Zeitrahmen - Fachdidaktik Chemie ETH

Werbung
Institut für Verhaltenswissenschaft
Redoxreaktionen
Ein Leitprogramm in Chemie
Verfasst von
Michael Altdorfer, Suzana Atanasoski
Heinrich Berger, Walter Caprez
Johanna Feusi Kalunder, Manfred Giger
Felix Joho, Max Maurer
Corinne Meier
Herausgeber: Walter Caprez
Überarbeitet von Markus Lerchi & Amadeus Bärtsch im Jan. 2012
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
1
Inhalt
Seite
Inhaltsverzeichnis
2
Arbeitsanleitung
3
Der Stärkere siegt - oder: Was sind
5
Redoxreaktionen?
2
Wer schnappt sich die Elektronen?
Spontane Redoxreaktionen und die Redoxreihe.
11
3
Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt!
25
Elektrolyse
4
Aluminium
35
5
Der Kampf um die Elektronen geht weiter!
Die Moleküle kommen.
48
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
2
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
Arbeitsanleitung
Arbeitsanleitung
Chemieunterricht einmal anders.
Wie man sieht ohne Lehrperson!?!
Sie arbeiten in diesem Programm selbständig.
Nach jedem Kapitel legen Sie eine kurze Prüfung
ab, so dass Sie kontrollieren können, ob Sie das
Gelernte auch verstanden haben.
Ein Kapiteltest darf wiederholt werden; alle andern können nur einmal absolviert
werden. Das Mittel von fünf Kapiteltests zählt wie eine halbe ordentliche Prüfung. In
diesem Semester entsteht Ihre Note also folgendermassen:
Zeugnis = (2 . Prüfung 1 + 2 . Prüfung 2 + Mittel der Kapiteltests) : 5
Zeitrahmen
Für das Leitprogramm stehen Ihnen 11 Lektionen zur Verfügung. Sie haben pro
Kapitel also etwa zwei Lektionen Zeit. Erfahrungsgemäss genügt dies. Aber nur,
wenn Sie tatsächlich die Lektionen ausnützen. Kapiteltests,
die Sie bis zum Ende der Lektion vom
werden mit der Note 1 bewertet.
.....................
nicht gemacht haben,
Nur Lesen wäre langweilig
Das Programm bietet den Vorteil, dass Sie das Gelernte durch verschiedene
Aktivitäten festigen. Es erscheinen deshalb öfters Bilder mit entsprechenden
Anweisungen.
Sie lösen eine Aufgabe
Sie kontrollieren selbst, ob Sie das soeben Gelernte auch
verstanden haben. Die Lösungen finden Sie am Ende des
Leitprogramms
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
3
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
Arbeitsanleitung
Sie experimentieren zu zweit. Finden Sie jemanden, der
gleich weit ist wie Sie. Führen Sie das Experiment vorne
auf dem Korpus aus. Das Material wird von der Lehrperson
herausgegeben.
Manchmal steht das Wichtigste in einem Buch
Sie bekommen also Information direkt, ohne Lehrer-Filter.
Holen Sie vorne das Buch und lesen Sie den entsprechenden
Text.
Filme sehen Sie mit einem Laptop in der ChemieSammlung 28b. Drei Laptops stehen auf dem Wagen
zu Ihrer Verfügung.
Sie sehen, in diesem Leitprogramm ist für Abwechslung gesorgt.
Doch trotz der Hilfsmittel geht es nicht ohne
Köpfchen!
Dieses Bildchen bezeichnet sogenannte Merksätze, also
Sätze, welche Sie sich unbedingt einprägen sollten.
Alles klar?
Also, worauf warten Sie noch, beginnen Sie mit dem Kapitel 1!
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
4
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
1. Was sind Redoxreaktionen?
1. Kapitel
Der Stärkere siegt - oder:
Was sind Redoxreaktionen?
Übersicht
Thema
Viele Reaktionen, welche in unserer Umgebung ablaufen, gehören zu den
Redoxreaktionen. Das Rosten Ihres Fahrrads ist ein solcher Vorgang. Auch die
Gewinnung von Aluminium gehört zu den Redoxreaktionen.
In diesem Kapitel erfahren Sie, was bei einer Redoxreaktion geschieht. Sie lernen,
was hinter den Begriffen Oxidation und Reduktion steckt.
Ablauf
Zuerst lesen Sie die Theorie. Zwischen den einzelnen Abschnitten sind kleinere
Aufgaben gestellt, die Sie selbst lösen.
Nachher bearbeiten Sie weitere Aufgaben im Abschnitt "Lernkontrolle".
Die Lösung zu allen Aufgaben finden Sie am Ende des vorliegenden Dossiers.
Wenn Sie das Kapitel verstanden haben, melden Sie sich zu einem Test, den Sie in
15 Min. absolvieren. Wenn für den Test zu wenig Zeit bleibt, legen Sie ihn in der
folgenden Stunde ab und beginnen unterdessen mit dem Kapitel 2.
Lernziele:
1. Sie wissen, was eine Oxidation und was eine Reduktion ist. Sie können
diese beiden Begriffe definieren.
2. Sie wissen, was bei einer Redoxreaktion abläuft.
3. Sie können die Reaktionsgleichungen für Reduktion und Oxidation
formulieren.
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
5
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
1. Was sind Redoxreaktionen?
Die Story mit den Hunden
In der Chemie werden oft Modelle benutzt. So ist es auch hier!
Stellen Sie sich also folgendes bildlich vor:
Ein kleiner Spaniel nagt genüsslich an einem grossen Knochen. Doch plötzlich wird
er in seiner Ruhe gestört. Er ist von einer grossen Dogge entdeckt worden. Mit
mächtigen Sprüngen beginnt die Dogge den lechzenden Spaniel zu jagen, welcher
krampfhaft versucht, den Knochen in seinem Maul beim Laufen nicht zu verlieren.
Zähne fletschend nähert sich der riesige Hund seinem Opfer. Noch ein letzter Satz und die Hetzjagd ist vorbei. Keuchend wälzen sich die Hunde in einem Knäuel am
Boden. Doch nur für wenige Augenblicke, dann ist alles entschieden.
Nun hält die Dogge den Knochen in ihrem Maul und stolziert von dannen.
Fazit: Der Stärkere hat den Schwächeren besiegt.
Doch was hat dies mit Chemie zu tun? –
Mehr als Sie denken!
In der Chemie verhalten sich Atome, Ionen und Moleküle in gewisser Hinsicht
ähnlich wie die Hunde in der eben beschriebenen Geschichte. Anstatt um Knochen
wird aber um Elektronen gekämpft, die der Schwächere der beiden Reaktionspartner
dem Stärkeren überlassen muss.
Lässt man zum Beispiel Chlorgas (Cl2) mit Natrium (Na) reagieren, so beobachtet
man, dass ein Salz, NaCl, entsteht. Das Natrium, der schwächere Partner, hat sein
Aussenelektron an das Chlor, an den stärkeren Partner, abgegeben. Das Na-Atom
wurde dadurch zu einem positiv geladenen Ion (= Kation).
In der Fachsprache heisst es:
Das Na-Atom wird oxidiert. Die Oxidation wird mit Symbolen beschrieben:
Na  Na+ + edas bedeutet: ein Natriumatom wird zu einem Natrium-Ion und einem Elektron.
Die Elektronenabgabe wird Oxidation genannt.
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
6
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
1. Was sind Redoxreaktionen?
Das Cl-Atom hat indessen das Elektron vom Na-Atom aufgenommen und ist somit
zu einem negativ geladenen Ion (= Anion) geworden.
In der Fachsprache heisst es:
Das Chlor wurde reduziert. Die Reduktion wird folgendermassen formuliert:
Cl + e-  Cldas bedeutet: ein Chloratom und ein Elektron werden zu einem Chlorid-Ion.
Die Elektronenaufnahme wird Reduktion genannt.
Weil Chlor aus Cl2-Molekülen besteht, sind zur Reduktion zwei Elektronen
notwendig. Da die Elektronen vom Natrium stammen, braucht es auch zwei NaAtome, um ein Cl2-Molekül zu zwei Cl--Ionen zu reduzieren.
Damit ergeben sich folgende Reaktionsgleichungen:
Reduktion: Cl2 + 2e-  2 ClOxidation: 2 Na  2 Na+ + 2 eGesamtreaktion: 2 Na + Cl2  2 NaCl
Aufgabe 1.1:
Kalium (K) wird zu flüssigem Brom (Br2) gegeben.
a) Formulieren Sie die Reduktion des Broms.
b) Formulieren Sie die Oxidation des Kaliums.
c) Formulieren Sie die Gesamtreaktion.
Damit es zu einem Streit kommen kann, braucht es bekanntlich immer zwei.
So sind, wie beim Kampf um den Knochen, auch an der Elektronenübergabe
stets zwei Reaktionspartner beteiligt.
Eine Reduktion erfolgt nur, wenn zugleich eine Oxidation
stattfindet. Deshalb spricht man von Redoxreaktionen.
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
7
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
1. Was sind Redoxreaktionen?
Lässt man also Chlor mit Natrium reagieren, so findet eine solche Redoxreaktion statt,
und es entstehen Natrium- und Chlorid-Ionen:
Redox-Reaktion: 2 Na + Cl2  2 NaCl
Ein Redoxvorgang ist ein Elektronenübertragungsprozess. Jede Redoxreaktion setzt sich also aus einer
Reduktion und einer Oxidation zusammen.
Warum wird Natrium oxidiert und Chlor reduziert?
Natrium-Atome besitzen ein Valenzelektron, das sie abgeben um die äusserste Schale
zu leeren. Die erste Ionisierungsenergie zeigt, dass wenig Energie nötig ist um ein
Elektron aus einem Natriumatom zu entfernen. Überzeugen Sie sich selber: Die
Ionisierungsenergien sind im Periodensystem aufgeführt. Natrium weist eine der
geringsten ersten Ionisierungsenergien auf. Deshalb wird es oxidiert und es entsteht ein
Na+-Ion. Mit 8 Elektronen auf der äussersten Sachale ist Na + im Edelgaszustand und
gibt keine weiteren Elektronen mehr ab. Dies ist an der 2. Ionisierungsenergie zu
erkennen: Sehr viel Energie wäre nötig um ein 2. Elektron aus Natrium zu entfernen.
Bei Chlor ist der Fall umgekehrt: Jedes Chlor-Atom nimmt gern ein Elektron auf und füllt
damit die äusserste Schale. Chlor-Atome werden reduziert.
Allgemein lässt sich sagen:
Metall-Atome besitzen wenig Valenzelektronen und leeren die
äusserste Schale. Sie werden oxidiert.
Nichtmetallatome werden reduziert, weil sie die äusserste
Schale füllen und deshalb Elektronen aufnehmen.
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
8
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
1. Was sind Redoxreaktionen?
Aufgabe 1.2:
Fluor und Lithium reagieren heftig miteinander.
a) Warum wird Lithium dabei oxidiert, Fluor dagegen reduziert?
b) Wie lauten die chemischen Formeln von Lithium und Fluor?
c) Formulieren Sie Oxidation und Reduktion
d) Formulieren Sie die Gesamtreaktion
Aufgabe 1.3:
Welche Reaktionen sind Redoxreaktionen?
Begründen Sie jeweils Ihre Antwort !
a) 2 K + Cl2  2 K+ + 2 Clb) NaCl(s)  Na+(aq) + Cl-(aq)
c) 2 Mg + O2  2 MgO
Aufgabe 1.4:
Schauen Sie sich den Film „Alkalimetalle“ an.
a) Frisch geschnittenes Natrium glänzt, wird aber
bald matt, weil es mit Sauerstoff der Luft reagiert.
Formulieren Sie Reduktion, Oxidation und
Gesamtreaktion, die sich zwischen Natrium und
Sauerstoff abspielt.
b) Warum reagiert Cäsium heftiger mit Sauerstoff als
Natrium und woran ist dies im Film zu erkennen?
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
9
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
1. Was sind Redoxreaktionen?
Lernkontrolle
Die folgenden Aufgaben dienen Ihrer eigenen Wissensprüfung.
Sie sollen selbständig testen, ob Sie dieses Kapitel begriffen
haben.
Aufgabe 1.5:
Viele Atome kommen mit und ohne Ladung vor, sie bilden ein
Redoxpaar. Von der reduzierten Form spricht man, wenn ein Atom
mehr Elektronen aufweist; von der oxidierten Form, wenn es weniger
Elektronen besitzt. Einige Beispiele:
a) Mg2+/Mg
d) Ag+/Ag
b) O2/O2c) Cl-/Cl2
e) Cu/Cu2+
f) H2/H+
Unterstreichen Sie bei jedem Redoxpaar die oxidierte Form des
Stoffes!
Aufgabe 1.6:
Füllen Sie die Lücken in den Reaktionsgleichungen aus!
Schreiben Sie auf, ob es sich bei der Reaktion um eine Oxidation
oder um eine Reduktion handelt.
1. Mg
 Mg2+ + ___
2. F2 + 2e-
 __ ___
3. Ca
 ___ + 2e 2 O 2-
4.
O2 + ___
5. ___ + 2eAufgabe 1.7:
 2 Br-
Calcium reagiert mit Chlor. Was ist an den folgenden
Reaktionsgleichungen auszusetzen?
Reduktion: Cl2 + 2 e-  Cl2Oxidation: Ca + 2 e-  Ca2+
Redox-Reaktion: 2 Ca + Cl2  2 CaCl
Wenn Sie alle Aufgaben gelöst haben und sich sicher fühlen, melden Sie sich zu
Beginn der nächsten Lektion zum Kapiteltest und bearbeiten unterdessen das
nächste Kapitel.
Haben Sie eine oder mehrere Aufgaben falsch gelöst, so lesen Sie den Theorieteil
nochmals sorgfältig durch, bis Sie die Grundlagen erarbeitet haben.
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
10
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
Reflexion
Kapiteltests
Zu jedem Kapitel gibt es 4 Tests zur Auswahl. Ein Beiepiel:
Test 1.1:
a) Erklären Sie den Begriff Reduktion! Ein Satz reicht. (1 P)
b) Formulieren Sie die Gleichungen für die Reaktion von Iod mit Natrium. (3 P)
Reduktion:
Oxidation:
Gesamtreaktion:
c) Betrachten Sie folgende Reaktion und beantworten Sie die beiden Fragen:
2 Cu + O2  2 CuO
Wie viele Elektronen werden ausgetauscht? (1 P)
Welche Atome nehmen Elektronen auf? (1P)
Reflexion
Leitprogramme in der Praxis
1. Das Leitprogramm muss gut sein.
In einem guten Leitprogramm wird der Stoff in kleinen Schritten entwickelt und
leicht verständlich erklärt. Es enthält geschickt gewählte Aufgaben und sorgt mit
kleinen Experimenten, Filmen und Animationen für Abwechslung.
2. Es ist schwierig, Prozesse zu beschreiben und das Vorgehen beim Lösen von
Aufgaben zu beschreiben. Mündlich lässt sich besser erklären.
3. Die Schüler können in Ihrem Tempo lernen. Manchmal schneiden Schüler, die im
Frontalunterricht in keiner Weise auffallen besonders gut ab.
4. Der Lehrerin ist Lernbegleiterin und hat Zeit auf individuelle Schwierigkeiten
einzugehen.
5. Viele Schüler haben Mühe, die Zeit einzuteilen. Sie müssen sich selber
motivieren und tragen die Verantwortung für den Lernerfolg. Sie sind sich
gewohnt, dass der Lehrer führt, etwas von ihnen fordert und eine
Arbeitsatmosphäre schafft.
6. Der Lärmpegel ist schnell hoch. Die Lehrerin sollte intervenieren, wenn die
Schüler laut und hektisch sind und ein konzentriertes Arbeiten erschweren. Ich
biete diesen Schülern einen anderen Raum an.
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
11
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
Reflexion
Leitprogramme zu verschiedensten Themen des Chemieunterrichts sind im
Internet zugänglich: http://www.swisseduc.ch/chemie/leitprogramme
http://www.educ.ethz.ch/unt/um/che/chem_meth
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
12
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
Reflexion
Das 2. Kapitel befasst sich mit der Redoxreihe
F2
+
2 e-
2F-
Pt2+
+
2 e-
Pt
Cl2
+
2 e-
2 Cl -
Au3+
+
3 e-
Au
Br2
+
2 e-
2 Br -
Hg2+
+
2 e-
Hg
Ag+
+
e-
Ag
Fe3+
+
e-
Fe2+
I2
+
2 e-
2 I-
Cu2+
+
2 e-
Cu
2 H3O+
+
2 e-
2 H2O + H2 (g)
Pb2+
+
2 e-
Pb
Ni2+
+
2 e-
Ni
Fe2+
+
2 e-
Fe
S (s)
+
2 e-
S2-
Cr3+
+
3 e-
Cr
Zn2+
+
2 e-
Zn
Al3+
+
3 e-
Al
Mg2+
+
2 e-
Mg
Na+
+
e-
Na
Ca2+
+
2 e-
Ca
K+
+
e-
K
Li+
+
e-
Li
ETH Institut für Verhaltenswissenschaft
13
Leitprogramm "Redoxreaktionen"
Herunterladen