Was bewirkt die Umweltpolitik der Europäischen Union? (1/5)

Werbung
www.umwelt-im-unterricht.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 05/2012
Seite 1 von 5
WAS BEWIRKT DIE UMWELTPOLITIK
DER EUROPÄISCHEN UNION? (1/5)
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben den Umweltschutz in den letzten drei
Jahrzehnten weitgehend auf die überstaatliche Ebene verlagert. Doch vielen Menschen ist
nicht bewusst, wie sich EU-Politik konkret auswirkt.
Auf dieser Seite findet ihr Beschreibungen zu einem Bereich der EU-Umweltpolitik und
zu konkreten Maßnahmen. Lest die Texte in Ruhe durch. Im Anschluss findet ihr Fragen,
die euch helfen, dieses Beispiel den anderen Gruppen in eurer Klasse vorzustellen.
Nachhaltige Entwicklung und effiziente Nutzung von Ressourcen
Wenn wir verhindern wollen, dass unsere begrenzten natürlichen Ressourcen zerstört
werden, müssen wir unsere Bewirtschaftungsweise grundlegend ändern. Ziel der im
Sommer 2001 beschlossenen EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung ist die Verbesserung der Lebensqualität für alle, das heißt für die heutige und für künftige Generationen.
Es soll insbesondere sichergestellt werden, dass Wirtschaftswachstum, Umweltschutz
und soziale Integration Hand in Hand gehen. Dies geschieht im Rahmen einer Kombination aus langfristigen Plänen und schrittweisen Änderungen. Zum Beispiel werden umweltfreundliche Produkte gefördert.
Quellen: http://europa.eu/pol/env/index_de.htm, http://www.bmu.de/europa_und_umwelt/eunachhaltigkeitsstrategie/doc/6733.php und
EU-Verordnung: Energiespar-Label ab Ende Mai auch für Autoreifen
dailygreen.de 5.5.2012
Energielabel sind vielen Verbrauchern bereits von Kühlschränken, TV-Geräten und neuerdings auch Autos bekannt. Anhand einer Skala lässt sich auf einen Blick erkennen, wie
effizient ein Produkt ist. Ein Beispiel: Ein Kühlschrank mit der Energieeffizienzklasse “A”
ist sparsamer als ein Gerät der Klasse “C”. Die Labels sollen langfristig dazu beitragen,
dass die Käufer zu sparsamen Geräten greifen und solche mit einem extrem hohen Verbrauch vom Markt verdrängt werden.
Ab dem 31. Mai [2012] werden sich auch Käufer von Autoreifen an dem Energielabel
orientieren können. Zunächst ist die Kennzeichnung für die Hersteller aber noch freiwillig. Erst ab November wird das Label zur Pflicht. Die Wahl des Reifens hat einen großen
Einfluss auf die CO2- und Lärm-Emissionen von Kraftfahrzeugen. Mit Hilfe von rollwiderstandsreduzierten Reifen können zwischen 3% und 5% des Kraftstoffs eingespart
werden. Damit lassen sich die Betriebskosten des Fahrzeugs deutlich reduzieren, während man gleichzeitig etwas für die Umwelt tut.
Quelle: http://www.dailygreen.de/2012/05/05/eu-verordnung-energiespar-label-ab-ende-mai-auch-fur-autoreifen-33885.html
 Wo werden die genannten Produkte hergestellt und wo werden sie verkauft?
 Was wäre, wenn es ein „Energielabel“ nur in einem europäischen Land gäbe?
Verwendung, Vervielfältigung und Bearbeitung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Dieses Material steht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-SA 3.0
www.umwelt-im-unterricht.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 05/2012
Seite 2 von 5
WAS BEWIRKT DIE UMWELTPOLITIK
DER EUROPÄISCHEN UNION? (2/5)
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben den Umweltschutz in den letzten drei Jahrzehnten
weitgehend auf die überstaatliche Ebene verlagert. Doch vielen Menschen ist nicht bewusst, wie sich
EU-Politik konkret auswirkt.
Auf dieser Seite findet ihr Beschreibungen zu einem Bereich der EU-Umweltpolitik und
zu konkreten Maßnahmen. Lest die Texte in Ruhe durch. Im Anschluss findet ihr Fragen,
die euch helfen, dieses Beispiel den anderen Gruppen in eurer Klasse vorzustellen.
Artenschutz und die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie
Die Fauna-Flora-Habitatrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (FFH-Richtlinie,
92/43/EWG) ist seit dem 5. Juni 1992 in Kraft. Ziel ist die Sicherung der Artenvielfalt
durch die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und
Pflanzen im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten. Den Artenschutzregelungen der
EU entsprechend soll von den Mitgliedstaaten ein „strenges Schutzsystem“ für bestimmte Arten eingerichtet werden, die im Anhang IV aufgeführt sind. Hierzu zählen z.B. der
Feldhamster (Cricetus cricetus), die Wildkatze (Felis silvestris) oder der Wolf (Canis lupus). Maßnahmen für einen strengen Schutz beinhalten zum einen Verbote (Fang, Tötung) und zum anderen den Schutz von Fortpflanzungs- und Ruhestätten.
Quelle: http://www.bfn.de/0302_ffh_rl.html
Wie der Wolf seine Reviere in Deutschland wieder erobert
(...) Die Lausitz im östlichsten Ostdeutschland war Ende der 1990er-Jahre der erste
Landstrich in Deutschland, in dem sich wieder Wölfe niederließen, eingewanderte Wölfe
aus Polen; im Jahr 2000 wurde die erste Geburt registriert, eine schöne, symbolische
Wiedergeburt rund 160 Jahre nach der Ausrottung.
(...) Nach Schätzungen leben jetzt schon 120 bis 150 Wölfe in Ostdeutschland, einzelne in
Niedersachsen und Bayern; und im März wurde einer gesichtet bei Steimel im Westerwald, und das ist dann nur noch 16 lächerliche Kilometer entfernt von NordrheinWestfalen. „Abgesehen von den Straßen, die er lebend überqueren muss, sind die 500
Kilometer für Wölfe leicht zu überbrücken“, sagt der Wolfsexperte Markus Bathen vom
„Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Und der Landesvorsitzende Josef Tumbrinck
meint: „Auch NRW hat geeignete Lebensräume und gilt daher als Wolfserwartungsland“.
Eifel, Sauerland, man darf aber mal vorhersagen, dass er im Ruhrgebiet nicht auftauchen
wird: liebt ja genau das Gegenteil, Gegenden mit wenigen Menschen und wenigen Straßen, mit viel Deckung, Ruhe und Wild. (...)“
Quelle: http://www.derwesten.de/panorama/wochenende/wie-der-wolf-seine-reviere-in-deutschland-wieder-erobertid6599828.html
 Könnt ihr den im Artikel beschriebenen Weg der Wölfe nachvollziehen? Welche
Hindernisse gibt es, und was könnte den Wölfen helfen?
 Warum ist es verboten, bestimmte Tierarten zu fangen oder zu töten?
Verwendung, Vervielfältigung und Bearbeitung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Dieses Material steht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-SA 3.0
www.umwelt-im-unterricht.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 05/2012
Seite 3 von 5
WAS BEWIRKT DIE UMWELTPOLITIK
DER EUROPÄISCHEN UNION? (3/5)
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben den Umweltschutz in den letzten drei
Jahrzehnten weitgehend auf die überstaatliche Ebene verlagert. Doch vielen Menschen ist
nicht bewusst, wie sich EU-Politik konkret auswirkt.
Auf dieser Seite findet ihr Beschreibungen zu einem Bereich der EU-Umweltpolitik und
zu konkreten Maßnahmen. Lest die Texte in Ruhe durch. Im Anschluss findet ihr Fragen,
die euch helfen, dieses Beispiel den anderen Gruppen in eurer Klasse vorzustellen.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Die Wasserentnahmerichtlinie der Europäischen Gemeinschaft ist am 22.12.2000 in
Kraft getreten. Damit fiel der Startschuss für eine integrierte Gewässerschutzpolitik in
Europa, die auch über Staats- und Ländergrenzen hinweg eine koordinierte Bewirtschaftung der Gewässer innerhalb der Flusseinzugsgebiete bewirkt. Sie trägt zu einer Harmonisierung des Gewässerschutzes innerhalb der weiter anwachsenden Gemeinschaft
und zu einer Verbesserung des Zustands der Gewässer bei. Der besondere Reiz dieser
Richtlinie liegt in der konsequenten Umsetzung einer ganzheitlichen Betrachtung der
Gewässer, vor allem aus ökologischer Sicht. (...) Die Richtlinie gilt für Binnenoberflächengewässer, Übergangsgewässer, Küstengewässer und Grundwasser. Die übergeordneten Ziele sind unter anderem: Schutz und Verbesserung des Zustandes der Ökosysteme und des Grundwassers einschließlich von Landökosystemen, die direkt vom Wasser
abhängen; das Beenden des Einleitens/Freisetzens gefährlicher Stoffe sowie die
Reduzierung der Verschmutzung des Grundwassers.
Quelle: http://www.bmu.de/binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/europa/doc/3063.php
Chemieunfall vergiftet den Rhein
1. November 1986: Nur wenige Monate nach der Reaktor-Katastrophe in Tschernobyl
kommt es zu einem Umweltskandal – diesmal in der Schweiz. Bei einem Brand in der
Chemischen Fabrik Sandoz nahe Basel gelangen mit dem Löschwasser 20 Tonnen hochgiftige Insektenvernichtungsmittel und andere Schadstoffe in den Rhein. Bis in die Niederlande wird die Trinkwasserentnahme aus dem Fluss eingestellt. Im vergifteten Wasser sterben Aale und andere Fische auf einer Länge von 450 Kilometern. Für die schockierte Bevölkerung wird der schon lange vernachlässigte Rhein zu einem Symbol der
Umweltverschmutzung. Alle Anrainerstaaten einigen sich auf umfassende Sanierungsund Schutzmaßnahmen. Zwanzig Jahre nach der Katastrophe gilt der Fluss wieder als
sauber – sogar Lachse haben sich wieder angesiedelt. Die waren im Rhein hundert Jahren zuvor ausgestorben.
Quelle: http://www.60xdeutschland.de/chemieunfall-vergiftet-den-rhein/
 Welche Länder liegen am Rhein? Welche Gewässer fallen euch noch ein, die mehrere Anrainerstaaten haben?
 Was für Ursachen kann die Verschmutzung eines Flusses haben, und was kann
man dagegen tun?
 Welche Folgen hat es für Tiere, Pflanzen und Menschen, wenn ein Fluss verschmutzt wird?
Verwendung, Vervielfältigung und Bearbeitung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Dieses Material steht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-SA 3.0
www.umwelt-im-unterricht.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 05/2012
Seite 4 von 5
WAS BEWIRKT DIE UMWELTPOLITIK
DER EUROPÄISCHEN UNION? (4/5)
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben den Umweltschutz in den letzten drei Jahrzehnten
weitgehend auf die überstaatliche Ebene verlagert. Doch vielen Menschen ist nicht bewusst, wie sich
EU-Politik konkret auswirkt.
Auf dieser Seite findet ihr Beschreibungen zu einem Bereich der EU-Umweltpolitik und
zu konkreten Maßnahmen. Lest die Texte in Ruhe durch. Im Anschluss findet ihr Fragen,
die euch helfen, dieses Beispiel den anderen Gruppen in eurer Klasse vorzustellen.
Saubere Luft – Clean Air for Europe
Da ein wesentlicher Anteil der Schadstoffbelastung durch weiträumige Transporte mit
der Luft aus Nachbarländern verursacht wird, ist die Gestaltung der grenzüberschreitenden Luftreinhaltepolitik von strategischer Bedeutung für die Luftqualität in Deutschland. Die Strategie „Saubere Luft für Europa” der Europäischen Kommission hat es zum
Programm erhoben, das Thema Luftqualität koordiniert anzugehen. Denn die einzelnen
Instrumente müssen national und international aufeinander abgestimmt werden, da die
Luftqualität nur durch die Summe dieser Maßnahmen deutlich verbessert werden kann.
Diese Abstimmung ist ein komplexes wissenschaftliches und politisches Problem. Luftreinhaltung bekämpft Luftverschmutzung von vielen Seiten, wichtige Instrumente sind:
 Qualität von Brennstoffen (z.B. Schwefelgehalt von Benzin und Heizöl)
 Emissionsgrenzwerte für einzelne Quellen (vom Motorrad bis zum Kraftwerk)
 Flächendeckende, kontinuierliche Überwachung der Luftqualität durch Messnetze und zunehmend durch Modellrechnungen und Satellitenbeobachtung
 Immissionsgrenzwerte und Regulationsmechanismen, falls die Grenzwerte überschritten werden (Luftreinhaltepläne, Aktionspläne)
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/luft/reinhaltestrategien/index.htm
Im Zeichen des sauren Regens
"Der Wald stirbt" - Anfang der 1980er Jahre beherrschten solche Schlagzeilen die Medien. Horrorszenarien wurden gezeichnet von kahlen Stadtparks und waldlosen Mittelgebirgen auf denen nur noch vereinzelte Baumskelette mahnend ihre nackten Zweige in
den Himmel recken würden. Zu lange hatten Industrie, Privathaushalte und Verkehr
sorglos Schwefelwasserstoffe und andere Gifte in die Luft gepumpt. Vor allem die Emissionen von Braunkohlekraftwerken setzten dem Wald schwer zu. Dieses Verhalten sollte
sich nun rächen. Binnen 20 Jahren würde es kaum noch einen gesunden Baum geben –
wenn nicht sofort gehandelt würde. Es wurde gehandelt: Filteranlagen für die Industrie,
Katalysatoren und bleifreies Benzin für die Autos. Der saure Regen war nicht mehr ganz
so sauer.
Quelle: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/wald/waldsterben/index.jsp
 Kennt ihr Regionen oder Orte, wo besonders „gute“ oder besonders „schlechte“
Luft herrscht? Was unterscheidet sie?
 Was für Folgen kann es für Menschen und Umwelt haben, wenn Schadstoffe in
der Luft sind?
Verwendung, Vervielfältigung und Bearbeitung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Dieses Material steht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-SA 3.0
www.umwelt-im-unterricht.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 05/2012
Seite 5 von 5
WAS BEWIRKT DIE UMWELTPOLITIK
DER EUROPÄISCHEN UNION? (5/5)
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben den Umweltschutz in den letzten drei Jahrzehnten
weitgehend auf die überstaatliche Ebene verlagert. Doch vielen Menschen ist nicht bewusst, wie sich
EU-Politik konkret auswirkt.
Auf dieser Seite findet ihr Beschreibungen zu einem Bereich der EU-Umweltpolitik und
zu konkreten Maßnahmen. Lest die Texte in Ruhe durch. Im Anschluss findet ihr Fragen,
die euch helfen, dieses Beispiel den anderen Gruppen in eurer Klasse vorzustellen.
Was ist biologische Landwirtschaft?
Einfach ausgedrückt, ist die biologische Landwirtschaft ein landwirtschaftliches System,
das die Konsumenten mit frischen, geschmackvollen und authentischen Lebensmitteln
versorgt, wobei gleichzeitig natürliche Lebenskreisläufe respektiert werden. Um dies zu
erreichen, basiert die biologische Landwirtschaft auf einer Anzahl von Zielen und Prinzipien sowie auf Praktiken, die darauf ausgelegt sind, den menschlichen Einfluss auf die
Umwelt zu minimieren. Dadurch wird gewährleistet, dass das landwirtschaftliche System so natürlich wie möglich funktioniert. Typische Praktiken des Biolandbaus beinhalten unter anderem:
 Verbot der Verwendung chemisch synthetischer Pflanzenschutzmittel und synthetischer Düngemittel sowie äußerst eingeschränkter Gebrauch von Tierantibiotika, Lebensmittelzusatzstoffen und Verarbeitungshilfsstoffen sowie anderen Zusatzstoffen
 Absolutes Verbot für die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen
 Nutzung von lokal vorhandenen Ressourcen wie z.B. Stalldünger zum Düngen oder hofeigenes Futter
 Auswahl von Pflanzen- und Tierarten, die krankheitsresistent und an lokale Bedingungen angepasst sind
Quelle: http://ec.europa.eu/agriculture/organic/organic-farming/what-organic_de
Der Exportmarkt für Bio-Lebensmittel wächst
Das Interesse der Konsumenten an biologischen Produkten steigt. Der Bedarf kann jedoch nicht überall aus lokaler Produktion befriedigt werden. In einigen Ländern übersteigt die Nachfrage das Angebot. Dazu gehören zum Beispiel Österreich, Tschechien, die
Schweiz, Deutschland und Frankreich. (...) Vor allem Frankreich importiert viele BioProdukte (...) Österreich exportiert vor allem Bio-Wein und -Milch. Letztere findet
hauptsächlich in Deutschland Absatz.
Quelle: http://www.wirtschaftsblatt.at/home/international/unternehmen/exportmaerkte/der-exportmarkt-fuer-bio-lebensmittelwaechst-398849/index.do
 Welche Obst- und Gemüsesorten in unseren Supermärkten, die aus anderen Ländern stammen, fallen euch spontan ein?
 Warum schont biologische Landwirtschaft, wie sie oben beschrieben wird, die
Umwelt?
Verwendung, Vervielfältigung und Bearbeitung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Dieses Material steht unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-SA 3.0
Herunterladen