Schulplan Biologie Realschule Niedersachsen NEU (Klassen

Werbung
Schulplan Biologie Realschule Niedersachsen NEU (Klassen 7 - 8)
Erstellt auf der Basis des Kerncurriculums Biologie Realschulen für Niedersachsen
Klasse
Schuljahrgang
7/8
Vorschlag KM:
Themenfelder (S. 90)
Themen im Schulplan
Kapitel im Schulbuch PRISMA 2
August –
Herbstferien
Herbstferien –
Februar
März –
Sommerferien
Aus dem Leben der Wirbellosen
Aus dem Leben der Wirbellosen
Aus dem Leben der Wirbellosen (Seite 8 – 33)
Zellen und Einzeller
Zelle und Einzeller
Zelle und Einzeller (Seite 34 – 47)
Leben in Ökosystemen
Grundlagen der Ökologie
(Bau des Blattes, Fotosynthese,
Wasserhaushalt, Lebewesen und
Gliederung eines Ökosystems)
Grundlagen der Ökologie (Seite 48 – 63)
Sommerferien –
November
Leben in Ökosystemen
Leben in Ökosystemen
(Beispiel Wald, Stadt, Gewässer
oder Meer)
Leben in Ökosystemen
– Lebensraum Wald (Seite 64 – 99)
– Lebensraum Stadt (Seite 100 – 117)
– Lebensraum Gewässer (Seite 118 – 149)
– Dünen, Strand und viel Meer (Seite 150 – 173)
Entscheidung liegt bei der
Biologie-Lehrkraft
November –
März
April –
Sommerferien
Organsysteme wirken zusammen
(Atmung, Blutkreislauf,
Verdauungssystem,
Sinnesorgane, Nerven)
Organsysteme wirken zusammen
(Atmung, Blutkreislauf,
Verdauungssystem,
Sinnesorgane, Nerven)
Stoffwechsel des Menschen
(Ernährung, Atmung, Blut,
Rauchen, Alkohol )
Stoffwechsel (Seite 174 – 215)
Sinnesleistungen
(Sinnesorgane, Nervensystem)
Sinnesleistungen (Seite 216 – 241)
1
Schuljahrgang 7: Aus dem Leben der Wirbellosen (August bis Herbstferien)
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
E1 beobachten nach ausgewählten
Kriterien.
E3 stellen biologische Zeichnungen her
E4 verwenden einfache Bestimmungshilfen
sachgerecht.
E5 klassifizieren Lebewesen.
E6 beschreiben und vergleichen Anatomie
und Morphologie von Organismen.
E9 führen Untersuchungen nach Anleitung
mit geeigneten quantifizierenden und
qualifizierenden Verfahren durch.
E11 führen ein Versuchsprotokoll.
K2 kommunizieren fachbezogen
miteinander in Gruppen.
K3 treffen selbständig Absprachen.
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
Inhaltsbezogene Kompetenzen
E5 klassifizieren Lebewesen.
E6 beschreiben und vergleichen Anatomie
und Morphologie von Organismen.
K2 kommunizieren fachbezogen
miteinander in Gruppen.
K4 stellen biologische Systeme und
Strukturen sach- und adressatengerecht vor
B7 erörtern fachgerecht die
unterschiedlichen Meinungen zu Fragen
des Naturschutzes.
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
Die Schülerinnen und Schüler…
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren (Erdkunde: tropischer
Regenwald).
SF3 stellen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zwischen Wirbeltieren und
Insekten dar.
SF8 erläutern die gegenseitige
Beeinflussung von Populationen am
Beispiel von Räuber – Beute –
Beziehung.
Ent1 beschreiben vollständige und
unvollständige Verwandlung bei
Insekten.
Ent3 erläutern an einem Beispiel, dass
Individuen in einer Population von
Generation zu Generation ungerichtet
variieren.
Ent6 erklären die übereinstimmende
Körpergliederung der Insekten mit ihrer
stammesgeschichtlichen Verwandtschaft.
Inhalte
Hinweise
Seite in
Prisma 2
Wirbellose Tiere
Regenwurm, Schnecken, Spinnen
Insekten – typische Vertreter an
ausgewählten Beispielen:
Schmetterlinge, Käfer, Bienen,
Heuschrecken
Entwicklung der Insekten
Vergleich Wirbeltiere und Wirbellose
Referate
Bestimmungsübungen mit
dem Bestimmungsbuch
Filme
Halten von Raupen im
Terrarium
8/9
10/11
12/13
14/15
16/17
18/19
20/21
22/23
24/25
30/31
Naturschutz: Insekten brauchen Hilfe
Insekten und Bestäubung
Mikroskop, Mikropräparate 26/27
(z. B. Mundwerkzeuge,
28/29
Tracheen, Stigmen)
2
Schuljahrgang 7: Zelle und Einzeller (Herbstferien bis Februar)
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
E2 mikroskopieren und fertigen
Zeichnungen an.
E2 mikroskopieren und fertigen
Zeichnungen an.
E7 entnehmen aus Sachtexten und
grafischen Darstellungen Informationen.
E12 nennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Modell und Original.
E13 entwerfen selbstständig einfache
Modelle
K1 wenden sachgemäß die Fachsprache an.
E2 mikroskopieren und fertigen
Zeichnungen an.
E6 beschreiben und vergleichen Anatomie
und Morphologie von Organismen.
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
K1 wenden sachgemäß die Fachsprache an.
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
K1 wenden sachgemäß die Fachsprache an.
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Inhalte
Hinweise
Seite in
Prisma 2
Zellen – Bausteine des Lebens:
Mikroskopieren,
Pflanzen- und Tierzellen,
Zelle, Gewebe Organ
Mikroskop einführen
34/35
Mikropräparate
36/37
Mikroskop, Mikropräparate 38/39
40/41
Die Schülerinnen und Schüler…
SF1 unterscheiden pflanzliche und
tierische Zellen.
SF2 unterscheiden Zelle, Gewebe,
Organe und Organismus.
Sys1 beschreiben verschiedene
Strukturen bei Zellen und deuten
Einzeller als lebensfähige Einheiten.
SF2 unterscheiden Zelle, Gewebe,
Organe und Organismus
Einzeller: Pantoffeltierchen, Euglena u. a. Ansetzen eines
Vergleich mit vielzelligen Organismen
Heuaufgusses Mikroskop,
Mikropräparate
42/43
Leitlinien in der Biologie
44/45
3
Schuljahrgang 7: Grundlagen der Ökologie (März bis Sommerferien)
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
B2 schätzen den Eigenwert von
Ökosystemen.
E12 nennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Modell und Original.
E13 entwerfen selbstständig einfache
Modelle
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
E2 mikroskopieren und fertigen
Zeichnungen an.
E3 stellen biologische Zeichnungen her
K2 kommunizieren fachbezogen
miteinander in Gruppen.
E7 entnehmen aus Sachtexten und
grafischen Darstellungen Informationen.
E8 formulieren Fragen und Hypothesen zu
biologischen Sachverhalten..
E9 führen Untersuchungen nach Anleitung
mit geeigneten quantifizierenden und
qualifizierenden Verfahren durch.
E11 führen ein Versuchsprotokoll.
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
K1 wenden sachgemäß die Fachsprache an.
E8 formulieren Fragen und Hypothesen zu
biologischen Sachverhalten..
E9 führen Untersuchungen nach Anleitung
mit geeigneten quantifizierenden und
qualifizierenden Verfahren durch.
E11 führen ein Versuchsprotokoll.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
Sys3 beschreiben die Lebewesen in
ihrem Lebensraum als Ökosystem.
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren (Erdkunde: tropischer
Regenwald).
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
SF2 unterscheiden Zelle, Gewebe,
Organe und Organismus
SF12 erläutern die Fotosynthese als
Prozess, mit dem Pflanzen ihre eigenen
energiereichen Nährstoffe aufbauen.
SF13 erläutern den Vorgang der
Zellatmung als Prozess, durch den
Energie für den Organismus verfügbar
wird (Chemie: Redoxreaktion).
SF9 wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung an neuen
Beispielen an (z.B. Lunge, Dünndarm,
Blutgefäßsystem).
Inhalte
Hinweise
Seite in
Prisma 2
Einführung in die Ökologie,
Umweltfaktoren
Biotop, Biozönose und Ökosystem
Modellvorstellungen
48/49
50/51
Bau des Laubblatts:
Gewebe des Blatts, Chloroplasten,
Spaltöffnungen, Wasserabgabe,
Mikroskopie und Herstellung von
Schnitten
Fotosynthese:
Aufbau energiereicher Stoffe,
Sauerstoffproduktion, Stärkenachweis,
Versuche zur Fotosynthese, Kreislauf
von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid
Sonne als Motor des Lebens
Mikroskop, Mikropräparate 52
von Blattquerschnitten,
Modell des Blattes
Experimente zur
Fotosynthese
53
54
56/57
Stoffaufnahme und Stofftransport in der
Pflanze:
Wasserleitung, Stofftransport,
Verdunstung, Durchführung von
Experimenten
Mikroskop
Experimente zur
Wasseraufnahme,
Wasserleitung und
Verdunstung
55
4
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
E7 entnehmen aus Sachtexten und
grafischen Darstellungen Informationen.
SF8 erläutern die gegenseitige
Beeinflussung von Populationen am
Beispiel von Räuber – Beute –
Beziehung.
SF10 begründen die Notwendigkeit der
Nahrungsaufnahme bei Tieren und
Menschen mit dem Energiebedarf und
dem Baustoffwechsel.
SF12 erläutern die Fotosynthese als
Prozess, mit dem Pflanzen ihre eigenen
energiereichen Nährstoffe aufbauen.
SF14 stellen Nahrungsbeziehungen in
Form von Nahrungsketten und –netzen
dar.
SF15 unterscheiden zwischen
Produzenten, Konsumenten
verschiedener Ordnungen und
Destruenten.
SF16 erläutern den Energieverlust in der
Nahrungskette.
Wechselbeziehungen im Ökosystem
Nahrungsnetz, Nahrungskette,
Stoffkreisläufe, biologisches
Gleichgewicht
Ökologische Nische
Fragen lesen – Fragen verstehen
Unterrichtsgang in den
Wald
MAM – Kästen
Räuber-Beute-Spiel
PC-Simulation
Internetrecherche
58/59
60/61
62
5
Schuljahrgang 8: Leben in Ökosystemen: Lebensraum Wald (Sommerferien bis November)
Achtung: Wahlweise können auch die Stadt, das Meer oder die Gewässer behandelt werden! (Hinweise zur Durchführung im Anhang!)
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
E1 beobachten nach ausgewählten
Kriterien.
E4 verwenden einfache Bestimmungshilfen
sachgerecht.
E5 klassifizieren Lebewesen.
E6 beschreiben und vergleichen Anatomie
und Morphologie von Organismen.
E9 führen Untersuchungen nach Anleitung
mit geeigneten quantifizierenden und
qualifizierenden Verfahren durch.
E11 führen ein Versuchsprotokoll.
K2 kommunizieren fachbezogen
miteinander in Gruppen.
K3 treffen selbständig Absprachen.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Inhalte
Hinweise
Seite in
Prisma 2
Die Schülerinnen und Schüler…
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren (Erdkunde: tropischer
Regenwald).
Ent2 erläutern den Arten Reichtum eines
Ökosystems mit der Nutzung
unterschiedlicher Umweltbedingungen
Der Wald ist ein gegliedertes Ökosystem:
Stockwerke des Waldes,
Laubwald- Nadelwald
Exkursionen, z. B. Untersuchungen im
Wald
Unterrichtsgang in den
Wald
Anpassung von Tieren und
Pflanzen an die
Stockwerke,
64/65
66/67
68/69
70/71
75
E1 beobachten nach ausgewählten
Kriterien.
E4 verwenden einfache Bestimmungshilfen
sachgerecht.
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren (Erdkunde: tropischer
Regenwald).
SF4 nennen wesentliche Merkmale von
Sporenpflanzen.
SF8 erläutern die gegenseitige
Beeinflussung von Populationen am
Beispiel von Räuber – Beute –
Beziehung.
Ent1 beschreiben vollständige und
unvollständige Verwandlung bei
Insekten.
Ent2 erläutern den Arten Reichtum eines
Ökosystems mit der Nutzung
unterschiedlicher Umweltbedingungen
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems
(Sukzession).
Tiere und Pflanzen des Waldes:
Lebensräume im Wald, Konkurrenz,
Anpassung an Licht- und
Bodenverhältnisse,
Bodenkunde
Untersuchungen in einem
nahen Wald
Bestimmungsübungen
(Artenkenntnis!)
Internetrecherche
74/75
76/77
78/79
80/81
82/83
6
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
E7 entnehmen aus Sachtexten und
grafischen Darstellungen Informationen.
E8 formulieren Fragen und Hypothesen zu
biologischen Sachverhalten.
E9 führen Untersuchungen nach
Anleitungen mit geeigneten
quantifizierenden und qualifizierenden
Verfahren durch.
Praktische Facharbeit
84/85
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
SF8 erläutern die gegenseitige
Beeinflussung von Populationen am
Beispiel von Räuber – Beute –
Beziehung.
SF10 begründen die Notwendigkeit der
Nahrungsaufnahme bei Tieren und
Menschen mit dem Energiebedarf und
dem Baustoffwechsel.
SF12 erläutern die Fotosynthese als
Prozess, mit dem Pflanzen ihre eigenen
energiereichen Nährstoffe aufbauen.
SF14 stellen Nahrungsbeziehungen in
Form von Nahrungsketten und –netzen
dar.
SF15 unterscheiden zwischen
Produzenten, Konsumenten
verschiedener Ordnungen und
Destruenten.
SF16 erläutern den Energieverlust in der
Nahrungskette.
Wechselbeziehungen im Wald:
Nahrungsnetz, Nahrungskette,
Stoffkreisläufe, biologisches
Gleichgewicht
Borkenkäfer, Ameisen
Unterrichtsgang in den
Wald
MAM – Kästen
Räuber-Beute-Spiel
PC-Simulation
Internetrecherche
86/87
88/89
58/59
60/61
B1 bewerten Ökosysteme unter
ästhetischen Aspekten
B2 schätzen den Eigenwert von
Ökosystemen.
B3 beschreiben und beurteilen die
Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
ein Ökosystem.
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems
(Sukzession).
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
Leistungen und Pflege des Waldes:
Frischluftspender, Wasserspeicher,
Bodenschutz, Erholungsgebiet,
Wirtschaftsfaktor, Monokulturen,
naturnaher Waldbau, Nachhaltigkeit
Computer
Film
Internetrecherche
90/91
7
E7 entnehmen aus Sachtexten und
grafischen Darstellungen Informationen.
B3 beschreiben und beurteilen die
Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
ein Ökosystem.
B5 erläutern an einem einfachen Beispiel
aus einem heimischen Ökosystem den
Begriff der Nachhaltigkeit.
B6 nennen und bewerten an einem
heimischen Ökosystem die
unterschiedliche Interessenlage von
Naturnutzern.
B7 erörtern fachgerecht die
unterschiedlichen Meinungen zu Fragen
des Naturschutzes.
Sys3 beschreiben die Lebewesen in
ihrem Lebensraum als Ökosystem.
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde).
Gefahren für Wald und Natur:
Waldgeschichte, Waldnutzung und
-vernichtung, Waldsterben
Saurer Regen, Tropischer Regenwald
Versuche
Fächerübergreifender
Ansatz
Geschichte und Erdkunde
92/93
94/95
96/97
8
Schuljahrgang 8: Stoffwechsel des Menschen (November bis März)
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
E8 formulieren Fragen und Hypothesen zu
biologischen Sachverhalten.
E9 führen Untersuchungen nach Anleitung
mit geeigneten quantifizierenden und
qualifizierenden Verfahren durch.
E10 werten Experimente
hypothesenbezogen aus.
E11 führen ein Versuchsprotokoll.
K6 werten grafische Darstellungen und
Sachtexte aus.
K7 stellen Daten messbarer Größen mit
unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
E3 stellen biologische Zeichnungen her
E8 formulieren Fragen und Hypothesen zu
biologischen Sachverhalten.
E9 führen Untersuchungen nach Anleitung
mit geeigneten quantifizierenden und
qualifizierenden Verfahren durch.
E10 werten Experimente
hypothesenbezogen aus.
E11 führen ein Versuchsprotokoll.
E12 nennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Modell und Original.
E13 entwerfen selbstständig einfache
Modelle
K3 treffen selbständig Absprachen.
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
K6 werten grafische Darstellungen und
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
SF2 unterscheiden Zelle, Gewebe,
Organe und Organismus
SF5 erläutern das Zusammenwirken von
Organsystemen beim Menschen.
SF6 leiten aus den Kenntnissen über
Organsysteme Maßnahmen zur
Gesunderhaltung ab.
SF7 erläutern die gestörte Funktion von
Organen und Organsystemen bei
Krankheiten.
SF9 wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung an neuen
Beispielen an (z. B. Lunge, Dünndarm,
Blutgefäßsystem).
Die Schülerinnen und Schüler…
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
SF2 unterscheiden Zelle, Gewebe,
Organe und Organismus
SF5 erläutern das Zusammenwirken von
Organsystemen beim Menschen.
SF9 wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung an neuen
Beispielen an (z. B. Lunge, Dünndarm,
Blutgefäßsystem).
SF10 begründen die Notwendigkeit der
Nahrungsaufnahme bei Tieren und
Menschen mit dem Energiebedarf und
dem Baustoffwechsel.
SF 11 erläutern Verdauung als Abbau
von Nahrung zu resorbierbaren Stoffen
am Beispiel von Stärke.
Mögliche Inhalte
Ernährung und Verdauung:
Nährstoffe, Wasser, Ergänzungsstoffe,
Versuche zum Nachweis von Nährstoffe,
Betriebsstoffwechsel, Baustoffwechsel,
Abbau der Nahrung, Versuche zur
Verdauung
Seite in
Prisma 2
Nachweisreaktionen
Versuche zur Verdauung
Mikropräparate: Darm
Folien
Fächerübergreifender
Ansatz
Chemie und Hauswirtschaft
Atmung:
Folien
Luftröhre, Lunge, Bronchien, Austausch Versuche
der Atemgase, Versuche zur Atmung,
Mikropräparate
Gefahren für die Lunge (Rauchen, Staub)
Einbeziehung des
schuleigenen Konzeptes
gegen Drogen,
Beratungsstellen,
Sozialpädagogin,
Training:
„Selbstbewusstsein“
Internetrecherche
174/175
176/177
178/179
180/181
182/183
184/185
186/187
188/189
190/191
192/193
194/195
9
Sachtexte aus.
K7 stellen Daten messbarer Größen mit
unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar.
E3 stellen biologische Zeichnungen her
E13 entwerfen selbstständig einfache
Modelle
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
K4 stellen biologische Systeme und
Strukturen sach- und adressatengerecht vor
K6 werten grafische Darstellungen und
Sachtexte aus.
K7 stellen Daten messbarer Größen mit
unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar.
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
SF2 unterscheiden Zelle, Gewebe,
Organe und Organismus
SF5 erläutern das Zusammenwirken von
Organsystemen beim Menschen.
SF6 leiten aus den Kenntnissen über
Organsysteme Maßnahmen zur
Gesunderhaltung ab.
SF7 erläutern die gestörte Funktion von
Organen und Organsystemen bei
Krankheiten.
SF9 wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung an neuen
Beispielen an (z. B. Lunge, Dünndarm,
Blutgefäßsystem).
E7 entnehmen aus Sachtexten und
SF6 leiten aus den Kenntnissen über
grafischen Darstellungen Informationen.
Krankheiten Maßnahmen zur
K4 stellen biologische Systeme und
Gesunderhaltung ab.
Strukturen sach- und adressatengerecht vor SF7 erläutern die gestörte Funktion von
K7 stellen Daten messbarer Größen mit
Organen und Organsystemen bei
unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar.
Krankheiten.
B4 beurteilen Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung der
eigenen Gesundheit und zur sozialen
Verantwortung.
Blut und Blutkreislauf:
Herz, Arterien und Venen, Kapillaren,
Kreisläufe,
Puls und Blutdruck
Zusammensetzung und Aufgaben des
Bluts, Gerinnung
Versuche
Mikropräparate: Blut
Folien (animiert)
Modelle
196/197
198/199
200/201
202/203
Drogen- und Suchtproblematik
Alkohol, Gesichter der Sucht,
Ernährung und Gesundheit:
Diäten, Essstörungen,
stark sein
Sozialpädagogin,
Training:
„Selbstbewusstsein“
Internetrecherche
204/205
206/207
208/209
210/211
Essstörungen
Material der
Beratungsstellen
Nutzung des Internets
fächerübergreifender
Ansatz
GSW
10
Schuljahrgang 8: Sinnesleistungen (Sinnesorgane und Nervensystem) – April bis Sommerferien
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
E3 stellen biologische Zeichnungen her
B4 beurteilen Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung der
eigenen Gesundheit und zur sozialen
Verantwortung.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
E3 stellen biologische Zeichnungen her
B4 beurteilen Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung der
eigenen Gesundheit und zur sozialen
Verantwortung.
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
SF2 unterscheiden Zelle, Gewebe,
Organe und Organismus
SF6 leiten aus den Kenntnissen über
Organsysteme Maßnahmen zur
Gesunderhaltung ab.
SF7 erläutern die gestörte Funktion von
Organen und Organsystemen bei
Krankheiten.
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
SF6 leiten aus den Kenntnissen über
Krankheiten Maßnahmen zur
Gesunderhaltung ab.
SF7 erläutern die gestörte Funktion von
Organen und Organsystemen bei
Krankheiten.
E3 stellen biologische Zeichnungen her
B4 beurteilen Maßnahmen und
Verhaltensweisen zur Erhaltung der
eigenen Gesundheit und zur sozialen
Verantwortung.
Die Schülerinnen und Schüler…
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
SF2 unterscheiden Zelle, Gewebe,
Organe und Organismus
SF6 leiten aus den Kenntnissen über
Krankheiten Maßnahmen zur
Gesunderhaltung ab.
SF7 erläutern die gestörte Funktion von
Organen und Organsystemen bei
Krankheiten.
Mögliche Inhalte
Seite in
Prisma 2
Von den Leistungen der Sinne
Bau des Auges, Sehvorgang, Schutz der
Augen, Blindheit
Modelle: Auge
Folien
Experimente zum Sehen
216/217
218/219
220/221
222/223
224/225
Hör- und Gleichgewichtssinn
Bau und Funktion des Ohrs,
Modelle: Ohr
Folien
Experimente zum Sehen
und zum Gleichgewicht
226/227
228/229
Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinn
Haut als größtes Sinnesorgan
Experimente zum Geruchs-, 230/231
Geschmacks- und Tastsinn 232/233
11
E9 führen Untersuchungen nach
Anleitungen mit geeigneten
quantifizierenden und qualifizierenden
Verfahren durch.
E12 nennen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Modell und Original.
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
SF5 erläutern das Zusammenwirken von
Organsystemen beim Menschen.
SF6 leiten aus den Kenntnissen über
Organsysteme Maßnahmen zur
Gesunderhaltung ab.
SF7 erläutern die gestörte Funktion von
Organen und Organsystemen bei
Krankheiten.
Tiere mit besonderen Sinnen
Leistungen des menschlichen
Nervensystem
Modelle
Folien
Internetrecherche
234/235
236/237
Gehirn, Rückenmark und Nerven:
Zentralnervensystem, Bau der
Nervenzellen
Mindmapping
238/239
12
Anhang 1: Alternativen zum Thema „Wald“
Schuljahrgang 7/8: Leben in Ökosystemen: Lebensraum Stadt
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
K4 stellen biologische Systeme und
Strukturen sach- und adressatengerecht vor
B1 bewerten Ökosysteme unter
ästhetischen Aspekten
B2 schätzen den Eigenwert von
Ökosystemen.
E8 formulieren Fragen und Hypothesen zu
biologischen Sachverhalten..
E9 führen Untersuchungen nach Anleitung
mit geeigneten quantifizierenden und
qualifizierenden Verfahren durch.
E10 werten Experimente
hypothesenbezogen aus.
E11 führen ein Versuchsprotokoll.
K3 treffen selbständig Absprachen.
K6 werten grafische Darstellungen und
Sachtexte aus.
B1 bewerten Ökosysteme unter
ästhetischen Aspekten
B3 beschreiben und beurteilen die
Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
ein Ökosystem.
B6 nennen und bewerten an einem
heimischen Ökosystem die
unterschiedliche Interessenlage von
Naturnutzern.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
Sys3 beschreiben die Lebewesen in
ihrem Lebensraum als Ökosystem.
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems
(Sukzession).
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems.
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
Mögliche Inhalte
Die Stadt hat viele Lebensräume
Unterschiedliche Bebauung,
unterschiedliche Funktionen
Seite in
Prisma 2
Fotos, Luftbilder
Exkursion nach
Wilhelmshaven
Landkarten, Stadtpläne
CD „Stadtökologie“ (Klett)
100/101
fächerübergreifend
Geschichte, Erdkunde
Stadtklima – Stadtböden
Praktische Untersuchungen
Stadt als Wärmeinsel, verdichtete Böden, am Wohnort
Wind in der Stadt, Streusalz
Internetrecherche
CD „Stadtökologie“ (Klett)
102/103
13
E4 verwenden einfache Bestimmungshilfen
sachgerecht.
B3 beschreiben und beurteilen die
Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
ein Ökosystem.
B5 erläutern an einem einfachen Beispiel
aus einem heimischen Ökosystem den
Begriff der Nachhaltigkeit.
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
Ent2 erläutern den Artenreichtum eines
Ökosystems mit der Nutzung
unterschiedlicher Umweltbedingungen
Ent3 erläutern an einem Beispiel, dass
Individuen in einer Population von
Generation zu Generation ungerichtet
variieren.
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems.
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
Sys3 beschreiben die Lebewesen in
ihrem Lebensraum als Ökosystem.
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren.
E4 verwenden einfache Bestimmungshilfen Ent2 erläutern den Artenreichtum eines
sachgerecht.
Ökosystems mit der Nutzung
B3 beschreiben und beurteilen die
unterschiedlicher Umweltbedingungen
Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
Ent4 erläutern langfristige
ein Ökosystem.
Veränderungen eines Ökosystems.
B5 erläutern an einem einfachen Beispiel
Ent5 beschreiben die Folgen
aus einem heimischen Ökosystem den
menschlichen Handelns auf die
Begriff der Nachhaltigkeit..
Entwicklung in einem Ökosystem
Sys3 beschreiben die Lebewesen in
ihrem Lebensraum als Ökosystem.
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren.
E14 verwenden gegenständliche Modelle
SF8 erläutern die gegenseitige
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung Beeinflussung von Populationen am
von Struktur, Funktion sowie
Beispiel von Räuber – Beute –
Wechselbeziehungen.
Beziehung.
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
SF14 stellen Nahrungsbeziehungen in
verarbeiten diese unter Anwendung
Form von Nahrungsketten und -netzen
verschiedener Techniken und Methoden,
dar.
insbesondere unter Nutzung der neuen
SF15 unterscheiden zwischen
Medien
Produzenten, Konsumenten
B7 erörtern fachgerecht die
verschiedener Ordnungen und
unterschiedlichen Meinungen zu Fragen
Destruenten.
des Naturschutzes.
SF16 erläutern den Energieverlust in der
Nahrungskette.
Tiere in der Stadt
Bestandsaufnahmen,
Arbeiten mit dem
Bestimmungsbuch
Filme
Zeitungsberichte
Internetrecherche
CD „Stadtökologie“ (Klett)
104/105
106/107
189/109
110
Pflanzen in der Stadt
Flechten als Schadstoffzeiger,
Trittpflanzen, Ruderalpflanzen,
Neubürger, Straßenbäume, Grünanlagen,
Frischluftschneisen
Bestandsaufnahmen,
Arbeiten mit dem
Bestimmungsbuch
Internetrecherche
CD „Stadtökologie“ (Klett)
111
112
114/115
Nahrungsbeziehungen in der Stadt
Nahrungsketten, Nahrungsnetz,
Nahrungspyramide, Produzenten,
Verbraucher, Störung der Stoffkreisläufe
in der Stadt
Modelle
Folien
Internetrecherche
CD „Stadtökologie“ (Klett)
113
14
Anhang 2: Alternativen zum Thema „Wald“
Schuljahrgang 7/8: Leben in Ökosystemen: Lebensraum Gewässer
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
B1 bewerten Ökosysteme unter ästhetischen
Aspekten
B2 schätzen den Eigenwert von
Ökosystemen.
E3 stellen biologische Zeichnungen her
E6 beschreiben und vergleichen Anatomie
und Morphologie von Organismen.
E13 entwerfen selbstständig einfache
Modelle
K4 stellen biologische Systeme und
Strukturen sach- und adressatengerecht vor
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Inhalte
Seite in
Prisma 2
Die Schülerinnen und Schüler…
Sys3 beschreiben die Lebewesen in
ihrem Lebensraum als Ökosystem.
Ent2 erläutern den Artenreichtum eines
Ökosystems mit der Nutzung
unterschiedlicher Umweltbedingungen.
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems
(Sukzession).
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren (Erdkunde: tropischer
Regenwald).
SF9 wenden das Prinzip der
Oberflächenvergrößerung an neuen
Beispielen an (z. B. Lunge, Dünndarm,
Blutgefäßsystem).
Ent1 beschreiben vollständige und
unvollständige Verwandlung bei
Insekten.
Ent2 erläutern den Arten Reichtum eines
Ökosystems mit der Nutzung
unterschiedlicher Umweltbedingungen
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
Wasser – Gewässer als Lebensräume:
Kreislauf des Wassers, Fließgewässer,
stehende Gewässer, Pflanzengürtel
stehender Gewässer (Röhricht,
Schwimmblatt- und Tauchblattgürtel)
Fotos: Gewässer
Exkursion an den
Schulteich
CD „Stadtökologie“ (Klett)
118/119
120/121
Anpassung der Tiere an den Lebensraum
Wasser: Nahrung, Schutz, Schweben,
Schwimmen,
Tiere am Wasser: Kleinlebewesen,
Wasserinsekten, Libellen, Vögel
Fotos: Pflanzen und Tiere
am Gewässer
Exkursion an ein Gewässer,
Untersuchungen am
Schulteich
126/127
128/129
130/131
132/133
136/137
Ein Referat wird geplant
134/135
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
15
E2 mikroskopieren und fertigen
Zeichnungen an.
E3 stellen biologische Zeichnungen her
E6 beschreiben und vergleichen Anatomie
und Morphologie von Organismen.
Sys2 beschreiben das Zusammenwirken
von Organsystemen im Organismus.
Sys3 beschreiben die Lebewesen in
ihrem Lebensraum als Ökosystem.
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren (Erdkunde: tropischer
Regenwald).
E14 verwenden gegenständliche Modelle
SF8 erläutern die gegenseitige
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung Beeinflussung von Populationen am
von Struktur, Funktion sowie
Beispiel von Räuber – Beute –
Wechselbeziehungen.
Beziehung.
SF14 stellen Nahrungsbeziehungen in
Form von Nahrungsketten und -netzen
dar.
SF15 unterscheiden zwischen
Produzenten, Konsumenten
verschiedener Ordnungen und
Destruenten.
SF16 erläutern den Energieverlust in der
Nahrungskette.
B3 beschreiben und beurteilen die
Ent4 erläutern langfristige
Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
Veränderungen eines Ökosystems
ein Ökosystem.
(Sukzession).
B5 erläutern an einem einfachen Beispiel
Ent5 beschreiben die Folgen
aus einem heimischen Ökosystem den
menschlichen Handelns auf die
Begriff der Nachhaltigkeit.
Entwicklung in einem Ökosystem
B6 nennen und bewerten an einem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
heimischen Ökosystem die
unterschiedliche Interessenlage von
Naturnutzern.
B7 erörtern fachgerecht die
unterschiedlichen Meinungen zu Fragen
des Naturschutzes.
Anpassung der Pflanzen an den
Lebensraum Wasser: Bau der
Wasserpflanzen
Untersuchungen am
Schulteich
Mikroskopieren
Nahrungsbeziehungen:
Nahrungsketten, Nahrungsnetz,
Produzenten, Verbraucher
Bedeutung des Wassers für das Leben
Probleme und Schutz der Gewässer:
Überdüngung, Salzbelastung,
Kläranlage
Praktische Arbeit an Gewässern
Untersuchung an Gewässern,
Wasseranalysen, Laborprüfung,
Zeigerorganismen
122/123
124/125
138/139
fächerübergreifend
Physik und Chemie:
Mikroorganismen
Güteklassen
Selbstreinigung der
Gewässer
Internetrecherche
140/141
142/143
144/145
146/147
16
Anhang 3: Alternativen zum Thema „Wald“
Schuljahrgang 7/8: Leben in Ökosystemen: Dünen, Strand und viel Meer
Prozessbezogene Kompetenzen
(Schwerpunkt)
Die Schülerinnen und Schüler…
K4 stellen biologische Systeme und
Strukturen sach- und adressatengerecht vor
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
E6 beschreiben und vergleichen Anatomie
und Morphologie von Organismen.
B1 bewerten Ökosysteme unter
ästhetischen Aspekten
B2 schätzen den Eigenwert von
Ökosystemen.
B1 bewerten Ökosysteme unter
ästhetischen Aspekten
B2 schätzen den Eigenwert von
Ökosystemen.
B3 beschreiben und beurteilen die
Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
ein Ökosystem.
B5 erläutern an einem einfachen Beispiel
aus einem heimischen Ökosystem den
Begriff der Nachhaltigkeit.
B6 nennen und bewerten an einem
heimischen Ökosystem die
unterschiedliche Interessenlage von
Naturnutzern.
B7 erörtern fachgerecht die
unterschiedlichen Meinungen zu Fragen
des Naturschutzes.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Mögliche Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler…
Ent1 erläutern den Artenreichtum eines
Ökosystems mit der Nutzung
unterschiedlicher Umweltbedingungen.
Ent2 erläutern den Arten Reichtum eines
Ökosystems mit der Nutzung
unterschiedlicher Umweltbedingungen
Nordsee als Lebensraum für Pflanzen
und Tiere
Anpassungsform an den extremen
Lebensraum, ökologische Nische
Ebbe und Flut, Salzwasser, Watt
Zeitungsartikel
Internetrecherche
Exkursion ins Watt
Besuch des
Wattenmeerhauses in WHV
150/151
152/153
154/155
156/157
160/161
162/163
Spülsaum und seine Verschmutzung
Entwicklung der Dünen
Veränderungen in der Landschaft
(Sukzession)
Basiskonzept Entwicklung
158/159
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems
(Sukzession).
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
Seite in
Prisma 2
17
E14 verwenden gegenständliche Modelle
und einfache Denkmodelle zur Erläuterung
von Struktur, Funktion sowie
Wechselbeziehungen.
K5 nutzen Datenquellen zielgerichtet und
verarbeiten diese unter Anwendung
verschiedener Techniken und Methoden,
insbesondere unter Nutzung der neuen
Medien
B6 nennen und bewerten an einem
heimischen Ökosystem die
unterschiedliche Interessenlage von
Naturnutzern.
E7 entnehmen aus Sachtexten und
grafischen Darstellungen Informationen.
B3 beschreiben und beurteilen die
Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
ein Ökosystem.
B7 erörtern fachgerecht die
unterschiedlichen Meinungen zu Fragen
des Naturschutzes.
Sys3 beschreiben die Lebewesen in
ihrem Lebensraum als Ökosystem.
Sys4 beschreiben, dass Pflanzen und
Tierarten das jeweilige Ökosystem
charakterisieren (Erdkunde: tropischer
Regenwald).
SF8 erläutern die gegenseitige
Beeinflussung von Populationen am
Beispiel von Räuber – Beute –
Beziehung.
SF14 stellen Nahrungsbeziehungen in
Form von Nahrungsketten und -netzen
dar.
SF15 unterscheiden zwischen
Produzenten, Konsumenten
verschiedener Ordnungen und
Destruenten.
SF16 erläutern den Energieverlust in der
Nahrungskette.
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
Nahrungsbeziehungen:
Nahrungsketten, Nahrungsnetz,
Produzenten, Verbraucher
fächerübergreifend
Erdkunde
168
Das Meer als Nahrungsquelle:
Fischerei, Fischzucht, Nahrungsreserven
im Meer
Zeitungsartikel
164
Internetrecherche
166
Exkursion ins Watt
Besuch des
Wattenmeerhauses in WHV
Ent4 erläutern langfristige
Veränderungen eines Ökosystems
(Sukzession).
Ent5 beschreiben die Folgen
menschlichen Handelns auf die
Entwicklung in einem Ökosystem
(Erdkunde: Landwirtschaft).
Gefährdung der Meere – Gefährdete
Meeressäuger
Schutzmaßnahmen:
Meer als Müllhalde, Ölpest, Tourismus,
Überfischung
Nationalpark
Zeitungsartikel
Internetrecherche
Besuch von NaturschutzInformationszentren
165/166
167
169
170/171
18
Herunterladen