Universität Heidelberg Mathematisches Institut 08. 07. 2016 Funktionentheorie 1 – Übungsblatt 12 Aufgabe 1 (6+2 Punkte) (a) Man bestimme für die folgenden Funktionen jeweils in allen ihren isolierten Singularitäten in C ihre Residuen: (i) f 1 (z) = z2 + z + 5 , z ( z2 + 1)2 (ii) f 2 (z) = 1 , Log(z) (iii) f 3 (z) = cot(πz). (b) Sei f : D → C eine injektive, holomorphe Funktion und seien a ∈ D und R > 0, sodass UR ( a) ⊂ D. Man folgere, dass dann die Formel f −1 ( w ) = 1 2πi Z z f 0 (z) dz f (z) − w für alle w ∈ f (UR ( a)) ∂UR ( a) gilt. Bemerkung: Insbesondere ist f |UR (a) : UR ( a) → C biholomorph mit f −1 : f (UR ( a)) → C. Aufgabe 2 (je 2 Punkte) Sei D ⊆ C ein Gebiet und a ∈ D. Seien f , g : D \ { a} → C holomorph. Man zeige: (a) resz= a f 0 = 0. (b) Sind f und g holomorph in a fortsetzbar, sowie g 6≡ 0, so gilt: f0(a) , falls 0-ord( g; a) = 1, f resz= a = 6g f(0a()a) g00 (a)−2 f (a) g000 (a) g , falls 0-ord( g; a) = 2. 3g00 ( a)2 Aufgabe 3 (je 3 Punkte) Sei D ⊆ C ein Elementargebiet. Man zeige die folgenden Aussagen: (a) Sei f : D \ { a1 , . . . , an } → C eine holomorphe Funktion mit einfachen Polen in ai ∈ D für alle i = 1, . . . , n. Für jede geschlossene, stückweise glatte Kurve γ : [0, 1] → D \ { a1 , . . . , an } gelte Z f (w) dw ∈ 2πiZ. Dann gibt es eine in D meromorphe Funktion g mit f = γ g0 . g (b) Sei f : D → C eine meromorphe Abbildung mit endlich vielen Null- und Polstellen a1 , . . . , an , sowie g : D → C holomorph. Sei γ : [0, 1] → D \ { a1 , . . . , an } eine geschlossene stückweise glatte Kurve. Dann gilt (für C := γ([0, 1])) 1 2πi Sommersemester 2016 Z C g(z) n f 0 (z) dz = ∑ χ(C; aν ) g( aν )(0-ord( f ; aν ) − ∞-ord( f ; aν )). f (z) ν =1 Dr. Hendrik Kasten Felipe Müller Aufgabe 4 (je 3 Punkte) Es sei f , g ∈ C[z] \ {0} zwei Polynome mit deg( g) > deg( f ), sodass g( x ) 6= 0 für alle x ≥ 0. Sei außerdem ζ n := e2πi/n und An ⊂ C für natürliche Zahlen n > 1 gegeben durch das Segment 2π An := z ∈ C 0 < arg(z) < . n Sei im folgenden n eine natürliche Zahl größer als 1. (a) Man zeige mithilfe des Residuensatzes die Formel Z∞ 0 2πi f (xn ) dx = g( xn ) 1 − ζn ∑ resw=z z∈ An f (wn ) . g(wn ) Hinweis: Man betrachte das geschlossene Kurvenintegral Z f (zn ) dz := g(zn ) γR ZR 0 f (zn ) dz + g(zn ) Z δR f (zn ) dz + g(zn ) Z0 ζn R f (zn ) dz, g(zn ) it wobei δR : 0, 2π n → C das Kreissegment δR ( t ) = Re bezeichnet. (b) Man berechne die uneigentlichen Integrale mithilfe der in Teilaufgabe (a) hergeleiteten Formel: (i) Z∞ 0 √ x dx, 1 + x + x2 (ii) Z∞ 0 x dx, 1 + x6 (iii) Z∞ 0 1 dx. 1 + xn Abgabe: Bis Freitag, den 15. Juli 2016, bis spätestens 13 Uhr in die Tutorenbriefkästen im ersten Stock im Mathematikon. Sommersemester 2016 Dr. Hendrik Kasten Felipe Müller