Nullstellen mit Parameter 1

Werbung
Lösungsskizzen auf den folgenden Seiten
3. Stegreifaufgabe der 11SA am 11. März 2009
1.0 Untersuchen Sie die jeweiligen Funktionen (D = IR) in 1.1 – 1.3 auf Anzahl, Lage und
Vielfachheit der Nullstellen in Abhängigkeit vom entsprechenden Parameter (k, m, n  IR):
1.1 fk(x) = (x – k)²(x² + 5x + 6)
1.2 gm(x) = x² + 6x + 9m
1.3 hn(x) = n² – n(x + 1) + 3x – 6
3. Stegreifaufgabe der 11SB am 27. April 2009
1.0 Untersuchen Sie die jeweiligen Funktionen (D = IR) in 1.1 – 1.3 auf Anzahl, Lage und
Vielfachheit der Nullstellen in Abhängigkeit vom entsprechenden Parameter (k, m, n  IR):
1.1fk(x) = 2kx + 3x + 4k – 5
1.2gm(x) = x² – m + 1
1.3 hn(x) = x² + x – n² – n
4. Stegreifaufgabe der B11VKA am 13. Mai 2009
1.0 Untersuchen Sie die jeweiligen Funktionen (D = IR) in 1.1 – 1.3 auf Anzahl, Lage und
Vielfachheit der Nullstellen in Abhängigkeit vom entsprechenden Parameter (k, m, n  IR):
1.1 fk(x) = x – k + 9
1.2 gm(x) = x² – m + 9
1.3 hn(x) = x² – nx + 9
3. Stegreifaufgabe der 11WA am 16. März 2010
1. Berechnen Sie Anzahl, Lage und Vielfachheit der Nullstellen der Funktion
f : x  x  3  2 x 2  11x  15 ; D = IR.


2. Berechnen Sie Anzahl, Lage und Vielfachheit der Nullstellen der Funktionenschar
g a : x   x  2   x 2  a 2 
; D = IR; a  IR in Abhängigkeit von a.
3. Berechnen Sie Anzahl und Lage der Nullstelle(n) der Funktionenschar
hm : x  m  x  1  3  x  1
75900569, Stand vom 14.05.16
; D = IR; m  IR in Abhängigkeit von m.
Lösungen zur 3. Stegreifaufgabe der 11SA am 11. März 2009
1.1 (x – k)²(x² + 5x + 6)= 0


x1,2 = k x3 = –2 x4 = –3
k = –2: eine dreifache Nullstelle bei –2 und eine einfache Nullstelle bei –3
k = –3: eine dreifache Nullstelle bei –3 und eine einfache bei –2
sonst: eine doppelte Nullstelle bei k und zwei einfache bei –2 und –3
1.2 x² + 6x + 9m = 0
D = 36 – 36m
m > 1: keine Nullstellen
m = 1: x² + 6x + 9 = (x + 3)²
 eine doppelte Nullstelle bei –3
m < 1: zwei einfache Nullstellen
x1, 2 
 6  36  36m  6  6 1  m

 3  3 1  m
2
2
1.3 n² – n(x + 1) + 3x – 6 = 0
(3 – n)x = 6 – n² + n|(–1)
(n – 3)x = n² – n – 6
„MiFo und Vieta“ oder Polynomdivision der rechten Seite durch (n – 3)
führt zu:
(n – 3)x = (n – 3)(n + 2)
n = 3: w. A. d. h. h3(x) = 0
n  3: (n – 3)x = (n – 3)(n + 2)|:(n – 3)
x=n+2
eine einfache Nullstelle bei n + 2
Lösungen zur 3. Stegreifaufgabe der 11SB am 27. April 2009
1.1 2kx + 3x + 4k – 5 = 0
(2k + 3)x = 5 – 4k
k = –1,5: f–1,5(x) = –11  keine Nullstellen
k  –1,5: eine einfache Nullstelle bei
5  4k
2k  3
1.2 x² – m + 1 = 0
x² = m – 1
m < 1: keine Nullstellen
m = 1: eine doppelte Nullstelle bei 0
m > 1: zwei einfache Nullstellen x1, 2   m  1
75900569, Stand vom 14.05.16
1.3 x² + x – n² – n = 0
D = 1 + 4n² + 4n = (2n + 1)²
1 0
 0,5
2
 1  2n  1
n  –0,5: zwei einfache Nullstellen bei x1,1 
,
2
 1  2n  1 2n
 1  2n  1

 n und x1,1 
 n  1
also x1 
2
2
2
n = –0,5: eine doppelte Nullstelle x1,1 
Lösungen zur 4. Stegreifaufgabe der B11VKA am 13. Mai 2009
1.1 x – k + 9 = 0
x=k–9
eine einfache Nullstelle bei k – 9
1.2 x² – m + 9 = 0
x² = m – 9
m < 9: keine Nullstellen
m = 9: eine doppelte Nullstelle bei 0
m > 9: zwei einfache Nullstellen bei  m  9
1.3 x² – nx + 9 = 0
D = n² – 36
–6 < n < 6: keine Nullstellen
n = 6: h6(x) = x² – 6x + 9 = (x – 3)²
also eine doppelte Nullstelle bei 3
n = –6: h-6(x) = x² + 6x + 9 = (x + 3)²
also eine doppelte Nullstelle bei –3
|n| >6: zwei einfache Nullstellen bei
n  n 2  36
2
Lösungen zur 3. Stegreifaufgabe der 11WA am 16. März 2010
1. x  3  2 x 2  11x  15  0
x1 = 3
x2 , 3 
11  121  120 11  1

4
4
x2 = 3
x3 = 2,5
also eine doppelte Nullstelle bei 3 und eine einfache bei 2,5
2. x  2  x 2  a 2   0
x1 = –2 x2 = a x3 = –a
a = 2: eine doppelte Nullstelle bei –2 und eine einfache bei 2
75900569, Stand vom 14.05.16
a = 0: eine doppelte Nullstelle bei 0 und eine einfache bei –2
a  2  a  0: drei einfache Nullstellen wie oben
3. m  x  1  3  x  1  0
(m + 3)x = m – 3
m = –3: h-3(x) = 6 daher keine Nullstellen
m  –3: eine einfache Nullstelle bei
75900569, Stand vom 14.05.16
m3
m3
Herunterladen