Mathematik für Architekten Winter 2004/05 Geometrie und Harmonie Lösungen zur Uebung 2 1. Wir verwenden die Bezeichnungen b AB , p AP , q AQ . Falls P und Q die Strecke harmonisch in einem bestimmten Verhältnis teilen, so gilt AP : BP AQ : BQ und mit den eingeführten Bezeichnungen p : (b p) q : (q b) (*) a) Konstruktion mittels paralleler Hilfsgeraden durch A und B. Berechnung: Es gilt b 8.5 cm und p 5.5 cm . Man löst die Gleichung (*) nach q auf und bestimmt dann PQ q p . Aus (*) folgt zunächst die Produktform p (q b) (b p) q . Mit etwas Umformen ergibt sich daraus 2 pq bq bp . q Weiteres Umformen liefert PQ q p bp . Schliesslich erhalten wir 2b p 2 p (b p) bp p 13.2 cm 2p b 2p b p : (b p) q : (q b) 7 : 3 . b) In diesem Fall gilt Somit erhalten wir 3p 7(b p) 3q 7(q b) . zunächst die Produktformen und 10 p 7b 4q 7b . Daraus kann man p und q bestimmen: und 7 Also gelten p 10 b und q 74 b und somit PQ q p 2. 7 4 b 107 b 21 20 b 8.925 cm . Wenn die Strecke AB durch die Punkte X und Y harmonisch geteilt wird, so gilt AX : BX AY : BY . Dann gilt aber auch AX : AY BX : BY , anders geschrieben XA : YA XB : YB , d.h. A und B teilen die Strecke XY harmonisch. Z :W, 14.5.2016 / Hma, Web –1– 75904028 Mathematik für Architekten 3. Winter 2004/05 Nach Voraussetzung gelten u 20 cm, v 12 cm, 75 . Nach dem Satz von der Winkelhalbierenden gilt ferner AC : BC u : v . Es gibt also einen Proportionalitätsfaktor k so, dass AC k u , BC k v . A Der Cosinussatz liefert nun C /2 /2 u B v (u v)2 (k u)2 (k v)2 2(k u)(k v)cos75 Diese Gleichung muss nun nach k aufgelöst werden. Zunächst ergibt sich k 2 u2 v 2 2uvcos75 (u v)2 Schliesslich erhalten wir k uv u 2 v 2 2uv cos75 1.56187 Daraus folgt: AC k u 31.24cm , BC k v 18.74cm und natürlich AB 32cm . 4. Wir behandeln den allgemeinen Fall (Aufgabenteil c)): Das Dreieck ABC habe bei C einen rechten Winkel. Wir setzen a BC und b AC . Die Diagonale des Quadrates ist die Halbierende des rechten Winkels. Nach dem Satz von der Winkelhalbierenden gilt A somit C x x u v B b:a u:v . Daraus folgt b a u , und der Satz von Pythagoras liefert v u2 v 2 au u2 (u v) a b a a 2 1 2 a 2 . v v 2 v (u v)v Aufgelöst nach a erhalten wir a . Nach dem 2. Strahlensatz haben wir ferner u2 v 2 ua uv x x : u a : (u v) . Zusammen ergibt sich uv u2 v 2 2 2 Daraus erhält man Z :W, 14.5.2016 / Hma, Web 2 2 a) 2 x 12 9 122 92 7.2cm –2– b) x 8 15 82 152 7.06 cm 75904028 Mathematik für Architekten Winter 2004/05 5. Beschreibung der Konstruktion: 1. Bestimme den Punkt D der die Strecke AB aussen im selben Verhältnis teilt wie C. 2. Konstruiere den Kreis mit dem Durchmesser CD. Dieser Kreis ist der geometrische Ort aller Punkte P mit der Eigenschaft, dass die Halbierende des Winkels R APB durch den Punkt C geht. Also ist dieser Kreis auch der geometrische Ort aller Punkte, von denen aus die Strecken AC und CB unter dem gleichen Winkel gesehen werden. 3. Schneide den Kreis mit der Geraden s. Die beiden Schnittpunkte sind die gesuchten Lösungen. 6. Es sei F der Punkt des Planes, der dem Flughafen entspricht. Nach Voraussetzung gilt: AF : BF : CF 1: 12 : 13 6 : 3: 2 . Beschreibung der Konstruktion: 1. Teile die Strecke AB harmonisch im Verhältnis 2 :1 und konstruiere den zugehörigen Apolloniuskreis. Dieser Kreis ist der geometrische Ort aller Punkte, welche von A doppelt so weit entfernt sind wie von B. Also muss der gesuchte Punkt F auf diesem Kreis liegen. 2. Teile die Strecke AC harmonisch im Verhältnis 3 :1 und konstruiere den zugehörigen Apolloniuskreis. 3. Die beiden Kreise schneiden sich in zwei Punkten. Beide erfüllen die Bedingung, die an F gestellt wurde. Man wird den Punkt bevorzugen, der im Inneren des Dreiecks ABC liegt. 7. a) Man wähle eine Strecke der Länge b c 10cm und zeichne den Kreis mit dieser Strecke als Durchmesser. Nun passe man in diesen Kreis eine Sehne ein, welche die Länge 2a 8cm hat und auf dem gegebenen Durchmesser senkrecht steht. Der Schnittpunkt S von Durchmesser und Sehne teilt den Durchmesser in zwei Abschnitte. Nach dem Sehnensatz ist das Produkt ihrer Längen gleich a 2 . Also sind die beiden Abschnitte die gesuchten Rechtecksseiten b und c. b) Man zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser der Länge b c 6 cm. Dann trage man auf einer beliebigen Tangente an diesen Kreis vom Berührungspunkt A eine Strecke der Länge a 4cm ab; der Endpunkt werde mit P bezeichnet. Nun zeichne man die Gerade ein, die durch P und den Kreismittelpunkt geht; sie schneide den Kreis in den Punkten B und C, wobei C zwischen P und B liegt. Setze b PB und c PC . Nach dem Tangentensatz gilt jetzt b c a 2 ; d.h. die Strecken PB und PC sind die gesuchten Rechtecksseiten. Z :W, 14.5.2016 / Hma, Web –3– 75904028 Mathematik für Architekten 8. Winter 2004/05 Der erste Lösungsschritt ist rein gedanklicher Natur. Der geometrische Ort aller Punkte, von denen aus das Bild unter demselben Winkel gesehen wird ist der Fasskreis für diesen Winkel. Zu vorgegebenem Winkel konstruiert man diesen Kreis, indem man benützt, dass der zugehörige Zentriwinkel doppelt so gross ist. In der Figur ist ein solcher Fasskreis samt halbem Zentriwinkel eingezeichnet. 4,40 cm 3,00 cm Wird nun der Radius des Fasskreises vergrössert, so wird der zugehörige Winkel kleiner; wird der Radius hingegen verkleinert, so nimmt der Winkel zu. Es geht also darum, einen möglichst kleinen Kreis zu finden, der aber die Augenhöhe des Beobachters gerade noch trifft. Dies ist offenbar der Fasskreis, welcher die Linie der Augenhöhe berührt. a) Nach dem Tangentensatz gilt jetzt a (a h) x 2 und somit x a (a h) . D.h. die gesuchte Streckenlänge ist das geometrische Mittel von a und a h . b) Nun zur Konstruktion: Es geht also darum, das geometrische Mittel aus zwei vorgegebenen Streckenlängen zu finden. Dazu gibt es verschiedene Konstruktionsmethoden. In der nebenstehenden Figur ist der Euklidsche Kathetensatz angewendet worden. 4,40 cm 3,00 cm x Z :W, 14.5.2016 / Hma, Web –4– 75904028