LEKTION 3: Problematische Situationen in der Klasse

Werbung
LEKTION ÜBER KONFLIKTSITUATIONEN IM KLASSENZIMMER
UNTER EINBEZIEHUNG DER „CRITICAL INCIDENT METHODE
(Ausgerichtet Auf Die Aus- Und Weiterbildung Von Lehrern)
Definition des Problems:
Die Aufgabe der LehrerInnen, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen und die
SchülerInnen damit zum Lernen anzuregen, gestaltet sich besonders schwierig, wenn die
SchülerInnen in verschiedenen ethnischen Minderheiten, sozialen Schichten oder
Religionen aufgewachsen sind. Derartige Unterschiede können zu Missverständnissen und
Konflikten führen, welche sich besonders für als Auβenseiter geltende SchülerInnen negativ
auswirken.
Oft werden derartige Probleme von LehrerInnen unzureichend oder gar nicht thematisiert.
Nur wenige diskutieren über mögliche Lösungen mit Kollegen und noch weniger mit ihren
SchülerInnen.
Diese Lektion versucht Probleme aufzugreifen, mit denen LehrerInnen im Klassenzimmer
konfrontiert werden könnten, und mögliche Lösungen anzubieten. Ein besonderer
Schwerpunkt wird dabei auf Schwierigkeiten gelegt, die aus Verschiedenheiten resultieren.
Dauer der Durchführung: 4 Stunden
Zielsetzung:
Benötigte Materialien:

besseres Verstehen der Konflikte, die unter SchülerInnen
bzw. zwischen SchülerInnen und LehrerInnen entstehen
können

Diskussion möglicher Lösungen

Einsicht in spezifische Probleme, welche aus der Vielfalt
der Kulturen in Klassenzimmern resultieren, und deren
Lösungen
Papier und Stifte, Leuchtstifte, Flipchart-Papier
Programm:
Einführung:
Jede(r) LehrerIn beschreibt drei Konflikte, mit denen er in seiner Klasse konfrontiert wurde.
Diese können sowohl unter SchülerInnen als auch zwischen einem Schüler und der
Lehrkraft aufgetreten sein (bitte aufschreiben). Dabei sollte zuerst über Konflikte
nachgedacht werden, die aus kulturellen Missverständnissen oder ethnischen Spannungen
erwachsen.
Die Konflikte sollten nur bis zum Zeitpunkt das Eingreifens der Lehrkraft beschrieben
werden.
1
Hauptteil:
Schritt 1:
Danach werden Gruppen zu je 5 Personen gebildet. Eine Person übernimmt die Rolle
des/der ModeratorIn, eine die des/der SchriftführerIn und eine weitere wird ReporterIn.
Alle Konflikte werden nun in zwei Listen auf dem Flipchart-Papier zusammen-getragen. Eine
Liste ist für alle Konflikte aus kulturellen Missverständnissen und ethnischen
Verschiedenheiten gedacht, die andere für alle anderen Konfrontationen.
In jeder Gruppe werden folgende Fragen diskutiert:


Gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den Konflikten der beiden Listen? Wo
liegen diese?
Welche der Vorkommnisse kommen Ihrer Meinung nach am häufigsten in ihrer Klasse
oder Schule vor? (Eines von jeder Liste)
Schritt 2:
Der Schwerpunkt liegt jetzt auf den beiden Situationen, die am häufigsten in den Klassen
oder Schulen vorkommen. (Bitte senden sie eine Auflistung dieser Konflikte an die
„Teaching to Make a Difference“ Website.)
Neue Personen werden zur Moderation und Präsentation ernannt. Die Rolle der Moderation
erhält eine Person, deren Konflikt nicht gewählt wurde.
Für jeden der Konfliktsituationen sollten folgende Fragen beantwortet werden:





Wie ging die Lehrerkraft mit der Situation um? Wie verhielten sich die anderen
betroffenen Personen? Was haben sie Ihrer Meinung nach empfunden?
Glaubt der Rest der Gruppe, dass dies der geeigneteste Umgang mit der Situation war?
Hatten andere ähnliche Erlebnisse?
Wie gingen sie mit diesen Problemen um?
Was glauben sie ist die geeignetste Lösung für die beiden diskutierten Probleme?
(Diese Lösung kann der „Teaching to Make a Difference“ Website zugefügt werden.)
Abschluss:
Präsentation der zwei häufigsten Konflikte jeder Gruppe und deren geeignetste Lösung .
Eine Diskussion dieser Konflikte und Lösungen sollte die Lektion abrunden.
Weiterführung:
A. (alle Links in Englisch) Gemeinsam mit KollegInnen können Sie die Fragen und
Fallbeispiele auf Folgender Website bearbeiten.
http://home.cc.umanitoba.ca/~fboutin/survey.html
Jeder sollte dabei für sich entschieden, in wie fern die Beispiele jenen ähneln, welche in der
vorhergegangenen Übung behandelt wurden und ob Sie auch diese Methoden genutzt
hätten. Nach einer kurzen Bedenkpause sollten diese Fragen in kleinen Gruppen diskutiert
und später der großen präsentiert werden.
2
Gegebenenfalls können sie sich noch mit weiteren Fallbeispielen auseinander-setzen. Diese
finden Sie auf folgender Website:
http://home.cc.umanitoba.ca/~fboutin/frame.html
Mit ihren eigenen Beispielen und denen aus dem Internet im Hinterkopf gehen Sie jetzt bitte
zu folgender Website:
http://www.maec.org/cross/table5.html
Welche der Probleme erkennen Sie und Ihre Kollegen als Schwierigkeiten mit denen auch
ihre Schule zu tun hatten wieder? Fallen ihnen mögliche Lösungen ein?
Alternativ können sie sich auch folgende Website betrachten:
http://inset.ul.ie/cm
Besonderes Aufmerksamkeit sollten sie den Fällen von schwierigem Verhalten von Schülern
und deren Gründe und Lösungen schenken. Teilen Sie die Meinung der Lehrkraft?
B.
Diskutieren sie gemeinsam mit ihren KollegInnen den zukünftigen Umgang mit
derartigen Problemen in ihren Klassen. Welche Kommunikations-methoden werden
Sie im Umgang damit nutzen? Wie können sie sicherstellen, dass Ihre Klasse für
jeden eine sichere Umgebung darstellt?
C.
Notieren Sie alle Fälle von “critical incidents” in ihrem Klassenzimmer über das Jahr.
Versuchen sie diese in Gruppen wie Mobbing, kulturelle
Verständigungsschwierigkeiten, ect. zu unterteilen und mögliche Gründe für
Handlungen oder Bemerkungen zu finden. Beachten sie die Sichtweisen aller
Beteiligten. Treffen sie sich mehrmals pro Jahr mit anderen LehrerInnen um diese
Situationen zu diskutieren.
D.
Bitte schicken sie eine kurze Beschreibung einer der schwierigen Situationen, mit
denen sie sich konfrontiert sahen an die “Teaching to Make a Difference” Website.
E.
Der Grossteil der vorhergegangenen Sektion ist auf LehrerInnen in der Aus- oder
Weiterbildung ausgerichtet. Es ist aber durchaus möglich mit SchülerInnen einige
wichtige Aspekte, die zu Problemen und Konflikten führen können, zu behandeln.
Die folgende Website beschäftigt sich den Schwierigkeiten der Konfliktlösung junger
Menschen.
http://ericir.syr.edu/Virtual/Lessons/Social_St/Psychology/PSY0004.html (Englisch)
Lassen sie die SchülerInnen die einzelnen Probleme individuell bearbeiten. Diskutieren sie
ihre Reaktionen in kleinen Gruppen und vergleichen sie abschließend einzelne Lösungen in
der Klasse.
Weitere Informationen und Hinweise sind unter folgender Webadresse zu finden:
http://www.friedenspaedagogik.de/service/unterich.htm
3
F.
Treten Sie in Kontakt mit einer anderen Schule die mit der „Teaching to Make a
Difference“ Website arbeitet und tauschen Sie ihre Erfahrungen mit „critical incidents“
an ihrer Schule aus.
Weitere Hilfsmittel:
Lesen Sie den Artikel von Hans de Frankrijker in der Hilfsmittel Sektion der „Teaching to
Make a Difference“ Website mit dem Titel „Cross-cultual learning from Incidents, the Critical
Incident Method“.
4
Herunterladen