Der Lebensmittelmarkt in China Kurzbericht zum Messebesuch der Außenhandelsstelle Shanghai auf der SIAL 2002 Ein Service der ÖSTERREICHISCHEN AUSSENHANDELSSTELLE SHANGHAI Austrian Consulate General, Commercial Section Shanghai Centre, Suite 514 P.O. Box 155 1376 Nanjing Xi Lu Shanghai 200040, P.R. China Tel: +86-21 6279 7197, Fax: +86-21 6279 7198 mailto:[email protected] http://wko.at/awo 2 Vom 22. bis 24 Mai fand zum dritten Mal die SIAL, die internationale Messe für Lebensmittel, Getränke, Weine und Spirituosen in China statt. Im Shanghai Everbright Convention and Exhibition Center stellten 350 internationale Firmen aus 32 Ländern ihre Produkte aus. Daneben fanden zahlreiche Verkostungen, Wein-Competitions und Live Kochshows statt. Das Angebot der Aussteller umfasste Weine und Spirituosen, nichtalkoholische Getränke, Milch und Molkeprodukte, Eier, Geflügel, Frischfleisch, frische und getrocknete Früchte, Gemüse, Süßigkeiten, Kekse und Backwaren, Delikatesswaren, Fertiggerichte, Tiefkühlgerichte, Speiseeis, Diät- und Bioprodukte, Babynahrung sowie Dienstleistungen. Besucherprofil der SIAL Den größten Anteil der Besucher der SIAL stellten Produzenten, gefolgt von Distributoren, Vermittlungsagenturen, und Direkteinkäufern. Andere Besucher stammen aus den Kategorien Importeure/Exporteure, Großhändler, Wiederverkäufer und Supermärkte. Ein Service der österreichischen Außenhandelsstelle Shanghai Juni 2002 3 Interessensschwerpunkte der SIAL Besucher 27.7% Confectionery & Dessert 27.6% Alcoholic Drinks 25.9% Healthy Food 23.4% Bakery Product & Noodles, Pasta 20.3% Seasonings, Spices & Edible Oils 19.7% Milk and Dairy Products 18.7% Fruits & Vegetables 13.7% Frozen Food 13.7% Prepared Food 11.9% Egg and Egg Products 1.7% Others Die Aussenhandelsstelle Shanghai besucht die SIAL Die Aussenhandelsstelle Shanghai besuchte die diesjährige SIAL an zwei Messetagen, um mit Ausstellern über Ihre Erfahrungen, über den Lebensmittelmarkt in China und diese Messe zu sprechen und um die Chancen eines österreichischen Gemeinschaftsstands auf der nächstjährigen SIAL zu sondieren. Im Folgenden seien diese Erfahrungen in einem kurzen Resümee dargestellt. Ein Service der österreichischen Außenhandelsstelle Shanghai Juni 2002 4 Die Aussteller der am stärksten vertretenen Länder auf der SIAL, darunter die USA, Frankreich, Italien und Polen, haben sich zusammengeschlossen und ihre Stände jeweils in nationalen Bereichen untergebracht. Diese waren einheitlich gestaltet und wurden teilweise durch Vorführungen, wie zum Beispiel spanischen Flamencotänzern, kulturell bereichert. Innerhalb der jeweiligen nationalen Bereiche gab es des weiteren Stände, die verschiedene Produkte von ein und der selben Region präsentierten, so zum Beispiel der Provence, der Region Valencia oder Andalusien, und auch von den regionalen Wirtschaftskammerverbänden finanziell unterstützt wurden. Von diesen Ausstellern wurde festgehalten, dass sie mit dieser Methode gute Erfahrungen gemacht haben. Es ergeben sich dadurch Kostenvorteile und Synergieeffekte. Der Aufbau von nationalen bzw. regionalen Marken westlicher Länder scheint gerade in China sehr wichtig zu sein, da die chinesische Bevölkerung bislang noch sehr wenig Kenntnisse über die einzelnen Länder Europas hat. Gelingt es, die nationalen und regionalen Marken in dieser frühen Phase der Entwicklung des chinesischen Marktes für ausländische Lebensmittelprodukte strategisch gut zu positionieren, erhöht dies, so die Hoffnung der Aussteller, auch die Absatzchancen der einzelnen Produkte. Viele der Aussteller, mit denen Gespräche geführt wurden, waren das erste Mal bei einer Messe dieser Art in China. Das Hauptmotiv für Ihre Teilnahme war das Knüpfen von Kontakten und das Finden von Distributoren für den chinesischen Markt. Der Absatz von ausländischen Lebensmittelprodukten in China wird fast ausschließlich über chinesische Distributore organisiert. Direktimport spielt kaum eine Rolle und ist aufgrund der Eigenheiten der chinesischen Absatzkanäle und des Lebensmittelmarktes an sich nur sehr schwer durchzuführen. Als Endabnehmer westlicher Lebensmittelprodukte kommen in erster Linie Vier- und Fünfstern Hotels, hochpreisige Restaurants Ein Service der österreichischen Außenhandelsstelle Shanghai Juni 2002 5 sowie große internationale Supermarktketten mit westlichem Sortiment, die bereits mit mehreren effizienten und modernen Supermärkten in den Großstädten vertreten sind (z.B. Carrefour, Wal-Mart), in Frage. Auch Cateringunternehmen wurden von einigen Ausstellern als potentielle Kunden genannt. All diese Kunden sollten über einen chinesischen Agenten/ Importeur „bearbeitet“ werden. China ist mit seinen 1,2 Milliarden Konsumenten einer der größten Lebensmittelmärkte der Welt. Qualitäts- und Markenbewusstsein nehmen zwar langsam zu, doch hat dieser Prozess allerdings erst vor wenigen Jahren in den großen Städten eingesetzt. Für ausländische Anbieter auf dem chinesischen Lebensmittelmarkt ergeben sich in dieser Situation große Chancen, da sie in noch nicht gefestigte Strukturen eindringen können. Den Vorteilen eines frühen Markteintritts stehen dagegen Risiken, vor allem in Form von Unsicherheit und Informationsnachteilen im Vergleich zu inländischen Anbietern, gegenüber. Auch Kostennachteile spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Von sehr vielen Ausstellern auf der SIAL wurden deren in vielen Bereichen nicht konkurrenzfähigen Preise als größte Hürde gegenüber den heimischen Produzenten genannt. Noch ist es sicherlich ein schwieriges und anstrengendes Projekt, am chinesischen Markt mit westlichen Lebensmittelprodukten Fuß zu fassen und mit den heimischen Produzenten zu konkurrieren. Doch versprechen sich viele Unternehmen durch die wirtschaftlichen Reformen der vergangenen Jahre, dem einhergehenden Wachstum, der steigenden Lebensqualität und Einkommen der chinesischen Bevölkerung, die Orientierung an westliche Lebensstandards, den Beitritt Chinas zur WTO, sinkenden Zöllen und einem rasant wachsenden Markt gute Chancen in der nahen Zukunft. Vor allem in den Städten nimmt die Bedeutung der Supermärkte beim Kauf von Lebensmittel zu. Das Motto „Der ganze Einkauf unter einem Dach“ und die Ein Service der österreichischen Außenhandelsstelle Shanghai Juni 2002 6 Flexibilität der Selbstbedienung finden einen immer größeren Zuspruch. Der Trend hin zum zunehmenden Konsum von tierischen und verarbeiteten Lebensmitteln sowie Convenience-Produkten ist in den städtischen Gebieten Chinas unaufhaltsam. Lebensmittel, Tiefkühl- Schlüsselbereiche und Fertigkost, sind frische, Health Food, küchenfertige Knabberartikel, Genussmittel wie Wein und Bier sowie nichtalkoholische Getränke wie Mineralwasser und Säfte. Dies steigert auch die Chancen für Produkte aus dem Westen. Wie bereits erwähnt allerdings noch unter der Prämisse, dass man seine Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten kann. Dies sowohl gegenüber den inländischen wie auch den ausländischen Mitbewerbern, wozu in vielen Fällen wohl eine gewisse Mindestgröße der Unternehmen und entsprechende Ressourcen von Nöten sind. Spanische Spirituosenhersteller auf der SIAL 2002 beklagten beispielsweise ihre schwachen Verkaufsabschlüsse, da französische Produzenten ihre Spirituosen zu wesentlich günstigeren Preisen anbieten können. Man darf also gespannt sein, wie sich die Bedingungen für einen Markteintritt für ausländische Produzenten am chinesischen Lebensmittelmarkt entwickeln werden. Die Chancen sind groß, doch China wäre nicht China, würden damit nicht auch Risiken und Unsicherheiten verbunden sein. Heute, so viele Aussteller der SIAL 2002, heißt es zu aller erst Kontakte knüpfen, Fuß fassen, Know-how sammeln und nicht die Geduld zu verlieren. Im Anschluss an diesen Bericht befindet sich eine Übersicht von den Nettoverkaufspreisen verschiedener Lebensmittelprodukte bei Carrefour in Shanghai. Die Preise sollen als Richtwert gelten und sind in chinesischen RMB angegeben. Ein Service der österreichischen Außenhandelsstelle Shanghai Juni 2002 7 Nettoverkaufspreise bei Carrefour in Shanghai Umrechnungskurs 1 Chinesischer Yuan Renminbi = 0.12828 Euro (Kurs vom 10. Juni 2002) Artikel Maßeinheit Preis in RMB Wein Fortant de France Cabernet 0,75 l 66,80 Sauvignon Cotes du Rhone 0,75 l 56 0,75 l 110 0,75 l 110 0,75 l 239 0,75 l 10 – 50 0,75 l 272 0,75 l 360 Cointreau 0,7 l 121 Baileys 0,75 l 108 Bacardi 0,75 l 83 Absolut Vodka 0,75 l 84 „Les Pierrosques“ Chateau Rose de France Medoc (1999) Chateau le Noble Bordeaux (1998) Chateaux Coufron Haute – Medoc (1994) Diverse chinesische Weine Champagner Brut Imperial Moet & Chandon Veuve Clicquot Ponsardin Spirituosen Ein Service der österreichischen Außenhandelsstelle Shanghai Juni 2002 8 Vodka Eristoff 0,75 l 63 Gordan’s Gin 0,75 l 68 Martini 0,75 l 89 Budweiser 0,64 l 5,10 Carlsberg 0,64 l 5,70 Becks 0,64 l 5 Evion 1l 15,60 Volvic 1l 14,10 Spa 1l 10 Nongfu Spring (chin.) 1l 2 2l 20,50 Chin. Apfelsaft (100%) 1l 9,90 Chin. Eistee 1l 6,80 Toffifee 125 g 14,50 Kinder Bueno 120 g 16,20 Ritter Sport 100 g 8,90 Ferrero Rocher 200 g 21,50 Pringles Chips 195 g 11,25 Lays Chips 80 g 4,20 Homel Schinken 250 g 15 Hot Dog Würstchen 240 g 5,80 Philadelphia Aufstriche 227 g 33,40 Mainland Gouda 250 g 24,90 Bier Mineralwasser Säfte Great Lakes Apfel und Orange Süßigkeiten Wurstwaren Milchprodukte Ein Service der österreichischen Außenhandelsstelle Shanghai Juni 2002 9 Danone Joghurt 120 g 10,60 Nestle Speiseeis 820 g 15,50 Carte D’or Speiseeis 520 g 17,90 Viennetta Speiseeis 336 g 9,90 Ardo Babykarotten 450 g 15 Ardo Spinat 450 g 11 Ardo Kohlsprossen 450 g 14 Mc Cormick Ketchup 340 g 4,30 Domio Fertigsaucen 575 g 21 De Cecco Teigwaren 500 g 12 Uncle Ben’s 400 g 44 305 g 10 - 14 Tiefkühl Anderes Geschmackreis Campbell’s Fertigsuppen Ein Service der österreichischen Außenhandelsstelle Shanghai Juni 2002