Jahresplanung BioTOP 1

Werbung
Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1
Monat
Std.
2
Kapitel
Was ist Biologie
Seite
6–7
Lehrplanbezug
8–9
12–13
Aufbauend auf den in der Volksschule
erworbenen Kenntnissen ist ein
Überblick über Bau und Funktion des
menschlichen Körpers, insbesondere
der Organsysteme, zu geben.
Gleichzeitig ist eine Vertiefung des
Verständnisses für den eigenen
Körper anhand der Schwerpunkte
Bewegung und Sexualität
anzustreben.
14–15
Bewegung: Grundlagen der
Bewegung, daran beteiligte Organe,
Bewegung – Gesundheit –
Wohlbefinden
Woran erkennt man ein Lebewesen?
Womit beschäftigt sich die Biologie?
Warum heißt das Fach Biologie und Umweltkunde?
Welche Teilbereiche der Biologie wirst du in diesem Schuljahr kennen
lernen?
Wie arbeiten Forscherinnen und Forscher?
Methode: Mindmapping
1
Mensch
Körperbau
Wie ist dein Körper aufgebaut?
Was sind Organe?
Welche Organsysteme befinden sich im Körper?
2
Skelett
10–11
Welche Funktion hat das Skelett?
Welche Regionen kann man am Skelett unterscheiden??
Woraus besteht das Skelett?
Welche Knochenarten gibt es?
Wie sind Knochen miteinander verbunden?
2
Bewegung durch Gelenke und Muskeln
Wie sind Gelenke aufgebaut?
Welche Arten von Muskeln gibt es?
Skelettmuskeln reagieren rasch
Eingeweidemuskeln arbeiten unermüdlich
Ein Muskel im Sondereinsatz
1
Haltungserziehung
Wie sitzt du richtig?
Wie stehst du richtig?
Wie hebst du richtig?
Wie trägst du deine Schultasche richtig?
Welche Schuhe solltest du tragen?
2
Die Ernährung
16–17
Wofür braucht der Körper Nahrung?
Welche Funktionen haben die Nahrungsinhaltsstoffe im Körper?
Welche Nährstoffe benötigen wir?
Welche anderen Nahrungsinhaltsstoffe sind wichtig?
Wie ernährst du dich richtig?
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
1
2
Das Verdauungssystem
18–19
Welche Funktionen hat das Verdauungssystem?
Was geschieht mit der Nahrung im Körper?
1
Zahnhygiene
20–21
Wie pflegst du deine Zähne richtig?
Wie hältst du deine Zähne gesund?
Was geschieht bei der Zahnärztin/beim Zahnarzt?
1
Das Atmungssystem
22–23
Welchen Weg nimmt die Atemluft?
Wie atmen wir?
Welchen Gefahren sind deine Atemwege ausgesetzt?
1
Das Kreislaufsystem
24–25
Welche Aufgabe hat das Kreislaufsystem?
Wie ist das Kreislaufsystem aufgebaut?
Welche Aufgaben hat das Blut?
Woraus besteht das Blut?
Welchen Weg nimmt das Blut in deinem Körper?
Welche Erkrankungen des Kreislaufsystems gibt es?
1
Das Nervensystem
26–27
Wozu brauchen wir das Nervensystem?
Wie ist das Nervensystem aufgebaut?
Wie arbeitet das Nervensystem?
Welche Aufgaben erfüllen die Sinnesorgane im Nervensystem?
Was sind Reflexe?
4
Die Sinnesorgane
28–29
Das Auge – der Sehsinn
Das Ohr – der Gehör- und Gleichgewichtssinn
Die Nase – der Geruchssinn
Die Zunge – der Geschmackssinn
Die Haut – der Tast- und Temperatursinn
1
Die Geschlechtsorgane
30–31
Die weiblichen Geschlechtsorgane
Die männlichen Geschlechtsorgane
2
Fortpflanzung
32–33
Was geschieht beim Geschlechtsverkehr?
Was ist Missbrauch?
Was kannst du gegen Missbrauch tun?
Was ist Verhütung?
Welche Verhütungsmittel gibt es?
1
Schwangerschaft und Geburt
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
34–35
Sexualität: Unter Einbeziehung der
Interessen der Schülerinnen und
Schüler sind folgende Themen zu
behandeln: Bau und Funktion der
Geschlechtsorgane, Menstruation,
Empfängnis, Schwangerschaft und
Geburt, körperliche, psychische
Entwicklung und Befindlichkeit in der
Pubertät, Aufklärung über sexuellen
Missbrauch/Prophylaxe
2
Wie entsteht ein Baby?
Wie entwickelt sich ein Baby im Laufe der Schwangerschaft?
Wie erkennt man eine Schwangerschaft?
Was geschieht bei der Geburt?
Das Neugeborene
1
Die Pubertät
36–37
Was ist die Pubertät?
Was verändert sich während der Pubertät?
Wie verändern sich Mädchen während der Pubertät?
Wie verändern sich Buben während der Pubertät?
1
Basis und Plus – das kann ich!
38–39
Zusammenfassung: Der Mensch
Plus: Das Aussscheidungssytem
1
Säugetiere
Merkmale der Wirbeltiere
40–41
Was sind Wirbeltiere?
Welche gemeinsamen Merkmale haben Wirbeltiere?
Worin unterscheiden sich die einzelnen Wirbeltiere?
Was sind Heim- und Nutztiere?
Tierschutz
Methode: Wie kann man Lebewesen ordnen?
1
Merkmale der Säugetiere
42–43
Was sind Säugetiere?
Wie ist das Skelett der Säugetiere aufgebaut?
Was fällt dir an der Haut der Säugetiere auf?
Was machen Säugetiere im Winter?
Wie ernähren sich Säugetiere?
Wie entwickeln sich die Jungtiere der Säugetiere?
Wie werden die Säugetiere eingeteilt?
1
Raubtiere
44–45
Woran erkennst du, dass Raubtiere zu den Wirbeltieren gehören?
Woran erkennst du, dass Raubtiere zu den Säugetieren gehören?
Welche Merkmale haben Raubtiere?
Wie werden die Raubtiere eingeteilt?
Der Braunbär
1
Die Hauskatze
An Beispielen ausgewählter
einheimischer Vertreter aus dem Tierund Pflanzenreich sind Bau und
Funktion sowie Zusammenhänge
zwischen Bau, Lebensweise und
Umwelt zu erarbeiten, wodurch eine
Basis für altersgemäßes Verständnis
verwandtschaftlicher Beziehungen
gelegt werden soll.
Die Schwerpunkte bilden Wirbeltiere
und Blütenpflanzen. Bei der Auswahl
sollen jene Organismen im
Vordergrund stehen, die für das
Ökosystem Wald von Bedeutung sind
oder den Erlebnisbereich der Schülerin
oder des Schülers bilden. Weiters sind
die Haustiere zu berücksichtigen.
46–47
Die Katze ist ein beliebtes Heimtier
Die Katze ist ein Säugetier
Das Raubtier Katze
Der Körperbau der Katze
Die Sinne der Katze
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
3
Die Sprache der Katze
1
Der Haushund
48–49
Der Hund ist ein beliebtes Heimtier
Der Körperbau des Hundes
Das Raubtier Hund
Die Sinne des Hundes
Die Fortpflanzung des Hundes
Die Sprache des Hundes
1
Verwandte der Katze und des Hundes
50–51
Heimische Verwandte der Katze
Ausländische Verwandte der Katze
Heimische Verwandte des Hundes
Ausländische Verwandte des Hundes
1
Insektenfresser
52–53
Welche Merkmale haben Insektenfresser?
Der Maulwurf
Der Igel
Die Spitzmaus
1
Nagetiere
54–55
Welche Merkmale haben Nagetiere?
Das Eichhörnchen
Verwandte des Eichhörnchens
Nagetiere als Heimtiere
1
Hasentiere
Positive wie negative Folgen
menschlichen Wirkens sollen
thematisiert und hinterfragt werden.
56–57
Welche Merkmale haben Hasentiere?
Der Feldhase
Das Wildkaninchen
Kaninchen als Heimtiere
1
Paarhufer
58–59
Welche Merkmale haben Paarhufer?
Wie teilt man Paarhufer ein?
Das Hausschwein
Verwandte des Hausschweins
1
Horntragende Paarhufer
Umweltprobleme, deren Ursachen und
Lösungsvorschläge sind zu
bearbeiten. Umwelt-, Natur- und
Biotopschutz sollen an konkreten
Beispielen demonstriert werden.
60–61
Was ist ein Horn?
Das Hausrind
Die Hausziege
Das Hausschaf
1
Geweihtragende Paarhufer
62–63
Was ist ein Geweih?
Das Reh
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
4
Der Rothirsch
1
Unpaarhufer
64–65
Welche Merkmale haben Unpaarhufer?
Das Pferd
das Pferd – ein Heim- und Nutztier
1
Basis und Plus – Das kann ich!
66–67
Zusammenfassung: Säugetiere
Plus: Katzenrassen – Hunderassen
1
Vögel
Die Merkmale der Vögel
68–69
Was sind Vögel?
Wie ist das Skelett der Vögel aufgebaut?
Was fällt dir an der Haut der Vögel auf?
Welche weiteren Anpassungen zeigt der Vogelkörper?
Was machen Vögel im Winter?
1
Vom Ei zum Kücken
70–71
Wie entwickelt sich ein Ei?
Wie wächst ein Kücken im Ei heran?
Wie entwickelt sich das Kücken weiter?
1
Singvögel
72–73
Welche Merkmale haben Singvögel?
Die Kohlmeise
Weitere Beispiele für Singvögel
1
Spechtvögel
74–75
Welche Merkmale haben Spechtvögel?
Der Buntspecht
Der Schwarzspecht
Der Grünspecht
1
Hühnervögel
76–77
Welche Merkmale haben Hühnervögel?
Das Haushuhn
Weitere Beispiele für Hühnervögel
1
Entenvögel
78–79
Welche Merkmale haben Entenvögel?
Die Hausente
Die Stockente
Die Hausgans
Die Graugans
Der Schwane
1
Greifvögel und Eulen
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
80–81
5
Welche Merkmale haben Greifvögel?
Der Steinadler
Der Turmfalke
Der Mäusebussard
Der Habicht
Welche Merkmale haben Eulen?
Der Uhu
Die Waldohreule
Die Schleiereule
1
Basis und Plus – Das kann ich!
82–83
Zusammenfassung: Vögel
Plus: Vogelwanderung
1
Kriechtiere
Die Merkmale der Kriechtiere
84–85
Was sind Kriechtiere?
Wie ist das Skelett der Kriechtiere aufgebaut?
Was fällt dir an der Haut der Kriechtiere auf?
Wie entwickeln dich die Jungtiere der Kriechtiere?
Was machen Kriechtiere im Winter?
Wie teilen wir Kriechtiere ein?
Die Schildkröten
1
Eidechsen
86–87
Welche Merkmale haben Eidechsen?
Die Zauneidechse
Weitere einheimische Eidechsenarten
1
Schlangen
88–89
Welche Merkmale haben Schlangen?
Wie teilt man Schlangen ein?
Einheimische Schlangenarten
1
Basis und Plus – Das kann ich!
90–91
Zusammenfassung: Kriechtiere
Plus: Quer durch die Zeit – quer durch die Welt
1
Lurche
Die Merkmale der Lurche
92–93
Was sind Lurche?
Wie teilt man die Lurche ein?
Was fällt dir an der Haut der Lurche auf?
Wie atmen die Lurche?
Was machen Lurche im Winter?
Wie entwickeln sich die Jungtiere der Lurche?
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
6
1
Froschlurche
94–95
Welche Merkmale haben Froschlurche?
Wie werden die Froschlurche eingeteilt?
Frösche
Kröten
Unken
1
Beispiele für Froschlurche
96–97
Einheimische Froscharten
Einheimische Krötenarten
Einheimische Unkenarten
1
Schwanzlurche
98–99
Welche Merkmale haben Schwanzlurche?
Wie teilen wir die Schwanzlurche ein?
Einheimische Salamander
Einheimische Molche
Einheimische Olme
1
Basis und Plus – Das kann ich!
100–101
Zusammenfassung: Lurche
Plus: Kriechtiere oder Lurche?
1
Pflanzen
Der Aufbau der Blütenpflanzen
Welche Bedeutung haben Wurzeln und Sprossachse?
Wozu haben Pflanzen Blätter?
Warum blühen Pflanzen?
Die Tulpe ist ein Liliengewächs
1
Frühblüher sind Blütenpflanzen
Was ist ein Frühblüher?
1
Der Aufbau der Blüte
Wie ist eine Blüte aufgebaut?
Welche Blütenarten gibt es?
1
Bestäubung – Befruchtung
102–103 An Beispielen ausgewählter
einheimischer Vertreter aus dem Tierund Pflanzenreich sind Bau und
Funktion sowie Zusammenhänge
104–105 zwischen Bau, Lebensweise und
Umwelt zu erarbeiten, wodurch eine
106–107 Basis für altersgemäßes Verständnis
verwandtschaftlicher Beziehungen
gelegt werden soll.
108–109
Was ist die Bestäubung?
Wie kommt es von der Bestäubung zur Befruchtung?
Wie verhindert die Pflanze die Selbstbestäubung?
1
Früchte
Wie entsteht eine Frucht?
Welche Früchte gibt es?
Wie teilt man die Früchte ein?
Wie werden Samen und Früchte verbreitet?
1
Die Keimung
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
110–111 Die Schwerpunkte bilden Wirbeltiere
und Blütenpflanzen. Bei der Auswahl
sollen jene Organismen im
Vordergrund stehen, die für das
112–113 Ökosystem Wald von Bedeutung sind
7
Wie ist ein Same aufgebaut?
Wie verläuft die Keimung?
Methode: Beobachtungsprotokoll
1
Die Ernährung der Pflanze
oder den Erlebnisbereich der Schülerin
oder des Schülers bilden.
114–115
Was brauchen Pflanzen zum Leben?
Wie erzeugen Pflanzen Nährstoffe?
Was machen Pflanzen in der Nacht?
Welche Bedeutung haben Pflanzen für den Menschen?
1
Basis und Plus – Das kann ich!
116–117
Zusammenfassung: Pflanzen
Plus: Welche Insekten besuchen diese Blüten?
2
Ökologie
Die Grundlagen der Ökologie
Womit beschäftigt sich die Ökologie?
Was ist ein Ökosystem?
Was ist ein Biotop?
Was ist eine Lebensgemeinschaft?
Was ist eine ökologische Nische?
Methode: Fotoprotokoll
1
Das ökologische Gleichgewicht
In welcher Beziehung stehen die Lebewesen in einem Ökosystem?
Was ist eine Nahrungskette?
Was ist ein Nahrungsnetz?
Was ist eine Nahrungspyramide?
Was ist das ökologische Gleichgewicht?
1
Der Naturschutz
Warum gibt es Naturschutzgesetze?
Was ist die Rote Liste?
Was bedeutet Schutz der Lebensräume?
1
Basis und Plus – Das kann ich!
Zusammenfassung: Ökologie
Verhalten im Wald
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at | BioTOP SB 1 | ISBN: 978-3-209-08019-6
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.
Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
118–119 Anhand von Vertretern der Wirbeltiere
und/oder des Ökosystems Wald sind
ökologische Grundbegriffe
(biologisches Gleichgewicht,
Nahrungsbeziehungen, ökologische
Nische) zu erarbeiten.
120–121
Positive wie negative Folgen
menschlichen Wirkens sollen
thematisiert und hinterfragt werden.
118–119 Umweltprobleme, deren Ursachen und
Lösungsvorschläge sind zu
bearbeiten. Umwelt-, Natur- und
Biotopschutz sollen an konkreten
124–125 Beispielen demonstriert werden.
8
Herunterladen