medinfo

Werbung
SBP
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG
SPORTMANAGEMENT
GESUNDHEITSSPORT
LEISTUNGSSPORT
(Bakkalaureatstudien)
BEWEGUNG UND
SPORT (Lehramt)
ZWEITER BILDUNGSWEG
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
T 01/54 666-200
F 01/54 666-290
www.polycollege.at
SPORTMANAGEMENT
GESUNDHEITSSPORT
LEISTUNGSSPORT
(Bakkalaureatstudien)
BEWEGUNG UND
SPORT (Lehramt)
1. Zulassungsvoraussetzungen
2. Prüfungsfächer
3. Prüfungsvorbereitung
4. Prüfung
5. Information und Beratung
6. Stundenplan des polycollege (siehe Beiheft)
1. Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung erfolgt durch den Rektor
der Universität Wien, sofern Sie folgende Bedingungen erfüllen:
1.
österreichische Staatsbürgerschaft
(oder bei Ausländer/inne/n studienrechtliche Gleichstellung)
2.
Mindestalter: 22 Jahre
(Ausnahme: 20 Jahre, wenn Sie eine Lehrabschlussprüfung oder eine
Berufsbildende mittlere Schule abgeschlossen haben und danach einen
weiteren, mindestens einjährigen, abgeschlossenen Bildungsgang (d.h.
mindestens 4jährige Ausbildungsdauer) nachweisen können.)
3.
Nachweis der beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung:
Mit "beruflicher" Vorbildung ist eine Berufsausbildung und -tätigkeit in
Richtung Sportwissenschaften gemeint.
Haben Sie keine einschlägige berufliche Ausbildung, ist es möglich, sich
eine außerberufliche Vorbildung durch das Ablegen von
Lehrveranstaltungsprüfungen als außerordentliche/r Hörer/in anzueignen
(dazu ist die Immatrikulation und Inskription als a.o. Hörer/in nötig).
Die Frage der "Vorbildung" ist entscheidend für die Zulassung zur SBP.
Ein Gespräch darüber mit dem Referenten für die Grund- und
Integrativwissenschaftliche Fakultät empfiehlt sich dann, wenn nicht klar
ist, ob die eigene berufliche Vorbildung ausreicht bzw. anerkannt wird (auf
jeden Fall Vorbildungsnachweise mitnehmen):
Referent für die SBP an der Grund-und Integrativwissenschaftlichen
Fakultät:
Ao.Univ.-Prof.Dr. Gerhard GOTZ
Institut für Philosophie
Universitätsstraße 7/3.Stock, C 335, 1010 Wien
T.: 4277/47482 DW – [email protected]
Sprechstunde: Do 17.00-18.30 Uhr
Ist die Frage Ihrer Vorbildung - und auch der Wahlfächer - geklärt, können
Sie in der Studienabteilung der Universität Wien, 1., Dr. Karl Lueger Ring
1, den Antrag auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung stellen.
Liste der benötigten Unterlagen:
1.
Formular SBP 1 (Ansuchen um Zulassung zur SBP)
2.
Geburtsurkunde (Original und Fotokopie)
3.
Staatsbürgerschaftsnachweis (Original und Fotokopie)
4.
wenn Sie unter 22 Jahre alt sind: Nachweis über die 4jährige
Ausbildungsdauer (Original und Fotokopie)
5.
Lebenslauf, in dem der bisherige Bildungsgang dargestellt ist
6.
Nachweis über die besondere Vorbildung für
Ernährungswissenschaften (Abschlusszeugnis von Berufsschule oder
Fachschule, Zeugnisse über universitäre Lehrveranstaltungen als a.o.
Hörer/in etc.) (Original und Fotokopie)
7.
Wahlfachvorschläge (Fach und Prüfer/in) - ev. nach Absprache
mit dem Referenten
8.
Passfoto
9.
bei Bedarf: Ansuchen um Anerkennung anderer Prüfungen für die
SBP (Formular SBP 4)
Die Formulare erhalten Sie bei der zuständigen Sachbearbeiterin für die
SBP in der Studienabteilung; der Antrag ist ebenfalls bei ihr einzureichen:
Universität Wien
Studienabteilung Tür 2 (Referat Studienberechtigungsprüfung)
1., Dr. Karl Lueger Ring 1
T.: 42 77/12143
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 14-18 Uhr
Die Bearbeitung des Ansuchens dauert ca. 6 bis 8 Wochen.
2. Prüfungsfächer
Die SBP besteht aus 5 Teilprüfungen, und zwar aus dem "Aufsatz über
ein allgemeines Thema", Pflicht- und Wahlfächern.
Entnehmen Sie die vorgeschriebenen Prüfungen für die von Ihnen
gewählte Studienrichtungskombination folgender Tabelle:
5.1. Lehramtsstudium Bewegung und Sport
Bewegung und Sport kombiniert mit
Katholische Religion
A
B
Lehramt Biologie und Umweltkunde
A
Lehramt Philosophie, Pädagogik, Psych.
WF
Lehramt Geschichte und Sozialkunde A
Lehramt Deutsche Philologie A
B
Lehramt Latein (Stzw.)
A
B
Lehramt Griechisch (Stzw.)
A
B
Lehramt Russisch
A
B
Lehramt Slowenisch (Stzw.)
A
B
Lehramt Serbokroatisch (Stzw.) A
B
Lehramt Tschechisch (Stzw.) A
B
Lehramt Ungarisch (Stzw.)
A
B
Lehramt Mathematik (Stzw.)
A
B
Lehramt Physik (Stzw.)
A
B
Lehramt Chemie (Stzw.)
A
B
Lehramt Geographie und Wirtsch.
A
Lehramt Haushaltsökon. u. Ernährung A
Lehramt Bildnerische Erziehung
A
Lehramt Werkerziehung
A
B
Lehramt Textiles Gestalten und Werken
WF
Lehramt Musikerziehung
A
B
Lehramt Informatik und Informationsm. A
G3
BgG
A
L2
G2
B
WF
Ph1 WF
G2 M1
B
PhG
L3
Gr
PhG
PhG
PhG
PhG
PhG
M3
M3
Ch2
BgG
B
B
G2
A
LF1
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
G2
GW2
Ch2
G2
M1
B
G2
WF
WF
WF
WF
WF
WF
WF
WF
WF
WF
WF
G2
G2
M1
WF
G2
G2
B
M1
M3
WF
G2 WF
WF
WF
WF
WF
M1
Bewegung und Sport kombiniert mit
Lehramt Französisch (Stzw.)
Lehramt Italienisch (Stzw.)
Lehramt Spanisch (Stzw.)
A
B
LF2
G2
WF
LF = eine romanische Sprache
Lehramt Anglistik und Amerikanistik
A
LF = Englisch
B
LF2
G2 WF
5.2. Bakkalaureatsstudien Sportmanagement,
Gesundheitssport, Leistungssport
Sportmanagement, Gesundheitssport, Leistungssport
A
B
G2
M1
WF
Abkürzungen für Prüfungsfächer:
A =
Thema
B =
BgG
Grundlagen
Ch
G =
Gr =
GW
Wirtschaftskunde
L =
LF=
M=
PhG
Ph
WF
Aufsatz über ein allgemeines
Biologie
=
Biologisch-geologische
=
Chemie
Geschichte
Griechisch
=
Geographie und
Latein
Lebende Fremdsprache
Mathematik
=
Philologische Grundlagen
=
Physik
=
Wahlfach
Der Prüfungsstoff der Pflichtfachprüfungen ist durch Verordnung des BMBWK
festgelegt (Verordnungstext im folgenden in Kursivschrift):
AUFSATZ ÜBER EIN ALLGEMEINES THEMA - schriftliche Prüfung:
"Mit dem Aufsatz über ein allgemeines Thema hat der Kandidat nachzuweisen,
dass er sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter
Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermag. Es sind
drei Themen zur Wahl zu stellen; dem Kandidaten ist Gelegenheit zu geben,
seine Vertrautheit mit den Grundzügen der Geschichte der Republik Österreich,
mit den gegenwärtigen Strukturen Österreichs und seiner Stellung in der Welt
nachzuweisen. Die Arbeitszeit für jedes Thema beträgt vier Stunden."
BIOLOGIE - mündliche Prüfung:
"Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte; Stammesgeschichte
des Menschen; Biologie der Zelle und physiologische Grundvorgänge; Bau und
Funktion des menschlichen Körpers; Grundzüge der Ernährungs- und
Gesundheitslehre; Fortpflanzung und Vererbung des Menschen; menschliches
und tierisches Verhalten."
BIOLOGISCH-GEOLOGISCHE GRUNDLAGEN - mündliche Prüfung:
"Überblickartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf
den wichtigen systematischen Großeinheiten; Entwicklung der Lebewesen im
Lauf der Erdgeschichte; Stammesgeschichte des Menschen; Bau und Funktion
des menschlichen Körpers; Ernährung, Fortpflanzung und Vererbung bei Mensch
und Tier; menschliches und tierisches Verhalten; Grundlagen des Lebens;
Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des
Menschen; Entstehung und Aufbau der Erde (Gebirgsbildung, Vulkanismus,
Erdbeben); Stellung der Erde im Weltall; Kristallbegriff; Gesteine und Minerale
und deren Bildung; geologischer Aufbau Österreichs."
CHEMIE 2 - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Allgemeine Chemie: Bausteine der Materie (Aufbau der Atome und Moleküle,
Arten der chemischen Bindung, Radioaktivität); Bedeutung des
Periodensystems; die drei klassischen Aggregatzustände; Satz von Avogadro;
Molvolumen; Avogadro-(Loschmidt-)Konstante; allgemeine Gasgleichung;
chemische Reaktionen (Gleichungen, Stöchiometrie, Massenwirkungsgesetz,
Prinzip von Le Chatelier-Braun); Reaktionsgeschwindigkeit und Katalyse;
Lösungen; Dissoziation und Assoziation; Säuren, Basen und Salze; pH-Wert;
Hydrolyse; Elektrolyse. Anorganische Chemie: Wasserstoff; Sauerstoff;
Halogene; weitere wichtige nichtmetallische Elemente und Metalle;
Verbindungen dieser Elemente. Organische Chemie: Sonderstellung des
Kohlenstoffes; ketten- und ringförmige Verbindungen; Isomerie;
Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate (funktionelle Gruppen); aromatische
Verbindungen; Erdöl; Kunststoffe (Polymerisation, Polykondensation,
Polyaddition). Allgemeine Chemie: Energieumsatz bei chemischen Reaktionen,
Maßanalyse, Ionenreaktionen, Korrosion. Anorganische Chemie: Edelgase,
Schwefel, Phosphor, Silizium, Metalle und deren Verbindungen. Organische
Chemie: Nomenklatur, Heterozyklen, optische Aktivität, Waschmittel,
Reaktionstypen. Einführung in die Biochemie: Kohlenhydrate; Fette;
Aminosäuren; Eiweißstoffe (Kolloide)."
GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 1 - mündliche Prüfung:
"Länderkunde Europas einschließlich der wirtschaftlichen Strukturen."
GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE 2 - mündliche Prüfung:
Überblickartige
"Kenntnis der Landschaften und Staaten der Erde; Länderkunde Europas und
der wichtigeren außereuropäischen Länder einschließlich der wirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Strukturen, im besonderen Österreich; Wirtschaftsräume
und Wirtschaftsformen; betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche
Grundbegriffe; Wirtschaftsorganisation und wirtschaftliche Zusammenschlüsse."
GESCHICHTE 2 - mündliche Prüfung:
"Grundzüge der allgemeinen Geschichte; wesentliche historische Fakten und
Entwicklungen der europäischen Geschichte mit Schwerpunkt auf Österreich
unter Berücksichtigung kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte."
GESCHICHTE 3 - mündliche Prüfung:
"Grundzüge der allgemeinen Geschichte; wesentliche historische Fakten und
Entwicklungen der Geschichte des alten Orients und der europäischen
Geschichte unter Berücksichtigung kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher
Aspekte."
GRIECHISCH - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Für die Arbeit mit attischen griechischen Texten unter Heranziehung des
Wörterbuches erforderliche Kenntnisse der Formenlehre und Syntax sowie
verlässlich verfügbarer Basiswortschatz."
LATEIN 2 - - schriftliche und mündliche Prüfung: "
"Für die Arbeit mit einfachen historischen, philosophischen oder kirchlichen
Quellentexten unter Heranziehung des Wörterbuches erforderliche Kenntnis der
Formenlehre und Syntax sowie grundlegender Wortschatz."
LATEIN 3 - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Für die Arbeit mit lateinischen Texten der klassischen Zeit unter Heranziehung
des Wörterbuches erforderliche Kenntnis der Formenlehre und Syntax sowie
verlässlich verfügbarer Basiswortschatz."
LEBENDE FREMDSPRACHE 1 - schriftliche Prüfung:
"Für die Arbeit mit einfachen fachlichen Texten unter Heranziehung des
Wörterbuches erforderliche Kenntnis der Formenlehre und Syntax sowie
verlässlich verfügbarer Basiswortschatz."
LEBENDE FREMDSPRACHE 2 - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck unter richtiger Anwendung
der Grundgrammatik; Fähigkeit, die Sprache bei normaler
Sprechgeschwindigkeit zu verstehen und sich an Konversation über allgemein
bekannte Inhalte für die Gesprächspartner verständlich zu beteiligen; Fähigkeit,
einfache Texte ins Deutsche zu übersetzen; Fähigkeit, kurze Texte fließend zu
lesen und zusammenzufassen; Fähigkeit, zu allgemeinen Themen vorwiegend in
erzählender und beschreibender Weise in Aufsatzform Stellung zu nehmen."
MATHEMATIK 1 - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Zahlenmengen; Gleichungen und Ungleichungen; lineare Gleichungs- und
Ungleichungssysteme; Vektoren; Matrizen; Determinanten; elementare
Funktionen; Grundbegriffe der Differentialrechnung und Integralrechnung;
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik."
Vorbereitung: 2semestriger Lehrgang mit anerkannter Abschlussprüfung am
polycollege
MATHEMATIK 2 - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Zahlenmengen; Gleichungen und Ungleichungen; elementare Funktionen;
lineare Algebra (insbesondere Vektoren) und Geometrie; Trigonometrie und
Winkelfunktionen; Folgen und Reihen; Grundbegriffe der Differentialrechnung
und Integralrechnung."
MATHEMATIK 3 - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Mathematik 2 und zusätzlich: Komplexe Zahlen; algebraische Strukturen;
Ausbau und Exaktifizierung der Infinitesimalrechnung; Einführung in die
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik."
PHILOLOGISCHE GRUNDLAGEN - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Einblick in Gegenstandsbereiche und Methoden der Sprachbetrachtung
(Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) unter Berücksichtigung des
Deutschen; Einsicht in die gesellschaftliche und historische Bedingtheit von
Sprache; Grundbegriffe des Verstehens und Interpretierens von Texten;
Grundbegriffe der Poetik; literarische Gattungen, Formen, Traditionen und
Epochen." Bei der Prüfungsanmeldung ist eine Leseliste abzugeben.
PHYSIK 1 - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Arbeitsweisen, Fragestellungen und Probleme der Physik; Grundgrößen abgeleitete Größen; Längen- und Zeitmessung. Mechanik: Inertialsystem; Modell
des materiellen Punktes; Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik;
einfache Maschinen. Schwingungen und Wellen: harmonische Schwingung;
harmonische Welle; Überlagerung von Wellen; Akustik. Wärmelehre:
Temperatur; innere Energie; Arbeit und Wärme; Hauptsätze der Wärmelehre;
Gasgesetze; Zustandsgleichung; Wärmekraftmaschinen; Hydro- und
Aeromechanik; Meteorologie. Elektrizitätslehre: Elektrostatik; Ladung-Potential;
Strom-Spannung-Widerstand; Ohmsches Gesetz; Kirchhoffsche Gesetze;
Leistung und Arbeit; elektrisches Feld; magnetisches Feld; Wechselstrom;
elektrische Maschinen; Messgeräte; elektrische Leiter; Halbleiter. Grundlagen
der Atomphysik, Kernphysik und Radioaktivität. Optik: geometrische Optik;
Wellenoptik; Dualismus Teilchen-Welle; optische Geräte; physiologische Optik."
PHYSIK 2 - schriftliche und mündliche Prüfung:
"Physik 1 und zusätzlich: Aufbau und Struktur der Festkörper; Atom- und
Kernphysik; Radioaktivität; Quantenmechanik; Astrophysik; Grundzüge der
allgemeinen und speziellen Relativitätstheorie; Weltbild der Physik - Physik des
20. Jahrhunderts und aktuelle Probleme der Gegenwart."
WAHLFÄCHER:
Die Wahlfachprüfung ist eine mündliche Prüfung aus einem Teilbereich
des Studiums.
Den Prüfungsstoff vereinbaren Sie persönlich mit dem/der gewählten
Prüfer/in.
Die Art des Wahlfaches (und der Name des Prüfers!) ist schon bei der
Antragstellung auf Zulassung zur SBP anzugeben.
Z.B. - Funktionelle Sportanatomie; Einführung in die Sportwissenschaften;
Einführung in die Sozial- und Zeitgeschichte von Bewegung und Sport (ist
für das Studium Bewegung und Sport/Lehramt zu besuchen); Sozial- und
Zeitgeschichte von Bewegung und Sport (ist für das Studium
Sportwissenschaft/Bakkalaureatsstudien Sportmanagement,
Gesundheitssport und Leistungssport zu besuchen
3. Prüfungsvorbereitung
Wie Sie sich auf die einzelnen Fachprüfungen vorbereiten, ob durch den
Besuch von Vorbereitungslehrgängen am polycollege mit oder ohne
anerkannte Abschlussprüfung, durch Hochschullehrgänge oder durch
Selbststudium mit Prüfung an der Universität, ist Ihnen freigestellt. Für
viele Fächer ist der Besuch von Vorbereitungslehrgängen sicher
empfehlenswert.
Erfolgreich absolvierte Lehrgänge am polycollege, die gemäß § 5(1) des
Studienberechtigungsgesetzes prüfungsrechtlich Hochschullehrgängen
gleichgestellt sind, werden als erfolgreiche Ablegung der entsprechenden
Fachprüfung anerkannt. Das bedeutet für Sie, dass Ihr Zeugnis über die
erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung eines anerkannten Lehrganges
am polycollege von der Universität als abgelegte Prüfung anerkannt
wird.
Die Kursangebote sind den unterschiedlichen zeitlichen Bedürfnissen der
Teilnehmer/innen angepasst. Angeboten werden wöchentliche
Vormittagslehrgänge (9-12.15 Uhr), wöchentliche Abendlehrgänge
(meist 18-21.15 Uhr) und Wochenendblock-Lehrgänge mit höherem
Selbststudienanteil
LERNUNTERLAGEN FÜR DIE STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG
Die im Unterricht verwendeten Lehrbücher erhalten Sie in unserer
Buchhandlung, Reinprechtsdorferstr. 38, 1050 Wien (T.: 01/54 666-16
oder 25, F.: 01/54 666-68). Bitte warten Sie den jeweils ersten
Unterrichtstag ab bevor Sie sich die Lernunterlagen besorgen.
4. Die Prüfungen
Nach erfolgter Zulassung zur SBP können die einzelnen Pflicht- und
Wahlfachprüfungen abgelegt werden. Für die Reihenfolge der einzelnen
Fachprüfungen sowie für die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen
Fachprüfungen (und somit für die Gesamtdauer der SBP) gibt es keine
gesetzlichen Regelungen. Jede Prüfung darf zweimal wiederholt werden.
Anrechnung von Prüfungen: Unter der Voraussetzung, dass eine
bereits von Ihnen abgelegte Prüfung dem Stoffumfang und Niveau der für
die SBP vorgeschriebenen Prüfung entspricht, wird Ihnen dieser
Gegenstand erlassen. Haben Sie z.B. eine B-Matura abgelegt, ersparen
Sie sich die Prüfung in "Aufsatz".
Die Prüfungsbedingungen und -modalitäten sind zum Teil unterschiedlich,
je nachdem Sie sich in einem prüfungsrechtlich einem Hochschullehrgang
gleichgestellten Vorbereitungslehrgang am polycollege, einem
Vorbereitungskurs mit Prüfung an der Universität oder im Selbststudium
vorbereiten.
a) Vorbereitungslehrgänge am polycollege, die prüfungsrechtlich
einem Hochschullehrgang gleichgestellt sind:
Die Abschlussprüfungen der Lehrgänge finden 3x jährlich (Ende Jänner,
Juni und Sept. am polycollege statt.
b) Vorbereitungskurse ohne interne Prüfung oder Selbststudium:
Wenn Sie sich auf ihre Prüfungsfächer in einem Vorbereitungskurs (ohne
Prüfungsberechtigung der Institution) oder im Selbststudium vorbereiten,
legen Sie die einzelnen Prüfungen an der Universität Wien bei dafür
nominierten Prüfer/inne/n ab.
Für die Wahlfächer sind die Prüfungstermine direkt mit den Prüfern zu
vereinbaren.
Prüfungstermine und -anmeldung: Die Prüfungstermine sind in der
Studienabteilung der Universität ab ca. 1 Monat vor der Prüfung
angeschlagen. Bitte melden Sie sich dort (Referat
Studienberechtigungsprüfung) für jede einzelne Prüfung spätestens 14
Tage vor dem Termin an.
5. Information und Beratung
Die ExpertInnen des polycollege stehen Ihnen für Beratungen
über sämtliche Angebote des 2. Bildungswegs zur Verfügung:
Jeden Donnerstag um 18.00 und jeden Freitag um 9.00 Uhr.
In:
Siebenbrunnengasse 37
1050 Wien
links im Hof 1. Stock Zimmer 13
T.: 54 666-200
[email protected]
Wir empfehlen Ihnen, sich für die Beratung anzumelden:
So können sich unsere BeraterInnen gezielt auf Ihren
Weiterbildungswunsch vorbereiten.
6. Stundenplan des polycollege
Siehe Beiheft
Herunterladen