Modellbeschreibung 2 - Gymnasium 2020

Werbung
Fächerübergreifende Leseförderung
Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Modellbeschreibung 2: Chemie – Leseverstehen
Ansprechpartner: StR Dr. Mirko Minucci, StRin Katrin Pfeifer, ([email protected])
Um die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, in den Naturwissenschaften auf Aufgabenund Fragestellungen präziser einzugehen und die Lesegenauigkeit zu steigern, sowohl in
Hinblick auf Zusammenhänge als auch hinsichtlich der korrekten Wiedergabe von Fachtermini, werden durch Leseverstehensaufgaben wie in den modernen Fremdsprachen
Lesestrategien eingesetzt und engewendet.
Dabei werden einzelne Methoden der Fremdsprachendidaktik auf Aufgabenstellung aus den
Sachfächern (im vorliegenden Fall das Fach Chemie) übertragen. Aufgabenformate können
von den Schülern im Unterricht oder zu Hause erarbeitet bzw. selbst entworfen (LDLMethode) werden (vgl. Anhang).
Mehr zum Thema Leseverstehen in den modernen Fremdsprachen finden Sie auf:
http://www.isb-gym8lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/data/media/26745/Vortext%20Leseverstehen.doc?PH
PSESSID=cfa15791c6b266d30e7811646342917c
Eine nützliche Handreichung mit weiteren Aufgabenformen zum Thema Leseverstehen
finden Sie unter: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/s/sprachenleben-band-1-und-band-2/
fachliche und pädagogische Auswirkungen
Bei der Durchführung der Leseverstehensaufgaben ergibt sich eine sehr hohe Schüleraktivität. Durch diese Methode können Themen mit viel Fachwissen durch die Schüler selbst erarbeitet werden. Genaues und das sinnentnehmendes Lesen von Texten werden gefördert und
geschult. Die Schüler werden dabei auf die korrekte Wiedergabe von Fachtermini sensibilisiert.
Anhang
Die vorliegenden Beispiele stellen zwei Leseverstehensübungen für das Fach Chemie in der
10. Jahrgangsstufe dar. Sie sind zu Texten aus dem Schulbuch Galvani, Chemie 3 erstellt
worden.
Beispiel 1: Leseverstehen zum Thema „Treibhauseffekt“
Lesen Sie den Text in Ihrem Buch (S. 60/61) einmal durch. Schließen Sie danach die
Bücher und bearbeiten Sie die folgende Aufgabe:
Richtig, falsch oder nicht im Text? [6 BE]
richtig
falsch
nicht im
Text
a) Der natürliche Treibhauseffekt sichert auf der Erde eine Durchschnittstemperatur von +15 ° C.
o
o
o
b) Die Erdoberfläche wird durch Infrarotstrahlung erwärmt.
o
o
o
c) Der anthropogene Treibhauseffekt ist kein natürlicher Prozess.
o
o
o
d) Die Landwirtschaft ist Hauptverursacher für die Zunahme des
CO2-Gehalts in der Atmosphäre.
e) Fossile Brennstoffe wie Holz sowie Methangase der Landwirtschaft sind die Hauptverursacher für den anthropogenen Treibhauseffekt.
f) Besonders der Ausstoß von Kohlenstoffmonooxid belastet die
Atmosphäre mit Kohlenstoff.
o
o
o
o
o
o
o
o
o
Nun öffnen Sie Ihre Bücher. Überprüfen Sie Ihre Lösungen und verbessern Sie die falschen Aussagen.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Vervollständigen Sie folgende Sätze.
a) Die Verbrennung von _____________________________ ist _____-neutral.
b) Durch die globale Erwärmung schmelzen das ___________________________ und die
________________________.
c) Durch das fehlende Eis wird _______________________________________________.
Bearbeiten Sie folgende Aufgaben:
a)
Erklären Sie, warum ein Auftauen der Permafrostböden in Sibirien fatale Folgen für den
Klimawandel hätte.
b)
Begründen Sie, dass die Ozeane große CO2-Speicher sind.
c)
Definieren Sie den Begriff „relative Treibhauswirksamkeit“?
Beispiel 2: Leseverstehen zum Thema „Der globale Kohlenstoffkreislauf“
Vorentlastung (bei geschlossenem Buch): Ordnen Sie die richtigen Definitionen zu:
(1) = Atmosphäre, (2) = Biosphäre, (3) = Hydrosphäre, (4) = Lithosphäre
o
Sie umfasst die ober- und unterirdischen Wasservorkommen der Erde.
o
Sie umfasst die Erdkruste und den äußersten Teil des Erdmantels.
o
Sie reicht ungefähr von 60 km über bis 5 km unter die Erdoberfläche und bezeichnet den
Raum, in dem Leben vorkommt.
o
Sie ist die gasförmige Hülle oberhalb der Erdoberfläche und ist durch einen hohen Anteil
an Stickstoff und Sauerstoff geprägt.
Öffnen Sie nun die Bücher und lesen Sie den Text auf Seite 24. Kreuzen Sie dann die
richtigen Aussagen an:
TEXT I: Kohlenstoff – überall zu finden:
Richtig, falsch oder nicht im Text?
richtig
falsch
a) In der Litosphäre befindet sich der größte Kohlenstoffspeicher.
o
O
nicht im
Text
o
b) Kohlenstoff liegt in organischer Form al Carbonat vor, in anorganischerals Erdöl, Erdgas und Kohle.
c) Die Konzentration von Kohlenstoff in der Atmosphäre erhöht
sich drastisch, wenn ihr bereits geringe Mengen aus anderen
Speichern zugeführt werden .
d) Kohlenstoff kommt in der Hydrosphäre in Kohlehydraten, Proteinen und Fetten vor.
e) Kohlenstoff kommt in organischen und anorganischen Verbindungen vor.
f) Besonders der Ausstoß von Kohlenstoffmonooxid belastet die
Atmosphäre mit Kohlenstoff.
o
O
o
o
O
o
o
O
o
o
O
o
o
O
o
Vervollständigen Sie folgende Sätze.
a)
Die _____________________________________ ist die Gesteinshülle der Erde.
b)
Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller lebenden _________________________ Substanzen wie z.B. _________________________ und ___________________.
c)
Die _____________________________________ umfasst die ________________ und
______________________________ Wasservorkommen der Erde.[3 BE]
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
d)
Die Pedosphäre ist ein Teil der ________________________ und enthält Kohlenstoff
als ____________________, _____________________________,
_________________ und ____________________________________.
TEXT II : Der globale Kohlenstoffkreislauf
Decken Sie nun S. 26 mit einem Blatt Papier ab und ordnen Sie folgende Aussagen
den Ziffern auf der Zeichnung (S. 25) zu:
a)
b)
c)
d)
Der Kohlenstoff aus verbranntem oder verrottetem Holz gelangt als Kohlenstoffdioxid in
die Atmosphäre.
Das sich in der Atmosphöre befindende Kohlenstoffdioxid wird vom Regen ausgewaschen und löst sich im Wasser der Flüsse, Seen und Ozeane.
Versickert das kohlenstoffdioxidhaltige Wasser im Boden, löst es den sich dort befindenden Kalkstein.
Die Aktivität von Vulkanen führen Kohlenstoff aus den Sedimenten als Kohlenstoffdioxid
in die Atmosphöre zurück.
Decken Sie nun S. 26 auf und überprüfen Sie Ihre Lösungen. Lesen Sie anschließend
alle Ausführungen zum Kohlenstoffkreislauf durch und bearbeiten Sie folgende Aufgaben:
1.
2.
3.
Erläutern Sie, welche Art von Emissionen Politik und Wirtschaft in Zukunft einschränken
müssen.
Erklären Sie, welchen Einfluss die Atmosphöre auf das sich dort befindende Kohlenstoffdioxid hat.
Erklären Sie das Phänomen der Kalksinterterrassen im türkischen Pamukkale.
Herunterladen