Dr - Universität Oldenburg

Werbung
Dr. Lydia Potts/ Jan Kühnemund M.A.
WiSe 2007/08
Gender and the Politics of Genocide
Umfang: 4 SWS
4/6 KP
In dieser Veranstaltung sollen zunächst in sehr knapper Form grundlegende Kenntnisse zur NSHerrschaft und deren Vernichtungspolitik vermittelt werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass die
Vorträge und Führungen selbständig durch intensive Lektüre vor- und nachbereitet werden.
Vorhandenes und neu erworbenes Wissen sollen während des Studientages und der Studienfahrt aus
unterschiedlichen Perspektiven diskutiert werden, wobei nicht zuletzt Fragen nachgegangen wird wie:
Was bedeutet die Auseinandersetzung mit diesem Thema für das politische Geschehen im 21.
Jahrhundert?
Welche Bedeutung hat die Kategorie Gender für Ausschließungs- , Verfolgungs- und
Vernichtungsprozesse?
Was bedeutet es, Diskurse zum nationalsozialistischen Genozid in interkulturellen Kontexten zu
führen?
An der Veranstaltung nehmen voraussichtlich 12 Studierende aus Oldenburger Partneruniversitäten
teil: Université Sidi Mohammed Ben Abdallah, Fes/Marokko; Lebanese American University,
Beirut/Libanon; University of the Witwatersrand, Johannesburg/Südafrika; Akdeniz University,
Antalya/Türkei.
Im IBIT steht ein Handapparat mit ausgewählter Literatur zur Verfügung.
Hinweise zur Vorbereitung s.u.
Mit Ausnahme der Vor- und Nachbereitungstreffen sowie der Übung findet die Veranstaltung in
englischer Sprache statt.
Termine
Vorbereitungstreffen:
Studientag:
Studienfahrt Berlin/ Ravensbrück:
Nachbereitungstreffen:
begleitende Übung (bei Nicht-Teilnahme an der
Studienfahrt):
Mi, 24.10.2007; 18-21 Uhr
Do, 1.11.2007, 9-17 Uhr
So, 4.11.2007- Do,
8.11.2007
n.V.
n.V.
Organisation
Kosten für die Studienfahrt: ca. € 200 für Bahnfahrten, Unterkunft (Doppel- bzw. Dreibettzimmer)
und teilweise Verpflegung, Programmkosten. Wir bemühen uns darum, diesen Preis durch Zuschüsse
zu senken.
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung ist eine Teilnahme an der Studienfahrt nicht
obligatorisch. Die Veranstaltung besteht dann aus den Vor- und Nachbereitungstreffen, dem
Studientag und einer begleitenden Übung (Termine n.V.) mit einem Gesamtumfang von 2 SWS.
Für Oldenburger Studierende stehen zehn Plätze für die Studienfahrt zur Verfügung.
Verbindliche Anmeldungen für die Studienfahrt werden ab sofort ausschließlich über StudIP entgegen
genommen. Anmeldeschluss: 30.9.2007.
Wenn Sie die Veranstaltung belegen wollen, ohne an der Studienfahrt teilzunehmen, melden Sie sich
ebenfalls über StudIP an.
1
Voraussichtliches Programm
Studientag
Thu, Nov 1
Seminar at Oldenburg University
9-11 a.m. Introduction: The History of National Socialism
11 a.m.-1p.m. Concentration Camps 1933-1945
3-5 p.m. Genocide and Gender
Studienfahrt
Sun, Nov 4
Travel to Berlin
Individual city tour
Mon, Nov 5
House of the Wannsee Conference: “The Final Solution”
Tue, Nov 6
10:30a.m. Tour of Jewish Museum
2:30 p.m. Memorial to the Murdered Jews of Europe
Wed, Nov 7
Ravensbrück Memorial Museum
(former women’s concentration camp)
Thu, Nov 8
Cont. Ravensbrück Memorial Museum
Return to Oldenburg/ departure
2
Dr. Lydia Potts/ Jan Kühnemund M.A.
WiSe 2007/08
Materialien zur Vorbereitung für TeilnehmerInnen am
Seminar “Gender and the Politics of Genocide”
Die hier aufgeführten Werke und Artikel sind weitestgehend in einem Handapparat im IBIT der
Universität Oldenburg verfügbar. Ich bitte Sie, sich in Vorbereitung der Studienwoche im November
selbstständig mit der Literatur zu beschäftigen. Einige der hier aufgeführten Texte werden Grundlage
des Studientages am 1. November 2007 sein.
Da die Studienwoche weitestgehend in englischer Sprache abgehalten wird, finden Sie für einige der
in Deutsch vorliegenden Werke auch die englischen Quellen. Im Sinne einer Verständigung mit
Studierenden von ausländischen Partneruniversitäten sollten Sie auch die Lektüre der englischen
Versionen in Betracht ziehen. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, sich die englische Terminologie
für die Diskussionen während der Studienwoche zu erschließen.
Hier nicht aufgeführt sind Texte zur Entstehung des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas. Ich
bitte Sie, sich selbstständig auf der Grundlage zahlreicher Quellen zum Thema mit der Geschichte des
Mahnmals vertraut zu machen.
Literatur
Einführend lesen Sie bitte entweder eines der hier genannten Bücher oder alle Artikel/ Kapitel.
Bücher
Doris L. Bergen. War and Genocide. A Concise History of the Holocaust. Lanham 2002.
Martin Gilbert. Never Again. The History of the Holocaust. London 2001.
Artikel/ Kapitel
Gisela Bock (Hg.) Genozid und Geschlecht. Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem.
Frankfurt/M.: Campus 2005.
hier besonders:
Linde Apel: „Judenverfolgung und KZ-System: Jüdische Frauen in Ravensbrück“ ( S. 44-65);
Constanze Jaiser: „Repräsentation von Sexualität und Gewalt in Zeugnissen jüdischer und
nichtjüdischer Überlebender“ (S. 123-48) ; Hans Ellger: „Die Frauen-Außenlager des KZ
Neuengamme: Lebensbedingungen und Überlebensstrategien“ (S. 169-84); Ronit Lentin: „Erinnertes
Chaos: Zeugnisse weiblicher Überlebender aus Transnistrien“ (S. 185-201).
Christopher Browning. „Von der ‚ethnischen Säuberung’ zum Völkermord und zur ‚Endlösung’. Die
Entwicklung der nationalsozialistischen Judenpolitik 1939-1941.“ In: ders. Judenmord. NS-Politik,
Zwangsarbeit und das Verhalten der Täter. Frankfurt/M. 2001: 11-46.
auch:
Christopher Browning. “From ‘Ethnic Cleansing’ to Genocide to the ‘Final Solution’: The Evolution
of Nazi Jewish Policy , 1939-41.” In: Nazi Policy, Jewish Workers, German Killers. Cambridge 2000:
1-25.
3
Cynthia Cockburn. “The Gendered Dynamics of Armed Conflict and Political Violence.” Victims,
Perpetrators or Actors. Ed. by Caroline O.N. Moser and Fiona C. Clark. London 2001: 13-29.
Judith El-Bushra. “Transforming Conflict: Some Thoughts on a Gendered Understanding of Conflict
Processes.” States of Conflict: Gender, Violence and Resistance. Ed. by Susie Jacobs, Ruth Jacobson
and Jen Marchbank. London 2000: 66-86.
Adam Jones. Genocide: A Comprehensive Introduction. Routledge/Taylor & Francis Publishers,
Forthcoming 2006
http://www.genocidetext.net/
Intro (pdf, 9p.)
The Origins of genocide (pdf, 36p.)
The Jewish Holocaust (pdf, 22p.),
chapter 13. Gendering Genocide (nicht online, s. Kopien im Handordner)
Liz Kelly. “Wars Against Women: Sexual Violence, Sexual Politics and the Militarised State.” States
of Conflict: Gender, Violence and Resistance. Ed. by Susie Jacobs, Ruth Jacobson and Jen
Marchbank. London 2000: 45-65.
Ronit Lentin. “(En)gendering genocide.” In: Gender and Catastrophe. London 1997: XXX
Zur Vertiefung des Themas „Genozid und Geschlecht“ empfohlene Literatur
Helga Amesberger, Katrin Auer und Brigitte Halbmayr. Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen
in NS-Konzentrationslagern. Wien 2004.
hier besonders: „Sexualisierte Gewalt im Kontext“ (S. 18-32); „Die Bedeutung des Faktors
Geschlecht für die Situation von Frauen während der nationalsozialistischen Verfolgung“ (S. 52-92);
„Margit und Eva – zwei Fallgeschichten“ (S. 159-244); „Theoretische Schlussfolgerungen“ (S. 32634).
Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr. Vom Leben und Überleben – Wege nach Ravensbrück. Das
Frauenkonzentrationslager in der Erinnerung. Wien 2001. Bd. 1 und 2.
Barbara Distel (Hg.) Frauen im Holocaust. Gerlingen 2001.
Human Rights Watch. Shattered lives: Sexual violence during the Rwandan genocide and its
aftermath. New York 1996.
Regina Mühlhäuser. “Contingent regulations: Nazi sexual politics of race in the occupied territories of
the Soviet Union, 1941-1945”. In: Race and State. Ed. by Alana Lentin and Ronit Lentin, Newcastle:
Cambridge Scholars Press, 2006: 121-35.
Eliz Sanasarian. “Gender distinction in the genocidal process: A preliminary study of the Armenian
case. In: Holocaust and Genocide Studies 4.4. (1989): 449-61
online verfügbar im IBIT-Netzwerk unter http://hgs.oxfordjournals.org/cgi/reprint/4/4/449
Christa Schikorra. Kontinuitäten der Ausgrenzung: “Asoziale“ Häftlinge im FrauenKonzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2001.
Claudia Schoppmann. Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität.
Herbolzheim 1997.
Gaby Zipfel. “’Blood, sperm and tears.’ Sexuelle Gewalt in Kriegen.“ In: Mittelweg 36 10.5 (2001): 320.
4
online verfügbar unter Eurozine, 2001-11-29,
http://www.eurozine.com/articles/2001-11-27-zipfel-de.html
Erinnerungen
Ruth Klüger. Weiter leben. München 1996.
auch
Ruth Kluger. Still Alive: A Holocaust Girlhood Remembered. New York 2001.
Primo Levi. Ist das ein Mensch? München 1979 u.a.
auch:
Primo Levi. If this is a man. 1969 et al. aka Survival in Auschwitz. 1961 et al.
Erinnerungen von ehem. Häftlingen des KZ Ravensbrück
Dunya Breur. Ich lebe, weil du dich erinnerst. Frauen und Kinder in Ravensbrück. Berlin 1997.
Franziska Bruder/ Heike Kleffner (Hg.) … die Erinnerung darf nicht sterben... Barbara Reimann –
Eine Biografie aus Deutschland. Münster 2000.
Charlotte Delbo. Trilogie: Auschwitz und danach. Frankfurt/M. 1993.
Menachem Kallus. Als Junge im KZ Ravensbrück. Berlin 2005.
Germaine Tillion. Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Lüneburg 1998.
Loretta Walz. Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag. Die Frauen von
Ravensbrück. München 2005.
Weitere Empfehlungen zur Vertiefung, insbesondere im Hinblick auf Ihre schriftlichen Arbeiten
Genozid und Geschichte
Georgio Agamben. Homo Sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt/M. 2002.
(hier besonders Teil III)
Zygmunt Bauman. Modernity and the Holocaust. Cambridge 1991.
Michael Mann. Die dunkle Seite der Demokratie: Eine Theorie der ethnischen Säuberung. Hamburg
2007.
Michael Mann. The dark side of democracy: Explaining ethnic cleansing. Cambridge 2005.
Götz Aly und Susanne Heim. Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine
neue europäische Ordnung. Frankfurt/M. 2001.
Frank Chalk and Kurt Jonassohn (eds.) The History and Sociology of Genocide: Analyses and Case
Studies. New Haven 1990.
Peter Gleichmann und Thomas Kühne (Hg.) Massenhaftes Töten: Kriege und Genozide im 20.
Jahrhundert. Essen 2004.
5
Gunnar Heinsohn. Why was the Holocaust different from all other genocides? Bremen 1998.
Volkhard Knigge und Norbert Frei (Hg.) Verbrechen erinnern: die Auseinandersetzung mit Holocaust
und Völkermord. München 2002.
hier besonders Kap. 1: Verbrechen erinnern
Mahmood Mamdani. When victims become killers. Colonialism, nativism, and the genocide in
Rwanda. Princeton 2002.
Alan S. Rosenbaum (Ed.). Is the Holocaust unique? Perspectives on comparative genocide. Boulder,
Colo. [u.a.]: 1998.
Irmtrud Wojak (Hg.) Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Frankfurt/M. 2004.
Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller (Hg.) Völkermord in Deutsch- und Südwestafrika: der
Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen. Berlin 2003
Michael Zimmermann. Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der
Zigeunerfrage“. Hamburg 1996.
Nationalsozialistischer Genozid
Götz Aly und Susanne Heim. Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine
neue europäische Ordnung. Frankfurt/M. 2001.
Saul Friedländer. Das Dritte Reich und die Juden. Verfolgung und Vernichtung 1933-1945. München
1998.
Ruth Gay. Geschichte der Juden in Deutschland. Von der Römerzeit bis zum Zweiten Weltkrieg.
München 1993.
Nahum Tim Gidal. Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik.
Gütersloh 1988.
Gunnar Heinsohn. Why was the Holocaust different from all other genocides? Bremen 1998.
Steve Hochstadt. Sources of the Holocaust (Documents in History). Basingstoke 2004.
Marion Kaplan. Between dignity and despair. Jewish life in Nazi Germany. New York 1998.
Volkhard Knigge und Norbert Frei (Hg.) Verbrechen erinnern: die Auseinandersetzung mit Holocaust
und Völkermord. München 2002.
hier besonders Kap. 1: Verbrechen erinnern
Karin Orth. Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager: Eine politische
Organisationsgeschichte. Hamburg 1999.
Mark Roseman. The Villa, the Lake, the Meeting: Wannsee and the Final Solution. London 2003.
Alan S. Rosenbaum (Ed.). Is the Holocaust unique? Perspectives on comparative genocide. Boulder,
Colo. [u.a.]: 1998.
Gudrun Schwarz. Die nationalsozialistischen Lager. Frankfurt/M. 1990.
6
Wolfgang Sofsky. Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt/M. 1993.
Bernhard Strebel. Das KZ Ravensbrück: Geschichte eines Lagerkomplexes. Paderborn 2003
Leni Yahil. Die Shoah. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden. München 1998.
Michael Zimmermann. Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der
Zigeunerfrage“. Hamburg 1996.
Konzentrationslager
Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hg.) Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen
Konzentrationslager. München 2005. (Bd. 1 und 4)
Claus Füllberg-Stolberg u.a. (Hg.) Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück.
Bremen 1994.
Karin Orth. Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager: Eine politische
Organisationsgeschichte. Hamburg 1999.
Gudrun Schwarz. Die nationalsozialistischen Lager. Frankfurt/M. 1990.
Wolfgang Sofsky. Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt/M. 1993.
Bernhard Strebel. Das KZ Ravensbrück: Geschichte eines Lagerkomplexes. Paderborn 2003
Gender, Genozid, Gewalt, Geschichte
Insa Eschebach, Silke Wenk (Hg.) Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des
nationalsozialistischen Genozids. Frankfurt/M. 2002.
Claus Füllberg-Stolberg u.a. (Hg.) Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück.
Bremen 1994.
Susie Jacobs, Ruth Jacobson and Jen Marchbank (Eds.) States of Conflict: Gender, Violence and
Resistance. London 2000.
Kirsten Heinsohn, Stefanie Schüler Springorum. Deutsch-jüdische Geschichte als
Geschlechtergeschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen 2006.
Burkhard Jellonek (Hg.) Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle: Verdrängt und
ungesühnt. Paderborn 2002.
Marion Kaplan. Between dignity and despair. Jewish life in Nazi Germany. New York 1998.
Lucia Moldenhauer, Annika Freundt, Karin Baumann. Frauen in Konzentrationslagern. Oldenburg
2006.
Caroline O.N. Moser and Fiona C. Clark (Eds.) Victims, Perpetrators or Actors. London 2001.
Joachim Müller und Andreas Sternweiler. Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen. Berlin 2000.
7
Herunterladen