4.Modul_Verb

Werbung
¸
Das Verb
Von unserer Grammatik
wird man berichten
wie von fremden Völkern.
Es gab da verschiedene
Formen der Vergangenheit,
wird er gesagt haben,
wenn alle den Kopf schütteln.
Zukunft

(Arnfrid Astel)
Die grammatischen Zeiten werden durch die Verben dargestellt.
Die historische Zeit ist mit der grammatischen nicht identisch.
Verben haben folgende Eigenschaften:
 Finite Verbformen nach Person und Zahl bestimmbar (Personalform)
 Infinite Verbformen: Infinitiv, Partizip I, Partizip II
 Konjugation nach:
 Tempus (grammatische Zeit): Präsens, Perfekt, Präteritum,
Plusquamperfekt, Futur I, Futur II
 Modus (Aussageweise): Indikativ, Imperativ,
Konjunktiv I,
Konjunktiv II
 Genus verbi (Handlungsrichtung): Aktiv, Passiv
Input 1
Man unterscheidet folgende Gebrauchsformen:
Hilfsverben (haben, sein, werden; bilden mit Vollverben zusammengesetzte
Zeitformen oder Passiv)
 Sie ist nach Zürich gefahren. (Zusammengesetzte Tempusform)
 Der Schlüssel wird gesucht. (Passiv)
Modalverben: (wollen, sollen, müssen, dürfen,
Verbindung mit Verb im Infinitiv)
 Dieser Schirm muss vergessen worden sein.
können,
mögen;
in
Modifizierende Verben: (haben, scheinen, drohen, pflegen, versuchen,
glauben, hoffen, etc.)
 Die Ruine droht einzustürzen. (Modifizierendes Verb mit Infinitiv und
„zu“)
Vollverben:
 Transitiv (mit Akkusativobjekt – „wen oder was?“): Er schlief den
Schlaf des Gerechten.
 Intransitiv (ohne Akkusativobjekt): Ihm fiel ein Stein vom Herzen.
 Reflexiv (mit Reflexivpronomen): Sie fühlt sich unwohl.
Aufgabe 1

Bestimmen Sie die
Verbformen.
(nach Konjugation:
Tempus, Modus)
Seite 1/5
man
man
man
man
man
man
man
soll
sollte
sollte
sollte
sollte
sollte
sollte
mal
doch
doch
doch
doch
mal
noch mal
noch einmal
noch einmal wieder
mlf / ZHW / FU / 14.5.2016
¸
jeder soll ein mann
man
man
man
man
man
man
sollte
hat gesollt
hatte gesollt
hatte gesollt zu haben
hatte gesollt haben müssen
wird gesollt haben müssen
gedanken sind sollfrei
jeder soll
jeder soll
jeder soll
jeder soll
jeder soll
müssen
es
es
es
es
es
sollen
selbst
selbst
selbst
selbst
sollen
wieder sollen
wieder gesollt haben
wieder gesollt haben
(Franz Mon: execution der excusion)
Problem
Hat er zum Abschied gewunken oder gewinkt?
Wandte oder wendete er die Seite?
Wird das Radioprogramm gesendet oder gesandt?
Input 2:
Konjugationsarten (Ableitung von Stammformen: Infinitiv, Präteritum,
Partizip II)
 Schwach (kein Vokalwechsel, nur t-Endungen): lieben, liebte, geliebt
 Stark (Vokalwechsel, keine t-Endungen): liegen, lag, gelegen
 Unregelmässig (Vokalwechsel und t-Endungen): tun, tat, getan
 Schwankend (je nach Bedeutung):
bewegen, bewegte, bewegt / bewegen, bewog, bewogen
Konjugationsarten
Einzelne Konjugationen bereiten auch Deutschsprachigen Mühe, entweder
weil die Stammformen in der Mundart anders lauten oder aufgrund der
Sprachentwicklung.
Bsp.: Ich bin davon überzogen (richtig: überzeugt). Gemischte Konjugation
auch in der Schweiz falsch!
Aufgabe 2

Aufgabe 3

Problem
Seite 2/5
Im Abschnitt 34 gibt Heuer eine Übersicht der Konjugationsarten. Machen
Sie sich die Zuordnung nochmals klar. Bitte merken Sie sich auch die
Ausnahmen: sollen, wollen, haben (= gemischte Verbformen).
 Fragen Sie sich die Konjugationsarten der Verben in Übung 2
(Abschnitt 38) wechselseitig ab.
Bei einigen Verben werden verschiedene Konjugationsformen dazu benützt,
um zwischen verschiedenen Bedeutungen zu unterscheiden. Bei
Unsicherheiten, ob ein Verb schwach oder stark konjugiert werden muss,
ist im Wörterbuch nachzuschlagen. Bsp.: Der Hund erschreckte mich
(schwach). Ich bin fürchterlich erschrocken (stark).
 Gehen Sie die wichtigsten Schwankungsfälle in Heuers Übersicht
(Tabelle 37) gemeinsam durch: Dabei lernen Sie, eine häufige
Fehlerquelle zu beherrschen.
Er hat gehaushaltet, gehaushalten, hausgehaltet oder hausgehalten? Es war
nötig,
sie masszuregeln oder sie zu massregeln?
mlf / ZHW / FU / 14.5.2016
¸
Bei zusammengesetzten Verben wird ge- entweder am Anfang oder
zwischen den beiden Teilen der Zusammensetzung eingefügt: Er hat ihn
gemassregelt, er hat teilgenommen. Am Anfang steht die Vorsilbe bei den
untrennbaren Verben, d.h. bei den Verben, die bei der Konjugation im
Präsens und Präteritum zusammenbleiben; eingeschoben wird sie bei den
trennbaren Verben, die in diesen Zeitformen getrennt werden.
Untrennbares Verb: massregeln – er massregelt(e) – er hat gemassregelt
Trennbares Verb:
teilnehmen – er nimmt teil (nahm teil) – er hat
Input 3:
Schwierige
infinite Formen
teilgenommen
haushalten; er hält haus; hausgehalten, hauszuhalten
Analog dazu werden auch Verben mit der Grundform zu verbunden:
Bsp.: zu massregeln (untrennbar); aber: teilzunehmen (trennbar: nimmt
teil)
Die zu erscheinenden Anzeigen?
Die stattgefundene Sitzung?
Problem
Partizip I:
Attributiver Gebrauch von seit Stunden wartend / adjektivischer Gebrauch: die wartenden Mädchen
Partizipien
 Attributiver Gebrauch des Partizips I transitiver Verben mit „zu“: die
zu ersetzenden Teile
Falsch (weil intransitives Verb!): die zu erscheinenden Anzeigen
(…zu erscheinen haben)
Partizip II:
Die Sonne ist untergegangen. / adjektivischer Gebrauch: die versunkene
Stadt
 Attributiver Gebrauch des Partizips II transitiver Verben: die gestürzte
Leiter (…die gestürzt ist)
Falsch (weil intransitives Verb!): die stattgefundene Sitzung (…die
stattgefunden hat)
Input 4
Aufgabe 4


Warum kann das Partizip I im Folgenden nicht attributiv verwendet
werden?
1) die zu verschwindenden Gaffer
Berichtigen Sie: … die sich zurückzuziehenden Truppen
Berichtigen Sie: …
Warum kann das Partizip II im Folgenden nicht attributiv verwendet
werden?
Faustregel: Bei intransitiven Verben mit Hilfsverb haben ist der attributive
Gebrauch des Partizips II nicht möglich.
2)
die lange geblühten Blumen
Berichtigen Sie: … der um vier Uhr eingesetzte Regen
Berichtigen Sie: …
In Übung 3 (Abschnitt 52) stellt Heuer eine Reihe von Sätzen
zusammen, in denen die infiniten Verbformen zu Unsicherheiten führen
können.
Aufgrund des soeben Gelernten können Sie zweifelhafte Fügungen sicher
erkennen: Fragen Sie nach intransitiven Verben, die ihr Perfekt mit haben
bilden – attributiv sind sie falsch verwendet!
Seite 3/5
mlf / ZHW / FU / 14.5.2016
¸
Problem
Das Auto fuhr den Fussgänger um
Das Auto umfuhr den Fussgänger.
Input 5
Die Partikeln durch, wider, wieder, hinter, über, um können mit Verben
sowohl trennbare als auch untrennbare Zusammensetzungen bilden –
manchmal mit dem gleichen Verb. Sie bedeuten aber Verschiedenes:
Bsp.:
durchgehen: Ich gehe den Text durch / Ich durchgehe den Garten
übersetzen: Wir setzen mit der Fähre über / Wir übersetzen den Text
Aufgabe 5
Knifflige Fälle finden Sie dazu in der Übung 6 (Abschnitt 94) im Heuer,
nach dem Muster: Der Patient ist ins Krankenhaus überzuführen; aber der
Kommissar versucht, den Verdächtigen zu überführen.
Verbzusätze

Problem
Ist die Arbeit am nächsten Freitag beendet, oder wird die Arbeit am
nächsten Freitag beendet sein?
Input 6
Die Zeitstufen des Verbs stellen keineswegs ein deckungsgleiches Abbild
des wirklichen Zeitverlaufs dar. Grammatische Zeiten sind relativ. Die
Zeitangabe am nächsten Freitag bezeichnet in der realen Zeit eine Zukunft;
grammatisch kann sie mit Präsens, Futur oder Präteritum verbunden
werden.



Andauernde Vorgänge und Zustände: Präsens, Futur I, Präteritum:
Am nächsten Freitag reisen wir weiter. Am nächsten Freitag werden
wir weiterreisen. Am nächsten Freitag reisten wir weiter.
Abgeschlossene Vorgänge und Zustände: Perfekt, Futur II:
Er hat eine Krawatte getragen / wird eine Krawatte getragen haben.
(…danach nicht mehr)
Vorzeitigkeit: Perfekt, Futur II, Plusquamperfekt
Besonderheiten:
 „sein“ oder „haben“: Die Scheune hat gebrannt. / Die Scheune ist
abgebrannt.
 mit oder ohne Ersatzinfinitiv: Ich habe dich nicht kommen hören
(kommen gehört).
Aufgabe 6

Seite 4/5
(Bildlegende) Unsere Aufnahme zeigt die Überreste der Boeing 747, bei
deren Absturz 123 Menschen ums Leben kamen.
Sind die Zeitformen in dieser Bildlegende richtig?
mlf / ZHW / FU / 14.5.2016
¸
Problem
Sagte der Abwart, dass er alle Türen sorgfältig schliesse oder dass er
alle Türen sorgfältig schliesst? Sagte er, er schliesse oder er schliesst alle
Türen sorgfältig?
Input 7
Konjunktiv I:
Aussagen in indirekter Rede, Wunsch-, Aufforderungs-, Anweisungs-,
Einräumungs- und Vergleichssätze.
Variabel nur im Präsens oder Futur I mit dass/ob: Die Familie glaubt,
dass er tot ist (sei).
Konjunktiv II:
Aussagen in indirekter Rede, Ausdruck der Unwirklichkeit: Sie glaubt noch,
er käme wieder zu Kräften.
Aufgabe 7
Lesen Sie bitte Heuers Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktiv I und
II in der indirekten Rede. (Abschnitte 80 und 81).
Verwenden Sie diese Empfehlungen beim Lösen von Übung 4 (Abschnitt
82).
Zur Rechtschreibung
getrennt oder
zusammen?
1. Verbfügungen mit sein schreibt man getrennt!
 Bald wird die Stunde vorbei sein.
2. Verbzusätze am Satzanfang, getrennt:
 Hinzu kommt, dass… / Fest steht, dass…
3. Infinitive vor Verbform immer getrennt:
 Schüler sind sitzen geblieben. (nur so!)
Neu seit 1996:
4. Wenn Adjektive steigerbar oder erweiterbar sind, schreibt man sie vom
Verb getrennt:
 sich am Skistock fest halten. (noch fester?)
 einen Tatbestand festhalten. (=notieren)
 Flugzeuge können hoch fliegen (noch höher?)
 Er hobelt, dass die Späne hochfliegen. (=auffliegen)
Seite 5/5
mlf / ZHW / FU / 14.5.2016
Herunterladen