Schmied: „Dieser Anstieg trifft verschiedene Bevölkerungsgruppen in höchst unterschiedlicher
Weise: Während bei IV-Drogengebrauchern die Rate der Neuinfektionen um 16 Prozent
zurückgegangen ist, war im gleichen Zeitraum unter heterosexuellen Personen ein dramatischer
Anstieg von 122 Prozent zu verzeichnen.“
Während in der Personengruppe, die sich bei homosexuellen Kontakten infiziert hat, bis 2001 ein
kontinuierlicher Rückgang von Neuinfektionen zu beobachten war, stiegen diese von 2001 bis 2002
wieder um 22 Prozent an. Dr. Schmied: „Das Sexualverhalten scheint sich also von den Regeln des
‚Safer-Sex’ wieder zu entfernen – was auch am bedrohlichen generellen Anstieg aller sexuell
übertragbaren Erkrankungen zu sehen ist.“
Robert Koch Institut-Experte Dr. Osamah Hamouda: Risikofaktor „Therapieoptimismus“
„Sorge bereitet auch der wachsende Therapieoptimismus, der viele Menschen dazu verleitet, das
HI-Virus nicht mehr als gefährlich einzuschätzen und deshalb in ihrem Schutzverhalten
nachzulassen“, sagt Robert Koch Institut-Experte Dr. Osamah Hamouda. HIV/AIDS sei und bleibe
jedoch eine unheilbare, wenn auch heute gut behandelbare chronische Infektion.
In der Gruppe der Männer, die mit Männern Sex haben, ist Syphilis eine besondere Gefahr im
Sinne eines „Schrittmachers“ für HIV/AIDS, so Dr. Hamouda: „Bei heterosexuellen
Sexualkontakten muss deutlich auf die steigenden Gefahren durch die hohen HIV-Infektionsraten in
Osteuropa und Infektionsrisiken durch andere sexuell übertragbare Infektionen, insbesondere
Syphilis, hingewiesen werden.“
40 Prozent der Infizierten sind Frauen, Betroffene werden immer jünger
Deutliche Veränderungen gibt es in der Geschlechterverteilung der Infektion: Waren im Jahr 1997
noch 25 Prozent der Neuinfizierten Frauen, ist der Frauenanteil bis 2002 bereits auf 39 Prozent
angestiegen. Die Betroffenen werden auch immer jünger, weiß Dr. Schmied: „Derzeit liegt in
Westeuropa das Durchschnittsalter, in dem sich Menschen infizieren, bei etwa 40 Jahren, wobei das
Infektionsalter laufend sinkt. In Osteuropa ist die Erkrankung schon eine regelrechte
Jugendepidemie: Hier sind 80 Prozent der Infizierten unter 30.“
Zunahme der Erstdiagnosen bei 30- bis 49-Jährigen Männern
In Deutschland stellen Männer, die Sex mit Männern haben, mit knapp 47 Prozent die größte
Betroffenengruppe. Dr. Hamouda: „Auffällig an der Altersverteilung bei dieser Gruppe ist die
Zunahme der Erstdiagnosen bei den 30- bis 49-Jährigen. Das ist beunruhigend, weil es sich dabei
um Menschen handelt, die vor allem in den Achtzigerjahren das durch HIV/AIDS verursachte Leid
in ihrem Umfeld selbst erfahren haben und bisher über einen längeren Zeitraum eine HIV-Infektion
vermeiden konnten.“
Späte Diagnose birgt große Risiken
Eine anderer problematischer Trend sei die späte Diagnose der Infektion, so Kongress-Präsidentin
Dr. Schmied: 25-33 Prozent der Betroffenen in Österreich wurden in den vergangenen Jahren erst
sechs Monate oder noch kürzer vor dem Auftreten der ersten AIDS-definierenden Erkrankung wie
der Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PCP) oder Tuberkolose, also zu einem sehr späten Zeitpunkt
im Infektionsverlauf, diagnostiziert.
Das hat hoch dramatische Folgen, warnt Dr. Schmied: „Diese Menschen leben lange Zeit infiziert,
ohne es zu wissen, und in diesem langen Zeitraum stecken sie auch häufig andere Personen an.
Zum anderen kann aber auch mit der Therapie erst sehr spät begonnen werden. Durch die
Fortschritte in der Behandlung konnte eine Verringerung der Sterblichkeit und Morbidität um 80
Prozent erzielt werden. Das ist allerdings nur möglich, wenn HIV-Infektion auch rechzeitig bekannt
ist.“
Rückfragen
B&K - Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung, Bärbel Holaus, Mag; Daniela Pedross,
Mag.
A-1090 Wien, Porzellangasse 35 Top 3; Tel.: +43-1-319 43 78*0; Fax: +43-1-319 43 78*20;
e-mail: [email protected]; www.bkkommunikation.at
Herunterladen