Vorläufige Bibliographie

Werbung
Vorläufige Bibliographie
GESAMTÜBERSICHT
Stand: 30.11.2010
Literaturverzeichnis
Johannes Aal: Johannes Aals Spiel von Johannes dem Täufer und die älteren Johannesdramen
(Germanistische Abhandlungen 31). Hildesheim 1977.
Norbert Abels: "Wie der Mann, so auch sein Gott". Zur Funktionsgeschichte der Mosesfigur,
in: Karlheinz F Auckenthaler (Hg.): Numinoses und Heiliges in der österreichischen Literatur
(New Yorker Beiträge zur österreichischen Literaturgeschichte Bd. 3). Bern 1995, S. 193–
222.
Abraham a Sancta Clara: Judas der Ertz-Schelm (Ferdinand Schöninghs Dombücherei :
Schülerhefte von deutscher Art). Paderborn 1928.
Achberger Karen: Bachmann und die Bibel. "Ein Schritt nach Gomorrha"als weibliche
Schöpfungsgeschichte, in: Hans Höller (Hg.): Der dunkle Schatten, dem ich seit Anfang
folge. Ingeborg Bachmann - Vorschläge zu einer neuen Lektüre des Werkes. Wien 1982,
S. 97–1120.
Wilhelm Achleitner/Gottfried Bachl (Hg.): Gottesgeschichten. Beiträge zu einer
systematischen Theologie. Für Gottfried Bachl. Freiburg 1992.
Wolfgang Achnitz: Peter Suchenwirts Reimtraktat 'Die zehn Gebote' im Kontext
deutschsprachiger Dekaloggedichte des Mittelalters. Mit Textedition und einem Abdruck der
Dekalog-Auslegung des Johannes Künlin, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache
und Literatur 120 (1998), S. 53–102.
Heinrich Adrian (Hg.): Der Saelden Hort. Alemannisches Gedicht vom Leben Jesu, Johannes
des Täufers und der Magdalena (Deutsche Texte des Mittelalters XXVI). Berlin 1927.
Akten des IV. Internationalen Germanistenkongresses Basel 1980. Bern, Frankfurt am Main
1980.
B. Allemann: Kafka. Von den Gleichnissen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 83 (1964),
S. 97–106.
Jacob Allerhand: Joseph Roths Mendel Singer im Lichte der biblischen Hiobsproblematik, in:
Ilona Slawinski (Hg.): Viribus unitis. Bern 1996, S. 29–39.
Jacob Allerhand: Bibel und Hawdala. Der Beitrag der Judaistik zum Verständnis des Werks
von Paul Celan, in: Hubert Gaisbauer (Hg.): Unverloren - Trotz allem. Wien 2000, S. 265–
286.
Robert Alter: The Art of Biblical Narrative. New York 1981.
Robert Alter: The Art of Biblical Poetry. New York 1985.
Robert Alter: The World of Biblical Literature. New York 1992.
Johannes Anderegg: Zur neuen Zürcher Bibel. Überlegungen und Erfahrungen aus
germanistischer Sicht, in: Walter Groß/Siegfried Meurer (Hg.): Bibelübersetzung heute.
Geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen ; Stuttgarter Symposion 2000
; in memoriam Siegfried Meurer (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 2).
Stuttgart 2001, S. 283–299.
Johannes Anderegg: Schöpfungslob und Himmelfahrt. Goethes "Faust" und die Geschichte
Hiobs, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2007), S. 171–197.
Johannes Anderegg/Edith Anna Kunz (Hg.): Goethe und die Bibel (Arbeiten zur Geschichte
und Wirkung der Bibel 6). Stuttgart 2005.
Els Andringa: Wandel der Interpretation. Kafkas "Vor dem Gesetz" im Spiegel der
Literaturwissenschaft (Konzeption empirische Literaturwissenschaft 17). Opladen 1994.
Herbert Anton (Hg.): Invaliden des Apoll. Motive und Mythen des Dichterleids. München
1982.
Guillaume Apollinaire: Œuvres complètes de Guillaume Apollinaire. Paris 1965.
Guillaume Apollinaire: Salomé. Gedicht, in: Michel Décaudin (Hg.): Œuvres complètes de
Guillaume Apollinaire. Paris 1965.
D. Arendt: Apokalyptik in neuerer deutscher Lyrik, in: Hochland 58 (1965), S. 140–152.
Achim von Arnim: Gräfin Dolores, in: Roswita Burwick/u.a. (Hg.): Werke in sechs Bänden.
Frankfurt a.M. 1989.
Achim von Arnim: Werke in sechs Bänden. Frankfurt a.M. 1989.
Heinz Ludwig Arnold/Stefan Humbel/Christian von Zimmermann/Jeremias Gotthelf (Hg.):
Jeremias Gotthelf. München 2008.
H. Arntzen: Franz Kafka. Von den Gleichnissen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 83
(1964), S. 106–112.
Šālōm Asch: Moše. New-York 1951.
R. Atkins: "Und es ist kein Gott außer Adolf Hitler". The Biblical Motifs in Brecht's Arturo
Ui and Related Works as Political Counter-Propaganda, in: The Modern Language Review 85
(1990), S. 373–387.
K. Auckenthaler: Biblische Stoffe und Motive in der österreichischen Literatur,
in: Neohelicon 22 (1995), S. 49–74.
Karlheinz F Auckenthaler (Hg.): Numinoses und Heiliges in der österreichischen Literatur
(New Yorker Beiträge zur österreichischen Literaturgeschichte Bd. 3). Bern 1995.
Hans-Helmar Auel/Bernhard Giesecke: Bibel im Kirchenlied. Eine Konkordanz zum
Evangelischen Gesangbuch (Dienst am Wort 91). Göttingen 2001.
Erich Auerbach: Figura, in: Erich Auerbach (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur romanischen
Philologie. Bern, München 1967, S. 55–92.
Erich Auerbach (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Bern, München
1967.
Christoph Auffahrt: Literatur und Religion. Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den
Griechen (Basiliensia. MythosEikonPoiesis 1). 1. Aufl., München 2006.
Rose Ausländer: Werke. 16-bändige Taschenbuchausgabe. Frankfurt am Main 1993.
A. A. Avny: The Influence of the Bible in European Literature. A Review of Research from
1955 to 1965, in: Yearbook of Comparative and General Literature 19 (1970), S. 39–58.
Robert Aylett (Hg.): Hans Sachs and folk theatre in the late Middle Ages. Studies in the
history of popular culture (Bristol German publications 5). Lewiston, NY 1995.
A. Bach: Signs of the Flesh. Observations on Characterization in the Bible, in: Semeia 63
(1993), S. 61–79.
Bernard Bach (Hg.): Le travail de réécriture dans la littérature de langue allemande au XXe
siècle (Germanica : études germaniques / Université de Lille III, ISSN 0984-2632).
Villeneuve d'Ascq 2002.
Inka Bach/Helmut Galle: Deutsche Psalmdichtung vom 16. bis 20. Jahrhundert. Berlin 1989.
Ingeborg Bachmann: Nach dieser Sintflut: Werke. München, Zürich 1978, S. 154.
Ingeborg Bachmann: Werke. München, Zürich 1978.
Knut Backhaus/Josef Ernst (Hg.): Schrift und Tradition. Festschrift für Josef Ernst zum 70.
Geburtstag. Paderborn 1996.
Ernst Bacmeister: Maheli wider Moses. Tragödie. Berlin 1932.
Jan Badewien/eine Annäherung Rainer Maria Rilke 2003 Herrenalb an Im Tagung
Widerschein der Fremden Welten/Evangelische Akademie Baden <Karlsruhe> (Hg.): Rainer
Maria Rilke. Eine Annäherung. Beiträge der Tagung "Im Widerschein der Fremden Welten",
eine Annäherung an Rainer Maria Rilke, 7. - 9. März 2003 in Bad Herrenalb (Herrenalber
Forum 41). Karlsruhe 2004.
Taha Ibrahim Ahmed Badri: Zum Bild des Propheten Mohammed in Goethes Gedicht
"Mahomets Gesang". Goethes Einstellung zum Propheten Mohammed und zum Islam aus der
Sicht eines arabischen Germanisten, in: Kairoer germanistische Studien 14 (2004), S. 65–90.
Karl Friedrich Bahrdt: Ausführung des Plans und Zwecks Jesu in Briefen an
wahrheitssuchende Leser. Berlin 1784-1792.
Redmer Baierl: Ein idealer Gesprächspartner in aussichtsloser Lage. "humoristische
Himmelfahrten" im Spätwerk von Thomas Bernhard, in: Markus Heilmann/Thomas
Wägenbaur (Hg.): Im Bann der Zeichen. Die Angst vor Verantwortung in Literatur und
Literaturwissenschaft. Würzburg 1998, S. 205–212.
William Baird: History of New Testament Research (History of New Testament research /
William Baird 2). Minneapolis 2003.
Hugo Ball: Sulamith, in: Bertram Kircher/Julius von Schnorr Carolsfeld (Hg.): Die Bibel in
den Worten der Dichter. 1. Aufl., Freiburg 2005, S. 236.
Ursula Baltz-Otto: Poesie wie Brot. Religion und Literatur: Gegenseitige Herausforderung
(Kaiser-Taschenbücher 66). München 1989.
J. Bark: Dürrenmatts "Pilatus" und das Etikett des christlichen Dichters, in: G. P. Knapp
(Hg.): Friedrich Dürrenmatt. Studien zu seinem Werk. Heidelberg 1976, S. 53–68.
Joachim Bark: So viel Fremdheit, so wenig Lust. Überlegungen zu Hebbels 'Maria
Magdalene', in: Wirkendes Wort 38 (1988), S. 200–213.
Joachim Bark: Bibelsprache in Büchners Dramen. Stellenkommentar und interpretatorische
Hinweise, in: Burghard Dedner (Hg.): Referate (Büchner-Studien 6). Frankfurt am Main
1990, S. 476–505.
Joachim Bark: Skandalöse Bibellektüre. G. E. Lessings "Meines Arabers Beweis, dass nicht
die Juden, sondern die Araber die wahren Nachkommen Abrahams sind", in: Jürgen Stenzel
(Hg.): Lessings Skandale. [Tagung der Lessing-Akademie in Wolfenbüttel vom September
2004] (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 29). Tübingen 2005, S. 112–128.
Ulrich Barth: Ästhetisierung der Religion – Sakralisierung der Kunst, in: Ulrich Barth (Hg.):
Aufgeklärter Protestantismus. Tübingen 2004, S. 225–256.
Ulrich Barth (Hg.): Aufgeklärter Protestantismus. Tübingen 2004.
Irmhild Barz/Gotthard Lerchner (Hg.): Gotthard Lerchner - Schriften zum Stil. Vorträge zur
Ehrung Gotthard Lerchners anlässlich seines 65. Geburtstages und Aufsätze des Jubilars.
Leipzig 2002.
Gerd von Bassewitz: Judas. Eine Tragödie. Leipzig 1911.
Italo Michele Battafarano: Bibel in barocker Bildlichkeit. Massenmord und Endzeit bei
Giovan Battista Marino und Christian Knorr von Rosenroth, in: Morgen-Glantz 10 (2000),
S. 37–64.
Erika Bauer: Heinrich Hallers Bibelzitate (Germanische BibliothekReihe 4, Texte).
Heidelberg 1991.
Roger Bauer (Hg.): Fin de siècle. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Frankfurt am
Main 1977.
Remigius Bäumer: Marienlexikon. St. Ottilien 1988.
Jutta Baum-Sheridan: Studien zu den westjiddischen Estherdichtungen (Jidische schtudies 5).
Hamburg 1996.
S. Bauschinger: Hiob und Jeremias. Biblische Themen in der deutschen Literatur des 20.
Jahrhunderts: Akten des IV. Internationalen Germanistenkongresses Basel 1980. Bern,
Frankfurt am Main 1980, S. 466–472.
Martin Bauschke: Das verlorene Paradies oder was Frauen in den Wahnsinn treibt. der
biblische Mythos vom Sündenfall und das Märchen vom Fischer und seiner Frau, in: Das
Plateau 17 (2006), S. 4–22.
Hansjörg Bay/Christof Hamann (Hg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka (Rombach
Wissenschaft, Reihe Litterae Bd. 136). 1. Aufl., Freiburg 2006.
Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater von
der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit (Conditio Judaica 70). Tübingen 2008.
Johaannes R. Becher: Turm von Babel, in: Bertram Kircher/Julius von Schnorr Carolsfeld
(Hg.): Die Bibel in den Worten der Dichter. 1. Aufl., Freiburg 2005, S. 62.
Karl Beck: Saul. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Leipzig 1841.
Erika Becker (Hg.): Annäherung an Friedrich Griese - Leben und Werk. Beiträge zum 1.
Lehstener Literaturtag am 15. April 2000 (Federlese). Neubrandenburg 2000.
Barbara Becker-Cantarino: Die Hure Babylon. Zur Mythisierung von Gewalt in Döblins
'Berlin Alexanderplatz', in: Hans-Peter Ecker/Hartmut Laufhütte (Hg.): Methodisch
reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag. 1. Aufl.,
Passau 1997, S. 367–374.
Richard Beer-Hofmann: Der junge David. 1. Teil der Trilogie Historie von König David, in:
G. Helmes (Hg.): Grosse Beer-Hofmann-Ausgabe in sechs Bänden. Paderborn 1996, S. ???
Richard Beer-Hofmann: Grosse Beer-Hofmann-Ausgabe in sechs Bänden. Paderborn 1996.
Richard Beer-Hofmann: Jaákobs Traum. Ein Vorspiel, in: G. Helmes (Hg.): Grosse BeerHofmann-Ausgabe in sechs Bänden. Paderborn 1996, S. 5–117.
Martin Behm: Ein schön teutsch Spiel vom Holoferne unnd der Judith. Tragicomoedia.
Wittenberg 1618.
Maria Behre: "Endlos von neuem anfangen". Eva als Initiatorin der Zeitlichkeit in Gedichten
Rose Ausländers, in: Wolfgang Braungart (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der
Jahrhundertwenden. Paderborn [u.a.] 1997, S. 43–62.
Maria Behre: Mitteilung als Imperativ der Liebe. Johanneisches bei Hölderlin, in: Wolfgang
Braungart (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. Paderborn
[u.a.] 1997, S. 127–148.
Maria Behre: "Edens Tochterwelt". Eva als Mythoskonzept und Leitfiguration in Rose
Ausländers Gedichten, in: Helmut Braun (Hg.): "Weil Wörter mir diktieren: Schreib uns.".
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Schriftenreihe der Rose-Ausländer-Stiftung 10). Köln
2000, S. 7–49.
Wolfgang Beinert/Heinrich Petri (Hg.): Handbuch der Marienkunde. Regensburg 1984.
Ortwin Beisbart/Ulf Abraham (Hg.): Einige werden bleiben - und mit ihnen das Vermächtnis.
Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. 1.
Aufl., Bamberg 1992.
Maximilian Bergengruen: Der Sündenfall im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
zum Teufel mit dem hermetischen Wissen in Goethes "Faust I", in: Hans-Jürgen
Schrader/Katharine Weder/Johannes Anderegg (Hg.): Von der Pansophie zur Weltweisheit.
Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Tübingen 2004, S. 85–112.
Christian-Paul Berger: Bewegungsbilder. Kleists Marionettentheater zwischen Poesie und
Physik. Paderborn 2000.
Regina Berger-Lutz (Hg.): Hiob (Bibelarbeit in der Gemeinde 7). Basel 1989.
Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen (Hg.): Festschrift Adolf Tobler
Zum Siebzigsten Geburtstage. Braunschweig 1905.
Bernd Füllner (Hg.): Briefkultur im Vormärz. Vorträge der Tagung des Forum VormärzForschung und der Heinrich-Heine-Gesellschaft am 23. Oktober 1999 in Düsseldorf
(Vormärz-Studien / Forum Vormärz-Forschung). Bielefeld 2001.
Ruth von Bernuth/Michael Terry: Shalom bar Abraham's Book of Judith in Yiddish, in: Kevin
R. Brine/Elena Ciletti/Henrike Lähnemann (Hg.): The Sword of Judith. Judith Studies across
the Disciplines. Cambridge 2010, S. 103–126.
Julia Bertschik: Die Einöde und ihre Propheten. Demonstrative Legendenbildung bei Brigitte
Kronauer, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), S. 75–86.
Johann v. Besser: Nicht schäme dich/ du saubere Melinden, in: Ulrich Maché/Meid, Volker
(Hg.): Gedichte des Barock (Reclams Universal-Bibliothek 9975). [Nachdr.], Stuttgart 2005,
S. 297.
Hans Dieter Betz (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für
Theologie und Religionswissenschaft (UTB …). 4., völlig neu bearb. Aufl., ungekürzte
Studienausg., Tübingen 2008.
Edward Bialek/Bonifacy Miøazek (Hg.): Ad mundum poëtarum et doctorum cum Deo.
Festschrift für Bonifacy Miøazek zum 70. Geburtstag. Wroc±aw 2005.
Bibeldichtung, Bibelepik (Mittelalter), in: Meid, Volker (Hg.): Literatur Lexikon. Begriffe,
Realien, Methoden. München 1992, S. 85–89.
Bibeldichtung, Bibelepik (Neuzeit)., in: Meid, Volker (Hg.): Literatur Lexikon. Begriffe,
Realien, Methoden. München 1992, S. 89–92.
Bibelepik, in: Günther Schweikle (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und
Definitionen. Stuttgart 1990, S. 47.
Bibelübersetzung, in: Günther Schweikle (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und
Definitionen. Stuttgart 1990, S. 47–49.
Bibelübersetzung, in: Meid, Volker (Hg.): Literatur Lexikon. Begriffe, Realien, Methoden.
München 1992, S. 92–96.
Josef Billen: "… unter drohendem Himmel". Paradies und Sündelfall in der
lyrischen Bildwelt Rose Ausländers, in: Helmut Braun (Hg.): "Weil Wörter mir diktieren:
Schreib uns.". Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Schriftenreihe der Rose-AusländerStiftung 10). Köln 2000, S. 51–96.
Margrid Bircken: Der Turmbau zu Babel als gescheiterter Bibliotheksbau. Zu Anna Seghers,
in: Hans-Christian Stillmark/Brigitte Krüger (Hg.): Worüber man (noch) nicht reden kann,
davon kann die Kunst ein Lied singen. Texte und LektürenBeiträge zur Kunst-, Literatur- und
Sprachkritik. Frankfurt am Main , New York 2001, S. 13–24.
Alice Lotvin Birney: The literary lives of Jesus. An international bibliography of poetry,
drama, fiction, and criticism (Garland reference library of the humanities 735). New York
1989.
Günther Blaicher: Byrons Cain. Vom "negativen" Typus zum Prototyp der Moderne, in:
Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 375–392.
Wilhelm Blumenhagen: Simson. Dramatisches Heldengedicht in fünf Abtheilungen, nach
einer alttestamentarischen Sage. Hannover 1816.
M. Bochet: Das Buch Ijob in der Literatur, in: Concilium 19 (1983), S. 727–731.
Martin Bocian/Ursula Kraut/Iris Lenz/Bernhard Maier: Lexikon der biblischen Personen. [mit
ihrem Fortleben in Judentum, Christentum, Islam, Dichtung, Musik und Kunst] (Kröners
Taschenausgabe 460). 2., erw. Aufl. /, Stuttgart 2004.
Alfred Bodenheimer: Wandernde Schatten. Ahasver, Moses und die Authentizität der
jüdischen Moderne. Göttingen 2002.
Johann Jakob Bodmer: Der Tod des Ersten Menschen und die Thorheiten des weisen Königs.
Zwey religiöse Dramen. Zürich 1776.
William Boehart: Politik und Religion. Studien zum Fragmentenstreit : (Reimarus, Goeze,
Lessing). Schwarzenbek 1988.
Hermann von Boetticher: Jephta. Tragödie. Berlin 1919.
Ralf Georg Bogner: Ein Bibeltext im Gattungs- und Medienwechsel. Deutschsprachige
Abraham-und-Isaak-Schauspiel der frühen Neuzeit von Hans Sachs, Christian Weise und
Johann Kaspar Lavater, in: Johann Anselm Steiger/Ulrich Heinen (Hg.): Isaaks Opferung
(Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit (Arbeiten zur
Kirchengeschichte 101). Berlin 2006, S. 435–447.
Felix Böhl: Die Gestalt Sauls in der frühen jüdischen Überlieferung, in: Franz Link (Hg.):
Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 43–54.
Anne Bohnenkamp-Renken: Salomons Hohes Lied. Die Übertragung Johann Gottfried
Herders im Vergleich mit Hamann und Goethe, in: Per Øhrgaard/Peter Wiesinger/Hans
Derkits (Hg.): Übersetzung und Literaturwissenschaft (Jahrbuch für Internationale
GermanistikReihe A, Kongressberichte 63). Bern 2003, S. 17–22.
Wilhelm Bölsche: Paulus. Roman aus der Zeit des Kaisers Marcus Aurelius. Leipzig 1885.
Valentin Boltz: Bibeldramen, Gesprächsbüchlein (Schweizer Texte N.F., 27). Zürich 2009.
Valentin Boltz: Ölung Davidis deß Jünglings unnd sein Streit wider den Risen Goliath, in:
Frederike Christ-Kutter (Hg.): Bibeldramen, Gesprächsbüchlein (Schweizer Texte N.F., 27).
Zürich 2009, S. ???
Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. 43. Aufl., Hamburg 2001.
Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige: Das Gesamtwerk. 43. Aufl., Hamburg 2001,
S. 170–172.
Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk. 1. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2007.
Wolfgang Borchert: Jesus macht nicht mehr mit, in: Michael Töteberg/Irmgard Schindler
(Hg.): Das Gesamtwerk. 1. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2007.
Dieter Borchmeyer/Viktor Zmegac (Hg.): Poetik und Geschichte. Viktor Zmegac zum 60.
Geburtstag. Tübingen 1989.
Thomas Borgard: Hebbel und das "Drama" des Liberalismus. Annäherungen an "Maria
Magdalena" in Auseinandersetzung mit Gender studies und Postmoderne, in: Ester
Saletta/Christa Agnes Tuczay/Wolfgang Johannes Bandion/Friedrich Hebbel (Hg.): "Das
Weib im Manne zieht ihn zum Weibe; der Mann im Weibe trotzt dem Mann".
Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog: Friedrich Hebbel aus der Perspektive der
Genderforschung (Hebbel, Mensch und Dichter im Werk 10). 1. Aufl., Berlin 2008, S. 195–
222.
Guy Borgnet: Le personnage de Marie-Madeleine et la réception de l'amour courtois dans les
jeux de la passion dans l'Allemagne du Moyen, in: Études médiévales 1 (1999), S. 259–264.
R. Böswald: Hiob in moderner Dichtung, in: Erich Zenger (Hg.): Durchkreuztes Leben. Hiob,
Hoffnung für die Leidenden. 2. Aufl. d. Neuausg., Freiburg 1982, S. 89–129.
Maximilian Böttcher: Bath-Seba, das Weib des Uria. Drama in 4 Akten. Berlin 1911.
Adolf Böttger: Der Fall von Babylon. Ein Gedicht. Leipzig 1855.
Monique Boussart-Weyembergh: Die Aktualisierung des Bibeltextes in Alfred Döblins
Montageroman 'Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf', in: Bernard
Bach (Hg.): Le travail de réécriture dans la littérature de langue allemande au XXe siècle
(Germanica : études germaniques / Université de Lille III, ISSN 0984-2632). Villeneuve
d'Ascq 2002, S. 99–111.
Madeleine Boxler: "ich bin ein predigerin und appostlorin". Die deutschen Maria MagdalenaLegenden des Mittelalters (1300-1550)Untersuchungen und Texte (Deutsche Literatur von
den Anfängen bis 1700 Bd. 22). Bern , New York 1996.
Helmut Brackert (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs (rororo 55523 : Rowohlts
Enzyklopädie). Stuttgart 2004.
Stephan Braese: Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der westdeutschen
Nachkriegsliteratur. 2. Aufl., Berlin 2002.
Felix Braun: Esther. Schauspiel (Österreichische Bücherei / hrsg. von Friedrich Walter u.
Emerich Schaffran). Wien & Leipzig 1925.
Helmut Braun (Hg.): "Weil Wörter mir diktieren: Schreib uns.". Literaturwissenschaftliches
Jahrbuch (Schriftenreihe der Rose-Ausländer-Stiftung 10). Köln 2000.
M. Braun: "Jesus, wer soll ds sein?". Literarische Transfiguration von Jesus, in: Diakonia 26
(1995), S. 349–352.
M. Braun: Kain und Abel in der Literatur, in: Katholische Literatur 6 (1998), S. 263–275.
Michael Braun: "Gebt mir den Mensch zu lesen, wenn ihr Menschen lesen wollt". Zur
Renaissance biblischer Figuren bei Patrick Roth und Thomas Hürlimann, in: Wirkendes Wort
54 (2004), S. 435–448.
Michael Braun: Patrick Roths literarische Bibel-Archäologie, in: Georg Langenhorst (Hg.):
Patrick Roth. Erzähler zwischen Bibel und Hollywood (Literatur, Medien, Religion Bd. 15).
Münster 2005, S. 16–21.
Michael Braun: Verfremdung und Transfiguration. Lesarten der Bibel bei Patrick Roth und
Thomas Hürlimann, in: Volker Kapp/Dorothea Scholl (Hg.): Bibeldichtung (Schriften zur
Literaturwissenschaft , ISSN 0720-6720). Berlin 2006, S. 451–470.
Michael Braun/Birgit Lermen (Hg.): "Hinauf und zurück, in die herzhelle Zukunft". Deutschjüdische Literatur im 20. Jahrhundert ; Festschrift für Birgit Lermen. Bonn 2000.
Wolfgang Braungart (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden.
Paderborn [u.a.] 1997.
Wolfgang Braungart: Die Geburt der modernen Ästhetik aus dem Geist der Theodizee, in:
Wolfgang Braungart (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden.
Paderborn [u.a.] 1997, S. 17–34.
Wolfgang Braungart: Zu diesem Heft. Literatur und Religion, in: Der Deutschunterricht 50
(1998), S. 3–6.
Bertolt Brecht: Die Gedichte von Bertolt Brecht. In einem Band. 9. Aufl., Frankfurt am Main
1997.
Bertolt Brecht: Jakobs Söhne ziehen aus, in Ägypten Lebensmittel zu holen: Die Gedichte
von Bertolt Brecht. In einem Band. 9. Aufl., Frankfurt am Main 1997, S. 1017.
Kai Bremer: Religiöse Dimension, Geschlechtlichkeit und politisches Moment. zu Sixt Bircks
"Judith", in: Daphnis 35 (2006), S. 321–334.
Clemens Brentano: Romanzen vom Rosenkranz, in: Konrad Feilchenfeldt/Jürgen
Behrens/Anne Bohnenkamp-Renken (Hg.): Sämtliche Werke und Briefe. Stuttgart 1975ff.
Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Stuttgart 1975ff.
Clemens Brentano: Historisch-kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien Deutschen
Hochstift. Stuttgart [u.a.] 2002.
Clemens Brentano: Magdalena geht zum Grab. [1820-1826], in: Konrad u. a. Feilchenfeldt
(Hg.): Historisch-kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift. Stuttgart
[u.a.] 2002, S. 101–103.
Clemens Brentano: Vor dem ersten Aderlaß, am Tage vor dem Abendmahl. [1817], in:
Konrad u. a. Feilchenfeldt (Hg.): Historisch-kritische Ausgabe. Veranstaltet vom Freien
Deutschen Hochstift. Stuttgart [u.a.] 2002, S. 97–100.
Werner Brettschneider: Die Parabel vom verlorenen Sohn. Das biblische Gleichnis in der
Entwicklung der europäischen Literatur. 1. Aufl., Berlin 1978.
Auguste Brieger: Kain und Abel in der deutschen Dichtung. Berlin 1934.
Klaus Briegleb: Die Nacht am Strande. Eine Vorstudie zu Heinrich Heines biblischer
Schreibweise, in: Klaus Briegleb/Itta Shedletzky (Hg.): Das Jerusalemer Heine-Symposium.
Gedächtnis, Mythos, Modernität. 1. Aufl., Hamburg 2001, S. 161–201.
Klaus Briegleb/Itta Shedletzky (Hg.): Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis,
Mythos, Modernität. 1. Aufl., Hamburg 2001.
Kevin R. Brine/Elena Ciletti/Henrike Lähnemann (Hg.): The Sword of Judith. Judith Studies
across the Disciplines. Cambridge 2010.
Richard Brinkmann (Hg.): Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte. Stuttgart.
Brian Britt: Walter Benjamin and the Bible. New York 1996.
Max Brod: Eine Königin Esther. Drama in einem Vorspiel und 3 Akten. Leipzig 1918.
Max Brod: Der Meister. Roman. Frankfurt a.M. 1981.
Jürgen Brokoff: Die Apokalypse in der Weimarer Republik. München 2001.
Eduard Brotführer: Bibelübersetzung, in: Paul Merker/Werner Kohlschmidt (Hg.):
Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Berlin [u.a.], S. 145–152.
Jürgen Brummack (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschr. für Richard
Brinkmann. Tübingen 1981.
Jürgen Brummack (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Tübingen 1981.
Sebastian Brunner: Der deutsche Hiob. Regensburg 1846.
Max Bruns: Der Täufer. E. Dichtg aus d. Zeit des Messias. Minden i.W 1896.
Anton Büchner: Judas Ischarioth in der deutschen Dichtung. Ein Versuch. Freiburg 1920.
Ernst Buddeberg: Goethe und das Evangelium. Elberfeld 1932.
Jakob Bührer: Judas Ischariot. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen. Zürich 1945.
Christoph Bultmann: Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung. Johann Gottfried Herders
Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes (Beiträge zur
historischen Theologie , ISSN 0340-6741). Tübingen 1999.
Christian Bunners: "As uns' Herrgott de Welt erschaffen dee, fung hei bi Meckelnborg an".
Paradies und Sündenfall in Reuters 'De Urgeschicht von Meckelnborg', in: Christian
Bunners/Dieter Scheven (Hg.): Fritz Reuter in Eisenach (Beiträge der Fritz-ReuterGesellschaft Bd. 8). Hamburg 1998, S. 61–74.
Christian Bunners/Dieter Scheven (Hg.): Fritz Reuter in Eisenach (Beiträge der Fritz-ReuterGesellschaft Bd. 8). Hamburg 1998.
Dieter Burdorf (Hg.): Liebender Streit. Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn. Iserlohn
2002.
Gottfried August Bürger: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Berlin 1914.
Gottfried August Bürger: Frau Schnips. Gedicht, in: Ernst Consentius (Hg.): Bürgers
Gedichte in zwei Teilen. Berlin 1914, S. 181–187.
Jan Bürger (Hg.): Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild (Marbacher
Schriften n.F., Bd. 2). Göttingen 2007.
Hermann Burte: Simson. Ein Schauspiel. Leipzig 1917.
Pedro de Calderón Barca: El Tetrarca de Jerusalén. 1663, in: A. Valbuena Prat (Hg.): Obras
completas. Madrid 1952–1960 [Nachdr. 1987], S. ???
Pedro de Calderón Barca: La cena de Baltasar, in: A. Valbuena Prat (Hg.): Obras completas.
Madrid 1952–1960 [Nachdr. 1987].
Pedro de Calderón Barca: Los cabellos de Absalón, in: A. Valbuena Prat (Hg.): Obras
completas. Madrid 1952–1960 [Nachdr. 1987], S. ???
Pedro de Calderón Barca: Obras completas. Madrid 1952–1960 [Nachdr. 1987].
Kenneth Scott Calhoon: The Bible as fable. History and form in Lessing and Novalis,
in: Lessing yearbook 16 (1984), S. 55–78.
Paul F Casey: The Susanna theme in German literature. Variations of the biblical drama
(Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 214). Bonn 1976.
Laurent Cassagnau: La figure de l'ange dans l'oeuvre de Nelly Sachs, in: Andrée Lerousseau
(Hg.): Nelly Sachs, éthique et modernité. Actes du colloque international organisé par les
équipes d'accueil Textes et interculturalités et le FRESC …, Maison de la Recherche de
l'Université Charles-de-Gaulle, Lille 3, 26 et 27 novembre 2003. Villeneuve d'Ascq 2007,
S. 53–69.
Bozena Choluj: Erich Mühsams politisches Drama am Beispiel von 'Judas. Arbeiter-Drama in
fünf Akten' (1920) und 'Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti' (1928), in: Horst
Turk/Jean Marie Valentin/Peter Langemeyer (Hg.): Aspekte des politischen Theaters und
Dramas von Calderón bis Georg Seidel. Deutsch-französische perspektiven (Jahrbuch für
internationale Germanistik. Bd. 40). Bern , New York 1996, S. 255–267.
Hermann Conradi: Adam Mensch. Roman. Leipzig 1889.
Robert Conrath: Maria Magdalena. Roman. Hildesheim 1931.
Ioana Constantin: Die Problematik der intertextuellen Bezüge zur Bibel in Goethes "Faust"
und ihrer Übertragung. Ein Blick auf die rumänischen Übersetzungen von Lucian Blaga und
Stefan Augustin Doinas, in: Germanistische Beiträge 20-21 (2006), S. 255–263.
David Constantine: Heine's Lazarus poems, in: Terence J Reed/Alexander Stillmark (Hg.):
Heine und die Weltliteratur. Oxford 2000, S. 202–214.
Andrei Corbea-Hoisie (Hg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred Margul-Sperber,
Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Bucure¸sti 2002.
Christoph Cormeau (Hg.): Mystik (Zeitschrift für deutsche Philologie 113: Sonderh.). Berlin
1994.
Ralf Georg Czapla: Epen oder Dramen? Gattungstheoretische Überlegungen zu Andreas
Gryphius' lateinischer Bibeldichtung, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 32 (2000),
S. 82–104.
Ralf Georg Czapla: Stoffsammlung, Lebensbuch oder permanentes Ärgernis? Schriftsteller
und ihr Verhältnis zur Bibel; Vorbemerkungen zum Rahmenthema "Literarische
Bibelrezeption", in: Jahrbuch für internationale Germanistik 34 (2002), S. 11–24.
Ralf Georg Czapla: Schulpforta und die Bibelepik des 18. Jahrhunderts. Klopstocks Lehrer
Johann Joachim Gottlob am Ende als Dichter und Theologe, in: Daphnis 34 (2005), S. 287–
326.
Ralf Georg Czapla: Erlösung im Zeichen des Hakenkreuzes. Bibel-Usurpationen in der Lyrik
Joseph Goebbels' und Baldur von Schirachs, in: Ralf Georg Czapla/Ulrike Rembold (Hg.):
Gotteswort und Menschenrede. Die Bibel im Dialog mit Wissenschaften, Künsten und
Medien ; Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung des Tübinger Graduiertenkollegs
"Die Bibel - ihre Entstehung und ihre Wirkung" 2003 - 2004 (Jahrbuch für internationale
Germanistik;Reihe A, Kongressberichte 73). Bern 2006, S. 283–326.
Ralf Georg Czapla: Johann Joachim Gottlob Am-Endes "Christeis", eine Bibeldichtung aus
der Zeit des Siebenjährigen Krieges. Annäherungen an den literatursoziologischen Horizont
aus Klopstocks "Messias", in: Volker Kapp/Dorothea Scholl (Hg.): Bibeldichtung (Schriften
zur Literaturwissenschaft , ISSN 0720-6720). Berlin 2006, S. 301–323.
Ralf Georg Czapla/Ulrike Rembold (Hg.): Gotteswort und Menschenrede. Die Bibel im
Dialog mit Wissenschaften, Künsten und Medien ; Vorträge der interdisziplinären
Ringvorlesung des Tübinger Graduiertenkollegs "Die Bibel - ihre Entstehung und ihre
Wirkung" 2003 - 2004 (Jahrbuch für internationale Germanistik;Reihe A, Kongressberichte
73). Bern 2006.
Miros±awa Czarnecka (Hg.): Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich.
Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen und schwedischen Literatur. Dresden
2006.
Ingrid Daemmrich: Enigmatic bliss. The paradise motif in literature (Studies on themes and
motifs in literature 25). New York 1997.
David Damrosch: The Narrative Covenant. Transformations of Genre in the Growth of
Biblical Literature. San Francisco 1987.
Lutz Danneberg: Die Anatomie des Text-Körpers und Natur-Körpers. Das Lesen im liber
naturalis und supernaturalis (Säkularisierung in den Wissenschaften seit der frühen Neuzeit
Bd. 3). Berlin 2003.
Dante: Die göttliche Komödie (Serie Piper 500). Ungek. Taschenbuchausg., 3. Aufl.,
München 2002.
Dante: Die göttliche Komödie (Universal-Bibliothek 796). [Nachdr.], Stuttgart 2007.
"Das erste Kapitel ist immer die Hauptsache". Paradies und Sündenfall der Effi Briest,
in: Doitsu-bungaku 99 (1997), S. 71–79.
Anika Davidson: "Dies, scheint mir, wäre zu erzählen gewesen…". Die theopoetische
Deutung des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn in Rilkes "Aufzeichnungen des
Malte Laurids Brigge", in: Bettina Knauer (Hg.): Das Buch und die Bücher. Beiträge zum
Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur. Würzburg 1997, S. 115–134.
Burghard Dedner (Hg.): Referate (Büchner-Studien 6). Frankfurt am Main 1990.
Richard Dehmel: Lucifer. Pantomimisches Drama, nebst einem Reigenspiel. 2. Aufl., Berlin
1909.
Hansgerd Delbrück: Zur dramentypologischen Funktion von Sündenfall und Rechfertigung in
Kleists ‚Zerbrochenem Krug‘, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte 45 (1971), S. 706–756.
Der Beweis des Glaubens. Monatsschr. zur Begründung u. Verteidigung d. christlichen
Wahrheit für Gebildete. Gütersloh 1865-1907.
Martha Julie Deuschle: Die Verarbeitung biblischer Stoffe im deutschen Roman des Barock.
Amsterdam 1927.
Daniel DeVin (Hg.): Leben gefällt mir. Begegnung mit Max Frisch. Brüssel 1992.
Heinrich Dickerhoff: Im Namen des Vaters. Vaterbilder und ihre Kritik in Bibel und
Märchen, in: Harlinda Lox/Sabine Lutkat/Werner Schmidt (Hg.): Der Vater in Märchen,
Mythos und Moderne (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft).
Krummwisch bei Kiel 2008, S. 32–45.
Heinrich Dickerhoff: Im Namen des Vaters. Vaterbilder und ihre Kritik in Bibel und
Märchen, in: Veröffentlichung der Europäischen Märchengesellschaft (Hg.): Der Vater in
Märchen, Mythos und Moderne. Krummwisch 2008, S. 32–45.
Hans-Joachim Diekmannshenke: Spontane versus kanonisierte Intertextualität. Vom neuen
Umgang mit der Bibel in der Reformationszeit, in: Josef Klein/Ulla Fix (Hg.):
Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität
(Stauffenburg Linguistik 5). Tübingen 1997, S. 149–166.
Walter Dietrich: Der Fall des Riesen Goliat. Biblische und nachbiblische Erzählversuche, in:
Jürgen Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2., unveränd. Aufl., München 1998, S. 241–258.
Christian Dietzfelbinger/Hans Heinrich Schmid (Hg.): Johannes 1 - 12 (Das Evangelium nach
Johannes / Christian Dietzfelbinger Teilbd. 1). Zürich 2001.
Katharina Diez: Jephthas Opfer. Trauerspiel in fünf Akten mit einem Vorspiel. Berlin 1874.
Reinhard Dithmar: Mose und die zehn Gebote in Thomas Manns Erzählung "Das Gesetz"
(Interdisziplinäre Forschung und fächerverbindender Unterricht 1). Ludwigsfelde 1999.
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf (Ausgewählte
Werke in Einzelbänden). Olten 1961.
Yumi Dohi: Das Abendmahl im spätmittelalterlichen Drama. Eine Untersuchung der
Darstellungsprinzipien der Abendmahlslehre in den englischen Mystery Cycles und ihren
Vorlagen im Vergleich mit den französischen und den deutschsprachigen biblischen Spielen.
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1998 (Europäische Hochschulschriften : Reihe 18,
Vergleichende Literaturwissenschaften 95). Frankfurt a.M. 2000.
Burkhard Dohm: Poetische Alchimie. Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und
Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus (Studien zur
deutschen Literatur 154). Tübingen 2000.
Hilde Domin: Abel steh auf, in: Bertram Kircher/Julius von Schnorr Carolsfeld (Hg.): Die
Bibel in den Worten der Dichter. 1. Aufl., Freiburg 2005, S. 49–50.
Alfred Doppler: Elemente der Bibelsprache in der Lyrik Georg Trakls, in: Johann
Holzner/Udo Zeilinger (Hg.): Die Bibel im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1. Aufl., St.
Pölten 1988, S. 39–46.
Alfred Doppler (Hg.): Die Lyrik Georg Trakls. Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und
zur Wirkungsgeschichte (Trakl-Studien 21). [Stark erw. und überarb. Fassung], Salzburg
2001.
Alfred Doppler: "Psalm" von Georg Trakl, in: Alfred Doppler (Hg.): Die Lyrik Georg Trakls.
Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte (Trakl-Studien 21).
[Stark erw. und überarb. Fassung], Salzburg 2001, S. 56–67.
Maria E. Dorninger: Haupttendenzen der Darstellung Samsons und Dalilas in der weltlichen
und geistlichen Literatur des Mittelalters, in: Sibylle Jefferis (Hg.): Current topics in medieval
German literature. Texts and analyses(Kalamazoo papers, 2000-2006) (Göppinger Arbeiten
zur Germanistik Nr. 748). Göppingen 2008, S. 195–209.
Fjodor Dostojewski: Der Großinquisitor, in: Gerhard Dudek/Michael Wegner (Hg.):
Gesammelte Werke. In zwanzig Bänden. Berlin 1980.
Fjodor Dostojewski: Gesammelte Werke. In zwanzig Bänden. Berlin 1980.
Daniel Drascek/Siegfried Wagner: Lob der Verschwendung. Über die "märchenhafte
Wandlung" des biblischen Gleichnisses von der "Heimkehr des verlorenen Sohnes" durch die
Volkserzählung, in: Literatur in Bayern (1990), S. 41–48.
Elisabeth Drave: Strukturen jüdischer Bibelauslegung in Thomas Manns Roman "Jospeh und
seine Brüder". Das Beispiel Abraham, in: Jürgen Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2.,
unveränd. Aufl., München 1998, S. 195–214.
Gabriele Dreßing: Zwischen Bibel und Bilderbuch. Religiöse Kinder- und Jugendliteratur im
Spiegel des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises. Univ., Diss.--Mannheim, 2004.
(Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 33). St. Ingbert 2004.
Annette von Droste-Hülshoff: An Christi Himmelfahrtstage: Sämtliche Gedichte. Mit einem
Nachwort von Ricarda Huch. Frankfurt a.M. 1988, S. 468.
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Gedichte. Mit einem Nachwort von Ricarda Huch.
Frankfurt a.M. 1988.
Albert Benno Dulk: Jesus der Christ. Ein Stück für die Volksbühne in neun Handlungen mit
einem Nachspiel. Stuttgart 1865.
Albert Friedrich Benno Dulk: Simson. Ein Bühnenstück in fünf Handlungen. Stuttgart 1859.
Altrud Dumont: Faust - ein Urenkel Hiobs? Zum Verhältnis von Transformation und
Abstoßung, in: Kreuzwege (Hg.): Transformationen des Mythischen in der Literatur.
Frankfurt am Main 1999, S. 123–144.
Kerry Dunne: Der Sündenfall. A parabolic key to the image of human existence in the work
of Günter Kunert 1960 - 1990 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache
und Literatur 1494). Frankfurt am Main 1995.
Osman Durrani: Faust and the Bible. A study of Goethe's use of scriptural allusions and
christian religious motifs in Faust I and II (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,
Deutsche Sprache und Literatur 208). Berne 1977.
Friedrich Dürrenmatt: Pilatus. Erzählung: Werkausgabe. In siebenunddreißig Bänden
(Diogenes-Taschenbuch). Zürich 1998, S. ???
Friedrich Dürrenmatt: Werkausgabe. In siebenunddreißig Bänden (Diogenes-Taschenbuch).
Zürich 1998.
Hans Dürrschmidt: Die Sage von Kain in der mittelalterlichen Literatur Englands. Bayreuth
1919.
Joachim Dyck: Athen und Jerusalem. Die Tradition der argumentativen Verknüpfung von
Bibel und Poesie im 17. und 18. Jahrhundert (Edition Beck). 1. Aufl., München 1977.
Jürgen Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2., unveränd. Aufl., München 1998.
Jürgen Ebach: Streiten mit Gott. Hiob (Kleine biblische Bibliothek 1-2). 3. Aufl., NeukirchenVluyn 2007.
Jakob Ebner (Hg.): Franz Josef Heinrich. Linz 1997.
Hans-Peter Ecker/Hartmut Laufhütte (Hg.): Methodisch reflektiertes Interpretieren.
Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag. 1. Aufl., Passau 1997.
Pia Eckstein: König David. Eine strukturelle Analyse des Textes aus der Hebräischen Bibel
und seine Wiederaufnahme im Roman des 20. Jahrhunderts. Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss.,
1999. Bielefeld 2000.
M. Egenhoff: Zur Textgrundlage der biblischen Gedichte in Rainer Maria
Rilkes "Neuen Gedichten", in: Wirkendes Wort 18 (1968), S. 245–249.
Eduard Eggert: Der letzte Prophet. Epos. Ravensburg 1894.
Eduard Eggert: Simson. Tragödie in 5 Aufz. Ravensburg 1910.
R. Ehgartner: Psalmen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Diss.phil. Salzburg
1995.
Hans Ehrenberg: Hiob der Existenzialist. Fünf Dialoge in zwei Teilen. Heidelberg 1952.
Joseph von Eichendorff: Maria Magdalena: Werke. Textredaktion von Marlies Korfsmeyer.
Mit Anm. und einem Register von Klaus-Dieter Krabiel. München 1990, S. 26.
Joseph von Eichendorff: Werke. Textredaktion von Marlies Korfsmeyer. Mit Anm. und einem
Register von Klaus-Dieter Krabiel. München 1990.
Alexis Eideneier: "Wahrheit" ist nichts für uns. Zur zetetischen Bibelexegese im Werk Arno
Schmidts, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 36 (2005), S. 113–127.
Walther Eidlitz: Der Berg in der Wüste. Drama. Leipzig 1923.
Norbert Otto Eke/Günter Helmes (Hg.): Richard Beer-Hofmann. (1866 - 1945) ; Studien zu
seinem Werk. Würzburg 1993.
Lena Ekelund: "O sagt mir! - Bin ich im Elysium?". Verfehltes Paradies in Kleists
"Penthesilea", in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Penthesilea von Heinrich von Kleist (Theater und
Universität im Gespräch 3). 2., durchges. Aufl., Würzburg 2007, S. 63–72.
N. O. Elke: Rettung des Sinns. Jaákobs Traum und das Projekt einer Geschichtstheodizee, in:
Norbert Otto Eke/Günter Helmes (Hg.): Richard Beer-Hofmann. (1866 - 1945) ; Studien zu
seinem Werk. Würzburg 1993, S. 128–155.
Yahya A. Elsaghe: "Sintflut" und "Gipfelkreuz". Säkularisationsphänomene in Max Frischs
'Homo faber', in: Weimarer Beiträge 40 (1994), S. 134–140.
Jutta Eming: Judas als Held. Formen des Erzählens in der mittelalterlichen Judaslegende,
in: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001), S. 394–412.
Wilhelm Emrich: Paulus im Drama (Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur 13).
Frankfurt am Main 1934.
Manfred Engel (Hg.): Rilke und die Weltliteratur. Düsseldorf 1999.
Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetischsoziale Handlungsfelder (Poetogenesis). Paderborn 2004.
Manfred Engel/Dieter Lamping (Hg.): Franz Kafka und die Weltliteratur. Symposium 2004
Universität Saarbrücken. Göttingen 2006.
Susanna Engelmann: Babel - Bibel - Bibliothek. Canettis Aphorismen zur Sprache. Univ.,
Diss.--Freiburg (Breisgau), 1996. (EpistemataReihe Literaturwissenschaft 191). Würzburg
1997.
Jattie Enklaar/Hans Ester (Hg.): Von Goethe war die Rede … Amsterdam 1999.
István Eörsi: Der ironische Hiob. Die Matratzengruft - eine Apotheose des menschlichen
Leidens, in: Lettre international (1998), S. 78–79.
Gustav Richard Heinz Erdmann: Altes Testament und Judentum bei Gerhart Hauptmann.
Zuerst 1971, in: Gustav Richard Heinz Erdmann (Hg.): Der bekannte und unbekannte Gerhart
Hauptmann. Ausgewählte Aufsätze. Schwerin 2000, S. 65/76.
Gustav Richard Heinz Erdmann (Hg.): Der bekannte und unbekannte Gerhart Hauptmann.
Ausgewählte Aufsätze. Schwerin 2000.
Hans Eschelbach: Der unbekannte Gott. Roman. Bonn 1936.
Hans Ester: Goethe, das Christentum und Fausts Himmelfahrt, in: Jattie Enklaar/Hans Ester
(Hg.): Von Goethe war die Rede … Amsterdam 1999, S. 77–95.
Herbert Eulenberg: Simson. Eine Tragödie nebst einem Satyrspiel. Berlin 1910.
Europäische Märchengesellschaft. (Hg.): Homo faber - Handwerkskünste in Märchen und
Sagen, Verlorene Paradiese - gewonnene Königreiche. Forschungsbeiträge aus der Welt der
Märchen (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Bd. 30). Originalausg.,
Krummwisch 2005.
Evangelische Akademie Baden. (Hg.): Die Schwere des Glücks und die Grösse der Wunder.
Joseph Roth und seine Welt (Herrenalber Forum Bd. 10). Karlsruhe 1994.
J Cheryl Exum (Hg.): Beyond the biblical horizon. The Bible and the arts. Leiden 1999.
Christoph Eykman: Die Christusgestalt in der expressionistischen Dichtung, in: Wirkendes
Wort 23 (1973), S. 400–410.
Richard Faber: Profane Theologie hellenischer, christlicher und jüdischer Provenienz. Über
Walter Benjamins Kafka-Studien, in: Jürgen Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2., unveränd.
Aufl., München 1998, S. 61–80.
Richard Faber (Hg.): Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter
Hebel. Würzburg 2004.
Lilian Faschinger: Magdalena Sünderin. Roman. 1. Aufl., Köln 1995.
Ernst Feil: Deutung und Bedeutung der »Religion« in Goethes Faust, in: Karlfried
Gründer/Ulrich Dierse/Gunther Scholz (Hg.): Archiv für Begriffsgeschichte. Hamburg 2003,
S. 229–235.
Bernd Feiniger: Tora der Wahrheit und der Vernunft. Tora-„Typologie" im Roman Moses
von Scholem Asch, in: Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten
Testaments (Schriften zur Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 803–816.
Lion Feuchtwanger: Kleine Dramen. Joel. König Saul. Das Weib des Urias. Der arme
Heinrich. Donna Bianca. Die Braut von Korinth.
Lion Feuchtwanger: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Berlin 1993.
Lion Feuchtwanger: Jefta und seine Tochter. Roman: Gesammelte Werke in Einzelbänden.
Berlin 1993.
Lion Feuchtwanger: Jefta und seine Tochter: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Berlin
1993, S. ???
K. J. Fickert: Biblical Symbolism in "Mutmaßungen über Jakob", in: The German Quarterly
54 (1981), S. 59–62.
K. J. Finnegan: Biblical themes in the novel of A. Döblin. Diss. Northwestern Univ. 1967.
Harold Fisch: Poetry with a Purpose. Bloomington 1988.
Heinrich Fischer: "Und ich sah einen neuen Hammel und eine neue Heerde". Bibelstellen und
Theologisches in Arno Schmidts Romanfragment "Julia, oder die Gemälde", in: Zettelkasten
23 (2004), S. 163–220.
Johann Georg Fischer: Saul. Ein Drama. Stuttgart 1862.
Ludwig Fischer: Bibel, in: Helmut Brackert (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs
(rororo 55523 : Rowohlts Enzyklopädie). Stuttgart 2004, S. 133–145.
Kurt Flasch: Vertreibung aus dem Paradies bei Schiller und Kant, in: Jan Bürger (Hg.):
Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor- und Gegenbild (Marbacher Schriften n.F., Bd. 2).
Göttingen 2007, S. 172–185.
J. P. Fokkelman: Psalms in form. The Hebrew psalter in its poetic shape. Leiden 2002.
M. Folsom: Modernes Bibeldeutsch im Profil. Statistische Untersuchungen, in: Zeitschrift für
Germanistik 11 (1990), S. 162–171.
Hans Folz: Auswahl (Studienausgaben zur neueren deutschen Literatur 4). Berlin: AkademieVerlag 1960.
Hans Folz: Von dem König Salomon Vnd Marckolffo, vnd einem narren, ein hübsch
Faßnachtspil _ gemacht, in: Ingeborg Spriewald (Hg.): Auswahl (Studienausgaben zur
neueren deutschen Literatur 4). Berlin: Akademie-Verlag 1960.
Regine Fourie: Die Unterdrückung der tragischen Versöhnung in 'Maria Magdalena'. Zum
Wirklichkeitsverständnis Friedrich Hebbels, in: Acta Germanica 21 (1992), S. 68–81.
Manfred Frank: Das individuelle Allgemeine (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft : Stw).
1. Aufl., Frankfurt am Main 1985.
Marianne Fredriksson: Maria Magdalena. 3. Aufl., Frankfurt am Main 1999.
Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher
Längsschnitte (Kröners Taschenausgabe 300). 9., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 1998.
Sigmund Freud: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. London 1940-1987.
Sigmund Freud: Moses und die monotheistische Religion, in: Anna Freud (Hg.): Gesammelte
Werke. Chronologisch geordnet. London 1940-1987.
Winfried Frey: Ein geborner Jud von Jerusalem. Überlegungen zur Entstehung der AhasverFigur, in: Manfred Voigts/Friedrich Battenberg/Karl Erich Grözinger (Hg.): Von Enoch bis
Kafka. Festschrift für Karl E. Grözinger zum 60. Geburtstag. Wiesbaden 2002, S. 207–217.
Ludwig Freytag: Jephthah. Dramatisches Gedicht in 5 Acten. 2. Aufl., Berlin 1874.
Hermann Friedmann/Otto Mann (Hg.): Christliche Dichter der Gegenwart. Heidelberg 1955.
H. Fries: Die Gestalt Jesu Christi im modernen Roman, in: Herder Korrespondenz 7 (1952),
S. 463–468.
Nicodemus Frischlin: Rebecca. Biblisches Drama: Sämtliche Werke (Berliner Ausgaben:
Sektion Philologische Wissenschaften). Berlin [u.a.] 1992.
Nicodemus Frischlin: Sämtliche Werke (Berliner Ausgaben: Sektion Philologische
Wissenschaften). Berlin [u.a.] 1992.
Nicodemus Frischlin: Susanna: Sämtliche Werke (Berliner Ausgaben: Sektion Philologische
Wissenschaften). Berlin [u.a.] 1992, S. ???
Georg Fromm: Hiobs Wachhund. Die erste Hiob-Paraphrase in Alfred Döblins 'Berlin
Alexanderplatz', in: Michel Grunewald (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium,
Paris 1993 (Jahrbuch für internationale Germanistik. Bd. 41). Bern , New York 1995, S. 213–
226.
Georg Fromm: Die Isaak-Paraphrase in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz', in: Gabriele
Sander (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Leiden 1995 (Jahrbuch für
internationale Germanistik. Bd. 43). Bern , New York 1997, S. 159–168.
H. Fromm: Mariendichtung, in: Paul Merker/Werner Kohlschmidt (Hg.): Reallexikon der
deutschen Literaturgeschichte. Berlin [u.a.].
Waldemar Fromm: Der Dichter als Pilger. Zum Verhältnis von Ästhetik und Religion in
Brentanos Dülmener Zeit (1818-1824), in: Marianne Sammer/Dietz-Rüdiger Moser (Hg.):
Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung ; Festschrift für DietzRüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999. Kallmünz 1999, S. 223–247.
Ursula Frühe: Das Paradies ein Garten, der Garten ein Paradies. Studien zur Literatur des
Mittelalters unter Berücksichtigung der bildenden Kunst und Architektur (Europäische
Hochschulschriften. Reihe XVIII, Vergleichende Literaturwissenschaft Bd. 103.). Frankfurt
am Main 2002.
Wolfgang Frühwald: Die neunte Stunde. Passionsthematik in der
deutschen Gegenwartsliteratur, in: Wilhelm Achleitner/Gottfried Bachl (Hg.):
Gottesgeschichten. Beiträge zu einer systematischen Theologie. Freiburg 1992, S. 140–152.
Wolfgang Frühwald: Die Bibel als Literatur produzierende Kraft, in: Heinrich Schmidinger
(Hg.): Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Mainz 1999-, S. 39–
47.
Northrop Frye: The Great Code. The Bible and literature. New York 1982.
Anna Rupertina Fuchsin: Aufgedeckter Spiegel Wunderbarer Gottes Regierung, an dem sehr
geliebten … Kinde des Glaubens Job … zu einer Dramatische Repraesentation mit
gebundenen Zeiten. Sulzbach 1714.
Notker Füglister: Die Wirkgeschichte biblischer Motive in den Dichtungen von Nelly Sachs,
in: Johann Holzner/Udo Zeilinger (Hg.): Die Bibel im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1.
Aufl., St. Pölten 1988, S. 47–60.
Manfred Fuhrmann/Hans Robert Jauß/Wolfahrt Pannenberg (Hg.): Text und Applikation.
Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im hermeneutischen Gespräch (Poetik und
Hermeneutik 9). München 1981.
Ulrich Fülleborn: Rilkes Gebrauch der Bibel, in: Manfred Engel (Hg.): Rilke und die
Weltliteratur. Düsseldorf 1999, S. 19–38.
Stephan Füssel: Bibelübersetzung, in: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und
Werke deutscher Sprache. Gütersloh [u.a.], S. 92–96.
John B. Gabel/Charles B. Wheeler/Anthony Delano York: The Bible as literature. An
introduction. 3. ed., New York 1996.
Georg von der Gabelentz: Judas. Drama in drei Akten. Den Bühnen gegenüber Ms., Leipzig
1911.
Ulrike Gaebel/Erika Kartschoke (Hg.): Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen
in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Literatur, Imagination,
Realität 28). Trier 2001.
Hubert Gaisbauer (Hg.): Unverloren - Trotz allem. Wien 2000.
Anna Gajdis: Marienmotiv im Werk von Agnes Miegel, in: Miros±awa Czarnecka (Hg.):
Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen,
polnischen, russischen und schwedischen Literatur. Dresden 2006, S. 61–67.
B. Gajek: Das Evangelium auf der Bühne. Überlegungen zu drei Volksstücken: Franz Xaver
Kroetz' "Der Weihnachtstod", Felix Mitterers "Stigma" und Ludwig Thomas "Magdalena", in:
Gisela Quast (Hg.): Einheit in der Vielfalt. Bern 1988, S. 89–110.
Bernhard Gajek (Hg.): Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft. Acta des Sechsten
Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992
(Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und LiteraturwissenschaftReihe B,
Untersuchungen 61). Frankfurt am Main 1996.
Bernhard Gajek (Hg.): Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des Achten
Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2002 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Reihe B,
Untersuchungen 88). Frankfurt am Main 2005.
Herbert Gamper: Nach dem Sündenfall. Die Söhne und Töchter Adams und Evas,
in: Literatur und Kritik (1989), S. 305–314.
Erich Garhammer: Bibel und moderne Literatur. Zur Methode der Verfremdung
von Tradition, in: Knut Backhaus/Josef Ernst (Hg.): Schrift und Tradition. Paderborn 1996,
S. 457–468.
Erich Garhammer (Hg.): "Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen". Biblische
Spuren in der modernen Literatur (Einblicke 7). Paderborn 2003.
Erich Garhammer: Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Biblisches bei Tankred Dorst, in:
Erich Garhammer (Hg.): "Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen". Biblische
Spuren in der modernen Literatur (Einblicke 7). Paderborn 2003, S. 183–190.
Erich Garhammer: Fremdheit des Vertrauten. Zur literarischen Verfremdung eines
Biblischen Gleichnisses, in: Erich Garhammer (Hg.): "Brennender Dornbusch und
pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der modernen Literatur (Einblicke 7).
Paderborn 2003, S. 77–94.
Erich Garhammer: Literaten als Bibelleser, in: Erich Garhammer (Hg.): "Brennender
Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen". Biblische Spuren in der modernen Literatur
(Einblicke 7). Paderborn 2003, S. 109–119.
Volker Garske: Christus als Ärgernis. Jesus von Nazareth in den Romanen Heinrich Bölls
(Theologie und Literatur). Mainz 1998.
Volker Garske: Christus-Transfigurationen in "Gruppenbild mit Dame", in: Georg
Langenhorst/Wilhelm Gössmann (Hg.): 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll. Zur literarischtheologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Münster 2002, S. 208–225.
Hans-Martin Gauger: Davids Aufstieg. Erzählung. München 1993.
Mark H Gelber (Hg.): Confrontations - accommodations. German-Jewish literary and cultural
relations from Heine to Wassermann. Tübingen 2004.
Christian Fürchtegott Gellert: Auf die Himmelfahrt des Erlösers, in: Gottfried Honnefelder
(Hg.): Werke in zwei Bänden. Frankfurt am Main 1979.
Christian Fürchtegott Gellert: Herodes und Herodias. Gedicht, in: Gottfried Honnefelder
(Hg.): Werke in zwei Bänden. Frankfurt am Main 1979, S. ???
Christian Fürchtegott Gellert: Werke in zwei Bänden. Frankfurt am Main 1979.
Christoph Gellner: Schriftsteller als Bibelleser. Heinrich Heine, Bertolt Brecht und Erich
Fried, in: Stimmen der Zeit 123 (1998), S. 550–562.
Christoph Gellner: Goethe und die Bibel, in: lamed. Zeitschrift für Kirche und Judentum
(1999), S. 4–8.
Christoph Gellner: "Die Bibel ist wirklich ein Hammer. Manchmal jedenfalls". Zur
Bibelrezeption in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Orientierung 64
(2000), S. 114–119.
Christoph Gellner: Poet in der Nähe zu Jesus. Heinrich Böll und die Bibel, in: Georg
Langenhorst/Wilhelm Gössmann (Hg.): 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll. Zur literarischtheologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Münster 2002, S. 128–147.
Christoph Gellner: Abgründe der Unbegreiflichkeit. Gottesprovokationen in Bibel und
moderner Literatur, in: Erich Garhammer (Hg.): "Brennender Dornbusch und pfingstliche
Feuerzungen". Biblische Spuren in der modernen Literatur (Einblicke 7). Paderborn 2003,
S. 193–208.
Christoph Gellner: Karfreitag, Ostern und Pfingsten. Ein literarisch-theologisches Triptychon,
in: Erich Garhammer (Hg.): "Brennender Dornbusch und pfingstliche Feuerzungen".
Biblische Spuren in der modernen Literatur (Einblicke 7). Paderborn 2003, S. 55–75.
Christoph Gellner: "… beinah rabiate Antichristlichkeit". Rilke als Leser der Bibel und des
Koran, in: Jan Badewien/eine Annäherung Rainer Maria Rilke 2003 Herrenalb an Im Tagung
Widerschein der Fremden Welten/Evangelische Akademie Baden <Karlsruhe> (Hg.): Rainer
Maria Rilke. Eine Annäherung (Herrenalber Forum 41). Karlsruhe 2004, S. 77–101.
Christoph Gellner: Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20.
Jahrhunderts. Darmstadt 2004.
Christoph Gellner: Wer machte dem Menschen das böse Blut? Fort- und Weiterschreibungen
von Kain und Abel in der Gegenwartsliteratur, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 37
(2006), S. 127–150.
Otto Franz Gensichen: Der Messias. Teil I: Jesus von Nazareth. Schauspiel. Teil II: Judas
Ischariot. Trauerspiel. Teil III: Die Zerstörung Jerusalems. Trauerspiel. Berlin 1869.
Amanda Georgi: Saul und Jonathan. Dramat. Charakterzeichnung in 5 Aufz. Leipzig 1892.
Paul Gerhardt: An das leydende Angesicht Jesu Christi, in: W. Tümpel (Hg.): Das deutsche
evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts. Hildesheim 1964, S. 413–414.
K. Gerlach: Der Simsonstoff im deutschen Drama (Germanische Studien 78). Berlin 1929.
Kurt Gerlach: Der Simsonstoff im deutschen Drama. Nachdr. von 1929 (Germanische Studien
78).
Günther Gerstenberg: "Wir wollen abwarten, ob Goliath diesmal über David Herr wird oder
ob's wieder mal umgekehrt geht.". Ein Beitrag zur Geschichte der Gefängnis- und
Festungshaft Erich Mühsams 1919 bis 1924 mit Hilfe von Aktenfunden in den Münchner
Archiven, in: Jürgen-Wolfgang Goette (Hg.): "Eingesperrt sind meine Pläne namens der
Gerechtigkeit.". Politische Haft, Folter, Todesstrafe ; Erich Mühsam und andere. Lübeck
2007, S. 57–109.
Salomon Geßner: Der Tod Abels (Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller
und Dichter). Carlsruhe 1775.
Salomon Geßner: Der Tod Abels, in: Martin Birchner (Hg.): Sämtliche Schriften [in drei
Bänden] (Nobile turegum). Zürich 1972, S. ???
Salomon Geßner: Sämtliche Schriften [in drei Bänden] (Nobile turegum). Zürich 1972.
Jürgen Gidion: Die Vertreibung aus dem Paradies. Der Ursprungsmythos (Genesis 3) als
Herausforderung für die Philosophie und Literatur der Neuzeit, in: Neue Sammlung 45
(2005), S. 365–375.
Susanne Gillmayr-Bucher: Die Psalmen im Spiegel der Lyrik Thomas Bernhards ( 48).
Stuttgart 2002.
Dietlinde Gipser/Nabil Kassem (Hg.): Das nahe Fremde und das entfremdete Eigene im
Dialog zwischen den Kulturen. Festschrift für Nabil Kassem. Hamburg 1996.
Louise Gnädinger: Esther. Eine Skizze, in: Christoph Cormeau (Hg.): Mystik (Zeitschrift für
deutsche Philologie 113: Sonderh.). Berlin 1994, S. 31–62.
Guido Goerres: Marienlieder. Zur Feier der Maiandacht gedichtet. 3. Aufl., München 1853.
Johann Wolfgang von Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche.
Frankfurt am Main 1994.
Johann Wolfgang von Goethe: Wiederfinden, in: Friedmar Apel (Hg.): Sämtliche Werke.
Briefe, Tagebücher und Gespräche. Frankfurt am Main 1994, S. 96–97.
Johann Wolfgang von Goethe: Zwo biblische Fragen, in: Friedmar Apel (Hg.): Sämtliche
Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Frankfurt am Main 1994.
Paul Goethsch: Funktionen der Sintfluterzählung in der modernen deutschen Literatur, in:
Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 684–705.
Jürgen-Wolfgang Goette (Hg.): "Eingesperrt sind meine Pläne namens der Gerechtigkeit.".
Politische Haft, Folter, Todesstrafe ; Erich Mühsam und andere. Lübeck 2007.
Tanja Gojny: Biblische Spuren in der Lyrik Erich Frieds. Zum intertextuellen Wechselspiel
von Bibel und Literatur (Theologie und Literatur 17). Mainz 2004.
Tanja Gojny: Die Bibelrezeption in der Lyrik Erich Frieds in interdisziplinärer Perspektive,
in: Jahrbuch für internationale Germanistik 39 (2007), S. 185–199.
Tanja Gojny/Alexander Deeg/Martin Nicol: Vernetzte Texte. Bibel und moderne Lyrik im
Wechselspiel, in: Praktische Theologie 37 (2002), S. 298–311.
H. L. Goldschmitt: Thomas Manns Joseph und Moses, in: Schweizer Annalen 2 (1945),
S. 170–176.
Friedemann W. Golka: Mose - biblische Gestalt und literarische Figur. Thomas Manns
Novelle "Das Gesetz" und die biblische Überlieferung. Stuttgart 2007.
Friedemann W. Golka/Wolfgang Weiß (Hg.): Joseph. Bibel und Literatur ; Symposion
Helsinki, Lathi 1999 (Oldenburgische Beiträge zu jüdischen Studien 6). Oldenburg 2000.
Joseph Gomsu: "Die Zeit der Erlösung ist nun gekommen.". Subversive Bibelexegese in Uwe
Timms Roman "Morenga", in: Weltengarten (2004), S. 84–97.
Wilhelm Gössmann: Die Bibel als Ursprung literarischer Figuren. Judas und Pilatus, in:
Wilhelm Gössmann (Hg.): Literatur als Lebensnerv. Vermittlung, Leselust, Schreibimpulse.
1. Aufl., Düsseldorf 1999, S. 44–64.
Wilhelm Gössmann (Hg.): Literatur als Lebensnerv. Vermittlung, Leselust, Schreibimpulse.
1. Aufl., Düsseldorf 1999.
Friedrich Wilhelm Gotter: Esther. Ein Schauspiel in sechs Akten. Leipzig 1795.
Gottfried Wohlbrück: Athalia. Eine große Oper in drei Aufzügen. Frei nach Racines
Trauerspiel gebildet von Gottfried Wohlbrück. Berlin 1917.
Jeremias Gotthelf: Der Herr Esau.
Gerhart von Graevenitz/Alexander von Bormann (Hg.): Die Stadt in der europäischen
Romantik (Stiftung für Romantikforschung 11). Würzburg 2000.
Sabine Graf: Das Abendmahl auf der Kaffeehausbühne. Transformation und Poetik in Else
Lasker-Schülers Prosaschrift "Das heilige Abendmahl", in: Florence Pennone (Hg.): Nach der
Bibel (Colloquium Helveticum 34 = 2003). Freiburg/Schweiz 2004, S. 251–265.
Christian Grawe: Literarisch-aktualisierte Bibel. Johnsons Kurzgeschichte: 'Jonas zum
Beispiel', in: Christian Grawe (Hg.): Sprache im Prosawerk. Beispiele von Goethe, Fontane,
Thomas Mann, Bergengruen, Kleist und Johnson (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und
Literaturwissenschaft 147). 2. Aufl., Bonn 1987, S. 100–111.
Christian Grawe (Hg.): Sprache im Prosawerk. Beispiele von Goethe, Fontane, Thomas
Mann, Bergengruen, Kleist und Johnson (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und
Literaturwissenschaft 147). 2. Aufl., Bonn 1987.
Grazyna Barbara Szewczyk (Hg.): Einheit versus Vielheit. Zum Problem der Identität in der
deutschsprachigen Literatur (Prace naukowe Uniwersytetu Śla̜skiego w Katowicach , ISSN
0370-0941). 1. Aufl., Katowice 2002.
Gregor der Große: Homiliae in evangelia/ Evangelienhomilien. Freiburg 1998.
Gregor der Große: Homilie 25, in: Übers. und eingel. v. Michael Fiedrowicz (Hg.): Homiliae
in evangelia/ Evangelienhomilien. Freiburg 1998.
Bernhard Greiner: Das Bild und die Schriften der ,Blendung'. Über den biblischen Grund von
Canettis Schreiben, in: Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten
Testaments (Schriften zur Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 543–562.
Bernhard Greiner: Exerzitien der Grenzüberschreitung. Günter Kunert, 'Vor der Sintflut. Das
Gedicht als Arche Noah' (1985), in: Paul Michael Lützeler (Hg.): Poetik der Autoren.
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Literaturwissenschaft). Originalausg.,
Frankfurt am Main 1994, S. 95–113.
Bernhard Greiner: "Philister über Dir, Simson!". Die Geschichte Simsons als jüdische
Urszene interkulturellen Konflikts; die Erzählung der Bibel und deren Aneignung durch Elias
Canetti, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1999), S. 123–139.
Bernhard Greiner: Archäologie der Hermetik. Geschichten des Turmbaus zu Babel (Genesis
11, Kafka, Benjamin), in: Hans-Georg Kemper/Nicola Kaminski/Heinz J. Drügh/Michael
Herrmann (Hg.): Hermetik. Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace
(Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Bd. 113). Tübingen 2002, S. 1–20.
Bernhard Greiner: Esther - eine Figur des Theaters. Drei paradigmatische Aneignungen:
Grillparzer, Racine, Goethe, in: Mark H Gelber (Hg.): Confrontations - accommodations.
German-Jewish literary and cultural relations from Heine to Wassermann. Tübingen 2004,
S. 187–207.
Franz Grillparzer: Die Ahnfrau. Sappho. Der Turm, ein Leben. Esther. Berlin 1923.
Franz Grillparzer: Dramen II, Jugenddramen, dramatische Fragmente und Pläne. München
1961.
Franz Grillparzer: Esther, in: Peter Frank/Karl Pörnbacher (Hg.): Dramen II, Jugenddramen,
dramatische Fragmente und Pläne. München 1961, S. ???
Franz Grillparzer: Herodes und Mariamne. Plan 1821/1822, in: Peter Frank/Karl Pörnbacher
(Hg.): Dramen II, Jugenddramen, dramatische Fragmente und Pläne. München 1961.
Gunter E. Grimm: Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts
(Suhrkamp-Taschenbuch : STM 09309721). 1. Aufl., Frankfurt am Main 1986.
Gunter E. Grimm (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Deutsche Balladen (UniversalBibliothek 8457). Stuttgart 1988.
Gunter E. Grimm/Hiob: Im Zeichen Hiobs. Jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im
20. Jahrhundert. 2., durchges. Aufl., Frankfurt am Main 1986.
Reinhold Grimm: Schrankenlose Intertextualität? Zur Übersetzbarkeit von Bibel- und
Shakespearezitaten, in: Studi germanici 35 (1997), S. 397–412.
Grimmelshausen-Gesellschaft (Hg.): Erzählen bei Grimmelshausen und seinen Zeitgenossen.
Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft an der Univ. Zürich, 23.-16.8.1989. Bern 1990.
Walter Groß/Siegfried Meurer (Hg.): Bibelübersetzung heute. Geschichtliche Entwicklungen
und aktuelle Herausforderungen ; Stuttgarter Symposion 2000 ; in memoriam Siegfried
Meurer (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 2). Stuttgart 2001.
W. Grothe: Biblische Bezüge im Werk Heinrich Bölls, in: Studia Neophilologica 45 (1973),
S. 306–320.
Karlfried Gründer/Ulrich Dierse/Gunther Scholz (Hg.): Archiv für Begriffsgeschichte.
Hamburg 2003.
Michel Grunewald (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Paris 1993 (Jahrbuch
für internationale Germanistik. Bd. 41). Bern , New York 1995.
Andreas Gryphius: Am Tage Mariae Magdalenae, in: Hugh Powell/Marian Szyrocki (Hg.):
Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Sonette. Tübingen 1963-72, S. 175.
Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Sonette. Tübingen 196372.
Albert Paris Guetersloh: Kain und Abel. Eine Legende. Wien [u.a.] 1969.
Hans U. Gumbrecht/Hans Ulrich Gumbrecht/Monika Elsner (Hg.): Materialität der
Kommunikation (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 750). 2. Aufl., Frankfurt am Main
1995.
Hans von Gumppenberg: Der Messias. Trauerspiel in 5 Aufzügen. München 1891.
Karoline v. Günderrode: Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Historisch-kritische
Ausgabe. Basel, Frankfurt 1991.
Karoline von Günderrode: Mahomed, der Prophet von Mekka, in: Walter Morgenthaler (Hg.):
Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Basel, Frankfurt 1991, S. 149ff.
David M. Gunn/Danna N. Fewell (Hg.): Narrative in the Hebrew Bible. Oxford 1993.
Paul Gurk: Judas. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1931.
Ortrud Gutjahr (Hg.): Penthesilea von Heinrich von Kleist. GeschlechterSzenen in Stephan
Kimmigs Inszenierung am Thalia Theater Hamburg (Theater und Universität im Gespräch 3).
2., durchges. Aufl., Würzburg 2007.
Peter Guttenhöfer: Heinrich Heine und die Bibel, in: Ferdinand Schlingensiepen (Hg.):
Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick. Ein Symposium der Evangelischen
Kirche im Rheinland von 27. - 30. Oktober 1997 (Schriften des Archivs der Evangelischen
Kirche im Rheinland 21). Düsseldorf 1998, S. 35-X.
Dieter Gutzen: Poesie der Bibel. Beobachtungen zu ihrer Entdeckung u. ihrer Interpretation
im 18. Jahrhundert. Bonn 1972.
Karl Ferdinand Gutzkow: Gutzkows Werke und Briefe. Kommentierte digitale
Gesamtausgabe 1999ff.
Karl Ferdinand Gutzkow: König Saul, in: Editionsprojekt Karl Gutzkow (Hg.): Gutzkows
Werke und Briefe. Kommentierte digitale Gesamtausgabe 1999ff.
Fee-Alexandra Haase: Tropischer Gebrauch von Eigenworten bei der Überlieferung von
Texten der Literatur Europas am Beispiel "Babylon", in: Muttersprache 111 (2001), S. 330–
344.
Marie-Luise Habbel: Diese Wüste hat sich einer vorbehalten. Biblisch-christliche Motive,
Figuren und Sprachstrukturen im literarischen Werk Ingeborg Bachmanns (Münsteraner
theologische Abhandlungen : MThA). Altenberge 1992.
Frederike Haberkamp: Buntumschlungen in der Bibel. Else Lasker-Schülers 'Hebräische
Balladen', in: Hajo Jahn (Hg.): Fäden möchte ich um mich ziehen. Ein Else-Lasker-SchülerAlmanach (Else-Lasker-Schüler-Almanach 4). Wuppertal 2000, S. 116–122.
Peter Hacks: Adam und Eva. ??? ???
Hans-Joachim Haecker: Hiob. Ein Spiel von Adams und Evas Schuld, von Hiobs
Heimsuchung und der Auferstehung des Herrn (Furche-Bücherei). Berlin 1937.
Harald Haferland: Parzivals Pfingsten. Heilsgeschichte im 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach, in: Euphorion 88 (1994), S. 263–301.
Werner Hahl: Gotthelf der Satiriker. Beobachtungen an "Der Herr Esau", in: Barbara
Mahlmann-Bauer/Christian von Zimmermann/Sara Margarita Zwahlen (Hg.): Jeremias
Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker (Kulturhistorische Vorlesungen 2004/2005). Bern
2006, S. 131–157.
Barbara Hahn: Hiobsgeschichten. Übersetzungen und Umschriften von Martin Luther bis
Mrtin Buber, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte 71 (1997), S. 146–163.
Barbara Hahn: Rahel. Esther. Ruth. Zu Gedichten von Else Lasker-Schüler und Gottfried
Benn, in: Martin Vöhler/Wolfgang Emmerich (Hg.): Mythenkorrekturen. Zu einer
paradoxalen Form der Mythenrezeption (Spectrum Literaturwissenschaft 3). Berlin 2005,
S. 279–295.
Friedrich Hahn: Bibel und moderne Literatur. Große Lebensfragen in Textvergleichen. 4.
Aufl., Stuttgart 1969.
Hermann Hakel: Die Bibel im deutschen Gedicht des 20 Jahrhunderts. Basel, Stuttgart 1958.
Johann Christian Hallmann: Mariamne. Trauerspiel, in: Gerhard Spellerberg (Hg.): Sämtliche
Werke (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 56). Berlin 1975.
Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis
XVIII. Jahrhunderts 56). Berlin 1975.
Kaete Hamburger: Thomas Manns biblisches Werk. Der Joseph-Roman, Die MosesErzählung "Das Gesetz". München 1981.
Robert Hamerling: Ahasver in Rom. Leipzig 1910.
Georg F. Händel: Saul, Israel in Egypt, Messiah, Belshazzar, Theodora, Jephtha (Reclams
Universal-Bibliothek 18507). Textausg. Englisch/Deutsch., Stuttgart 2008.
Georg Friedrich Händel/Newburgh Hamilton: Saul. Oratorium. Textbuch, Leipzig 1901.
Georg Friedrich Händel/Newburgh Hamilton: Samson (Samson's Ende). Oratorium.
Textbuch, Leipzig 1929.
Martin Hann: Die Bibel (KulturKompakt 2591). Paderborn 2005.
Gisela Hansen: Christliches Erbe in der DDR-Literatur. Bibelrezeption und Verwendung
religiöser Sprache im Werk Erwin Strittmatters und in ausgewählten Texten Christa Wolfs
(Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts 14). Frankfurt am
Main, Berlin 1995.
Adalbert von Hanstein: Von Kains Geschlecht. Eine Dichtung in Einzelbildern. Berlin 1888.
Stephen Happel: The postmodernity of Judas. Religious narrative and the deconstruction of
time, in: David Jasper (Hg.): Postmodernism, literature and the future of theology. New York,
N.Y 1993.
Ernst Hardt: König Salomo. Ein Drama in 3 Akten. Leipzig 1915.
Gerhard Härle/Wolfgang Popp/Annette Runte (Hg.): Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der
männlichen und weiblichen Homosexualität in Literatur und Kunst. Stuttgart 1997.
K. Harris: Richard Beer-Hofmann. Ein großer Wiener jüdischer - und deutscher - Dichter. Am
Beispiel von "Jaákobs Traum", in: Walter Röll/Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.):
Auseinandersetzungen um jiddische Sprache und Literatur (Akten des 7. Kongresses der
Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG)).
Tübingen 1986, S. 171–175.
Heinrich Hart: Das Lied der Menschheit: ein Epos in 24 Erzählungen. Bd. 3: [Mose].
Großenhain [u.a.] 1896.
Birgit Hartberger: Das biblische Ruth-Motiv in deutschen lyrischen Gedichten des 20.
Jahrhunderts (Münsteraner theologische Abhandlungen 17). Altenberge 1992.
Eduard von Hartmann: David und Bathseba: Dramatische Dichtungen. Berlin 1871, S. ???
Eduard von Hartmann: Dramatische Dichtungen. Berlin 1871.
Hartmut Steinecke (Hg.): Studien zur deutschen Literatur von der Romantik bis Heine
(Zeitschrift für deutsche Philologie 107: Sonderheft). Berlin 1988.
Günter Hartung: Heinrich Heine und die Bibel, in: Jürgen Ebach (Hg.): Bibel und Literatur.
2., unveränd. Aufl., München 1998, S. 137–156.
Wolf-Daniel Hartwich: Mose und die Moderne. Die Kritik des Alten Testaments in der
deutschen Literatur des 18. - 20. Jahrhunderts. Heidelberg, Univ., Diss., 1996. Heidelberg
1996.
Wolf-Daniel Hartwich: Die Sendung Moses. Von der Aufklärung bis Thomas Mann. Zugl.:
Heidelberg, Univ., Diss., 1997. München 1997.
Carl Hauptmann: Moses. Bühnendichtung in 5 Akten. München 1906.
Gerhart Hauptmann: Der Narr in Christo Emanuel Quint, in: Hans-Egon Hass (Hg.):
Sämtliche Werke. Frankfurt a.M., Berlin.
Gerhart Hauptmann: Sämtliche Werke. Frankfurt a.M., Berlin.
Benedikt Hause: Esther Königin von Persien und Medien. Ein Drama in 5 Aufzügen. 2. Aufl.,
Frankfurt a.M. 1885.
Friedrich Hebbel: Ein Narr in Folio, in: Richard Maria Werner (Hg.): Sämtliche Werke.
Nachdr. d. im Verl. Behr [1911 - 1917] ersch. Säkular-Ausg., Bern 1970, S. 356ff.
Friedrich Hebbel: Herodes und Mariamne, in: Richard Maria Werner (Hg.): Sämtliche Werke.
Nachdr. d. im Verl. Behr [1911 - 1917] ersch. Säkular-Ausg., Bern 1970.
Friedrich Hebbel: Judith, in: Richard Maria Werner (Hg.): Sämtliche Werke. Nachdr. d. im
Verl. Behr [1911 - 1917] ersch. Säkular-Ausg., Bern 1970.
Friedrich Hebbel: Maria Magdalene, in: Richard Maria Werner (Hg.): Sämtliche Werke.
Nachdr. d. im Verl. Behr [1911 - 1917] ersch. Säkular-Ausg., Bern 1970.
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in fünf Bänden. Nachdr. d.
im Verl. Behr [1911 - 1917] ersch. Säkular-Ausg., Bern 1970.
Johann Peter Hebel: Auferweckung des Lazarus: Biblische Geschichten (Manesse-Bibliothek
der Weltliteratur). Zürich 1992, S. 256–258.
Johann Peter Hebel: Biblische Geschichten (Manesse-Bibliothek der Weltliteratur). Zürich
1992.
Eckhard Heftrich: Mythos — Typus — Psychologie. Thomas Manns Joseph-Romane, in:
Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 723–736.
Markus Heilmann/Thomas Wägenbaur (Hg.): Im Bann der Zeichen. Die Angst vor
Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft. Würzburg 1998.
Jürgen Hein: Aktualisierung des Judith-Stoffes von Hebbel bis Brecht, in: Hebbel-Jahrbuch
1971/72 (1971), S. 63–92.
Heinrich Heine: Atta Troll, in: Manfred Windfuhr (Hg.): Historisch-kritische Gesamtausgabe
der Werke. Hamburg 1991.
Heinrich Heine: Belsatzar. Ballade 1822, in: Manfred Windfuhr (Hg.): Historisch-kritische
Gesamtausgabe der Werke. Hamburg 1991, S. ???
Heinrich Heine: Das Hohelied, in: Manfred Windfuhr (Hg.): Historisch-kritische
Gesamtausgabe der Werke. Hamburg 1991, S. 283–285.
Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hamburg 1991.
Bettina Heinrich: Frühmittelalterliche Bibeldichtung und die Bibel. Ein Vergleich zwischen
den altenglischen, althochdeutschen und altsächsischen Bibelparaphrasen und ihren Vorlagen
in der Vulgata (Europäische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache und
Literatur,;Publications universitaires europeénnes. Série I, Langue et littérature allemandes
;European university studies. Series I, German language and literature Bd. 1769 =; 1769 =;
1769). Frankfurt am Main , New York 2000.
Heinrich Julius Herzog von Braunschweig: Von der Susanna, Wie dieselbe von zweyen alten,
Ehebruchs halber, fälschlich beklaget durch unschuldig verurtheilet, Aber _tlich durch
Sonderliche schickung Gottes des Almächligen von Daniels errettet, und die beiden Alten
zum Tode _ worden. Wolffenbüttel 1593.
Felix Heinzer: "Samson dux fortissimus". Löwenbändiger und Weiberknecht vom Dienst? ;
Funktionen und Wandlungen eines literarischen Motivs im Mittelalter, in: Mittellateinisches
Jahrbuch 43 (2008), S. 25–46.
Anne Heitschmidt: "Saiten, die noch tönen". Gertrud Kolmars Dialog mit der Bibel, in: Karin
Lorenz-Lindemann (Hg.): Widerstehen im Wort. Studien zu den Dichtungen Gertrud
Kolmars. Göttingen 1996, S. 143–166.
Kristina von Held: Evas Erbe. Mythenrevision und weibliche Schoepfung in der Lyrik Rose
Auslaenders. Massachusetts Amherst 1997.
Cornelius Hell/Wolfgang Wiesmüller: Die Psalmen-Rezeption biblischer Lyrik in Gedichten,
in: Heinrich Schmidinger (Hg.): Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20.
Jahrhunderts. Mainz 1999-, S. 158–204.
Ernst Hellgart: Bibeldichtung, Bibelepik (Mittelalter), in: Walther Killy (Hg.):
Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Gütersloh [u.a.], S. 85–89.
Peter Henisch: Mir selbst auf der Spur. Gedichte. Baden bei Wien 1977.
Hermann Henkel: Goethe und die Bibel. Leipzig 1890.
Andrea Henneke-Weischer: Poetisches Judentum. Die Bibel im Werk Else Lasker-Schülers
(Theologie und Literatur 14). Mainz 2003.
Andrea Henneke-Weischer: "die tiefsten Erinnerungen […] im Glanze meines Blaus". Die
Bibelrezeption Else Lasker-Schülers, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 39 (2007),
S. 153–183.
Monica Hensel: Die Gestalt Christi im Werk Gerhart Hauptmanns. Berlin, Freie Univ., Diss.,
1957. Berlin 1957.
Rudolf Henz: Die große Entscheidung. Drama: Dramen (Gesammelte Werke). Graz 1988.
Rudolf Henz: Dramen (Gesammelte Werke). Graz 1988.
Guenter Herburger: Jesus in Osaka. Zukunftsroman. Neuwied, Berlin 1970.
Johann Gottfried von Herder: Aus der unveröffentlichten Schrift: Johannes 1773-74, in:
Bernhard Suphan (Hg.): Sämmtliche Werke ( 7). Berlin 1884 (1967), S. 313–334.
Johann Gottfried von Herder: Die älteste Urkunde des Menschengeschlechts, in: Bernhard
Suphan (Hg.): Sämmtliche Werke ( 7). Berlin 1884 (1967).
Johann Gottfried von Herder: Sämmtliche Werke ( 7). Berlin 1884 (1967).
Johann Gottfried von Herder: Vom Geist der ebräischen Poesie, in: Bernhard Suphan (Hg.):
Sämmtliche Werke ( 7). Berlin 1884 (1967).
Henriette Herwig (Hg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen : Internationaler
Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Stuttgart 2007.
Susannah Heschel: Der jüdische Jesus und das Christentum. Abraham Geigers
Herausforderung an die christliche Theologie (Sifriyyã : wissenschaftliche Bibliothek / hrsg.
vom Moses-Mendelssohn-Zentrum für Europäisch-Jüdische Studien an der Universität
Potsdam). Dt. Erstausg, Berlin 2001.
Judit Hetyei: Die Faust-Geschichten und die Bibel, in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik
(1996), S. 173–180.
Renate Heuer/Norbert Altenhofer (Hg.): Verborgene Lesarten. Neue Interpretationen jüdischdeutscher Texte von Heine bis Rosenzweig ; in memoriam Norbert Altenhofer ; [Symposion,
anlässlich des zehnten Todestages, am 7. August 2001]. Frankfurt am Main 2003.
Stefan Heym: Ahasver. Frankfurt am Main 1983.
Stefan Heym: Der König David Bericht. Frankfurt am Main 1984.
Stefan Heym: Die Bibel als Stoff für Schriftsteller. Über Judentum und Marxismus, in: KarlJosef Kuschel (Hg.): "Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen". 12
Schriftsteller über Religion u. Literatur (Serie Piper 414). 3. Aufl., München 1986, S. 106ff.
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Nachdr. der Ausg. von 1924, Stuttgart 1985–1991.
Paul Heyse: Kain. Mysterium, in: M. Bernauer/N. Miller (Hg.): Gesammelte Werke. Nachdr.
der Ausg. von 1924, Stuttgart 1985–1991.
Paul Heyse: König Saul. Eine biblische Historie in 5 Akten, in: M. Bernauer/N. Miller (Hg.):
Gesammelte Werke. Nachdr. der Ausg. von 1924, Stuttgart 1985–1991.
Paul Heyse: Maria von Magdala, in: M. Bernauer/N. Miller (Hg.): Gesammelte Werke.
Nachdr. der Ausg. von 1924, Stuttgart 1985–1991, S. 595–669.
Paul Heyse: Merlin, in: M. Bernauer/N. Miller (Hg.): Gesammelte Werke. Nachdr. der Ausg.
von 1924, Stuttgart 1985–1991.
Paul Heyse: Simson, in: M. Bernauer/N. Miller (Hg.): Gesammelte Werke. Nachdr. der Ausg.
von 1924, Stuttgart 1985–1991.
Dieter Hildebrandt: Saulus/Paulus. Ein Doppelleben. München 1989.
Peter Hille: Das Mysterium Jesu (Insel-Bücherei). Leipzig 1921.
Jürgen Hillesheim: Vom Feuer zur Bibel. Brechts dramatischer Erstling, in: Jürgen
Hillesheim (Hg.): Young Mr. Brecht becomes a writer (The Brecht yearbook 31). Madison
2006, S. 99–104.
Jürgen Hillesheim (Hg.): Young Mr. Brecht becomes a writer (The Brecht yearbook 31).
Madison 2006.
Kevin Hilliard/Katrin Kohl (Hg.): Klopstock an der Grenze der Epochen. Berlin 1995.
Karl Hilm: Kain. Ein Drama in 3 Aufzügen. Schmargendorf-Berlin 1904.
Eberhard Hilscher: Gottes Gegenspieler und Soldat. Lion Feuchtwangers Roman "Jefta und
seine Tochter", in: Wilhelm von Sternburg (Hg.): Lion Feuchtwanger. Materialien zu Leben
und Werk (Informationen und Materialien zur Literatur). Orig.-Ausg, Frankfurt am Main
1989, S. 262–275.
Heinrich Hirtzwig: Balsasar. Tragoedia … eversionem monarchiae primae et punitam
vinositatemè 5. Danielis capite explicans. Kembach 1615.
Rolf Hochhuth: Judith. Trauerspiel. 1. Aufl., Reinbek bei Hamburg 1984.
Peter Hofmann: Goethes Theologie. Paderborn 2001.
Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Die erleuchtete Maria Magdalena, in: Franz
Heiduk (Hg.): Gesammelte Werke. Nachdr. [der Ausg. Breslau, 1679], Hildesheim 1984.
Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Die Thränen Johannis unter dem Creutze, in: Franz
Heiduk (Hg.): Gesammelte Werke. Nachdr. [der Ausg. Breslau, 1679], Hildesheim 1984.
Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Gesammelte Werke. Nachdr. [der Ausg. Breslau,
1679], Hildesheim 1984.
Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Klage Hiobs aus dem 3. Kapitel und CATO, in:
Franz Heiduk (Hg.): Gesammelte Werke. Nachdr. [der Ausg. Breslau, 1679], Hildesheim
1984.
Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Thränen der Tochter Jephta, in: Franz Heiduk
(Hg.): Gesammelte Werke. Nachdr. [der Ausg. Breslau, 1679], Hildesheim 1984, S. ???
Christian von Hofmann Hofmannswaldau: Mariae Magdalenae, in: Ulrich Maché/Meid,
Volker (Hg.): Gedichte des Barock. Stuttgart 1995, S. 282.
Wernfried Hofmeister/Anton Schwob (Hg.): Durch aubenteuer muess man wagen vil.
Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur
KulturwissenschaftGermanistische Reihe 57). Innsbruck 1997.
Gerhard Höhn (Hg.): Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile. 1. Aufl., Frankfurt am
Main 1991.
Emil Höhne: Umfang und Art der Bibelbenutzung in Goethes »Faust«: Der Beweis des
Glaubens. Monatsschr. zur Begründung u. Verteidigung d. christlichen Wahrheit für
Gebildete. Gütersloh 1865-1907, S. 33-46;74-93.
Friedrich Hölderlin: Entwurf einer Hymne an die Madonna, in: Dietrich Sattler (Hg.):
Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Frankfurt a.M. 1975-2008, S. ???
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Frankfurt a.M. 1975-2008.
Felix Hollaender: Die Erziehungsromane: Jesus und Judas. Agnes Feustels Sohn. Rostock
1926.
Hans Höller (Hg.): Der dunkle Schatten, dem ich seit Anfang folge. Ingeborg Bachmann Vorschläge zu einer neuen Lektüre des Werkes. Wien 1982.
Matthias Holtzwart: Saul. Ein Schön, new Spil, von Künig Saul, vnd dem Hirten David ; Wie
Sauls hochmüt vnd stoltz gerochen, des Dauids demütigkeit aber so hoch erhaben worden.
Basel 1571.
Arno Holz: Das Buch der Zeit, in: Wilhelm Emrich/Anita Holz (Hg.): Werke. Neuwied am
Rhein 1961-64.
Arno Holz: Werke. Neuwied am Rhein 1961-64.
Johann Holzner/Udo Zeilinger (Hg.): Die Bibel im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1.
Aufl., St. Pölten 1988.
Jochen Hörisch (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870 bis
1920. München 1990.
Jochen Hörisch: Gesprengte Einbildungskraft. Trakls poetisches Abendmahl, in: Jochen
Hörisch (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870 bis 1920.
München 1990, S. 201–214.
Jochen Hörisch: Brot und Wein. Die Poesie des Abendmahls (Edition Suhrkamp 1692 = N.F.,
692). 1. Aufl., Erstausg., 3. [Dr.], Frankfurt am Main 2000.
J. C. Hortenbach: Biblical Echoes in Dürrenmatt's "Der Besuch der alten Dame",
in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 57 (1965), S. 145–161.
Paul R. House (Hg.): Beyond Form Criticism. Winona Lake 1992.
Paul R. House: The Rise and Current Status of Literary Criticism of the Old Testament, in:
Paul R. House (Hg.): Beyond Form Criticism. Winona Lake 1992, S. 3–22.
Sybille Hubach: Goethe liest die Bibel - mit Folgen: Die Leiden des jungen Werthers, in:
Richard Ziegert (Hg.): Die Zukunft des Schriftprinzips (Bibel im Gespräch 2). Stuttgart 1994,
S. 59–74.
Christoph Huber/Victor Millet (Hg.): Der "Tristan" Gottfrieds von Strassburg. Symposion
Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Tübingen 2002.
Max Huber/Helmut Pree/Rainer A. Roth (Hg.): Mit der Bibel leben. Die Bibel, verstaubtes
Buch oder heißes Eisen? Passau 1994.
Ricarda Huch: Der Fall Deruga. Der wiederkehrende Christus. Romane ; Sämtliche
Erzählungen. Köln 1967.
Ludwig Friedrich Hudemann: Der Tod des Johannes des Täufers 1770.
A. R. Hulst: Hohes Lied. Das at. Buch, in: Hans Dieter Betz (Hg.): Religion in Geschichte
und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (UTB …). 4.,
völlig neu bearb. Aufl., ungekürzte Studienausg., Tübingen 2008, S. 14110–14115.
Frida Humbel: Das Schicksal des jüdischen Volkes und seiner grossen Gestalten in der
alttestamentlichen Zeit im Spiegel der Dichtung der Gegenwart <1900-1961> (Schriftenreihe
d. Besinnung 3). Aeschi bei Spiez 1963.
Siegfried Hummelsberger: "Man muss also feststellen, wer die rechte Mutter des Kindes ist!".
Bibel-, Brecht- und Boulevardtexte vergleichend lesen, in: Praxis Deutsch 29 (2002), S. 40–
48.
Elisabeth Hurth: Der literarische Jesus. Studien zum Jesusroman (Theologische Texte und
Studien 3). Hildesheim 1993.
Elisabeth Hurth: Von der Evangelienparaphrase zum historischen Jesusroman.
Untersuchungen zum Problem der Literarisierung des Leben-Jesu-Stoffes (Europäische
Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1377). Frankfurt am Main 1993.
Elisabeth Hurth: Annäherungen und Verzeichnungen. Der Apostel Paulus als Romanfigur,
in: Herder Korrespondenz 49 (1995), S. 380–385.
Dietrich Huschenbett: Fortunatus und Salomo, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und
deutsche Literatur 133 (2004), S. 226–233.
Henrik Ibsen: Kaiser und Galiläer (Sämtliche Werke in deutscher Sprache 5). Berlin 1899.
J. Imbach: Christologische Spurenelemente. Zum Jesusbild in der zeitgenössichen Literatur,
in: Miscellanea Francescana 78 (1978), S. 50–80.
J. Imbach: Judas hat tausend Gesichter. Zum Judasbild in der Gegenwartsliteratur, in: Harald
Wagner (Hg.): Judas Iskariot. Menschliches oder heilsgeschichtliches Drama? Frankfurt a.M.
1985, S. 91–142.
Josef Imbach: Schriftsteller als Schriftgelehrte. Parodie und Verfremdung biblischer Texte in
der deutschsprachigen Literatur seit 1945, in: Johann Holzner/Udo Zeilinger (Hg.): Die Bibel
im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1. Aufl., St. Pölten 1988, S. 25–38.
Arnold Immessen: Der Sündenfall und Marienklage. Zwei niederdeutsche Schauspiele aus
Hss. der Wolfenbüffler Bibliothek. Hannover 1855.
Hubert Irsigler/Godehard Ruppert (Hg.): Ein Gott, der Leiden schafft? Leidenserfahrungen im
20. Jahrhundert und die Frage nach Gott (Bamberger theologische Studien 1). Frankfurt am
Main 1995.
Marie Itzerott: Delila. Dramatisches Gedicht in 5 Aufz. Straßburg 1899.
Aneta Jachimowicz: Zitieren und Wenden. Zum Motiv des Engels in Robert Menasses
"Trilogie der Entgeisterung", in: Convivium (2004), S. 139–167.
Joachim Jacob: Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und
Wieland (Studien zur deutschen Literatur 144). Tübingen 1997.
Dietmar Jacobsen: Zwischen Gottesstrafe und Naturkatastrophe. Die Sintfluterzählung in der
Literatur unseres Jahrhunderts, in: Jahrbuch Ostrava - Erfurt 3 (1997), S. 63–78.
Jacobus de Voragine: Legenda aurea. 8. Aufl., Heidelberg 1975.
Hajo Jahn (Hg.): Fäden möchte ich um mich ziehen. Ein Else-Lasker-Schüler-Almanach
(Else-Lasker-Schüler-Almanach 4). Wuppertal 2000.
Werner Jansen: Die Kinder Israel. Mose-Roman [ab 1935 "Rasseroman"]. Braunschweig,
Berlin, Hamburg 1927.
Harold Jantz/Johann Wolfgang von Goethe: Goethe's Faust as a Renaissance man parallels
and prototypes, by Harold Jantz. New York 1974.
Gertrud Janzer/Johann Wolfgang von Goethe: Goethe und die Bibel. Leipzig 1929.
David Jasper (Hg.): Postmodernism, literature and the future of theology. New York, N.Y
1993.
Willi Jasper/Eva Lezzi/Elke Liebs/Helmut Peitsch (Hg.): Juden und Judentum in der
deutschsprachigen Literatur (Jüdische Kultur 15). Wiesbaden 2006.
Hans Robert Jauß: Die Mythe vom Sündenfall (Gen. 3). Interpretation im Lichte der
literarischen Hermeneutik, in: Manfred Fuhrmann/Hans Robert Jauß/Wolfahrt Pannenberg
(Hg.): Text und Applikation. Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im
hermeneutischen Gespräch (Poetik und Hermeneutik 9). München 1981, S. 25–35.
Hans Robert Jauß: Hiobs Fragen und ihre ferne Antwort. Goethe, Nietsche, Heiddegger,
in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 13 (1981), S. 1–15.
Sibylle Jefferis (Hg.): Current topics in medieval German literature. Texts and
analyses(Kalamazoo papers, 2000-2006) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 748).
Göppingen 2008.
David L. Jeffrey: A dictionary of biblical tradition in English literature. Grand Rapids, Mich.
1992.
Walter Jens: Der Fall Judas. Stuttgart 1975.
Michael Johansen: Von Cain dem Bruder-Mörder. Michael Johansens Predigern der AltenGamme Von Cain dem Bruder-Mörder Geistliches Traur-spiel. Nebenst etzlichen
beygefügten nöhtigen Eeklährungen. Hamburg 1652.
Roland Jost/Jacob Steiner (Hg.): Im Dialog mit der Moderne. Zur dt.-sprach. Literatur von d.
Gründerzeit bis zur Gegenwart ; Jacob Steiner zum 60. Geb. Frankfurt/M. 1986.
Nathali Jückstock: "Verhüllte Wahrheit". Anmerkungen zu biblischen und theologischen
Wurzeln eines Topos, in: Bettina Knauer (Hg.): Das Buch und die Bücher. Beiträge zum
Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur. Würzburg 1997, S. 29–39.
Uwe Kächler: Die Jesusgestalt in der Erzählprosa des deutschen Naturalismus. Mit e.
bibliograph. Anh.: Primärtexte, zeitgenössische Rezensionen, Sekundärliteratur (Tübinger
Studien zur deutschen Literatur 14). Frankfurt am Main 1993.
Wolfgang Kaelcke: Die Bibel in Leben und Werk des Dichters Friedrich Griese, in: Erika
Becker (Hg.): Annäherung an Friedrich Griese - Leben und Werk. Beiträge zum 1. Lehstener
Literaturtag am 15. April 2000 (Federlese). Neubrandenburg 2000, S. 53–67.
Franz Kafka: In der Strafkolonie, in: Paul Raabe (Hg.): Sämtliche Erzählungen. Frankfurt am
Main 1983, S. 100–123.
Franz Kafka: Sämtliche Erzählungen. Frankfurt am Main 1983.
Thea Kahle: Judas Simon Ischarioth. Ein Roman aus e. Volkes großen Tagen. Halle 1916.
Georg Kaiser: Die jüdische Witwe. Biblische Komödie. Berlin 1911.
Georg Kaiser: Die jüdische Witwe. Bühnenspiel in fünf Akten, in: W. Huder (Hg.): Werke.
Frankfurt am Main, Berlin 1971, S. 115–198.
Georg Kaiser: Werke. Frankfurt am Main, Berlin 1971.
Gerhard Kaiser: Goethes Faust und die Bibel, in: Richard Brinkmann (Hg.): Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart, S. 391–413.
Gerhard Kaiser: Pietismus und Patriotismus im literarischen Deutschland. Ein Beitrag zum
Problem der Säkularisation. 2. Aufl., (Frankfurt/M.:) Athenäum Verl 1973.
Gerhard Kaiser: Christus im Spiegel der Dichtung. Exemplarische Interpretationen vom
Barock bis zur Gegenwart. 2. Aufl., Freiburg 1999.
Gerhard Kaiser: Sand im Getriebe. Mehrdimensionale Bedeutungen in Bibel und Literatur,
in: Das Plateau 14 (2003), S. 4–24.
Johannes Kandler: Joseph, Christus, Gottvater. Ein Beitrag zur Bedeutung des Männlichen im
Leben Marias aus Bibel und geistlicher Dichtung des Mittelalters, in: Miros±awa Czarnecka
(Hg.): Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien zur
deutschsprachigen, polnischen, russischen und schwedischen Literatur. Dresden 2006,
S. 138–149.
Klaus Kanzog: Heinrich von Kleists 'Über das Marionettentheater' - wirklich eine Poetik?, in:
Dieter Borchmeyer/Viktor Zmegac (Hg.): Poetik und Geschichte. Viktor Zmegac zum 60.
Geburtstag. Tübingen 1989, S. 349–362.
Volker Kapp: Racines Esther und die Diskussion über die Bedeutung der biblischen Themen
im klassischen französischen Drama, in: Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische
Typologie des Alten Testaments (Schriften zur Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 227–
238.
Volker Kapp (Hg.): Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt
(Schriften zur Literaturwissenschaft 12). Berlin 1997.
Volker Kapp/Dorothea Scholl (Hg.): Bibeldichtung (Schriften zur Literaturwissenschaft ,
ISSN 0720-6720). Berlin 2006.
Anil Kaputanoglu/Nicole Meyer (Hg.): Nur das Auge weckt mich wieder--. Erinnerung-TextGedächtnis (Literatur-Sprache-Medien Bd. 1). Münster 2002.
Dieter Kartschoke: Biblia versificata. Bibeldichtung als Übersetzungsliteratur betrachtet,
in: Vestigiae Bibliae 4 (1982), S. 23–41.
Dirk Kartschorke: Bibelepik, in: Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.):
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der
deutschen Literaturgeschichte. [3. Aufl.], Berlin 1997-2003, S. 219f.
Ingrid Kasten/Erika Fischer-Lichte/Elke Koch (Hg.): Transformationen des Religiösen.
Performativität und Textualität im geistlichen Spiel. Berlin 2007.
Gustav Kastropp: Kain. Stuttgart 1880.
Nikos Kazantzakēs: Die letzte Versuchung. (1.-5. Taus.), Berlin-Grunewald: Herbig 1952.
Werner Kelber: Die Fleischwerdung des Wortes in der Körperlichkeit des Textes, in: Hans U.
Gumbrecht/Hans Ulrich Gumbrecht/Monika Elsner (Hg.): Materialität der Kommunikation
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 750). 2. Aufl., Frankfurt am Main 1995, S. 31–42.
Gottfried Keller: Das Sinngedicht. Sieben Legenden, in: Walter Morgenthaler (Hg.):
Sämtliche Werke. historisch-kritische Ausgabe. Basel 1996ff.
Gottfried Keller: Sämtliche Werke. historisch-kritische Ausgabe. Basel 1996ff.
Heinrich Keller: Judith. Schauspiel. Zürich 1809.
Hildegard Elisabeth Keller: Lachen und Lachresistenz. Noahs Söhne in der Genesisepik, der
"Biblia Pauperum" und dem "Donaueschinger Passionsspiel", in: Werner Röcke (Hg.):
Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im
Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Trends in Medieval Philology Vol. 4). Berlin 2005,
S. 33–59.
Hans-Georg Kemper/Nicola Kaminski/Heinz J. Drügh/Michael Herrmann (Hg.): Hermetik.
Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace (Untersuchungen zur deutschen
Literaturgeschichte Bd. 113). Tübingen 2002.
Tobias A Kemper: Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und
deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters. Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003. Tübingen
2006.
R. R. Kenneth/Louis Gros (Hg.): Literary Interpretations of Biblical Narratives. Nashville
1974.
Stefan Keppler: Gebet als poetogene Struktur. Systematische Aspekte, die Wissensfiguration
um 1900 und Rilkes 'Stunden-Buch', in: Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur.
Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder (Poetogenesis). Paderborn
2004, S. 338–355.
Frank Kermode: The Genesis of Secrecy. On the Interpretation of Narrative. London 1979.
Martin Keßler (Hg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerks (Arbeiten zur
Kirchengeschichte 92). Berlin 2005.
Reinhard Kiefer: Das "hohe" und das "tiefe" Lied. Anmerkungen zur Rezeption des Alten
Testaments in den Gedichten von Joseph Kopf, in: Joseph Kopf/Paul Good/Bernhard Albers
(Hg.): Ein Abgesang mit sprachlos hellen Tieren. Joseph Kopf 1929 - 1979. Aachen 1998,
S. 147–160.
Sebastian Kiefer: Nelly Sachs: 'Hiob'. Ein Gedicht zwischen jüdischer Tradition, Privatmystik
und lyrischer Moderne, in: Text & Kontext 21 (1998), S. 310–333.
Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Gütersloh
[u.a.].
Hye-Sook H. Kim: Die Jesus-Gestalt in der modernen deutschen Prosa. Köln, Univ., Diss.,
1995 1995.
Dieter Kimpel (Hg.): Allerhand Goethe. Seine wissenschaftliche Sendung aus Anlaß des 150.
Todestages und des 50. Namenstages der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt
am Main. Frankfurt am Main 1985.
Bertram Kircher/Julius von Schnorr Carolsfeld (Hg.): Die Bibel in den Worten der Dichter. 1.
Aufl., Freiburg 2005.
Endre Kiss: Von Gargantua-Zarathustra zu Hiob-Ahasver. Über Franz Werfel und über das
Schicksal des Literarischen in unserem Jahrhundert, in: Jahrbuch der ungarischen
Germanistik (1992), S. 177–184.
Wolf Kittler: Der Turmbau zu Babel und das Schweigen der Sirenen. über das Reden, das
Schweigen, die Stimme und die Schrift in vier Texten von Franz Kafka / Zugl.: Erlangen,
Nürnberg, Univ., Diss., 1979 (Erlanger Studien 58). Erlangen 1985.
Klabund: Kleinstadtpfingsten: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern. Berlin 1913, S. 30.
Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern. Berlin 1913.
Johan Klaj: Herodes der Kindermörder. Nach Art eines Trauerspiels ausgebildet. Nürnberg
1645.
Johan Klaj: Herodes der Kindermörder/. Nürnberg 1645.
Maria Klanska: Biblische Motive im Schaffen Rose Ausländers. Versuch einer ersten
Bestandsaufnahme, in: Wernfried Hofmeister/Anton Schwob (Hg.): Durch aubenteuer muess
man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur
KulturwissenschaftGermanistische Reihe 57). Innsbruck 1997, S. 239–250.
Tom Kleffmann (Hg.): Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der Literatur.
Göttingen 2004.
Josef Klein/Ulla Fix (Hg.): Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche
Beiträge zur Intertextualität (Stauffenburg Linguistik 5). Tübingen 1997.
Erich Kleinschmidt: Poetik der Auflösung. Zur Funktion der Hiob-Mythe in Texten Oskar
Kokoschkas, Joseph Roths und Karl Wolfskehls, in: Franz Link (Hg.): Paradeigmata.
Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur Literaturwissenschaft 5). Berlin
1989, S. 511–526.
Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. Ein Lustspiel, in: Helmut Sembder (Hg.):
Sämtliche Werke und Briefe. München 1987, S. 172-???
Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. München 1987.
August Klingemann: Moses. Schill (August Klingemann's Dramatische Werke 7). Wien 1820.
Friedrich Maximilian Klinger: Simsone Grisaldo, in: Sander L. Gilman/Georg Bangen (Hg.):
Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe (Neudrucke deutscher Literaturwerke). Tübingen
1978.
Friedrich Maximilian Klinger: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe (Neudrucke
deutscher Literaturwerke). Tübingen 1978.
Friedrich Gottlieb Klopstock: David, in: Gronemeyer (Hg.): Werke und Briefe. New York
2005, S. ???
Friedrich Gottlieb Klopstock: David und Jonathan. Eine musikalische Elegie, in: Gronemeyer
(Hg.): Werke und Briefe. New York 2005, S. ???
Friedrich Gottlieb Klopstock: Der Tod Adams. Ein Trauerspiel, in: Gronemeyer (Hg.): Werke
und Briefe. New York 2005, S. 3–28.
Friedrich Gottlieb Klopstock: Messias, in: Gronemeyer (Hg.): Werke und Briefe. New York
2005, S. ???
Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. New York
2005.
Meta Klopstock: Der Tod Abels 1757.
G. P. Knapp (Hg.): Friedrich Dürrenmatt. Studien zu seinem Werk. Heidelberg 1976.
Bettina Knauer (Hg.): Das Buch und die Bücher. Beiträge zum Verhältnis von Bibel, Religion
und Literatur. Würzburg 1997.
Bettina Knauer: Jeremias Gotthelfs 'Geld und Geist oder die Versöhnung'. Die Bibel durch
das Leben gelesen, in: Bettina Knauer (Hg.): Das Buch und die Bücher. Beiträge zum
Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur. Würzburg 1997, S. 69–87.
Jan Knopf (Hg.): Brecht Handbuch in fünf Bänden. Stuttgart, Weimar 2001.
Susanne Köbele: Grenzüberschreitungen. Spielräume literarischer Engel-Darstellung im
Mittelalter, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007), S. 130–164.
Klaus Koch/Eckart Otto/Jürgen Roloff/Hans Schmoldt (Hg.): Bibellexikon. Stuttgart 1992.
Manfred Koch: Der Sündenfall ins Schöne. Drei Deutungen der Paradiesesgeschichte im 18.
Jahrhundert (Kant, Herder, Goethe), in: Wolfgang Braungart (Hg.): Ästhetische und religiöse
Erfahrungen der Jahrhundertwenden. Paderborn [u.a.] 1997, S. 97–114.
Hans Koester: Hiob. Episches Gedicht in zwölf Gesängen. Bielefeld [u.a.] 1885.
Friedrich Koffka: Kain. Ein Drama. Berlin 1917.
Oskar Kokoschka: Vier Dramen: Orpheus u. Eurydike. Der brennende Dornbusch. Mörder,
Hoffnung d. Frauen. Hiob. Berlin 1919.
Linda Maria Koldau: Vereinnahmung der Bibel. Libretti von deutschen Moses-Oratorien im
19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 40 (2008), S. 11–32.
Eberhard König: König Saul. Trauerspiel. Berlin 1903.
Zoran Konstantinovi´c: Die Nachwirkungen der Bibel als Problem der vergleichenden
Literaturwissenschaft, in: Johann Holzner/Udo Zeilinger (Hg.): Die Bibel im Verständnis der
Gegenwartsliteratur. 1. Aufl., St. Pölten 1988, S. 17–24.
Zoran Konstantinovi´c: Die Nachwirkungen der Bibel als Problem der Vergleichenden
Literaturwissenschaft. Zuerst 1988, in: Zoran Konstantinovi´c/Beate Burtscher-Bechter (Hg.):
Grundlagentexte der vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von
Zoran Konstantinovi´c (Comparanda 1). Innsbruck 2000, S. 113–123.
Zoran Konstantinovi´c/Beate Burtscher-Bechter (Hg.): Grundlagentexte der vergleichenden
Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten. Arbeiten von Zoran Konstantinovi´c
(Comparanda 1). Innsbruck 2000.
Joseph Kopf/Paul Good/Bernhard Albers (Hg.): Ein Abgesang mit sprachlos hellen Tieren.
Joseph Kopf 1929 - 1979. Aachen 1998.
Anat Koplowitz-Breier: The "Nibelungenlied" as an anti-Esther, in: Germanic notes and
reviews 38 (2007), S. 5–12.
Albrecht Koschorke: Die Heilige Familie und ihre Folgen. Ein Versuch (Fischer Forum
Wissenschaft 14765). 3. Aufl., Orig.-Ausg., Frankfurt am Main 2001.
Richard Kralik: Adam. Ein Mysterium. Wien 1884.
Michael Krämer: "… da ist noch Brot und dort ist Wein". Die Bibel in der deutschsprachigen
Literatur. Ein Versuch, in: Bibel und Kirche 48 (1993), S. 100–106.
Helmut Kreuzer: Die Jungfrau in Waffen. Hebbels Judith und ihre Geschwister von Schiller
bis Sartre, in: Helmut Kreuzer/Peter Seibert (Hg.): Aufklärung über Literatur (Reihe Siegen
Germanistische Abteilung 114). Heidelberg 1992, S. 92–111.
Helmut Kreuzer/Peter Seibert (Hg.): Aufklärung über Literatur (Reihe Siegen Germanistische
Abteilung 114). Heidelberg 1992.
Kreuzwege (Hg.): Transformationen des Mythischen in der Literatur. Frankfurt am Main
1999.
Matthias Krieg: Das wandernde Hiobsmotiv. Ein Kapitel Literaturgeschichte, in: Regina
Berger-Lutz (Hg.): Hiob (Bibelarbeit in der Gemeinde 7). Basel 1989, S. 63–86.
Matthias Krieg: Judas. Ein literarisch-theologisches Lesebuch. Zürich 1996.
Marcel Krings: Arche Noah auf dem Blutmeer. Paul Celans Paris-Gedicht "La Contrescarpe",
in: Marcel Krings (Hg.): Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte
dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg 2007, S. 213–238.
Marcel Krings (Hg.): Deutsch-französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte
dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg 2007.
Florian Krobb: Verführung und Bekehrung. Zur "Esther-Episode" in Grimmelshausens 'Das
wunderbarliche Vogelnest', in: Grimmelshausen-Gesellschaft (Hg.): Erzählen bei
Grimmelshausen und seinen Zeitgenossen. Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft an der
Univ. Zürich, 23.-16.8.1989. Bern 1990, S. 527–545.
Franz Xaver Kroetz: Maria Magdalena. Komödie in drei Akten frei nach Friedrich Hebbel:
Oberösterreich (Edition Suhrkamp 707). 1. Aufl., Erstausg., Frankfurt am Main 1972, S. 217–
275.
Franz Xaver Kroetz: Oberösterreich (Edition Suhrkamp 707). 1. Aufl., Erstausg., Frankfurt
am Main 1972.
Johannes Krueginger: Tragoedia von Herode vnn Joanne dem Tauffer. Zwickau 1545.
Marina Krug: Die Figur als signifikante Spur. Eine dekonstruktive Lektüre zu den Gedichten
Esther sowie David und Jonathan aus dem Zyklus Hebräische Balladen von Else LaskerSchüler. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,
Deutsche Sprache und Literatur 1771). Frankfurt am Main, Berlin u.a, 2000.
Friedrich Adolf Krummacher: Das Leben des heiligen Johannes. Essen 1813.
Detlef Krumme: Die Bestrafung der Unkeuschheit. Elias Canettis Romanheld Peter Kien als
moderner Simson. 'Die Blendung', in: Sprache im technischen Zeitalter (1985), S. 148–154.
Joseph A. Kruse: Heinrich Heine, der Lazarus, in: Gerhard Höhn (Hg.): Heinrich Heine.
Ästhetisch-politische Profile. 1. Aufl., Frankfurt am Main 1991, S. 258–275.
Joseph A. Kruse: "In der Literatur wie im Leben hat jeder Sohn einen Vater". Heinrich Heine
zwischen Bibel und Homer, Cervantes und Shakespeare, in: Terence J Reed/Alexander
Stillmark (Hg.): Heine und die Weltliteratur. Oxford 2000, S. 2–23.
Krzysztofa A. Kuczynskiego (Hg.): Studia z literatury i jezyka niemieckiego (Folia germanica
1). Lodz 1997.
James Kugel: The Bible as (a coherent work of?) literature, in: Prooftexts 15 (1995), S. 263–
291.
Gustav Kühnel: Die Romantisierung Jerusalems und des Heiligen Landes in der europäischen
Kunst, in: Gerhart von Graevenitz/Alexander von Bormann (Hg.): Die Stadt in der
europäischen Romantik (Stiftung für Romantikforschung 11). Würzburg 2000, S. 77–108.
Cobie Kuné: Johannes der Täufer im Limbus. zum Auftreten Johannes' des Täufers in der
Vorhölle; im Redentiner Osterspiel und in den anderen deutschen religiösen Dramen des
späten Mittelalters, in: Leuvense bijdragen 90 (2001), S. 233–248.
Cobie Kuné: "Der Name des Knechts aber war Malchus". Die Gefangennahme Christi: die
Verwundung und Heilung des Malchus in der bildenden Kunst und im religiösen Drama des
Mittelalters, in: Thomas Franz Schneider … (Hg.): "Freude an der Wissenschaft". Festschrift
für Rolf Max Kully ; zur Feier seines 70. Geburtstages am 20. September 2004. Solothurn
2004, S. 143–162.
Günter Kunert: Hiob gut bürgerlich, in: Akzente 18 (1971), S. 69f.
Günter Kunert: Vor der Sintflut. Das Gedicht als Arche Noah. Frankfurter Vorlesungen
(Edition Akzente). München 1985.
Günther Kunert: Kramen in Fächern. Geschichten, Parabeln, Merkmale. Berlin, Weimar
1968.
Günther Kunert: Ziemlich biblische Geschichte: Kramen in Fächern. Geschichten, Parabeln,
Merkmale. Berlin, Weimar 1968, S. 88.
Günther Kunert: Im weiteren Fortgang. Gedichte. München 1974.
Günther Kunert: Sinnsuche: Im weiteren Fortgang. Gedichte. München 1974, S. 23.
Günther Kunert: Kain und Abels Brüderlichkeit. Eine Rede (Edition Pongratz). Hauzenberg
1984.
Danuta Künstler-Langner: Die Rezeption der Bibel in Werken von Johann Gottfried Herder
und Kazimierz Brodzi´nski, in: Jan Watrak (Hg.): Herders Idee der Humanität,
Grundkategorie menschlichen Denkens, Dichtens und Seins. Materialien des internationalen
Symposiums zum Thema "Johann Gottfried Herder - Leben und Wirkung" in
Ko±obrzeg/Szczecin (Kolberg/Stettin) 1994. Wyd. 1., Szczecin 1995, S. 173–183.
Edith Anna Kunz: "Unbedingte Ruh" - "große Taten". Zu paradiesischer Passivität und
irdischer Tätigkeit bei Goethe, in: Johannes Anderegg/Edith Anna Kunz (Hg.): Goethe und
die Bibel (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 6). Stuttgart 2005, S. 173–184.
Konrad Kunze: Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen
Sprachgebiet. Zugl.: Freiburg i.B., Univ., Diss., 1966 (Philologische Studien und Quellen).
Berlin 1969.
Konrad Kunze/Václav Bok/Ulla Williams/Werner Williams-Krapp (Hg.): Studien zur
deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag (Studien
zur Germanistik Bd. 10). Hamburg 2004.
Gerhard Kurz: Athen oder Jerusalem. Die Konkurrenz zweier Kulturmodelle im 18.
Jahrhundert, in: Wolfgang Braungart (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der
Jahrhundertwenden. Paderborn [u.a.] 1997, S. 83–96.
Paul Konrad Kurz (Hg.): Psalmen vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Freiburg, Basel
1978.
Paul Konrad Kurz: Der verlorene Sohn - die verlorenen Väter. Spiegelung und Verfremdung
der lukanischen Geschichte in der neueren Literatur, in: Max Huber/Helmut Pree/Rainer A.
Roth (Hg.): Mit der Bibel leben. Die Bibel, verstaubtes Buch oder heißes Eisen? Passau 1994,
S. 228ff.
Paul Konrad Kurz: Der literarisierte Jesus. Neue Studen zum Jesus-Roman zwischen 17801945, in: Theologische Revue 91 (1995), S. 257–264.
Paul Konrad Kurz: Gott in der modernen Literatur. München 1996.
Hermann Kurzke: Mythos als Stigma-Management und Identitätspolitik. Zum Verhältnis von
Leben und Werk in Thomas Manns biblischem Roman 'Joseph und seine Brüder', in: Jürgen
Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2., unveränd. Aufl., München 1998, S. 183–194.
Karl-Josef Kuschel: Das Apokalyptische in der deutschen Literatur seit 1945, in: Kirche und
Kunst 46 (1983), S. 214–219.
Karl-Josef Kuschel: Jesus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Ökumenische
Theologie 1). 4. Aufl., Zürich 1984.
Karl-Josef Kuschel: Maria in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, in: Wolfgang
Beinert/Heinrich Petri (Hg.): Handbuch der Marienkunde. Regensburg 1984, S. 664–718.
Karl-Josef Kuschel (Hg.): "Weil wir uns auf dieser Erde nicht ganz zu Hause fühlen". 12
Schriftsteller über Religion u. Literatur (Serie Piper 414). 3. Aufl., München 1986.
Karl-Josef Kuschel: Hiob und Jesus. Die Gedichte der Nelly Sachs als theologische
Herausforderung, in: Stimmen der Zeit 211 (1993), S. 804–818.
Karl-Josef Kuschel: Ecce Homo. Passion und Kreuz in der Gegenwartsliteratur, in: Hubert
Irsigler/Godehard Ruppert (Hg.): Ein Gott, der Leiden schafft? Leidenserfahrungen im 20.
Jahrhundert und die Frage nach Gott (Bamberger theologische Studien 1). Frankfurt am Main
1995, S. 59–75.
Karl-Josef Kuschel: "Erfüllt von der Liebe zum jüdischen Volk". Franz Wefels Roman um
den Propheten Jeremia, in: Kunst und Kirche 59 (1996), S. 246–248.
Karl-Josef Kuschel: Jesus im Spiegel der Weltliteratur. Eine Jahrhundertbilanz in Texten und
Einführungen. 1. Aufl., Düsseldorf 1999.
Karl-Josef Kuschel: Im Spiegel der Dichter. Mensch, Gott und Jesus in der Literatur des 20.
Jahrhunderts. [Nachdr.], Düsseldorf 2000.
Karl-Josef Kuschel: "Gott von Mohammed her fühlen". Rilkes Islam-Erfahrung und ihre
Bedeutung für den religionstheologischen Diskurs der Zukunft, in: Rudi Schweikert (Hg.):
"Die Welt ist in die Hände der Menschen gefallen". Rilke und das moderne Selbstverständnis
(Blätter der Rilke-Gesellschaft Band 24). Frankfurt am Main 2002, S. 67–94.
Hyuck Zoon Kwon: Der Sündenfallmythos bei Franz Kafka. der biblische Sündenfallmythos
in Kafkas Denken und dessen Gestaltung in seinem Werk / Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006
(Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft Bd. 577). Würzburg 2006.
Hyuck Zoon Kwon: Die Gestaltung des Sündenfallmythos in Kafkas Erzählung "Das Urteil"
(1912), in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur & Literaturen 16 (2007), S. 67–96.
Bernhard Kytztler: Moderne Psalmen, in: Jürgen Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2.,
unveränd. Aufl., München 1998, S. 157–181.
Paer Lagerkvist: Barabbas. Roman. Aus d. Schwed. übertr. v. Edzard Schaper. München
1950.
Henrike Lähnemann: 'Tristan' und der Sündenfall. Ein Theologumenon auf höfischen
Abwegen, in: Christoph Huber/Victor Millet (Hg.): Der "Tristan" Gottfrieds von Strassburg.
Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Tübingen 2002, S. 221–242.
Henrike Lähnemann: Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16.
Jahrhundert. Berlin 2006.
Jacques Lajarrige: Auferstehung aus der Asche. Zu einem Leitmotiv in der Lyrik Rose
Ausländers, in: Andrei Corbea-Hoisie (Hg.): Stundenwechsel. Neue Perspektiven zu Alfred
Margul-Sperber, Rose Ausländer, Paul Celan, Immanuel Weissglas. Bucure¸sti 2002, S. 110–
126.
Godwin Lämmermann/Klaus Wegenast (Hg.): Bibeldidaktik in der Postmoderne. Klaus
Wegenast zum 70. Geburtstag. Stuttgart 1999.
Dieter Lamping: Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20.
Jahrhunderts (Sammlung Vandenhoeck). Göttingen 1998.
Ulrike Landfester: Buch der Bücher, Text der Texturen. Goethes bibelphilologischer
Kulturbegriff, in: Johannes Anderegg/Edith Anna Kunz (Hg.): Goethe und die Bibel
(Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 6). Stuttgart 2005, S. 217–240.
Victor Lange/Hans-Gert Roloff (Hg.): Dichtung, Sprache, Gesellschaft ((Jahrbuch für
internationale Germanistik Beih. 1)). Frankfurt am Main 1971.
Georg Langenhorst (Hg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine Freundesgabe
für Karl-Kosef Kuschel zum 50. Geburtstag. 1998 Münster.
Georg Langenhorst: "Überall blickt Gott auf Esther". Literarische Deutungen der biblischen
Figur in unserer Zeit, in: Kirche und Israel 9 (1990), S. 150–167.
Georg Langenhorst: Auf den Spuren Ahasvers. Literarische Annäherungen an den "Ewigen
Juden", in: Orientierung 57 (1993), S. 207–210.
Georg Langenhorst: "Der magische Tänzer". Literarische Transformationen der Davidgestalt,
in: Erbe und Auftrag 69 (1993), S. 468–488.
Georg Langenhorst: Einblick ins Logbuch der Arche! Noach in der Literatur unserer Zeit,
in: Erbe und Auftrag 70 (1994), S. 341–364.
Georg Langenhorst: "Da aber war nicht Liebe". Esther im Spiegel moderner Literatur,
in: Erbe und Auftrag 71 (1995), S. 396–412.
Georg Langenhorst: Hiob, unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20.
Jahrhundert als theologische Herausforderung (Theologie und Literatur Bd. 1). 2. Aufl.,
Mainz 1995.
Georg Langenhorst (Hg.): Hiobs Schrei in die Gegenwart. Ein literarisches Lesebuch zur
Frage nach Gott im Leid. Mainz 1995.
Georg Langenhorst: Paulus - Mann der bleibenden Widersprüche. Spurensuche in der
modernen Literatur, in: Erbe und Auftrag 73 (1997), S. 119–137.
Georg Langenhorst: Bibel und Literatur 2003, in: Stimmen der Zeit 221 (2003), S. 407–417.
Georg Langenhorst: Gedichte zur Bibel. Texte - Interpretationen - Methoden ; ein Werkbuch
für Schule und Gemeinde. 2. Aufl., München 2004.
Georg Langenhorst (Hg.): Patrick Roth. Erzähler zwischen Bibel und Hollywood (Literatur,
Medien, Religion Bd. 15). Münster 2005.
Georg Langenhorst: Weihnachten in der modernen Literatur, in: Stimmen der Zeit 223=130
(2005), S. 833–842.
Georg Langenhorst/Wilhelm Gössmann (Hg.): 30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll. Zur
literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Münster 2002.
Wolfgang Langer (Hg.): Handbuch der Bibelarbeit. München 1987.
Else Lasker-Schüler: Hebräische Balladen: Werke und Briefe. Frankfurt am Main 1996-2002,
S. ???
Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Frankfurt am Main 1996-2002.
Rolf Lauckner: Der Sturz des Apostels Paulus. Berlin 1918.
Gerhard Lauer: „Hiob, o Hiob! Sprachst du wirklich nichts anderes als diese Worte?“. Das
Buch Hiob und die Literatur, in: Tom Kleffmann (Hg.): Das Buch der Bücher. Seine
Wirkungsgeschichte in der Literatur. Göttingen 2004, S. 11–27.
Josef von Lauff: Herodias. Berlin, Köln, Leipzig 1896.
Johann Caspar Lavater: Adam. Gedicht, in: Ursula Caflisch-Schnetzler (Hg.): Ausgewählte
Werke in historisch-kritischer Ausgabe. Zürich 2009, S. ???
Johann Caspar Lavater: Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe. Zürich 2009.
Gertrud von Le Fort: Die Frau des Pilatus. Novelle. Wiesbaden 1955.
Georg Christian Lehms: Die unglückselige Prinzessin Michal u. der verfolgte Druid 1707.
Georg Christian Lehms: Des Jsraelitischen Printzens Absalons und Seiner Princessin
Schwester Thamar Staats- Lebens- und Helden-Geschichte. Nürnberg 1710.
Georg Christian Lehms: Der Weise König Salomo. In einer Staats- und Helden-Geschichte,
Der Galanten Welt. Hamburg 1712.
Georg Christian Lehms: Der schönen und Liebenswürdigen Esther merckwürdige und
angenehme Lebens-Geschichte. Leipzig 1713.
Erwin Leibfried: Hebbels und der Bibel Judith. Intertextuelle Bemerkungen zu einer
germanischen Heroine, in: Gudrun Marci-Boehncke/Jörg Riecke/Otfrid Ehrismann (Hg.):
"Von Mythen und Mären". Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer
Wissenschaftler-Biographie ; Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag.
Hildesheim 2006, S. 214–229.
Bernd Leistner: Der Humorist und die Späße des Allmächtigen. Zu einem "Lazarus"-Gedicht
Heinrich Heines, in: Bernd Leistner (Hg.): Von Goethe bis Mörike. Nachworte zu deutschen
Gedichten. Erkelenz 2001, S. 115–127.
Bernd Leistner (Hg.): Von Goethe bis Mörike. Nachworte zu deutschen Gedichten. Erkelenz
2001.
August Lembach: Samson. Ein Drama in 4 Akten. 1. Aufl., Berlin 1911.
Fritz Lemmermayer: Simson und Delila. Tragödie in 5 Acten. Leipzig 1893.
Véronique Léonard-Roques: Caïn, figure de la modernité. (Conrad, Unamuno, Hesse,
Steinbeck, Butor, Tournier. Paris 2003.
Johannes Lepsius: Das Leben Jesu. Potsdam 1917.
Gotthard Lerchner: Traditionsbezug zur Lutherbibel im Werk Brechts, in: Irmhild
Barz/Gotthard Lerchner (Hg.): Gotthard Lerchner - Schriften zum Stil. Vorträge zur Ehrung
Gotthard Lerchners anlässlich seines 65. Geburtstages und Aufsätze des Jubilars. Leipzig
2002, S. 146–164.
Birgit Lermen: Bibel und Literatur, in: Wolfgang Langer (Hg.): Handbuch der Bibelarbeit.
München 1987, S. 61–68.
Birgit Lermen: Das Bild Jesu in der Gegenwartsliteratur, in: Theologie der Gegenwart 30
(1987), S. 73–88.
Birgit Lermen: Die Hiob-Gestalt in der Lyrik Nelly Sachs, in: Theologie der Gegenwart 32
(1989), S. 3–10.
Birgit Lermen: Biblische Texte in der Gegenwartsliteratur, in: Stimmen der Zeit 210 (1992),
S. 529–542.
Birgit Lermen: "Ich begann die Geschichten der Bibel zu lesen: Ein Riß und der Abgrund
Mensch klaffte auf". Rezeptionsformen der Bibel, in: Heinrich Schmidinger (Hg.): Die Bibel
in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Mainz 1999-.
Andrée Lerousseau (Hg.): Nelly Sachs, éthique et modernité. Actes du colloque international
organisé par les équipes d'accueil Textes et interculturalités et le FRESC …, Maison de la
Recherche de l'Université Charles-de-Gaulle, Lille 3, 26 et 27 novembre 2003. Villeneuve
d'Ascq 2007.
Gotthold Ephraim Lessing: Fatime. Entwurf 1759, in: Wilfried Barner (Hg.): Werke und
Briefe. In zwölf Bänden (Bibliothek deutscher Klassiker). Frankfurt a.M.
Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe. In zwölf Bänden (Bibliothek deutscher
Klassiker). Frankfurt a.M.
Christoph Levin: Das Alte Testament (Beck'sche Reihe C. H. Beck Wissen 2160). Orig.Ausg., München 2001.
G. M. Lewertoff: Leitgedanken in Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und ihre
Beziehung zur Bibel. Yale 1960.
Luz-María Linder: Bibelübersetzung in Faust I, in: Luz-María Linder (Hg.): Goethes
Bibelrezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale Darstellung, historisch-kritische
Bearbeitung (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur
1691). Frankfurt am Main 1998, S. 145–153.
Luz-María Linder (Hg.): Goethes Bibelrezeption. Hermeneutische Reflexion, fiktionale
Darstellung, historisch-kritische Bearbeitung (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1,
Deutsche Sprache und Literatur 1691). Frankfurt am Main 1998.
Helgo Lindner: Hören auf Johann Georg Hamann in der Auseinandersetzung um die Wahrheit
der Bibel. die bleibende Bedeutung der Hamann-Rezeption im Hallenser Biblizismus, in:
Bernhard Gajek (Hg.): Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des Achten
Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2002 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Reihe B,
Untersuchungen 88). Frankfurt am Main 2005, S. 441–453.
Franz Link: Möglichkeiten einer literarischen Typologie des Alten Testaments, in: Franz Link
(Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 11–31.
Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989.
Franz Link: The Bible in Twentieth-Century Jewish Literature. (German, English, French),
in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24 (1991), S. 321–328.
Anna Linton: Sacrificed or spared? The fate of Jephthah's daughter in early modern
theological and literary texts, in: German life and letters 57 (2004), S. 237–255.
Siegfried Lipiner: Adam. 1913. Aufl., Bern: H. Lang 1974.
Hans Lipinsky-Gottersdorf: Ein Hiob namens Biberkopf. Überlesenes in Alfred Döblins
'Berlin Alexanderplatz' aufgefunden, in: Etappe 6 (1990), S. 58–65.
Solomon Liptzin: Beer-Hofmann's image of Ruth, in: Modern Austrian Literature 23 (1990),
S. 111–114.
Vivian Liska: Die wilden Jüdinnen. biblische Frauen in der Lyrik Else Lasker-Schülers, in:
Dieter Burdorf (Hg.): Liebender Streit. Else Lasker-Schüler und Gottfried Benn. Iserlohn
2002, S. 36–58.
Ernst Lissauer: Das Weib des Jephta. Drama in 3 Akten. Berlin 1928.
Ernst Lissauer: Der Weg des Gewaltigen. Drama in zwei Teilen, Vor- und Nachspiel (14
Bildern) mit einem Prolog (Jahresgabe der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz).
Chemnitz 1931.
E. Loeb: Kafkas "In der Strafkolonie" im Spiegel "Klassischer" und "romantischer" Religion,
in: Seminar. A Journal of Germanic Studies 21 (1985), S. 139–149.
Heinrich Löffler: Sprachliche Evergreens in der deutschen Bibel. Beobachtungen zur
Langzeit-Wirkung der althochdeutschen Bibelprosa und -poesie, in: Heinrich Löffler/Werner
König (Hg.): Sprachforschung im Grenzbereich. Ausgewählte Schriften. Tübingen 2004,
S. 214–226.
Heinrich Löffler/Werner König (Hg.): Sprachforschung im Grenzbereich. Ausgewählte
Schriften. Tübingen 2004.
Daniel Casper von Lohenstein: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Berlin
2005ff.
Daniel Casper von Lohenstein: Thränen der Mutter Gottes unter dem Creutze des HErren.
Thränen Der Maria Magdalena zu den Füßen Unsers Erlösers. Thränen Eines armen Sünders
unter dem Creutze Unsers Erlösers., in: Lothar Mundt (Hg.): Sämtliche Werke. Historischkritische Ausgabe. Berlin 2005ff.
Lord Byron: Cain. A Mystery, in: J. J. McGann (Hg.): The major works. Oxford 2000,
S. 880–938.
Lord Byron: Hebrew Melodies. Siehe u.a. Vision of Belshazzar, in: J. J. McGann (Hg.): The
major works. Oxford 2000, S. ???
Lord Byron: Jephtha's Daughter, in: J. J. McGann (Hg.): The major works. Oxford 2000,
S. ???
Lord Byron: The major works. Oxford 2000.
Lord Byron: To Belshazzar. Gedicht 1814, in: J. J. McGann (Hg.): The major works. Oxford
2000, S. ???
Karin Lorenz-Lindemann (Hg.): Widerstehen im Wort. Studien zu den Dichtungen Gertrud
Kolmars. Göttingen 1996.
Freimut Löser: Maria Magdalena am Grab. "Der Saelden Hort", "Von Gottes Zukunft" und
die "Bairische Magdalenenklage" als poetische Bearbeitungen einer Pseudo-Origenes-Predigt,
in: Konrad Kunze/Václav Bok/Ulla Williams/Werner Williams-Krapp (Hg.): Studien zur
deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag (Studien
zur Germanistik Bd. 10). Hamburg 2004, S. 156–177.
Harlinda Lox/Sabine Lutkat/Werner Schmidt (Hg.): Der Vater in Märchen, Mythos und
Moderne (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft). Krummwisch bei Kiel
2008.
Grete Lübbe-Grothues: Gelerntes Glauben versus Glauben aus Erfahrung. Patrick Roths
Christusnovelle 'Riverside' - ein nicht alltägliches Thema und seine erzählerische
Bewältigung, in: Schweizer Monatshefte für Politik, Wirtschaft, Kultur 81 (2001), S. 53–56.
Roman Luckscheiter: David singt vor Saul. Aspekte einer biblischen Konstellation in Rainer
Maria Rilkes programmatischem Gedicht, in: Jahrbuch für internationale Germanistik 34
(2002), S. 63–74.
Marie-Elisabeth Lüdde: Die Rezeption, Interpretation und Transformation biblischer Motive
und Mythen in der DDR-Literatur und ihre Bedeutung für die Theologie (Arbeiten zur
praktischen Theologie 4). Berlin 1993.
Marie-Elisabeth Lüdde: Mythos und Bibel im Werk Franz Fümanns, in: Zeichen der Zeit 48
(1994), S. 232ff.
Emil Ludwig: Der Menschensohn. Geschichte eines Propheten. 130. Aufl., Berlin 1928.
Artur Luther: Jesus und Judas in der Dichtung. Ein Beitrag zur Vergleichenden
Literaturgeschichte. Hanau 1910.
Lutwin/Mary-Bess Halford: Lutwin's Eva und Adam. Study, text, translation (Göppinger
Arbeiten zur Germanistik 401). Göppingen 1984.
Simone Lutz: "Du aber halte meinen Bund". Die Bibel als Paradigma jüdischer Identität in
Beer-Hofmanns "Jaákobs Traum", in: Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Judenrollen.
Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit
(Conditio Judaica 70). Tübingen 2008, S. 221–235.
Paul Michael Lützeler (Hg.): Poetik der Autoren. Beiträge zur deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur (Literaturwissenschaft). Originalausg., Frankfurt am Main 1994.
Ulrich Maché/Meid, Volker (Hg.): Gedichte des Barock. Stuttgart 1995.
Ulrich Maché/Meid, Volker (Hg.): Gedichte des Barock (Reclams Universal-Bibliothek
9975). [Nachdr.], Stuttgart 2005.
H. MacLean: The Job Drama in Modern Germany, in: Journal of the Australasian Universities
Modern Language Association 2 (1954), S. 13–20.
Archibald MacLeish: Spiel um Job. Frankfurt a.M. 1960.
Imre Madách: Die Tragödie des Menschen. Budapest 2006.
Hendrik Madsen: Erotisch-vampirische Schriftmetamorphosen. Stanislaw Przybyszewskis
Erzählung "De profundis", in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 36 (2003), S. 307–
318.
Maurice Maeterlinck: Gesammelte Werke. Übersetzt v. F. v. Oppeln - Nronikowski. Leipzig
1909.
Maurice Maeterlinck: Maria Magdalena: Gesammelte Werke. Leipzig 1909, S. 1–79.
Barbara Mahlmann-Bauer: Helvetiens Mose und der Exodus als Irrtum, in: Heinz Ludwig
Arnold/Stefan Humbel/Christian von Zimmermann/Jeremias Gotthelf (Hg.): Jeremias
Gotthelf. München 2008, S. 68–78.
Barbara Mahlmann-Bauer/Christian von Zimmermann/Sara Margarita Zwahlen (Hg.):
Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker (Kulturhistorische Vorlesungen
2004/2005). Bern 2006.
Giovanni Maio/Axel W Bauer/Dietrich von Engelhardt (Hg.): Medizin und Kultur. Ärztliches
Denken und Handeln im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ; Festschrift für
Dietrich von Engelhardt. Stuttgart 2001.
Friedrich Maler Müller: Einleitung. - Adams erstes Erwachen. - Der erschlagene Abel. Kleine Idyllen. - Satyr Mopsus. - Bacchidon und Milon. Leipzig 1914.
Bernadette Malinowski: "Das Heilige sei mein Wort". Paradigmen prophetischer Dichtung
von Klopstock bis Whitman (Epistemata;Reihe Literaturwissenschaft 381). Würzburg 2002.
Klaus Manger: Bibel (Wirkung), in: Ulfert Ricklefs (Hg.): Das Fischer-Lexikon Literatur
([Fischer-Taschenbücher] .). Frankfurt am Main.
Klaus Manger: Klopstocks poetische Kathedrale. Zu einem Bauprinzip im 'Messias' und seine
Bedeutung, in: Gerhard VomHofe/Peter Pfaff/Hermann Timm (Hg.): Was aber bleibet, stiften
die Dichter? Zur Dichter-Theologie der Goethezeit. München 1986, S. 37–64.
Thomas Mann: Gesammelte Werke. Frankfurter Ausgabe. Frankfurt am Main, Berlin 1974.
Thomas Mann: Vom Buch der Bücher und Joseph: Gesammelte Werke. Frankfurt am Main,
Berlin 1974, S. 199ff.
Thomas Mann: Das Gesetz, in: Heinrich Detering (Hg.): Große kommentierte Frankfurter
Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher. Frankfurt am Main 2001.
Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher.
Frankfurt am Main 2001.
Thomas Mann: Joseph-Romane, in: Heinrich Detering (Hg.): Große kommentierte
Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher. Frankfurt am Main 2001.
Gudrun Marci-Boehncke/Jörg Riecke/Otfrid Ehrismann (Hg.): "Von Mythen und Mären".
Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie ; Festschrift
für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hildesheim 2006.
C. Markart: Auseinandersetzung mit der Bibel in der Lyrik Kurt Martis. Diplomarbeit.
Innsbruck 1987.
Odo Marquard: Felix culpa? Bemerkungen zu einem Applikationsschicksal von Genesis 3, in:
Manfred Fuhrmann/Hans Robert Jauß/Wolfahrt Pannenberg (Hg.): Text und Applikation.
Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im hermeneutischen Gespräch (Poetik und
Hermeneutik 9). München 1981, S. 53–71.
Franka Marquardt: Von Abraham his Zacharias. Zur Bedeutung der Hebräischen und
christlichen Bibel in Soma Morgensterns "Blutsäule", in: Modern Austrian Literature 39
(2006), S. 41–61.
Kurt Marti: Jesus - der Bruder. Ein Beitrag zum Christusbild in der neueren Literatur,
in: Evangelische Kommentare 3 (1970), S. 272–276.
Dieter Martin: Klopstocks 'Messias' und die Verinnerlichung der deutschen Epik im 18. Jh, in:
Kevin Hilliard/Katrin Kohl (Hg.): Klopstock an der Grenze der Epochen. Berlin 1995, S. 97–
116.
Martin Stern: Konfessionalisierung und Politisierungim Bibeldrama der frühen Neuzeit, in:
Florence Pennone (Hg.): Nach der Bibel (Colloquium Helveticum 34 = 2003).
Freiburg/Schweiz 2004, S. ???
Steffen Martus/Andrea Polaschegg (Hg.): Das Buch der Bücher - gelesen. Lesarten der Bibel
in den Wissenschaften und Künsten (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 13). Bern
2006.
Friedhelm Marx: "Ich aber sage Ihnen…". Christusfigurationen im Werk Thomas Manns
(Thomas-Mann-Studien Bd. 25). Frankfurt am Main 2002.
Fatma Massoud: Das Leben des Propheten Muhammad. Hagiographie und literarische
Darstellung; Fragen zur literarischen Bearbeitung des Muhammad-Stoffs am Beispiel von
Friedrich Wolfs Drama 'Mohammed' und Taufiq El Hakims 'Muhammad', in: Dietlinde
Gipser/Nabil Kassem (Hg.): Das nahe Fremde und das entfremdete Eigene im Dialog
zwischen den Kulturen. Festschrift für Nabil Kassem. Hamburg 1996, S. 357–368.
Beatrice von Matt: Herr Geiser und die Sintflut. Zum Spätwerk von Max Frisch, in: Daniel
DeVin (Hg.): Leben gefällt mir. Brüssel 1992, S. 41–50.
Bettina Mattig-Krampe: Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des
Mittelalters (Germanistische Bibliothek Bd. 9). Heidelberg 2001.
Georgius Mauricius: Comœdia Von Dauid vnd Goliath. Von dem Autore mit fleiß von
newem durchsehen/ vnd männiglich zu gut in den Druck verfertiget, Leipzig 1606.
Georgius Mauricius: Eine schöne Comœdia von Haman. Aus dem Buch Esther genommen.
Vnd jetzt durch den Authorem von newen durchgesehen/ Vnd männiglich zu gut in den Druck
verfertiget, Leipzig 1607.
Wolfram Mauser/Joachim Pfeiffer (Hg.): Trauer (Freiburger Literaturpsychologische
Gespräche : Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, ISSN 0721-8907). Würzburg 2003.
Josef P. Mautner: "Ein Kreuz ist ein Kreuz ist ein Kreuz". Eine Dekonstruktion, in: Jürgen
Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2., unveränd. Aufl., München 1998, S. 47–60.
Josef P. Mautner: Psalmen, in: Jan Knopf (Hg.): Brecht Handbuch in fünf Bänden. Stuttgart,
Weimar 2001, S. 84–96.
Eduard von Mayer: Die Bücher Kains vom ewigen Leben. Zürich 1899.
Hans Mayer: Thomas Mann und der biblische Joseph, in: Hans Jürgen Schultz (Hg.): Sie
werden lachen - die Bibel. Überraschungen mit dem Buch. Stuttgart 1976, S. 191ff.
H. Mayr: Chronologisches Verzeichnis der Estherdramen, ihre dramaturgische Entwicklung
und ihre Bühnengeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart. Dissertation. Wien 1955.
H. Mayr: Die Esther – Dramen, ihre dramaturgische Entwicklung und Bühnengeschichte von
der Renaissance bis zur Gegenwart. Dissertation. Wien 1958.
Timothy J. Mehigan: "Ordentliche Kunst". Zum Motiv der Apokalypse in Goethes
"Wahlverwandtschaften" und Thomas Bernhards "Auslöschung. Ein Zerfall", in: Maria
Moog-Grünewald (Hg.): Apokalypse. Der Anfang im Ende. Heidelberg 2003, S. 231–244.
Elke Mehnert: Zur Rezeption biblischer Mythen durch Anna Seghers, in: Krzysztofa A.
Kuczynskiego (Hg.): Studia z literatury i jezyka niemieckiego (Folia germanica 1). Lodz
1997, S. 113–120.
Meid, Volker (Hg.): Literatur Lexikon. Begriffe, Realien, Methoden. München 1992.
S. Melchinger: Brecht und die Bibel, in: Hans Jürgen Schultz (Hg.): Sie werden lachen - die
Bibel. Überraschungen mit dem Buch. Stuttgart 1976, S. 227–238.
Bettine Menke: … beim babylonischen Turmbau, in: Hansjörg Bay/Christof Hamann (Hg.):
Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka (Rombach Wissenschaft, Reihe Litterae Bd. 136). 1.
Aufl., Freiburg 2006, S. 89–114.
Arno Mentzel-Reuters: Bibeldichtung und Deutscher Orden. Studien zu 'Judith' und zu
Heinrichs von Hesler 'Apokalypse', in: Daphnis 26 (1997), S. 209–261.
Volker Mergenthaler: Medusa meets Holofernes. Poetologische, semiologische und
intertextuelle Diskursivierung von Enthauptung. Bern 1997.
Inge Merkel: Die letzte Posaune. Roman. Salzburg 1985.
Paul Merker/Werner Kohlschmidt (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte.
Berlin [u.a.].
Eva Merwald: Die Wiederaufnahme des biblischen Kain-Abel-Mythos in der Tragödie "Die
Zwillinge" von F. M. Klinger. Zugl.: Napoli, Univ., Diss., 1996/97. Frankfurt (Oder) 1998.
Gerald Messadié: Ein Mensch namens Jesus. Roman. Vollst. Taschenbuchausg., München
1991.
Gerald Messadié: Ein Mann namens Saulus. Roman. München 1992.
Walter Methlagl/Eberhard Sauermann/Ignaz Zangerle (Hg.): Untersuchungen zum "Brenner".
Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Salzburg 1981.
Peter Michel: Mystische und literarische Quellen in der Dichtung von Nelly Sachs.
Dissertation. Freiburg 1981.
Dietmar Mieth: Die "Umsetzung" biblischer Sprache im Werk Ingeborg Bachmanns, in:
Johann Holzner/Udo Zeilinger (Hg.): Die Bibel im Verständnis der Gegenwartsliteratur. 1.
Aufl., St. Pölten 1988, S. 61–69.
Stephen M. Miller/Robert V. Huber (Hg.): Die Bibel. Das Buch der Bücher und seine
Geschichte. Stuttgart 2004.
John Milton: Paradise Lost, in: T. N. Corns (Hg.): The Complete Work. Oxford 2008ff.,
S. ???
John Milton: Samson Agonistes, in: T. N. Corns (Hg.): The Complete Work. Oxford 2008ff.
John Milton: The Complete Work. Oxford 2008ff.
Anna Maja Misiak: Judith in Text und Bild. Geschichte einer Umdeutung, in: Florence
Pennone (Hg.): Nach der Bibel (Colloquium Helveticum 34 = 2003). Freiburg/Schweiz 2004,
S. ???
Frank Möbus: Des Plutus zwiefache Rede. Eine kryptische Bibelanspielung in der
Mummenschanz des 'Faust II', in: Hartmut Steinecke (Hg.): Studien zur deutschen Literatur
von der Romantik bis Heine (Zeitschrift für deutsche Philologie 107: Sonderheft). Berlin
1988, S. 71–84.
Magret Möckel: Erläuterungen zu Friedrich Hebbel, Maria Magdalena (Königs Erläuterungen
und Materialien 176). 3., korrigierte Aufl., Hollfeld 2007.
Helmuth Mojem: 'Der Ungläubige'. Zu Heinrich Heines Umgang mit der Bibel nebst einem
Seitenblick auf Zinzendorf, in: Bettina Knauer (Hg.): Das Buch und die Bücher. Beiträge zum
Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur. Würzburg 1997, S. 89–113.
Wilhelm Molitor: Maria Magdalena. Ein dramatisches Gedicht in fünf Acten. Mainz 1863.
K. Mommsen/M. Mommsen: "Ihr kennt eure Bibel nicht". Bibel- und Horaz-Anklage in
Stefan Georges Gedicht "Der Krieg", in: Castrum Peregrini 34/170 (1985), S. 42–69.
Maria Moog-Grünewald (Hg.): Apokalypse. Der Anfang im Ende. Heidelberg 2003.
Bodo Morawe: Heines 'Weltlauf'. Der Lazarus-Prolog und das Recht zu leben,
in: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13-14 (2002), S. 141–192.
Dietz-Rüdiger Moser: Die Bibel als Quelle des Erzählens. Paraphrasen biblischer Geschichten
in de Volksdichtung; ein Beitrag zum "Jahr der Bibel" 2003, in: Literatur in Bayern 71
(2003), S. 2-15;73-81.
Stéphane Moses/Albrecht Schöne (Hg.): Juden in der deutschen Literatur (SuhrkampTaschenbuch : STM 09309721). 2. Aufl., Frankfurt a.M 1987.
Stéphane Mosès: Else Lasker-Schüler, Rose Ausländer, Paul Celan. Drei Jerusalem-Gedichte,
in: Barbara Thums/Bernhard Greiner (Hg.): Herkünfte. Historisch - ästhetisch - kulturell ;
Beiträge zu einer Tagung aus Anlass des 60. Geburtstags von Bernhard Greiner. Heidelberg
2004, S. 191–204.
Stéphane Mosès/Eva Moldenhauer: Spuren der Schrift. Von Goethe bis Celan. Frankfurt am
Main 1987.
Magda Motté: Die Wahrheit ist glanzlos. Weihnachten im Spiegel moderner Gedichte,
in: Christ in der Gegenwart 38 (1986), S. 5–6.
Magda Motté: "Daß ihre Zeichen bleiben". Frauen des Alten Testaments, in: Heinrich
Schmidinger (Hg.): Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Mainz
1999-, S. 205–258.
Magda Motté: "Esthers Tränen, Judiths Tapferkeit". Biblische Frauen in der Literatur des 20.
Jahrhunderts. Darmstadt 2003.
Hans Much: Zwei Tage vor Damaskus. Ein Drama in erzählender Form. Leipzig 1913.
Clark S. Muenzer: Das Buch "Hiob" und Goethes Naturbegriff, in: Johannes Anderegg/Edith
Anna Kunz (Hg.): Goethe und die Bibel (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 6).
Stuttgart 2005, S. 161–171.
Sigrid Mühlberger: Die Bibel in der modernen Literatur, in: Bibel und Liturgie 50 (1976),
S. 270–277.
Sigrid Mühlberger (Hg.): Gegenwart des Wortes. Biblische Themen in modernen Literatur.
Wien 1986.
Sigrid Mühlberger/Margarete Schmid: Verdichtetes Wort. Biblische Themen in moderner
Literatur. Innsbruck 1994.
Erich Mühsam: Moses, in: Bertram Kircher/Julius von Schnorr Carolsfeld (Hg.): Die Bibel in
den Worten der Dichter. 1. Aufl., Freiburg 2005, S. 159.
Eduard Müller: Simson und Delila. Eine Tragödie in fünf Akten. Breslau 1853.
Heidy Margrit Müller (Hg.): Klangkristalle, rubinene Lieder. Studien zur Lyrik Gertrud
Kolmars. Bern 1996.
I. Müller: Blickwechsel. Batseba und David in Romanen des 20. Jahrhunderts, in: J Cheryl
Exum (Hg.): Beyond the biblical horizon. The Bible and the arts. Leiden 1999, S. 90–108.
Brian Murdoch: Schöpfung, Fal und Erlösung. Hans Sachs and Genesis 1-3, in: Robert Aylett
(Hg.): Hans Sachs and folk theatre in the late Middle Ages. Studies in the history of popular
culture (Bristol German publications 5). Lewiston, NY 1995, S. 63–82.
Brian Murdoch: Adam's grace. Fall and redemption in medieval literature. Cambridge
England , Rochester NY 2000.
Brian Murdoch: The early Middle High German poems in Codex germanicus monacensis
5249/50. Von den zehn Geboten, "Esau und Jacob" and "Der erste Engel",
in: Neuphilologische Mitteilungen 106 (2005), S. 177–194.
Josias Murer: Belägerung der Satt Babylon inn Chaldea, vnder Baltazar dem Künig daselbst.
Spylswyss beschriben vss den Propheten Esaia, Jeremia vnd Daniele, etc. in fine: Zürych
1560.
G. Murphy/S. J. Ronald: Brecht and the Bible. A Study of Religious Nihilism and Human
Weakness in Brecht's Drama Mortality and the City (S. 104f.). North Carolina 1980.
Arno Nadel: Adam. Drama in einem Vorspiel und vier Akten. Leipzig 1917.
Aleksandra Nadkierniczna-Stasik: Die Maria-Thematik in der Lyrik des Expressionismus an
ausgewählten Beispielen, in: Miros±awa Czarnecka (Hg.): Archetypen der Weiblichkeit im
multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen und
schwedischen Literatur. Dresden 2006, S. 121–129.
Wilhelm Nagel: Paulus. Eine Tragödie. Bielefeld 1836.
Inger Nebel: Harfe, Speer und Krone. Saul und David in deutschsprachigen Dramen 1880 1920. Zugl.: Göteborg, Univ., Diss., 2001 (Göteborger germanistische Forschungen 40).
Göteborg 2001.
Johann Nestroy: Judit. Eine Travestie: Sämtliche Werke. Wien [u.a.] 1977, S. ???
Johann Nestroy: Sämtliche Werke. Wien [u.a.] 1977.
V. Neuhaus: "Nicht zu verstoßen, zu erlösen". Anmerkungen zur Paradieskritik bei Günter
Grass, in: Wort und Antwort 35 (1994), S. 177–179.
H-G Neumann: Richard Beer-Hofmann. Studien und Materialien zur Historie von König
David. München 1972.
Georg Neumark: Sieghafter David. Das ist Kurtze Poetische Beschreibung des wunderbarn
Kampfs zwischen dem kleinen David und dem großen Riesen Goliath. Jena 1655.
Rudolf Neumeister: Herodes der Große und Mariamne. Trauerspiel in 5 Aufzüge. Leipzig
1856.
Anne Neuschäfer: "Die Spindel Gottes" oder "Der babylonische Turm aus den Buchstaben
des Alphabets". Franz Josef Heinrichs erzählerische Prosa als Versuche gegen das Nichts, in:
Jakob Ebner (Hg.): Franz Josef Heinrich. Linz 1997, S. 24–29.
Reiner Andreas Neuschäfer: "Wie man mit Ehren fechten soll". Matthias Claudius als David
in Darmstadt "Die Geschichte von Goliath und David, in Reime bracht", in: Jahresschriften
der Claudius-Gesellschaft 15 (2006), S. 5–20.
Jutta Nickel: Zur Figur biblischen Sprechens in Heinrich Heines 'Briefen aus Helgoland', in:
Bernd Füllner (Hg.): Briefkultur im Vormärz. Vorträge der Tagung des Forum VormärzForschung und der Heinrich-Heine-Gesellschaft am 23. Oktober 1999 in Düsseldorf
(Vormärz-Studien / Forum Vormärz-Forschung). Bielefeld 2001, S. 97–122.
Martin Nicol: Karl May als Ausleger der Bibel. Beobachtungen zur 'Old-Surehand'-Trilogie,
in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1998, S. 305–320.
Franz W Niehl: Moderne Literatur und Texte der Bibel. Quellentexte (Quellentexte zum
Religionsunterricht 7). Göttingen 1974.
Reiner Niehoff: "Judith? Die wohnt draußen in Gebirg". Friedrich Hebbels Tragödie "Judith"
und Johann Nestroys Travestie "Judith und Holofernes" im Vergleich nebst einiger
abschließenden Anmerkungen zur Posse "Der Talismann", in: Jahrbuch der CharlesSealsfield-Gesellschaft 14 (2002), S. 225–259.
Günter Niggl: Biblische Welt in Goethes Dichtung, in: Günter Niggl (Hg.): Studien zur
Literatur der Goethezeit (Schriften zur Literaturwissenschaft 17). Berlin 2001, S. 180–200.
Günter Niggl (Hg.): Studien zur Literatur der Goethezeit (Schriften zur Literaturwissenschaft
17). Berlin 2001.
David Norton: A history of the Bible as literature. Cambridge 1993.
Novalis: Hymnen an die Nacht, in: Hans-Joachim Mähl/Richard Samuel (Hg.): Werke,
Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. München, Wien 1978.
Novalis: VII.Hymne, in: Hans-Joachim Mähl/Richard Samuel (Hg.): Werke, Tagebücher und
Briefe Friedrich von Hardenbergs. München, Wien 1978, S. 188–190.
Novalis: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. München, Wien 1978.
Gunnar Och: In der Spur des Ewigen Juden. Heinrich Heine und das Ahasver-Motiv, in:
Renate Heuer/Norbert Altenhofer (Hg.): Verborgene Lesarten. Neue Interpretationen jüdischdeutscher Texte von Heine bis Rosenzweig ; in memoriam Norbert Altenhofer ; [Symposion,
anlässlich des zehnten Todestages, am 7. August 2001]. Frankfurt am Main 2003, S. 98–119.
Manfred Oehmichen: "Ein Brudermord". Mord (und Selbstmord) bei Franz Kafka, in:
Giovanni Maio/Axel W Bauer/Dietrich von Engelhardt (Hg.): Medizin und Kultur. Ärztliches
Denken und Handeln im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften ; Festschrift für
Dietrich von Engelhardt. Stuttgart 2001, S. 233–251.
Norbert Oellers: Die Gestalt Jesu im Werk der jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler, in:
Michael Braun/Birgit Lermen (Hg.): "Hinauf und zurück, in die herzhelle Zukunft". Deutschjüdische Literatur im 20. Jahrhundert ; Festschrift für Birgit Lermen. Bonn 2000.
Per Øhrgaard/Peter Wiesinger/Hans Derkits (Hg.): Übersetzung und Literaturwissenschaft
(Jahrbuch für Internationale GermanistikReihe A, Kongressberichte 63). Bern 2003.
Johannes Christian Josef Ommerborn: Saulus. Kassel 1913.
Martin Opitz: Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe. Stuttgart 1968.
Martin Opitz: Judith: Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe. Stuttgart 1968.
Martin Opitz: Salomons Des Hebreischen Königs Hohes Lied, in: Albrecht Schöne (Hg.): Das
Zeitalter des Barock. Texte u. Zeugnisse. Studienausg., München 1988, S. 164–166.
Ernst Osterkamp: Lucifer. Stationen eines Motivs. Univ., Diss.--Münster, 1977.
(Komparatistische Studien 9). Berlin 1979.
Rainer Paasch-Beeck: Bißchen viel Kirche, Marie? Bibelrezeption in Uwe Johnsons
'Jahrestage', in: Johnson-Jahrbuch 4 (1997), S. 72–114.
Wolfahrt Pannenberg: Einführung, in: Manfred Fuhrmann/Hans Robert Jauß/Wolfahrt
Pannenberg (Hg.): Text und Applikation. Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft
im hermeneutischen Gespräch (Poetik und Hermeneutik 9). München 1981, S. 15–23.
Johann Samuel Patzke: Davids Sieg im Eichthale,. Ein musikalisches Drama. [Textbuch]
1776.
Fritz Paul: Ismael, Hiob, Jakob. Alttestamentarische Typologie bei August Strindberg, in:
Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 465–486.
Florence Pennone (Hg.): Nach der Bibel (Colloquium Helveticum 34 = 2003).
Freiburg/Schweiz 2004.
Karl Pestalozzi: Faust als Luther. Zur Übersetzungsszene in Goethes Faust, in: Ulrich Stadler
(Hg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Stuttgart 1996,
S. 42–51.
Andreas Pfeilschmidt: Esther. Ein hübsch unnd christlich Spiel des gantzen Buchs Esther,
darinnen schöne unnd tröstliche Exempel verfasset sind (1555) (Arbeiten zur mittleren
deutschen Literatur und Sprache 16). Bern 1986.
Karoline Pichler: Biblische Idyllen. David und Jonathan. Leipzig 1812.
Gerhart Pickerodt: "Mein Cherubim und Seraph". Engelsbilder bei Heinrich von Kleist,
in: Kleist-Jahrbuch (2006), S. 171–187.
Arnold Pistiak: Das Lazaruslied, in: Heine-Jahrbuch 33 (1994), S. 36–81.
Arnold Pistiak: "… ein Buch, das so traulich, so segnend gütig uns anblickt wie eine alte
Großmutter …". Anmerkungen zur Bibelrezeption Heines, in: Willi Jasper/Eva Lezzi/Elke
Liebs/Helmut Peitsch (Hg.): Juden und Judentum in der deutschsprachigen Literatur (Jüdische
Kultur 15). Wiesbaden 2006, S. 241–264.
Luise von Plönnies: Maria Magdalena. Ein geistliches Drama in fünf Aufzügen. Heidelberg
1870.
Andrea Polaschegg: Literarisches Bibelwissen als Herausforderung für die
Intertextualitätstheorie. Zum Beispiel: Maria Magdalena, in: Scientia Poetica 11 (2007),
S. 209–240.
Alfred Polgar: Hiob. Ein Novellenband. München 1912.
Wolfgang Popp: Der biblische David als schwule Ikone der Kunst und Literatur, in: Gerhard
Härle/Wolfgang Popp/Annette Runte (Hg.): Ikonen des Begehrens. Bildsprachen der
männlichen und weiblichen Homosexualität in Literatur und Kunst. Stuttgart 1997, S. 67–
100.
Johanna Porwig: Der Jephtastoff in der deutschen Dichtung. Diss., Schlesische FriedrichWilhelms-Univ. Breslau. Breslau 1932.
Christian Heinrich Postel: Cain und Abel, Oder der verzweifelnde Bruder-Mörder.
[Textbuch], [Hamburg] 1689.
Angelika Pöthe: Das Hiobsmotiv im epischen Werk Joseph Roths. Dissertation. Jena 1980.
Heinz-Peter Preusser: Letzte Welten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und
jenseits der Apokalypse (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Folge 3: 193). Heidelberg
2003.
Walter Puchner: Zur Herkunft der mittelalterlichen Judaslegende, in: Fabula (Berlin) 35
(1994), S. 305–309.
Gisela Quast (Hg.): Einheit in der Vielfalt. Festschrift für Peter Lang zum 60. Geburtstag.
Bern 1988.
Jean de Racine: Athalia, in: Herinrich Viehoff (Hg.): Racine`s Werke in vier Bänden. Zum
ersten Male vollst. übers. von Herinrich Viehoff. Berlin 1870, S. 1–93.
Jean de Racine: Esther, in: Herinrich Viehoff (Hg.): Racine`s Werke in vier Bänden. Zum
ersten Male vollst. übers. von Herinrich Viehoff. Berlin 1870, S. ???
Jean de Racine: Racine`s Werke in vier Bänden. Zum ersten Male vollst. übers. von Herinrich
Viehoff. Berlin 1870.
G. v. Rad: Biblische Joseph-Erzählung und Joseph-Roman, in: Neue Rundschau 76 (1965),
S. 546–559.
Christine Radde/Else Lasker-Schüler: Else Lasker-Schülers Hebräische Balladen
(Schriftenreihe Literaturwissenschaft 44 /// Bd. 44). Trier 1998.
Hedda Ragotzky/Gisela Vollmann-Profe/Gerhard Wolf (Hg.): Fragen der Liedinterpretation.
Stuttgart 2001.
Albert Heinrich Rausch: Jonathan / Patroklos. Novellen. Berlin: Fleischel 1916.
Paul Rebhun: Dramen (Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken 27). Bern 2002.
Paul Rebhun: Ein geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen, in:
Paul F. Casey (Hg.): Dramen (Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken 27). Bern
2002.
Terence J Reed/Alexander Stillmark (Hg.): Heine und die Weltliteratur. Oxford 2000.
William C. Reeve: Grillparzer and the Garden of Eden. A productive preoccupation,
in: Colloquia Germanica 37 (2005), S. 205–225.
Henry Regensteiner: Moses in the light of Schiller, in: Judaism 43 (1994), S. 61–65.
Reimarus Secundus: Stoffgeschichte der Salome-Dichtungen nebst e. Analyse d. MarcusEvangeliums. Neue Ausg. (von: Reimarus Secundus: Geschichte d. Salome von Cato bis
Oscar Wilde), Leipzig 1913.
Marius Reiser: Sprache und literarische Formen des Neuen Testaments. Eine Einführung
(UTB für Wissenschaft ;Altphilologie, Theologie 2197). Paderborn 2001.
Gunter Reiß: Sündenfall-Modell und Romanform. Zur Integration von Kleists
Marionettentheater-Thematik im Werk Thomas Manns, in: Jahrbuch der Deutschen
Schillergesellschaft 8 (1969), S. 426–453.
Ernest Renan: Das Leben Jesu. Die vorliegende, ungekürzte Ausg. folgt d. 1., anonym
erschienenen Übers., Leipzig 1863., Zürich 1981.
Helmuth Reske: In seinem Wort mein Glück. Jochen Kleppers Ringen mit der Bibel in seinen
Tagebüchern. Neukirchen-Vluyn 2008.
Anja Reuter: Die Frömmigkeit des Zweifels. Biblisch-messianische Motive und deren
sozialkritische Funktion im Roman "Ahasver" von Stefan Heym (Europäische
Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur,;Publications universitaires
européennes. Série I, Langue et littérature allemandes ;European university studies. Series I,
German language and literature Bd. 1768). Frankfurt am Main , New York 2001.
Henning Reventlow: Epochen der Bibelauslegung. München 1990.
I. Rex: Johannes der Täufer in der neueren deutschen Literatur. Dissertation. Wien 1952.
Ulfert Ricklefs (Hg.): Das Fischer-Lexikon Literatur ([Fischer-Taschenbücher] .). Frankfurt
am Main.
Alfred Riemen: Holofernes oder die Verzweiflung an der Romantik. Zu Friedrich von Sallets
'Contraste und Paradoxen', in: Hermenautik - Hermeneutik (1996), S. 119–132.
Rainer Maria Rilke: Das Buch der Bilder. Frankfurt am Main 1973.
Rainer Maria Rilke: Das jüngste Gericht. Aus den Blättern eines Mönchs: Das Buch der
Bilder. Frankfurt am Main 1973, S. 55–60.
Rainer Maria Rilke: Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, in: Manfred Engel (Hg.):
Werke. In vier Bänden. 1. Aufl., Frankfurt am Main 1996.
Rainer Maria Rilke: Das Stundenbuch, in: Manfred Engel (Hg.): Werke. In vier Bänden. 1.
Aufl., Frankfurt am Main 1996, S. 153–252.
Rainer Maria Rilke: Der Auszug des verlorenen Sohnes. Gedicht, in: Manfred Engel (Hg.):
Werke. In vier Bänden. 1. Aufl., Frankfurt am Main 1996.
Rainer Maria Rilke: Die Liebe der Magdalena. Ein französischer Sermon / gezogen durch den
Abbé Joseph Bonnet/ aus dem Manuskript Q I 14 der / Kaiserlichen Bibliothek zu / St.
Petersburg. Leipzig, 1921, in: Manfred Engel (Hg.): Werke. In vier Bänden. 1. Aufl.,
Frankfurt am Main 1996.
Rainer Maria Rilke: Marienlieder. 1899, in: Manfred Engel (Hg.): Werke. In vier Bänden. 1.
Aufl., Frankfurt am Main 1996.
Rainer Maria Rilke: Werke. In vier Bänden. 1. Aufl., Frankfurt am Main 1996.
Luise Rinser: Mirjam. Roman. 1. Aufl., Berlin 1986.
Werner Röcke (Hg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen
von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Trends in Medieval Philology Vol.
4). Berlin 2005.
Werner Röcke: Maria Magdalena und Judas Ischarioth. Das Alsfelder Passionsspiel und die
Erlauer Spiele als Experimentierfelder des Bösen und soziolkultureller Standars im
Spätmittelalter, in: Ingrid Kasten/Erika Fischer-Lichte/Elke Koch (Hg.): Transformationen
des Religiösen. Performativität und Textualität im geistlichen Spiel. Berlin 2007, S. 80–96.
Werner Röcke: Das Spiel mit der Transgression. Normübertretung und Sanktionswille im
geistlichen Spiel des Mittelalters (Maria Magdalena und Martha), in: Frühmittelalterliche
Studien 41 (2008), S. 281–295.
Bertram Rohde: "und blätterte ein wenig in der Bibel". Studien zu Franz Kafkas Bibellektüre
und ihren Auswirkungen auf sein Werk (Epistemata : Würzburger wissenschaftliche
Schriften. Reihe Literaturwissenschaft Bd. 390). Würzburg 2002.
Bertram Rohde: Warum klagen wir wegen des Sündenfalls ? Anmerkungen zu Franz Kafkas
Exegese des biblischen Sündenfalls, in: Anil Kaputanoglu/Nicole Meyer (Hg.): Nur das Auge
weckt mich wieder--. Erinnerung-Text-Gedächtnis (Literatur-Sprache-Medien Bd. 1).
Münster 2002, S. 209–224.
Jan Rohls (Hg.): Protestantismus und deutsche Literatur (Münchener theologische
Forschungen 2). Göttingen 2004.
Ernst Rohmer: Bibeldichtung, Bibelepik (Neuzeit), in: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon.
Autoren und Werke deutscher Sprache. Gütersloh [u.a.], S. 89–92.
Eberhard Rohse: Der frühe Brecht und die Bibel. Studien zum Augsburger
Religionsunterricht und zu den literarischen Versuchen des Gymnasiasten (Palaestra :
Untersuchungen zur europäischen Literatur). Göttingen 1983.
Walter Röll/Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Auseinandersetzungen um jiddische Sprache und
Literatur (Akten des 7. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprachund Literaturwissenschaft (IVG)). Tübingen 1986.
Heinz Rölleke: "… deuchte er sich schon im Paradies zu sein" oder "Io vivo quasi in ciel".
Vorgetäuschte und seltsame Paradiesvorstellungen in den Märchen der Brüder Grimm, in:
Europäische Märchengesellschaft. (Hg.): Homo faber - Handwerkskünste in Märchen und
Sagen, Verlorene Paradiese - gewonnene Königreiche. Forschungsbeiträge aus der Welt der
Märchen (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Bd. 30). Originalausg.,
Krummwisch 2005, S. 234–251.
Adolphe Rosée: Esther und Haman! Ein Purim-Lustspiel in einem Aufzuge. Wien 1884.
Peter Rosegger: Gesammelte Werke. Leipzig 1912.
Peter Rosegger: I.N.R.I. Frohe Botschaft eines armen Sünders: Gesammelte Werke. Leipzig
1912.
Felix Rosenberg: Der Esther – Stoff in der germanischen und romanischen Literatur, in:
Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen (Hg.): Festschrift Adolf Tobler
Zum Siebzigsten Geburtstage. Braunschweig 1905, S. 333—354.
Brain Rossano: Die deutschen und niederländischen Bearbeitungen der Pseudo-OriginesMagdalenenklage, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126
(2004), S. 233–260.
Bram Rossano: "gebristet ir doch des kroenlîns". Die Sündhaftigkeit und Virginität der Maria
Magdalena in der mittelalterlichen Literatur, bes. bei Berthold von Regensburg,
in: Mediaevistik 18 (2005), S. 209–234.
Gioacchino Rossini/A. L. Tottola: Moses, oder: Der Auszug aus Aegypten. Große Oper in
drei Akten. Textbuch (Gustav Modes Opern-Text-Bibliothek). [Textbuch], Berlin 1875.
Michael Rössner: Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Zum mythischen
Bewusstsein in der Literatur des 20. Jahrhundert[s] (Athenäums Monografien. Bd. 88).
Frankfurt am Main 1988.
Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes (Reclams Universal-Bibliothek 18532).
Stuttgart 2010.
Jospeph Roth: Hiob.
Patrick Roth: Riverside. Christusnovelle. 1. Aufl., Frankfurt am Main 1991.
Patrick Roth: Magdalena am Grab (Insel-Bücherei 1234). Frankfurt am Main 2003.
Jacob Rothschild: Kain und Abel in der deutschen Literatur. Würzburg 1933.
Jacob Rothschild: Kain und Abel in der deutschen Literatur. Frankfurt a.M., Univ., Diss.,
1934. Würzburg 1934.
Karl Röttger: Simson. Ein Drama. Leipzig & Hartenstein i.Erzgebirge 1921.
Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Engel in der Literatur-, Philosophie- und
Kulturgeschichte. Essen 2004.
Friedrich Rückert: Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe/ "Schweinfurter
Edition". Göttingen 1998.
Friedrich Rückert: Herodes der Große. 1844, in: Hans Wollschläger (Hg.): Friedrich Rückerts
Werke. Historisch-kritische Ausgabe/ "Schweinfurter Edition". Göttingen 1998.
Friedrich Rückert: Saul und David, in: Hans Wollschläger (Hg.): Friedrich Rückerts Werke.
Historisch-kritische Ausgabe/ "Schweinfurter Edition". Göttingen 1998.
Jakob Ruf: Jacob Ruffs Adam und Heva (Bibliothek der gesammten deutschen NationalLiteratur von der ältesten bis auf die neuere Zeit . [Abtheilung 1]). Quedlinburg u. Leipzig
1848.
Jakob Ruf: Hiob. Ein oberengadinisches Drama aus dem XVII Jahrhundert. (Uebers. aus d.
Deutschen des Jacob Rueff). Solothurn: Gassmann, Sohn 1889.
Ulrich Ruh: Literatur und Säkularisierungsprozess. Literatur und Religion, in: Der
Deutschunterricht 50 (1998), S. 7–13.
Hans Ruppert: Goethes Bibliothek. Katalog ((Goethes Sammlungen zur Kunst, Literatur und
Naturwissenschaft)). Fotomechan. Neudr. d. Orig.-Ausg. Weimar 1958., Leipzig 1978.
Hans von Rüte: Noe (1546); Ein Kurtzes Osterspil (1552); Goliath (1555) (Schweizer Texte /
Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik). Bern [u.a.] 2000.
Jutta Rüth: Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150 1453). Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1990 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 571).
Göppingen 1992.
Leland Ryken/Tremper Longman (Hg.): A Complete Literary Guide to the Bible. Grand
Rapids, Michigan 1993.
Hans Sachs: Comedi David mit Bathseba, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A.
Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Comedi Der Hiob, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A. Crockett
(Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff.
Hans Sachs: Comedi Die ungleichen Kinder Evä, in: Adelbert von Keller/Edmund
Goetze/Roger A. Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff.
Hans Sachs: Comedia … Der verlorn Sohn, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A.
Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff.
Hans Sachs: Comedia der Daniel, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A. Crockett
(Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Der Jephte mit seiner tochter, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A.
Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Der Richter Simson, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A. Crockett
(Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff.
Hans Sachs: Der Wüterich König Herodes, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A.
Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Die Judit mit Holoferne, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A.
Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff.
Hans Sachs: Die Verfolgung König Davids von dem König Saul, in: Adelbert von
Keller/Edmund Goetze/Roger A. Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Gantze Hystori der Hester, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A.
Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Tragedi Absalom mit David, in: Adelbert von Keller/Edmund Goetze/Roger A.
Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Tragedi die Enthauptung Johannis, in: Adelbert von Keller/Edmund
Goetze/Roger A. Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Tragedia von schöpfung, fal und außtreibung Ade, in: Adelbert von
Keller/Edmund Goetze/Roger A. Crockett (Hg.): Werke. Hildesheim 1964 ff., S. ???
Hans Sachs: Werke. Hildesheim 1964 ff.
Nelly Sachs: Fahrt ins Staublose. Frankfurt a.M. 1961.
Nelly Sachs: David, in: Bertram Kircher/Julius von Schnorr Carolsfeld (Hg.): Die Bibel in
den Worten der Dichter. 1. Aufl., Freiburg 2005, S. 192.
Jörg Salaquarda: Friedrich Nietzsche und die Bibel unter besonderer Berücksichtigung von
'Also sprach Zarathustra', in: Nietzscheforschung 7 (2000), S. 323–333.
Ester Saletta/Christa Agnes Tuczay/Wolfgang Johannes Bandion/Friedrich Hebbel (Hg.):
"Das Weib im Manne zieht ihn zum Weibe; der Mann im Weibe trotzt dem Mann".
Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog: Friedrich Hebbel aus der Perspektive der
Genderforschung (Hebbel, Mensch und Dichter im Werk 10). 1. Aufl., Berlin 2008.
Hugo Salus: Susanna im Bade. Schauspiel in 1 Aufz. München 1901.
Bertram Salzmann: Jonas, Johnson und Jehova. Uwe Johnsons produktive Bibelrezeption in
"Jonas zum Beispiel", in: Johnson-Jahrbuch 13 (2006), S. 139–150.
Marianne Sammer/Dietz-Rüdiger Moser (Hg.): Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur
Traditionsbildung ; Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März
1999. Kallmünz 1999.
Gabriele Sander (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium, Leiden 1995 (Jahrbuch für
internationale Germanistik. Bd. 43). Bern , New York 1997.
Peter Sänger: Christus und sein Kreuz in deutscher Gegenwartsprosa, in: Peter Sänger (Hg.):
Spiegelbild. Interpretationsversuche, Stellungnahmen, Thesen zum Thema "Kirche und
Literatur". Berlin 1983, S. 82–1128.
Peter Sänger (Hg.): Spiegelbild. Interpretationsversuche, Stellungnahmen, Thesen zum
Thema "Kirche und Literatur". Berlin 1983.
Uwe Sänger: Schrecken und Verwandlung. biblische Motive im Werk Canettis. Hannover,
Univ., Diss., 1997. Hannover 1998.
Gerhard Sauder: Aufklärerische Bibelkritik und Bibelrezeption in Goethes Werk, in: GoetheJahrbuch <Göttingen> 118 (2001), S. 108–125.
Regina Schäfer: Woher dann das Übel? Biblische Motive in den Romanen Jakob
Wassermanns, in: Karlheinz F Auckenthaler (Hg.): Numinoses und Heiliges in der
österreichischen Literatur (New Yorker Beiträge zur österreichischen Literaturgeschichte Bd.
3). Bern 1995, S. 223–236.
Edzard Schaper: Das Leben Jesu. Leipzig 1936.
Christian Schärf: Franz Kafka. Poetischer Text und heilige Schrift (Sammlung Vandenhoeck).
Göttingen 2000.
Paul Scheerbart: Ein phantastischer Nilpferdroman mit 83 merkwürdigen Geschichten.
Frankfurt am Main 1986.
Paul Scheerbart: Noahs Glück: Ein phantastischer Nilpferdroman mit 83 merkwürdigen
Geschichten. Frankfurt am Main 1986, S. 22–24.
Edith Maria Scheiber: Mann und Frau im Essigkrug. Die Frage nach Haben und Sein in
Volksmärchen und biblischer Sündenfall-Geschichte, in: Peter Tschuggnall (Hg.): Religion Literatur - Künste. Aspekte eines Vergleichs (Im Kontext 4) 1998, S. 160–166.
Andreas Scheidgen: Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und
Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Literaturgeschichte einer
umstrittenen Figur (Mikrokosmos Bd. 68). Frankfurt am Main 2002.
H. Scheuer: Zur Christus-Figur in der Literatur um 1900, in: Roger Bauer (Hg.): Fin de siècle.
Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Frankfurt am Main 1977, S. 378–402.
Helmut Scheuer: "Dein Bruder ist der schlechteste Sohn, werde du die beste Tochter!".
Generationskonflikte in Friedrich Hebbels "bürgerlichem Trauerspiel" 'Maria Magdalena'
(1844), in: Der Deutschunterricht 52 (2000), S. 27–35.
Jakob Hermann Schiff: Simson und Delila. Trauerspiel in ̱Aufz. Stuttgart 1877.
Friedrich Schiller: Die Sendung Mosis, in: Norbert Oellers/Otto Dann (Hg.): Werke und
Briefe (Bibliothek deutscher Klassiker 180). 1. Aufl., Frankfurt am Main 2002.
Friedrich Schiller: Werke und Briefe (Bibliothek deutscher Klassiker 180). 1. Aufl., Frankfurt
am Main 2002.
Michael A. F. Schindlbeck: Herodes. Sozialgeschichte einer Theaterfigur. Diss. Wien 1970.
Schirmbeck H.: Der moderne Jesus-Roman, in: Hermann Friedmann/Otto Mann (Hg.):
Christliche Dichter der Gegenwart. Heidelberg 1955.
David Schirmer: Der verfolgte David 1660.
Johannes Schlaf: Jesus und Mirjam. Minden i.W 1901.
Johannes Schlaf: Die Mutter. Dichtung. Querfurt 1927.
Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur (dtv 34022). München 2007.
August Wilhelm von Schlegel: August Wilhelm von Schlegel's sämmtliche Werke. Leipzig
1846.
August Wilhelm von Schlegel: Magdalena, in: Eduard Böcking (Hg.): August Wilhelm von
Schlegel's sämmtliche Werke. Leipzig 1846, S. 310.
Friedrich Schlegel: Klagelied der Mutter Gottes, in: Ernst Behler (Hg.): Kritische FriedrichSchlegel-Ausgabe. Paderborn 1958ff.
Friedrich Schlegel: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Paderborn 1958ff.
Ferdinand Schlingensiepen (Hg.): Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick.
Ein Symposium der Evangelischen Kirche im Rheinland von 27. - 30. Oktober 1997
(Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 21). Düsseldorf 1998.
Bernhard Schlink: Jakobs Kampf am Jabbok, in: Neue Sammlung 43 (2003), S. 405–414.
Wolfgang Schmeltzl: Historia David und Goliath 1545.
Wolfgang Schmeltzl: Samuel und Saul (Wiener Neudrucke). Wien 1883.
Heinrich Schmidinger (Hg.): Jesus von Nazaret. Graz 1995.
Heinrich Schmidinger (Hg.): Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20.
Jahrhunderts. Mainz 1999-.
Elise Schmidt: Judas Ischarioth. Ein dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen. Berlin 1851.
Susanna Schmidt (Hg.): "Handlanger der Vergänglichkeit". Zur Literatur des katholischen
Milieus 1800 - 1950. Paderborn 1994.
Ulrike Schneider: Die Erinnerungsfigur des Exodus als literarisches Mittel einer
zeitgeschichtlichen jüdischen Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Religion und
Geistesgeschichte 58 (2006), S. 243–262.
Harald Schnur: Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorgeschichte im 18. Jahrhundert.
Stuttgart [u.a.] 1994.
Harald Schnur: "Gegenkommunikation". Botho Strauß und Johann Georg Hamann über eine
Poetik der Anwesenheit, in: Bettina Knauer (Hg.): Das Buch und die Bücher. Beiträge zum
Verhältnis von Bibel, Religion und Literatur. Würzburg 1997, S. 165–189.
Dorothea Scholl: Biblische Frauengestalten in Kunst und Literatur der Jahrhundertwende, in:
Volker Kapp (Hg.): Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt
(Schriften zur Literaturwissenschaft 12). Berlin 1997, S. 157–193.
Norbert Scholl: Die Bibel verstehen. Darmstadt 2004.
Robert Schöller: Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch
(Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger FrauenlobAusgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 416–424.
Cornelius Schonaeus: Saulus conversus. Comoedia nova, et sacra. Antwerpen 1581.
Arnold Schönberg: Moses und Aron (Staatsoper Unter den Linden). Berlin 2004.
Albrecht Schöne: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher
Pfarrersöhne (Palaestra 226). 2., überarb. und erg. Aufl., Göttingen 1968.
Albrecht Schöne (Hg.): Das Zeitalter des Barock. Texte u. Zeugnisse. Studienausg., München
1988.
Martina Schönenborn: "Engel müssen weinen". Zur Form und Funktion des Engelbegriffs im
dramatischen Sprachgebrauch des 18. Jahrhunderts, in: Kurt Röttgers/Monika Schmitz-Emans
(Hg.): Engel in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Essen 2004, S. 62–73.
Das Redentiner Osterspiel. Übersetzt und kommentiert von Brigitta Schottmann. Stuttgart
1975.
Willy Schottroff: Goethe als Bibelwissenschaftler, in: Dieter Kimpel (Hg.): Allerhand
Goethe. Seine wissenschaftliche Sendung aus Anlaß des 150. Todestages und des 50.
Namenstages der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Frankfurt am
Main 1985, S. 111–138.
Willy Schottroff: "Offenbarung Gottes ist Morgenroth, Aufgang der Frühlingssonne fürs
Menschengeschlecht". Johann Gottfried Herder und die biblische Urgeschichte, in: Jürgen
Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2., unveränd. Aufl., München 1998, S. 259–276.
Hans-Jürgen Schrader: Spuren Gottes in den Trümmern der Welt. Zur Bedeutung biblischer
Bilder in Kleists 'Erdbeben', in: Kleist-Jahrbuch (1991), S. 34–52.
Hans-Jürgen Schrader: Modell des Menschen. Hiob im Goetheschen Faust, in: Florence
Pennone (Hg.): Nach der Bibel (Colloquium Helveticum 34 = 2003). Freiburg/Schweiz 2004,
S. ???
Hans-Jürgen Schrader/Katharine Weder/Johannes Anderegg (Hg.): Von der Pansophie zur
Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Tübingen 2004.
Ulrike Schrader: Die Gestalt Hiobs in der deutschen Literatur seit der frühen Aufklärung
(Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1294). Frankfurt
am Main 1992.
T. Schramm: Joseph-Christus-Typologie in Thomas Manns Josephroman, in: Antike und
Abendland 14 (1986), S. 142–171.
J. Schröder: Imitatio Christi. Ein lyrisches Bewältigungsmodell Gottfried Benns in den Jahren
1934-36, in: Jürgen Brummack (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Tübingen
1981, S. 635–657.
Henning Schröer: Spuren der Bibel in säkularer Poesie, in: Godwin Lämmermann/Klaus
Wegenast (Hg.): Bibeldidaktik in der Postmoderne. Klaus Wegenast zum 70. Geburtstag.
Stuttgart 1999, S. 300–314.
B. Schubert: Vom Umgang mit dem menschlichen Leiden. Ein Versuch über Hiob in der
modernen Literatur, in: Erbe und Auftrag 60 (1984), S. 356–375.
Christoph Schulte (Hg.): Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die
Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas
(Haskala 28). Hildesheim 2003.
Hubertus Schulte Herbrüggen: Wo ist dein Bruder Abel? Brudermord: Ein biblischer
Motivtypus und seine Variationen in der englischen Literatur bis Shakespeare, in: Franz Link
(Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 181–202.
Heinz Schulte-Herbrüggen: Alttestamentliche Typologien in Dantes Divina Commedia, in:
Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments (Schriften zur
Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 153–168.
Hans Jürgen Schultz (Hg.): Sie werden lachen - die Bibel. Überraschungen mit dem Buch.
Stuttgart 1976.
Ingo Schulze: Adam und Evelyn.
Ursula Schumacher: Die Opferung Isaaks. Zur Manifestation des Jüdischen bei Arnold Zweig
(Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte Bd. 20). Frankfurt am Main ,
New York 1996.
Johann Balthasar Schupp: Der Geplagte Hiob und der gedultige Hiob. Das ist/ Fürstellung
Des grossen Creutzträgers Hiobs/ und der manchfaltigen/ schmertzhafften und jammervollen
Begegnissen/ mit denen Er auf die Gedultprob gesetzet worden. Nürnberg 1659.
Karin Schutjer: German epic, Jewish epic. Goethe's exodus narrative in "Hermann und
Dorothea" and "Israel in der Wüste", in: The German quarterly 80 (2007), S. 165–184.
Carolina Schutti: Die Bibel in Elias Canettis "Blendung". Eine Studie zur Intertextualität mit
einem Verzeichnis der Bibelstellen. Univ., Diss.--Innsbruck, 2004. (Innsbrucker Beiträge zur
Kulturwissenschaft 70). 1. Aufl., Innsbruck 2006.
Rudi Schweikert (Hg.): "Die Welt ist in die Hände der Menschen gefallen". Rilke und das
moderne Selbstverständnis (Blätter der Rilke-Gesellschaft Band 24). Frankfurt am Main
2002.
Rudi Schweikert/Joachim W Storck (Hg.): Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W.
Storck aus Anlaß seines 75. Geburtstages. St. Ingbert 1999.
Günther Schweikle (Hg.): Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart
1990.
Friedrich Sebrecht: Saul. Tragödie. Leipzig 1919.
Christian Senkel/Michael Fischer: Säkularisierung und Sakralisierung (Mainzer
hymnologische Studien / hrsg. in Verbindung mit dem Interdisziplinären Arbeitskreis
Gesangbuchforschung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Internationalen
Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie, ISSN 1862-2658 13). Tübingen 2004.
G. Shaked: Wie jüdisch ist ein jüdisch-deutscher Roman? Über Joseph Roths "Hiob, Roman
eines einfachen Mannes", in: Stéphane Moses/Albrecht Schöne (Hg.): Juden in der deutschen
Literatur (Suhrkamp-Taschenbuch : STM 09309721). 2. Aufl., Frankfurt a.M 1987.
Jonathan Sheehan: The Enlightenment Bible. Translation, Scholarship, Culture. Oxford 2005.
Maria Sherwood-Smith: Old friends. David and Jonathan in the Vulgate ; the "Historia
Scholastica" of Peter Comestor, the "Weltchronik" of Rudolf von Ems, and the "Rijmbijbel"
of Jacob van Maerlant, in: Oxford German studies 36 (2007), S. 163–183.
Bar-Efrat Shimon: Wie die Bibel erzählt. Alttestamentliche Texte als literarische Kunstwerke
verstehen. Gütersloh 2006.
Gabriele von Siegroth-Nellessen: "Wieder-Holen" der Erfahrung. Zu "Magdalena am Grab"
von Patrick Roth, in: Georg Langenhorst (Hg.): Patrick Roth. Erzähler zwischen Bibel und
Hollywood (Literatur, Medien, Religion Bd. 15). Münster 2005, S. 160–166.
Angelius Silesius: Heilige Seelenlust oder Geistliche Hirtenlieder, in: Hans Ludwig Held
(Hg.): Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. 3., neu bearb. Aufl., München 1949,
S. 127.
Angelius Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. 3., neu bearb. Aufl., München
1949.
Ilona Slawinski (Hg.): Viribus unitis. Österreichs Wissenschaft und Kultur im Ausland:
Impulse und Wechselwirkungen ; Festschrift für Bernhard Stillfried aus Anlaß seines 70.
Geburtstags. Bern 1996.
Rudolf Smend: Epochen der Bibelkritik (Beiträge zur evangelischen Theologie : BevT).
München 1991.
Rudolf Smend: Herder und die Bibel. Festvortrag in der Stadtkirche St. Peter und Paul am 18.
Dezember 2003, in: Martin Keßler (Hg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines
Lebenswerks (Arbeiten zur Kirchengeschichte 92). Berlin 2005, S. 1–14.
Jean M. Snook: Eine Analyse von Rilkes Gedicht 'Auferweckung des Lazarus', in: Rudi
Schweikert/Joachim W Storck (Hg.): Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W. Storck aus
Anlaß seines 75. Geburtstages. St. Ingbert 1999, S. 473–482.
Ingeborg H. Solbrig: Literarischer Orientalismus im Expressionismus. Der 'Mohammed'Roman Klabunds, in: Roland Jost/Jacob Steiner (Hg.): Im Dialog mit der Moderne. Zur dt.sprach. Literatur von d. Gründerzeit bis zur Gegenwart ; Jacob Steiner zum 60. Geb.
Frankfurt/M. 1986, S. 388–390.
Ingeborg H. Solbrig: Die orientalische Muse Meletes. Zu den Mohammed-Dichtungen
Karoline von Günderrodes, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33 (1989),
S. 299–322.
D. Sölle: Bertolt Brechts Weihnachtsgedichte interpretiert im Zusammenhang seiner
lyrischen Theorie, in: Euphorion 61 (1967), S. 85–103.
Andreas Urs Sommer: Nietzsche und die Bibel. Forschungen und Desiderate, in: Jahrbuch für
internationale Germanistik 40 (2008), S. 49–63.
Marika Anna Sopko: Biblische Frauengestalten, in: Heidy Margrit Müller (Hg.):
Klangkristalle, rubinene Lieder. Studien zur Lyrik Gertrud Kolmars. Bern 1996, S. 200–215.
Reinhard Johannes Sorge: Mutter der Himmel. Ein Sang in 12 Gesängen. Kempten &
München 1917.
Jürgen Söring: Kafka und die Bibel, in: Manfred Engel/Dieter Lamping (Hg.): Franz Kafka
und die Weltliteratur. Symposium 2004 Universität Saarbrücken. Göttingen 2006, S. 27–47.
Walter Sparn: "Der Messias" : Klopstocks protestantische Ilias, in: Jan Rohls (Hg.):
Protestantismus und deutsche Literatur (Münchener theologische Forschungen 2). Göttingen
2004, S. 55–80.
Friedrich Spee: Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe. Berlin 1985.
Friedrich Spee: Spiegel der Liebe. oder von Maria Magdalena da sie nach dem Iudischen
Osterfest am großen Sabbath morgens früh ihrem IESVM in dem grab gesucht. Ioannis am 20
Capitel. Enthalten in: Trutz-Nachtigall, in: Theo G. M. van Oorschot (Hg.): Sämtliche
Schriften. Historisch-kritische Ausgabe. Berlin 1985, S. 55–70.
Arnold Stadler: Das Buch der Psalmen und die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Zu den Psalmen im Werk Bertolt Brechts und Paul Celans (Kölner germanistische Studien
26). Köln, Wien 1989.
Ulrich Stadler (Hg.): Zwiesprache. Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens.
Stuttgart 1996.
Werner Stauffacher: Die Bibel als poetisches Bezugssystem. Zu Alfred Döblins
"Berlin Alexanderplazt", in: Sprachkunst 8 (1977), S. 35–40.
Johann Anselm Steiger/Ulrich Heinen (Hg.): Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen
und Medien der frühen Neuzeit (Arbeiten zur Kirchengeschichte 101). Berlin 2006.
M. Steinhäuser: Die literarische Adadaption biblischer Stoffe als Chance und Problem aus
theologischer Sicht. Dargestellt an "Adam und Eva". Leipzig 1988.
Brita Steinwendtner: Hiobs Klage heute. Die biblische Gestalt in der Literatur des 20.
Jahrhunderts. Innsbruck 1990.
Jürgen Stenzel (Hg.): Lessings Skandale. [Tagung der Lessing-Akademie in Wolfenbüttel
vom September 2004] (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 29). Tübingen 2005.
Meir Sternberg: The poetics of biblical narrative. Ideological literature and the drama of
reading. Bloomington 1985.
Meir Sternberg: The poetics of biblical narrative. Ideological literature and the drama of
reading (A Midland Book 453). 5. Aufl., Bloomington, Ind. 1996.
Wilhelm von Sternburg (Hg.): Lion Feuchtwanger. Materialien zu Leben und Werk
(Informationen und Materialien zur Literatur). Orig.-Ausg, Frankfurt am Main 1989.
Mark W. Stibbe: The Gospel of John as literature. An anthology of twentieth century
perspectives (New Testament tools and studies 17). New York 1993.
Klaus Stiebert: Du hast alle Nachtwachen durchweint. Hiob in der Literatur, in: Das Plateau 9
(1998), S. 40–47.
Hans-Christian Stillmark/Brigitte Krüger (Hg.): Worüber man (noch) nicht reden kann, davon
kann die Kunst ein Lied singen. Texte und LektürenBeiträge zur Kunst-, Literatur- und
Sprachkritik. Frankfurt am Main , New York 2001.
Leonhard Stoeckel: Historia von Susanna in Tragedien weise gestellet, zu ubung der Jugent.
Wittemberg 1559.
Christian Graf zu Stolberg: Belsazar. Drama 1786.
Jürgen Stolzenberg: Subjektivität und Leben. Zum Verhältnis von Philosophie, Religion und
Ästhetik um 1800, in: Wolfgang Braungart (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der
Jahrhundertwenden. Paderborn [u.a.] 1997, S. 61–81.
David Friedrich Strauss: Das Leben Jesu. Kritisch bearbeitet von David Friedrich Strauss, Dr.
der Philos. und Repetenten am evangelisch-theologischen Seminar zu Tübingen. Reprograph.
Nachdr. d. Ausg. Tübingen 1835-36, Tübingen 1984.
Johann Stricker: Ein Geistlich Spiel, von dem erbermlichen Falle Adams vnd Euen. Allen
fromen Christen, vnd insonderheit der lieben Jugend zu gut vnd besten gestellet: Durch den
Ehrwirdigen Herrn Johann: Stricken, Pastorn des Closters Cismar 1602.
August Strindberg: Luzifer oder Gott, in: Emil Schering (Hg.): Strindbergs Werke. Deutsche
Gesamtausgabe. München u.a. 1902-1930.
August Strindberg: Nach Damaskus. 3 Teile, in: Emil Schering (Hg.): Strindbergs Werke.
Deutsche Gesamtausgabe. München u.a. 1902-1930.
August Strindberg: Strindbergs Werke. Deutsche Gesamtausgabe. München u.a. 1902-1930.
Ellen Stubbe: Die Wirklichkeit der Engel in Literatur, Kunst und Religion. Münster 1995.
Hermann Sudermann: Johannes. Tragödie in fünf Akten und einem Vorspiel. 2. Aufl.,
Stuttgart 1898.
Barbara Surowska: Rilkes Ringen mit Christus, in: Ulrich Wergin/Karol Sauerland (Hg.):
Literatur und Theologie. Schreibprozesse zwischen biblischer Überlieferung und
geschichtlicher Erfahrung. Würzburg 2005, S. 127–139.
Rudolf Suter: Kafkas "Prozess" im Lichte des "Buches Hiob (Europäische
Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur). Frankfurt am Main 1976.
G. F. X. Sutor/Adam Weishaupt: Das Leben Adams. Nebst einem Gedicht [von Weishaupt]:
Der sterbende Adam 1790.
Jolanta Szafarz: Das Madonnenmotiv in der Erzählung "Der Ketzer von Soana" von Gerhart
Hauptmann, in: Miros±awa Czarnecka (Hg.): Archetypen der Weiblichkeit im
multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen und
schwedischen Literatur. Dresden 2006, S. 107–119.
Zoltán Szendi: Paradigmatische Prophetenschicksale in der Lyrik Rainer Maria Rilkes,
in: Germanistische Mitteilungen 67 (2008), S. 158–171.
Heike Talkenberger: Sintflut. Prophetie und Zeitgeschehen in Texten und Holzschnitten
astrologischer Flugschriften, 1488-1528 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
Bd. 26). Tübingen 1990.
Gerd Theobald: Hiobs Botschaft. Die Ablösung der metaphysischen durch die poetische
Theodizee. Gütersloh 1993.
Ludwig Thoma: Magdalena. Ein Volksstück in drei Aufzügen. 67. Aufl., München 1912.
Thomas Franz Schneider … (Hg.): "Freude an der Wissenschaft". Festschrift für Rolf Max
Kully ; zur Feier seines 70. Geburtstages am 20. September 2004. Solothurn 2004.
Thomas Wilhelmi (Hg.): Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum
"Narrenschiff" und zum übrigen Werk. Basel 2002.
Barbara Thums/Bernhard Greiner (Hg.): Herkünfte. Historisch - ästhetisch - kulturell ;
Beiträge zu einer Tagung aus Anlass des 60. Geburtstags von Bernhard Greiner. Heidelberg
2004.
Thomas Tillmann: Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe. Humboldt-Univ.,
Diss.--Berlin, 2006. (Historia Hermeneutica Series Studia 2). Berlin 2006.
Hermann Timm: Das »heilige Original«. Eine Interpretation der Bibel-Szene in Faust I, in:
Herbert Anton (Hg.): Invaliden des Apoll. Motive und Mythen des Dichterleids. München
1982, S. 35–51.
Will Tissot: Simson und Herkules in den Gestaltungen des Barock. Greifswald, Univ., Diss.,
1932. Stadtroda 1932.
Ewa Aleksandra Tobiasz: Das biblische 'Buch Judit' und Friedrich Hebbels 'Judith'. Ein
Versuch über die Judit(h)-Figuren und ihre Identität, in: Grazyna Barbara Szewczyk (Hg.):
Einheit versus Vielheit. Zum Problem der Identität in der deutschsprachigen Literatur (Prace
naukowe Uniwersytetu Śla̜skiego w Katowicach , ISSN 0370-0941). 1. Aufl., Katowice 2002,
S. 20–34.
Dorothea von Törne: Weiblicher Noah und Meeresbraut. Wasser- und Flutbilder bei Sarah
Kirsch, in: Neue deutsche Literatur 45 (1997), S. 66–76.
Georg Trakl: Aus goldenem Kelch. Maria Magdalena. Ein Dialog, in: Salzburger Volksblatt
(1906).
Georg Trakl: De Profundis: Lyrik des Expressionismus (Deutsche Texte 37). 4., verb. Aufl.,
Tübingen 1999, S. 160.
Heinz D. Tschörtner: "Für politische Zwecke unverwendbar". Gerhart Hauptmann über
Christus und Jehova, in: Edward Bialek/Bonifacy Miøazek (Hg.): Ad mundum poëtarum et
doctorum cum Deo. Festschrift für Bonifacy Miøazek zum 70. Geburtstag. Wroc±aw 2005,
S. 335–341.
Peter Tschuggnall: Das Abraham-Opfer als Glaubensparadox (Europäische
Hochschulschriften: Reihe 23, Theologie). Frankfurt am Main 1990.
Peter Tschuggnall: Der gebundene Isaak. "Isaaks Opferung" in der modernen jüdischen
Literatur, in: Zeitschrift für katholische Theologie 114 (1992), S. 304–316.
Peter Tschuggnall: Abrahams Opfer - eine anstößige Erzählung über den Glauben?
Dichterische Varianten - Philosophische und psychologische Rezeption Literaturwissenschaftliche und theologische Befragung, in: Zeitschrift für Religion und
Geistesgeschichte 46 (1994), S. 289–318.
Peter Tschuggnall (Hg.): Religion - Literatur - Künste. Aspekte eines Vergleichs (Im Kontext
4) 1998.
Jan-Heiner Tück: Gelobt seist Du, Niemand. Paul Celans Dichtung - eine theologische
Provokation. Frankfurt am Main 2000.
Vladimir Tumanov: All bad. The Biblical flood revisited in modern fiction, in: Arcadia 42
(2007), S. 84–97.
W. Tümpel (Hg.): Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts. Hildesheim
1964.
Horst Turk/Jean Marie Valentin/Peter Langemeyer (Hg.): Aspekte des politischen Theaters
und Dramas von Calderón bis Georg Seidel. Deutsch-französische perspektiven (Jahrbuch für
internationale Germanistik. Bd. 40). Bern , New York 1996.
Hans Tyrolff: Aus dem Buch der Geschöpff, das XXIIII. Capitel, Die schöne Historia, von
der Heirat Jsaacs vnd seiner lieben Rebeken, jnn ein Spiel Rheimweis gesetzt, … Wittemberg
1539.
Hans Tyrolff: Wie David den Riesen Goliath erschlug 1541.
Jan Uebelhart: Die Bibel im 'Narrenschiff'. Die Rolle der biblischen Bezüge in Sebastian
Brants 'Narrenschiff', in: Thomas Wilhelmi (Hg.): Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu
seinem Leben, zum "Narrenschiff" und zum übrigen Werk. Basel 2002.
Anna Ulrich: Kain und Abel in der Kunst. Untersuchungen zur Ikonographie u.
Auslegungsgeschichte. Bamberg 1981.
Gisela Urbanek: Die Gestalt König Davids in der deutschen dramatischen Dichtung:
Untersuchungen zu den geistlichen Spielen des Mittelalters und zum Drama des 16.
Jahrhunderts. Diss. Wien, 1964. Wien 1964.
Helmut Utzschneider/Stefan Ark Nitsche (Hg.): Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche
Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments. 3. Aufl., Güthersloh
2008.
Conny den van Wildenberg-de Kroon: Die Szene von der Auferweckung des Lazarus in den
deutschen und französischen mittelalterlichen Passionsspielen, in: Amsterdamer Beiträge zur
älteren Germanistik 25 (1986), S. 89–106.
Klaus Vellguth: Ein Wort, dem kein Tod gewachsen ist. Jesus in moderner Literatur.
Horneburg 2006.
Karl Venturini: Natürliche Geschichte des großen Propheten von Nazareth. Zweyte, neubearbeitete und verbesserte Ausgabe, Bethlehem/ Fingierter Erscheinungsort. - Nach
Holzmann/Bohatta: Kopenhagen 1806.
Veröffentlichung der Europäischen Märchengesellschaft (Hg.): Der Vater in Märchen,
Mythos und Moderne. Krummwisch 2008.
Gabriel Viehhauser: Die Darstellung König Salomos in der mittelhochdeutschen
Weltchronistik. Zugl.: Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2001. Wien 2003.
Silvio Vietta: Lyrik des Expressionismus (Deutsche Texte 37). 4., verb. Aufl., Tübingen
1999.
Herbert Vinçon: Spuren des Wortes. Bibl. Stoffe in d. Literatur; Materialien für Predigt,
Religionsunterricht u. Erwachsenenbildung. Stuttgart 1988.
J. A. v. Vliet: Guilt and Absolution in Ingeborg Bachmann's "Psalm", in: Modern Austrian
Literature 18 (1985), S. 121–133.
Martin Vöhler/Wolfgang Emmerich (Hg.): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form
der Mythenrezeption (Spectrum Literaturwissenschaft 3). Berlin 2005.
Manfred Voigts/Friedrich Battenberg/Karl Erich Grözinger (Hg.): Von Enoch bis Kafka.
Festschrift für Karl E. Grözinger zum 60. Geburtstag. Wiesbaden 2002.
Valten Voith: Ein schön Lieblich Spiel, von dem herlichen ursprung: Betrübtem Fal.
Gnediger widerbrengunge. Müseligem leben, Seligem Ende, vnd ewiger Freudt des Menschen
aus den Historien heiliger Schrifft gezogen gantz Tröstlich. Einhalt dieses Büchleins viend
Man aus den Argumenten und Summarien der Actus und Scenen hiernach geschrieben.
Magdeburg 1538.
Valten Voith/Johann Ackermann: Dramen von [Johann] Ackermann und [Valten] Voith
(Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart). Stuttgart 1884.
Voltaire: Candide ou l'optimisme, in: Theodore Besterman (Hg.): The complete works of
Voltaire. (Les œuvres complètes de Voltaire). Oxford 1968ff.
Voltaire: Hérode et Mariamne, in: Theodore Besterman (Hg.): The complete works of
Voltaire. (Les œuvres complètes de Voltaire). Oxford 1968ff., S. 351.
Voltaire: Samson, in: Theodore Besterman (Hg.): The complete works of Voltaire. (Les
œuvres complètes de Voltaire). Oxford 1968ff.
Voltaire: Saül, in: Theodore Besterman (Hg.): The complete works of Voltaire. (Les œuvres
complètes de Voltaire). Oxford 1968ff.
Voltaire: The complete works of Voltaire. (Les œuvres complètes de Voltaire). Oxford
1968ff.
Gerhard Vom Hofe: "Reigen aus Mühsal" und "Schwere des Glücks". Joseph Roths HiobDeutung, in: Evangelische Akademie Baden. (Hg.): Die Schwere des Glücks und die Grösse
der Wunder. Joseph Roth und seine Welt (Herrenalber Forum Bd. 10). Karlsruhe 1994, S. 66–
91.
Gerhard VomHofe/Peter Pfaff/Hermann Timm (Hg.): Was aber bleibet, stiften die Dichter?
Zur Dichter-Theologie der Goethezeit. München 1986.
Dietrich Vorwerk: Maria Magdalena. Die Geschichte e. Sünderin aus d. Zeit Christi. Stuttgart
1902.
W. Niehl, Franz (Hg.): Moderne Literatur und Texte der Bibel. Quellentexte. Göttingen 1974.
Burghart Wachinger: "Blick durch die braw". Maria als Geliebte bei Oswald von
Wolkenstein, in: Hedda Ragotzky/Gisela Vollmann-Profe/Gerhard Wolf (Hg.): Fragen der
Liedinterpretation. Stuttgart 2001, S. 103–117.
Martin Wagener: Kains Tod. Berlin 1895.
Hans Ludwig Wagner: Susanna. Eine Tragödie in 3 Aufz. München 1918.
Harald Wagner (Hg.): Judas Iskariot. Menschliches oder heilsgeschichtliches Drama?
Frankfurt a.M. 1985.
P. Wagner: Jesus als Spiegelbild der "conditio humana". Zum Jesusbild im Werk Marie Luise
Kaschnitz, in: Georg Langenhorst (Hg.): Auf dem Weg zu einer theologischen Ästhetik. Eine
Freundesgabe für Karl-Kosef Kuschel zum 50. Geburtstag. 1998 Münster, S. 57–72.
Burkard Waldis: Der Verlorene Sohn des Burkard Waldis. (De parabell vam vorlorn Szohn).
Stuttgart 1895.
Jutta Walke: Das Genre Weihnachtsgeschichte als Gegenstand literarischer Bildung.
Literaturwissenschaftliche Grundlagen und literaturpädagogische Konsequenzen. Zugl.:
Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001. Münster 2002.
Friedrich Walla: Johann Nestroy und der Antisemitismus. Eine Bestandsaufnahme: 'Judith
und Holofernes', in: Österreich in Geschichte und Literatur 29 (1985), S. 37–51.
Daniel Walther: Historia von der Enthauptung Johannis Baptistae, in ein Tragediam gestalt.
Erfurt 1559.
Lovis Maxim Wambach: "Es ist gleichgültig, woran wir glauben, nur dass wir glauben.".
Bemerkungen zu Joseph Goebbels' Drama "Judas Iscariot" und zu seinen "MichaelRomanen". Bremen 1996.
Ikumi Waragai: Analogien zur Bibel im Werk Büchners. Religiöse Sprache als
sozialkritisches Instrument. Univ., Diss.--Bonn, 1995. (Europäische HochschulschriftenReihe
1, Deutsche Sprache und Literatur 1533). Frankfurt am Main 1996.
E. Wäsche: Die Verästelte Welt. Ursprung der Parabel: Lessing - Dostojewski - Kafka.
Meisenheim a. G. 1976.
Wolfram Washof: Die Bibel auf der Bühne. Exempelfiguren und protestantische Theologie
im lateinischen und deutschen Bibeldrama der Reformationszeit (Symbolische
Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 14). 1. Aufl., Münster 2007.
Jan Watrak (Hg.): Herders Idee der Humanität, Grundkategorie menschlichen Denkens,
Dichtens und Seins. Materialien des internationalen Symposiums zum Thema "Johann
Gottfried Herder - Leben und Wirkung" in Ko±obrzeg/Szczecin (Kolberg/Stettin) 1994. Wyd.
1., Szczecin 1995.
Andrew Lloyd Webber/Tim Rice: Jesus Christ Superstar. Klavierauszug. London 1970.
Ludwig Weber: Kain. Charlottenburg 1896.
Frank Wedekind: Gesammelte Werke. In zehn Bänden. Dresden 2003.
Frank Wedekind: Simson, oder Scham und Eifersucht. Dramatisches Gedicht in 3 Akten, in:
Walter Schmitz (Hg.): Gesammelte Werke. In zehn Bänden. Dresden 2003.
Max Wehrli (Hg.): Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich, Freiburg 1969.
Max Wehrli: Sacra Poesis. Bibelepik als europäische Tradition, in: Max Wehrli (Hg.):
Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich, Freiburg 1969, S. 70ff.
Daniel Weidner: 'Geschichte gegen den Strich bürsten'. Julius Wellhausen und die jüdische
'Gegengeschichte', in: Zeitschrift für Religion und Geistesgeschichte 54 (2002), S. 32–61.
Daniel Weidner: Gershom Scholem. Politisches, esoterisches und historiographisches
Schreiben. München 2003.
Daniel Weidner: 'Menschliche, heilige Sprache'. Das Hebräische bei Michaelis und Herder,
in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 95 (2003), S. 171–206.
Daniel Weidner: Politik und Ästhetik. Lektüre der Bibel bei Michaelis, Herder und de Wette,
in: Christoph Schulte (Hg.): Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die
Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas
(Haskala 28). Hildesheim 2003, S. 35–65.
Daniel Weidner: Hieroglyphen und heilige Buchstaben. Herders orientalische Semiotik,
in: Herder-Jahrbuch 7 (2004), S. 45–68.
Daniel Weidner: Scripture and secularization. Johann Gottfried Herder’s reading of the Bible
in, in: New German Critique 94 (2005), S. 169–193.
Daniel Weidner: 'Bibeldichtung' und dichterische Darstellung. Kain in der Literatur um 1800:
Klopstock, Gessner, Coleridge, Byron, in: Arcadia 43 (2008), S. 299–331.
Sigrid Weigel: "Welch ein großes Drama ist die Passion". Heines Faszinationsgeschichte der
Passion, in: Henriette Herwig (Hg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen :
Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann.
Stuttgart 2007, S. 701–717.
Klaus Weimar: Historische Einleitung zur literaturwissenschaftlichen Hermeneutik. Tübingen
1975.
Klaus Weimar/Harald Fricke/Jan-Dirk Müller (Hg.): Reallexikon der deutschen
Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte.
[3. Aufl.], Berlin 1997-2003.
Felix Weingartner: Kain und Abel (Universal-Edition). [Textbuch], Leipzig [u.a.] 1914.
Christian Weise: Cains Brudermord an dem unschuldigen Abel, in: J. D. Lindberg (Hg.):
Sämtliche Werke. Berlin 1973.
Christian Weise: Comoedie vom König Salomo, in: J. D. Lindberg (Hg.): Sämtliche Werke.
Berlin 1973.
Christian Weise: Jephta. Der Tochtermord, in: J. D. Lindberg (Hg.): Sämtliche Werke. Berlin
1973, S. 3–177.
Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin 1973.
Christian Weise: Simson, in: J. D. Lindberg (Hg.): Sämtliche Werke. Berlin 1973.
Christian Weise: Vom verfolgten David. 1684, in: J. D. Lindberg (Hg.): Sämtliche Werke.
Berlin 1973, S. ???
Walter Weiss: Woran erkennt man christlich-religiöse Sprache? Anmerkungen eines
Literaturwissenschaftlers mit sprachwissenschaftlichen Interessen, in: Walter
Methlagl/Eberhard Sauermann/Ignaz Zangerle (Hg.): Untersuchungen zum "Brenner".
Festschrift für Ignaz Zangerle zum 75. Geburtstag. Salzburg 1981, S. 479–490.
Walter Weiss: Religiöse Motive. Poetik des Fragens bei Peter Handke, in: Sprachkunst 20
(1989), S. 227–235.
Walter Weiss: Jesus in der modernen Literatur, in: Heinrich Schmidinger (Hg.): Jesus von
Nazaret. Graz 1995, S. 99–115.
Bernd Weissenborn: Auswahl und Verwendung der Bibelstellen in Johann Georg Hamanns
Frühschriften, in: Bernhard Gajek (Hg.): Johann Georg Hamann, Autor und Autorschaft. Acta
des Sechsten Internationalen Hamann-Kolloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1992
(Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und LiteraturwissenschaftReihe B,
Untersuchungen 61). Frankfurt am Main 1996, S. 25–39.
Albert Jakob Welti: Hiob der Sieger. Vier Akte. Zürich, München 1954.
Edith Wenzel: Die schuldlose Schöne und die schöne Schuldige. Batseba in mittelalterlicher
Kunst und Literatur, in: Ulrike Gaebel/Erika Kartschoke (Hg.): Böse Frauen - gute Frauen.
Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
(Literatur, Imagination, Realität 28). Trier 2001, S. 89–107.
Horst Wenzel: Noah und seine Söhne oder die Neueinteilung der Welt nach der Sintflut, in:
Steffen Martus/Andrea Polaschegg (Hg.): Das Buch der Bücher - gelesen. Lesarten der Bibel
in den Wissenschaften und Künsten (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 13). Bern
2006, S. 53–84.
Franz Werfel: Das Lied von Bernadette. Stockholm 1941.
Franz Werfel: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurt am Main 1990.
Franz Werfel: Höret die Stimme, in: Knut Beck (Hg.): Gesammelte Werke in Einzelbänden.
Frankfurt am Main 1990, S. 639S.
Franz Werfel: Paulus unter den Juden, in: Knut Beck (Hg.): Gesammelte Werke in
Einzelbänden. Frankfurt am Main 1990.
Franz Werfel: De Profundis: Lyrik des Expressionismus (Deutsche Texte 37). 4., verb. Aufl.,
Tübingen 1999, S. 170.
Ulrich Wergin/Karol Sauerland (Hg.): Literatur und Theologie. Schreibprozesse zwischen
biblischer Überlieferung und geschichtlicher Erfahrung. Würzburg 2005.
Karl Ludwig Werther: Susanna und Daniel. Ein Schauspiel. Berlin 1855.
Georg Wickram: Das Spiel von dem verlorenen Sohn, in: Hans-Gert Roloff (Hg.): Sämtliche
Werke. Berlin [u.a.] 1967-1973.
Georg Wickram: Sämtliche Werke. Berlin [u.a.] 1967-1973.
Georg Wickram: Weiberlist, in: Hans-Gert Roloff (Hg.): Sämtliche Werke. Berlin [u.a.] 19671973.
Joseph V. Widmann: Mose und Zipora. Ein himmlisch-irdisches Idyll in zwölf Gesängen.
Berlin 1874.
Christian Wiese: Wissenschaft des Judentums und protestantische Theologie im
wilhelminischen Deutschland. Ein Schrei ins Leere? (Schriftenreihe wissenschaftlicher
Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts 61). Tübingen 1999.
Sigismund Wiese: Der Apostel Paulus. Ein Drama in drei Acten: Zwei geistliche Dramen.
Berlin 1851.
Sigismund Wiese: Zwei geistliche Dramen. Berlin 1851.
Monica Wikete: "Der Hofmeister" und "Die Soldaten". Oder vom Sündenfall und dem
Wiedererlangen des Paradieses, in: Germanistische Beiträge 7 (1997), S. 122–128.
Karin Wilcke: Christi Himmelfahrt. Ihre Darstellung in der europäischen Literatur von der
Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter. Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1989 (Beiträge
zur älteren Literaturgeschichte). Heidelberg 1991.
Oscar Wilde: Salome: The works of Oscar Wilde. Repr. [der Ausg.] New York, Lamb
sunflower edition, 1909, New York, NY 1972.
Oscar Wilde: The works of Oscar Wilde. Repr. [der Ausg.] New York, Lamb sunflower
edition, 1909, New York, NY 1972.
Amos N. Wilder: The Bible and the Literary Critic. Minneapolis 1991.
Anton Wildgans: Kain. Ein mythisches Gedicht. 15. Aufl., Leipzig 1920.
Matthias Wilke: Der Gelehrte, der Dichter und - die Bibel. Religiöse
Kommunikationsstrukturen in Johann Gottlieb Fichtes 'Einige Vorlesungen über die
Bestimmung des Gelehrten' und Søren Kierkegaards 'Tagebuch des Verführers', in: Jahrbuch
für internationale Germanistik 34 (2002), S. 47–63.
Elizabeth M. Wilkinson: Faust in der Logosszene, in: Victor Lange/Hans-Gert Roloff (Hg.):
Dichtung, Sprache, Gesellschaft ((Jahrbuch für internationale Germanistik Beih. 1)).
Frankfurt am Main 1971.
Ruprecht Wimmer: Ins Paradies verschlagen. Johann Gottfried Schnabels „geschickte
Fiction" von der Insel Felsenburg, in: Franz Link (Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie
des Alten Testaments (Schriften zur Literaturwissenschaft 5). Berlin 1989, S. 333–350.
Peter Winch: Lessing und die Auferstehung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46
(1998), S. 731–751.
Beate Wirth-Ortmann: Heinrich Heines Christusbild. Grundzüge seines religiösen
Selbstverständnisses. Paderborn 1994.
Irmgard Wirtz: Grimmelshausens Keuscher Joseph. Eine barocke Lektüre der biblischen
Josefsnovelle, in: Florence Pennone (Hg.): Nach der Bibel (Colloquium Helveticum 34 =
2003). Freiburg/Schweiz 2004, S. ???
Joseph Wittig: Leben Jesu in Palästina, Schlesien und anderswo. Kempten 1925.
Sturmius-Maria Wittschier: Mein Engel halte mich wach. D. Engelbild in d. zeitgenöss.
Literatur. Würzburg 1988.
Winfried Woesler: Zu Heinrich Heines 'Belsatzar'. Der biblische Stoff und seine
Literarisierung, in: Gunter E. Grimm (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Deutsche Balladen
(Universal-Bibliothek 8457). Stuttgart 1988, S. 178–195.
Ludwig v. Wohl: König David. Roman. Leipzig 1966.
Hermann Wohlgschaft: 'Babel und Bibel'. Ansätze zur "feministischen Theologie" im
Erlösungsdrama Karl Mays, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (1991), S. 148–181.
Hermann Wohlgschaft: "… und wandeln durch die Gärten von Ikbal, um alles Leid der Erde
zu vergessen.". Zum Garten-Eden-Topos in Mays literarischem Werk, in: Jahrbuch der KarlMay-Gesellschaft (2008), S. 49–87.
Norbert Wokart: Bibel, Hegel und Groschenroman. Zum Wandel der Erlösungsidee, in:
Jürgen Ebach (Hg.): Bibel und Literatur. 2., unveränd. Aufl., München 1998, S. 31–45.
Johanna Wolff: Die Töchter Sauls. Tragödie. 12. Aufl., Stuttgart [u.a.] 1919.
Karl Wolfskehl: Saul. Berlin 1905.
Stephan Wolting: "Weg von Hier - Das ist mein Ziel". Zur Rezeption des biblischen
Gleichnisses vom Verlorenen Sohn in der Moderne, in: Studia Germanica Gedanensia 7
(1999), S. 45–65.
Reinhard Wunderlich: Hebels religions- und literaturpädagogisches Erbe im Schnittfeld der
Tradition von Kinderbibeln und Bibeldichtungen, in: Richard Faber (Hg.): Lebendige
Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel. Würzburg 2004, S. 127–145.
Werner Wunderlich: Der wilde Asahel. Der schnellste Mann der Bibel und die Macht der
Frauen, in: Mittellateinisches Jahrbuch 33 (1998), S. 1–13.
Vincenz Zapletal: David und Saul. Kulturgeschichtl. Erzählung aus biblischer Zeit. Paderborn
1921.
Vincenz Zapletal: David und Bethsaba. Kulturgeschichtl. Erzählung aus bibl. Zeit. Paderborn
1923.
Vincenz Zapletal: Mose, der Gottsucher. Kulturgeschichtl. Erzählung aus dem alten Ägypten.
Paderborn 1925.
Vincenz Zapletal: Mose, der Volksführer. Kulturgeschichtlichen Erzählung aus biblischen
Zeit. Paderborn 1926.
Erich Zenger (Hg.): Durchkreuztes Leben. Hiob, Hoffnung für die Leidenden. 2. Aufl. d.
Neuausg., Freiburg 1982.
Richard Ziegert (Hg.): Die Zukunft des Schriftprinzips (Bibel im Gespräch 2). Stuttgart 1994.
Hans Dieter Zimmermann: Der babylonische Dolmetscher. Zu Franz Kafka und Robert
Walser. 1. Aufl., Frankfurt am Main 1985.
T. Ziolkowski: Die Auferstehung. Ein geistesgeschichtliches Motiv des 19. Jahrhunderts im
Roman des 20. Jahrhunderts, in: Jürgen Brummack (Hg.): Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte. Festschr. für Richard Brinkmann. Tübingen 1981, S. 616–634.
Frank Zipfel: "Ich hätte Euch einen ganz anderen Moses machen wollen". Überlegungen zu
Goethes Moses-Bild in "Israel in der Wüste", in: Johannes Anderegg/Edith Anna Kunz (Hg.):
Goethe und die Bibel (Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel 6). Stuttgart 2005,
S. 185–215.
Carl Zuckmayer: Salwàre oder die Magdalena von Bozen. Wien 1936.
Arnold Zweig: Abigail und Nabal. Tragödie in 3 Akten. Leipzig 1913.
Max Zweig: Saul, in: Armin A. Wallas/Eva Reichmann (Hg.): Werke in Einzelbänden. 1.
Aufl., Oldenburg 1999.
Max Zweig: Werke in Einzelbänden. 1. Aufl., Oldenburg 1999.
Herunterladen