Die Preise der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“

Werbung
Weiterbildung
Psychosoziale Beratung / Counselling
In Kooperation mit
Inhaltsverzeichnis:
EIN WORT VORAB ............................................................................................................................. 3
IHR ZIEL: PSYCHOSOZIALER BERATERIN / COUNSELLOR (DGVT, IBFW) .................... 4
WAS SIE MITBRINGEN: ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN .............................................. 4
UNSER ANGEBOT: DIE WEITERBILDUNG ................................................................................. 4
„PSYCHOSOZIALE BERATUNG / COUNSELLING“ .................................................................. 4
ZIELSETZUNG UND KONZEPT UNSERER WEITERBILDUNG ................................................................. 4
AUFBAU UND STRUKTUR DER WEITERBILDUNG „PSYCHOSOZIALE BERATUNG / COUNSELLING“ IN
DER ÜBERSICHT ..................................................................................................................................... 7
CURRICULUM „WEITERBILDUNG PSYCHOSOZIALE BERATUNG / COUNSELLING“ ........................... 8
BESTANDTEILE DER WEITERBILDUNG ................................................................................................. 9
INFORMATIONSVERANSTALTUNG............................................................................................................ 9
GRUNDKURS BERATUNG (220 UNTERRICHTSEINHEITEN) .......................................................... 9
AUFBAUKURS I: „ERWEITERTES METHODENREPERTOIRE“ (150 UNTERRICHTSEINHEITEN) ... 11
AUFBAUKURS II „VERTIEFUNG“ (100 UNTERRICHTSEINHEITEN) ............................................ 13
DIE PREISE DER WEITERBILDUNG „PSYCHOSOZIALE BERATUNG / COUNSELLING“ ..................... 15
IN DER ÜBERSICHT: .............................................................................................................................. 15
WEGWEISER: SO KOMMEN SIE ZU IHRER WEITERBILDUNG ......................................... 15
DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR VERHALTENSTHERAPIE E.V. ............................. 16
DIE DGVT ALS FACH- UND BERUFSVERBAND ................................................................................... 16
VORTEILE DER MITGLIEDSCHAFT ...................................................................................................... 16
2
Ein Wort vorab
Psychosoziale Beratung ist eine zentrale Handlungs- und Interventionsform in vielen sozialen,
pädagogischen und medizinischen Tätigkeitsfeldern. Sie gehört zum beruflichen Alltag vieler
Fachkräfte in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen – beispielsweise in den Bereichen Bildung,
Beruf und Arbeit, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, Gesundheit und Pflege.
Vor dem Hintergrund der sich gegenwärtig wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse steigt der
Bedarf an Beratung rasant und die Aufgaben von Beratung ändern sich: Lebenskonzepte und perspektiven werden offener, freier gestaltbar, weniger kalkulierbar und weniger planbar. Dies
eröffnet gleichzeitig Chancen und birgt Risiken für den oder die Einzelne. Die entstehenden
Verunsicherungen und gegebenenfalls erforderliche Neuorientierungen sind zu meistern;
Entscheidungen zur Gestaltung des eigenen Lebens vor dem Hintergrund der eigenen Biographie
müssen getroffen und realisiert werden – und das in einer immer weniger „durchschaubaren“ Welt.
Die Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ greift die Herausforderung auf, für die
veränderten Aufgaben von Beratung zu qualifizieren. Verknüpft werden dabei die grundlegenden
Konzepte von psychosozialer Beratung mit der Orientierung an der Lebenswelt, den Ressourcen
und den sozialen Netzwerken der Ratsuchenden sowie dem Konzept von Empowerment.
Und es werden theoretisches Wissen, anwendungsbezogene Analysefähigkeit und
anwendungsorientierte professionelle Handlungskompetenzen auf der Ebene der Arbeit mit
Einzelnen, Gruppen, Teams und Organisationen sowie zur Förderung sozialer Beziehungen und
sozialer Netzwerke vermittelt.
Die vorliegende Broschüre zur Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ stellt Ihnen
unsere Beratungsweiterbildung detailliert vor. Schön, dass sie auf Ihr Interesse stößt.
Für die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V. und das Institut für
Beratungsforschung und –weiterbildung e.V. (ibfw): Frank Engel, Martina Georg, Mechthild Greive,
Hubert Kötter und Ursel Sickendiek
3
Ihr Ziel: PsychosozialeR BeraterIn / Counsellor (DGVT, ibfw)
 Sie möchten aktuelles und fundiertes Wissen sowie anwendungsorientierte Kenntnisse über
verschiedene Ansätze und Verfahren im Bereich psychosozialer Beratung erwerben und in Ihre
Beratungspraxis integrieren.
 Sie möchten in Ihrem berufspraktischen Handeln die grundlegenden Konzepte von psychosozialer
Beratung mit der Orientierung an der Lebenswelt, den Ressourcen und den sozialen Netzwerken
verbinden können.
 Sie möchten Ihre Fähigkeiten zur Gestaltung von Beratungsprozessen entwickeln und ausbauen.
 Sie möchten qualifiziert bspw. in sozialberuflichen Feldern, dem Bereich Bildung, Arbeit und
Beruf sowie im Feld der Gesundheitsförderung beraten.
Was Sie mitbringen: Zulassungsvoraussetzungen
Um sich als „PsychosozialeR BeraterIn / Counsellor (DGVT, ibfw)“ zu qualifizieren, sollten Sie über
einen Universitätsabschluss oder Fachhochschulabschluss sowie einschlägige berufspraktische
Erfahrung verfügen.
Spätestens mit Beginn der Weiterbildung erwarten wir, dass Sie Ihre beratende Tätigkeit orientiert an
den Erfordernissen Ihrer Berufspraxis supervidieren lassen. Um den Abschluss „PsychosozialeR
BeraterIn - Counsellor (DGVT, ibfw)“ zu erhalten, weisen Sie uns mindestens 40 Stunden kollegiale
Beratung oder Supervision nach. 1
Unser Angebot: Die Weiterbildung
„Psychosoziale Beratung / Counselling“
Zielsetzung und Konzept unserer Weiterbildung
Der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ liegt ein Verständnis zugrunde, das - dem
aktuellen Stand internationaler Beratungs-(Counselling-) Entwicklung entsprechend – Beratung als
professionelle Handlungsform jenseits psychotherapeutischer Identität konzipiert:

Beratung ist auf Entwicklungs- und Selbsthilfepotenziale von Adressaten orientiert und nimmt
deren Förderung in Angriff.
1
Die Kosten für diese kollegiale Beratung oder Supervision Ihrer beratenden Tätigkeit sind im Preis der
Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ nicht enthalten.
4

Sie analysiert und aktiviert Ressourcen- und Hilfequalitäten sozialer Beziehungen und sozialer
Netzwerke sowie sozialräumlicher Gegebenheiten.

Sie begreift Menschen - ihre Probleme, ihr Leiden wie ihre Entfaltungschancen und ihre
Möglichkeiten - im Rahmen ihrer sozialen, ökonomischen und ökologischen/sozialräumlichen
Lebensbedingungen und Lebenswelten. Damit umfasst sie die beratende Einflussnahme auf Personen
und auf deren Lebensbedingungen.


Sie ist auf Unterstützung und Problemlösung in überschaubaren Zeiträumen orientiert.
Und sie setzt möglichst dort an, wo die Anforderungen, Probleme, Krisen und Konflikte entstehen
- also im Lebensraum der Beratenen und KlientInnen.
Somit erschließt Beratung professionellen Helfern und Helferinnen eine große Bandbreite kurz- wie
langfristig effektiver und effizienter Unterstützungsformen und steht mit einem eigenständigen Profil
neben den traditionellen kurativen Orientierungen.
Aus der alltäglichen Praxis von Beratung ist dabei bekannt, dass nahezu immer unterschiedliche
theoretische Ansätze und Methoden verbunden werden, um effektiv und effizient zu beraten. Vor
diesem Hintergrund berücksichtigt und umfasst unsere Weiterbildung die Breite verschiedener
Methoden von Beratung und ermöglicht es Ihnen, Ihr eigenes Beratungsrepertoire in einem
integrativen Rahmen zu entwickeln oder zu ergänzen.
Praxiserfahrene und wissenschaftlich ausgewiesene ReferentInnen (Birgit Böhm, Frank Engel, Prof.
Dr. Colin Feltham (GB), Dr. Hildegard Liermann, Prof. Dr. Frank Nestmann, Ursel Sickendiek,
Jürgen Weber-Kölln, Günter Weng u.a.) werden Ihnen hierbei entlang bedeutsamer Beratungsansätze
und Methoden die Möglichkeit geben, sich übungs- und handlungsorientiert mit deren Inhalten
auseinanderzusetzen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Beratungsformen, die kontext- und
lebensweltorientiert sind und die soziale Netzwerke, Ressourcen, soziale Systeme,
Lösungsorientierung sowie den Umgang mit Diversität betonen.
Und ein Wort zu den Methoden: Im Rahmen des begleiteten selbstorganisierten Lernens werden Sie
über Beratung lesen und nachdenken, im Rahmen der Arbeitsgruppenarbeit werden Sie „unter
KollegInnen“ über Beratung sprechen und im Rahmen der handlungs- und übungsorientierten
Präsenzveranstaltungen werden Sie in unserer Weiterbildung vor allen Dingen Beratung
„praktizieren“.
Wir gehen neue Wege in der Struktur und der Organisation der Weiterbildung: Sie haben die
Möglichkeit, mit Blick auf Ihre Beratungspraxis und Ihren Qualifikationswunsch oder -bedarf den
Umfang Ihrer Beratungsweiterbildung selbst festzulegen.
In dem ersten Teil der Weiterbildung – dem „Grundkurs Beratung“ - erwerben Sie in einem etwa
neunmonatigen Basiskurs grundlegendes Wissen und erlernen Grundformen der Beratung. Sie lernen
Beratungen zu gestalten – d.h. Beratungsbeziehungen aufzubauen und Beratungsprozesse zu steuern und Sie werden mit den gängigen Beratungsmethoden vertraut. Schon hier wird der Akzent auf
Verfahren liegen, die netzwerk-, ressourcen- und lösungsorientiert sind. Sie erhalten ein Zertifikat, das
Sie als „Psychosozialer Berater – Grundstufe / Counsellor – entry level (DGVT, ibfw)“ bzw.
„Psychosoziale Beraterin – Grundstufe / Counsellor – entry level (DGVT, ibfw)“ ausweist.
Danach können Sie die Ausbildung beenden oder auch weitermachen.
5
Im zweiten Teil der Weiterbildung - dem Aufbaukurs I: „Erweitertes Methodenrepertoire“ - erwarten
Sie fünf Präsenzveranstaltungen im Gesamtumfang von 80 Unterrichtseinheiten zu den Themen
Team- und Gruppenberatung, ressourcen- und netzwerkorientierte Beratung, lösungsorientierte
Beratung, Umgang mit Konfliktsituationen und Formen der Projektberatung.2
Der Einstieg in die Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ ist in Einzelfällen im
Aufbaukurs I möglich. Die Weiterbildungsleitung Beratung entscheidet, ob eine bereits absolvierte
Qualifizierung im Bereich Beratung als Zugangsvoraussetzung anerkannt wird.
Für Ihre Teilnahme am Aufbaukurs I erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. 3
Und erneut: Haben Sie Grundkurs und Aufbaukurs I absolviert, können Sie die Ausbildung beenden.
Allerdings sind Sie nun nur noch wenige Schritte vom Abschluss der gesamten Weiterbildung
entfernt.
Im dritten Teil der Weiterbildung – dem Aufbaukurs II: „Vertiefung“ - nehmen Sie an zwei
mehrtägigen vertiefenden und übungsorientierten Präsenzveranstaltungen teil, auf die Sie sich
wiederum auf der Basis von Fachliteratur und angeleitet durch Arbeitsblätter vorbereitet haben. Sie
schließen ihn - und damit die gesamte Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ - mit
einer Abschlussarbeit und einem eintägigen Abschlussseminar ab.
Wenn Sie alle drei Phasen der Weiterbildung durchlaufen haben, dann sind etwa zwei Jahre
vergangen, in denen Sie sich insgesamt 470 Stunden unter fachlicher Anleitung in Theorie und Praxis
mit Beratung auseinandergesetzt und die Voraussetzungen erworben haben, in psychosozialen
Arbeitsfeldern verantwortungsvoll zu beraten.
Sie erhalten ein Zertifikat als „Psychosozialer Berater / Counsellor – professional level (DGVT,
ibfw)“ oder „Psychosoziale Beraterin / Counsellor – professional level (DGVT, ibfw)“, das den
Weiterbildungskriterien der DGVT und des ibfw entspricht.
Abschließend sei noch erwähnt, dass Sie mit dieser Stundenzahl international übliche Kriterien von
Beratungsausbildungen erfüllen wie sie in allgemeiner Form von der BACP - der British Association
for Counselling and Psychotherapy - und der EAC, European Association for Counselling formuliert
wurden.
2
Diese Veranstaltungen sind auch für andere InteressentInnen am Fort- und Weiterbildungsangebot der DGVT
geöffnet.
3
Ihre regionalen Arbeitsgruppen aus dem Grundkurs Beratung können Sie darüber hinaus als registrierte und
zertifizierte Qualitätsarbeitskreise in der DGVT weiterführen, in denen Sie die Inhalte und Methoden individuell
vertiefen können.
6
Aufbau und Struktur der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung /
Counselling“ in der Übersicht
Grundkurs Beratung (220 Unterrichtseinheiten)
 Informationsveranstaltung (5 UE)
 Drei vor- und nachbereitete handlungs- und übungsorientierte Präsenzveranstaltungen
(150 UE)
 Dokumentation und Präsentation eines Beratungsprozesses (20 UE)
 Abschlussveranstaltung (5 UE)
Aufbaukurs I: Erweitertes Methodenrepertoire (150 Unterrichtseinheiten)
 Fünf vor- und nachbereitete handlungs- und übungsorientierte Präsenzveranstaltungen
(150 UE)
Aufbaukurs II: Vertiefung (100 Unterrichtseinheiten)
 Zwei vor- und nachbereitete Präsenzveranstaltungen (60 Unterrichtseinheiten)
 Abschlussarbeit (32 UE)
 Abschlussseminar (8 UE)
7
Curriculum „Weiterbildung Psychosoziale Beratung / Counselling“
Datum
Thema Präsenzveranstaltung
ReferentInnen
Grundkurs Beratung
25. Juni 2005
8.-10. September
2005
20.– 22. Oktober
2005
15.-17. Dezember
2005
11. Februar 2006
24. + 25. März 06
12. + 13. Mai 06
ReferentInnen der
DGVT und des ibfw
Konzepte und Handlungsmuster lebenswelt-,
Ursel Sickendiek, Prof.
ressourcen- und netzwerkorientierter Beratung Dr. Frank Nestmann
Prozesse Beratung I: Prozesssteuerung,
Frank Engel,
Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung und
Dr. Hildegard Liermann
Ethik
Dr. Ingeborg
Prozesse der Beratung II: Systemische und
Schürmann, Bettina
lösungsorientierte Beratungskompetenzen
Börsch
Ursel Sickendiek,
Abschlussgespräch
Martina Georg, Frank
Engel, Hubert Kötter
Einführende Informationsveranstaltung
Aufbaukurs I: „Erweitertes
Methodenrepertoire“
Methoden der Team- und Gruppenberatung
Methoden der netzwerk- und
ressourcenorientierten Beratung
Methoden der lösungsorientierten Beratung
Jürgen Weber-Kölln
Frank Nestmann
23. + 24.Juni 06
Bamberger
15. + 16.September
Methoden der Beratung in Konfliktsituationen Günter Weng
2006
03.+ 04. November
Methoden der Projektberatung
Birgit Böhm
2006
Aufbaukurs II: „Vertiefung“
7. + 8. Dezember
2006
11. - 13. Januar
2007
28. April 2007
Counselling
Diversität und integrative Kompentenz
Abschlussveranstaltung
Colin Feltham, Frank
Engel
Ursel Sickendiek, Frank
Engel
N.N.
8
Bestandteile der Weiterbildung
Informationsveranstaltung
Der Weiterbildung psychosoziale Beratung / Counselling ist eine Informationsveranstaltung
vorgeschaltet, in der wir Ihnen unsere Weiterbildung detailliert vorstellen und Sie Ihre Absichten und
Erwartungen äußern können - insbesondere vor dem Hintergrund Ihrer bisherigen praktischen
Beratungserfahrung.
Darüber hinaus ist hier Raum für individuelle Gespräche.
Die Informationsveranstaltung im Umfang von 5 Stunden wird von mehreren DozentInnen moderiert.
Sie findet statt am 25. Juni 2005 und beginnt um 11.00 Uhr – im Haus der Parität in Frankfurt am
Main.
Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung entscheiden Sie innerhalb von zwei Wochen, ob und
in welchem Umfang Sie an unserer Weiterbildung teilnehmen möchten. Und auch wir überlegen, ob
Sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme mitbringen. Sollten sich bei Ihren Unterlagen
Unklarheiten ergeben, führen wir ggf. ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
„In welchem Umfang“ bedeutet, Sie können sich entscheiden, nur am Grundkurs Beratung
teilzunehmen. Oder aber Sie entscheiden sich bereits zu Beginn der Weiterbildung, sich neben dem
Grundkurs auch das „Erweiterte Methodenrepertoire“ (Aufbaukurs I) anzueignen oder den Grundkurs
und beide Aufbaukurse der Weiterbildung zu absolvieren – mit dem Ziel, das Zertifikat
„Psychosoziale Beraterin / Counsellor – professional level (DGVT, ibfw)“ bzw. Psychosozialer
Berater / Counsellor – professional level (DGVT, ibfw) zu erwerben.
Sollten Sie sich zunächst nur für den Grundkurs bzw. den Grundkurs und den Aufbaukurs I der
Weiterbildung entschieden und angemeldet haben, können Sie sich auch im Verlauf der Weiterbildung
„Psychosoziale Beratung / Counselling“ entscheiden, weiter zu machen.4
Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Sie wird im Umfang von 5
Unterrichtseinheiten im Rahmen des „Grundkurs Beratung“ anerkannt.
Grundkurs Beratung
Der „Grundkurs Beratung“ erstreckt sich über 220 Unterrichtsstunden. Er umfasst drei
Präsenzveranstaltungen mit ausgeprägter Handlungs- und Übungsorientierung im Umfang von
jeweils 20 Unterrichtseinheiten, die angeleitet vor- und nachbereitet werden: Auf der Basis der zur
Verfügung gestellten Literatur bearbeiten Sie Übungs- und Arbeitsblätter, die durch die
Lehrgangsleitung geprüft und begutachtet werden. Jede Präsenzveranstaltung erfordert eine Vor- und
Nachbereitung im Rahmen von „begleitetem selbstorganisiertem Lernen“ im Umfang von 30
Unterrichtsstunden.
4
In diesem Fall melden Sie sich im Verlauf der Weiterbildung für den Aufbaukurs I oder die Aufbaukurse I und
II an. Es gelten dann die Preise der einzelnen „Module“ (siehe unten).
9
An folgenden Präsenzveranstaltungen nehmen Sie im Grundkurs Beratung teil:
Konzepte und Handlungsmuster lebenswelt-, ressourcen- und netzwerkorientierter Beratung
(20 Unterrichtsstunden)
Diese Veranstaltung gibt eine sowohl konzeptorientierte wie handlungsbezogene Einführung in
Beratung.
Prozesse der Beratung I: Prozesssteuerung, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung und Ethik
(20 Unterrichtsstunden)
Hier wird handlungs- und übungsorientiert in die basalen Prozesse der Beratung eingeführt. Und es
werden grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen der Gestaltung und Steuerung von
Beratungsprozessen vermittelt.
Prozesse der Beratung II: Systemische und lösungsorientierte Beratungskompetenzen (20
Unterrichtsstunden)
Dieser Weiterbildungsblock erweitert die grundlegenden Kompetenzen um die Perspektive
systemischer und lösungsorientierter Konzepte.
Die Präsenzveranstaltungen werden im Haus der Parität in Frankfurt/Main durchgeführt.
Neben den vor- und nachbereiteten Präsenzveranstaltungen im Umfang von 150 Unterrichtsstunden
erarbeiten Sie sich – ebenfalls angeleitet durch Übungs- und Arbeitsblätter – Kenntnisse und
Fertigkeiten im Rahmen der angeleiteten Arbeit in regionalen Arbeitsgruppen.
„Angeleitete“ Gruppenarbeit bedeutet, dass sie auch hier auf der Basis der zur Verfügung gestellten
Literatur Übungs- und Arbeitsblätter bearbeiten werden - wobei die Aufgabenstellung der regionalen
Arbeitsgruppen nicht in unmittelbarer Beziehung zu den Präsenzveranstaltungen steht. Hier werden
Sie sich mit weiterführenden Aufgaben- und Themenbereichen befassen. So werden beispielsweise
Fragen der Ethik im Rahmen der psychosozialen Beratung Gegenstand der Arbeitsgruppenarbeit sein.
Und Sie werden sich mit der (Selbst)Evaluation Ihres beraterischen Handelns und Fragen der
Qualitätssicherung beschäftigen.
Im Rahmen der regionalen Arbeitsgruppen findet auch die kollegiale Beratung statt. Von den
insgesamt 40 Stunden Arbeitsgruppenarbeit im „Grundkurs Beratung“ werden 10 Stunden der
kollegialen Beratung gewidmet. Diese soll frühestens nach der zweiten Präsenzveranstaltung, in der es
eine Einführung in die kollegiale Beratung gibt, beginnen. Die kollegiale Beratung wird mit
Protokollen belegt, die ebenfalls geprüft und begutachtet werden.
Den „Grundkurs Beratung“ beschließen Sie mit einer fünfstündigen Abschlussveranstaltung, in der
Sie einen schriftlich dokumentierten Beratungsprozess aus Ihrer Berufspraxis vorstellen. Dieser
Beratungsprozess muss Gegenstand der kollegialen Beratung oder Supervision gewesen sein.
10
Für die Dokumentation des Beratungsprozesses, im dem auf ca. 5 bis 7 Seiten dessen Verlauf und Ihr
Vorgehen beschrieben und im Rückgriff auf die vorgestellten Beratungskonzepte auch begründet
werden, veranschlagen wir eine Vorbereitungszeit von 20 Unterrichtseinheiten.
Für den „Grundkurs Beratung“ stellen wir Ihnen folgende Literatur zur Verfügung:

John McLeod, 2004: Eine Einführung in Beratung, Tübingen

Frank Nestmann, Frank Engel, Ursel Sickendiek (Hg), 2004: Das Handbuch der Beratung,
Band 1 und 2, Tübingen

Sigrid Rotering-Steinberg, 1999: Anleitung zur kollegialen Supervision, Tübingen

Heike Schemmel & Johannes Schaller (Hg), 2003: Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur
therapeutischen Arbeit, Tübingen
Der Preis für den „Grundkurs Beratung“ beträgt 1490 Euro für DGVT-Mitglieder und 1600 Euro für
Nicht-Mitglieder.
Nach der erfolgreichen Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat als „PsychosozialeR BeraterIn –
Grundstufe / Counsellor – entry level (DGVT,ibfw)“.
Aufbaukurs I: „Erweitertes Methodenrepertoire“ (150 Unterrichtseinheiten)
Der Aufbaukurs I umfasst fünf zweitägige Präsenzveranstaltungen (16 Unterrichtseinheiten), die
ebenfalls angeleitet vor- und nachbereitet werden. Insgesamt hat der Aufbaukurs I „Erweitertes
Methodenrepertoire“ den Umfang von 150 Unterrichtseinheiten.
Auch im Aufbaukurs I wird die Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen - jeweils im
Umfang von 14 Unterrichtseinheiten - über Übungs- und Arbeitsblätter, die geprüft und begutachtet
werden, angeleitet. D.h. auch die Vermittlung des „erweiterten Methodenrepertoires“ erfolgt auf der
Basis einer Kombination von theoretisch-konzeptionellem selbstorganisiertem Lernen in Verbindung
mit handlungs- und übungsorientierten Präsenzveranstaltungen. Die Literatur für das begleitete
selbstorganisierte Lernen wird Ihnen auch hier zur Verfügung gestellt: Neben „Die Zukunft der
Beratung“ (Frank Nestmann, Frank Engel, 2002, Tübingen) erhalten Sie gegebenenfalls weitere, mit
den DozentInnen der Präsenzveranstaltungen ausgewählte Publikationen und Kursunterlagen.
An folgenden Präsenzveranstaltungen nehmen Sie im Rahmen des Aufbaukurses I „Erweitertes
Methodenrepertoire“ teil:
Methoden der Team- und Gruppenberatung
Beratung bezieht sich neben den klassischen Einzelgesprächen zunehmend auch auf Kontexte und
Personengruppen. In dieser Veranstaltung werden Sie grundlegende Elemente der Beratungsarbeit mit
und in Gruppen und Teams kennen lernen, ausprobieren und in ihr Beratungsrepertoire integrieren
können.
11
Methoden der netzwerk- und ressourcenorientierten Beratung
Die Bedeutung von Netzwerken und Ressourcen in der Beratung ist groß, da sie zur Hilfe und Lösung
von Problemen beisteuern. Sie lernen verschiedene Methoden der Netzwerk- und Ressourcenarbeit
kennen.
Methoden der lösungsorientierten Beratung
Die Lösungsorientierung von Beratung ist eine gegenwärtig hoch aktuelle Ausrichtung. Sie lernen
Beratungen auf Lösungen hin zu fokussieren und erreichte Lösungen in nachhaltige Entwicklungen zu
transferieren.
Methoden der Beratung in Konfliktsituationen
Beratung mit Personengruppen und in sozialen Kontexten kann Konflikte zum Anlass haben. Diese zu
erkennen, in produktiver Weise in der Beratung zu thematisieren und zu beheben, werden Sie in dieser
Veranstaltung lernen.
Methoden der Projektberatung
Beratung von Projekten ist eine in psychosozialen Handlungsfeldern zunehmend bedeutsame Form der
Beratung. Sie lernen die grundlegenden Methoden der Projektberatung in ihren Prozessabläufen und
Handlungsformen kennen.
Die Arbeit in Arbeitsgruppen ist im Rahmen der Aufbaukurse der Weiterbildung „Psychosoziale
Beratung / Counselling“ nicht obligatorisch. Die bestehenden Arbeitsgruppen können aber
weitergeführt werden bzw. neue Arbeitsgruppen können gegründet werden. Diese Arbeitsgruppen
wiederum können Sie in der DGVT als Qualitätsarbeitskreise registrieren lassen; Sie erhalten auf
Antrag dann eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme an diesem Qualitätsarbeitskreis.5
Auch die Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Aufbaukurses werden im Haus der Parität in
Frankfurt am Main als einem bundesweit zentralen Ort durchgeführt.
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, auch am Aufbaukurs I „Erweitertes Methodenrepertoire“
teilzunehmen, stellen wir Ihnen nach Abschluss der fünf Präsenzveranstaltungen eine qualifizierte
Bestätigung über Ihre Teilnahme am Aufbaukurs I „Erweitertes Methodenrepertoire“ im Umfang
von 150 Unterrichtseinheiten aus. 6
5
Dabei sollten Sie berücksichtigen: Bei der Anerkennung und Bescheinigung der Qualitätsarbeitskreise in der
DGVT handelt es sich um einen kostenlosen Mitgliederservice der DGVT, den wir als Zusatzleistung auch nur
den DGVT-Mitgliedern im Rahmen der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ kostenfrei
anbieten können. Nicht-Mitglieder, die Ihre Arbeitsgruppe als registrierten und bescheinigten
Qualitätsarbeitskreis auch nach dem „Grundkurs Beratung“ weiterführen möchten, zahlen 25 Euro
Verwaltungsgebühr für ausgestellte Bescheinigungen.
6
In Ausnahmefällen ist es möglich, vorhandene Beratungsweiterbildungen als äquivalent für eine der
Präsenzveranstaltungen anerkennen zu lassen.
12
Der Preis für die Teilnahme an allen fünf Veranstaltungen des Aufbaukurses I „Erweitertes
Methodenrepertoire“ beträgt für DGVT-Mitglieder 1150 Euro und für Nicht-Mitglieder 1250 Euro7
Aufbaukurs II „Vertiefung“ (100 Unterrichtseinheiten)
Der Aufbaukurs II „Vertiefung“ umfasst zwei Präsenzveranstaltungen im Umfang von 16 bzw. 20
Unterrichtseinheiten, begleitetes selbstorganisiertes Lernen im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten
zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltung, die Erstellung der Abschlussarbeit (32
Unterrichtseinheiten) und das Abschlussseminar im Umfang von 8 Unterrichtsstunden.
Beide Präsenzveranstaltungen werden erneut im Haus der Parität in Frankfurt am Main durchgeführt.
An den folgenden Präsenzveranstaltungen nehmen Sie im Aufbaukurs II teil:
Vertiefung Counselling (16 Unterrichtseinheiten):
Diese Veranstaltung vertieft Aspekte aus dem Grundkurs Beratung. Colin Feltham, Professor für
Beratung in Sheffield, erarbeitet mit Ihnen Prinzipien von Beratungshaltungen und diskutiert mit
Ihnen Praxisbeispiele und Beratungsprozesse. Ein deutscher Moderator fungiert als Unterstützer.
Abschluss: Diversität und integrative Kompetenz (20 Unterrichtseinheiten):
Diese Veranstaltung dient der handlungsorientierten Auseinandersetzung mit der Verschiedenheit von
Klientelen (z.B. nach Geschlecht, Lebensalter sowie kultureller und ethnischer Herkunft), von
Beratungssettings und –prozessen und unterstützt Sie bei der Herausbildung eines eigenen
Beratungsprofils. Hierzu werden Sie übungsorientiert an Beispielen arbeiten und wieder den Raum
haben, erworbene Beratungskompetenzen zu vertiefen und zu reflektieren. Eine Vorbereitung auf die
Abschlussarbeit und die Abschlussveranstaltung ergänzt diese Inhalte.
Das „begleitete selbstorganisierte Lernen“ im Rahmen des Aufbaukurses II, d.h. bezogen auf die erste
Präsenzveranstaltung „Vertiefung Counselling“, wird erneut über Übungs- und Arbeitsblätter
angeleitet. Und auch hier wird Ihnen mit dem Buch von Colin Feltham (Colin Feltham: What is
Counselling?, Cambridge, 1995) die hierfür erforderliche Literatur wieder zur Verfügung gestellt.
Die Präsenzveranstaltungen des Aufbaukurses I der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“
werden als zweitägige Veranstaltungen auch im Fort- und Weiterbildungsprogramm der DGVT offen
ausgeschrieben. Die TeilnehmerInnen an einzelnen Veranstaltungen erhalten eine Teilnahmebescheinigung, aus
der der Titel der Veranstaltung und der Umfang an Unterrichtseinheiten hervorgehen. Der Preis für die
Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung beträgt 250 Euro für DGVT-Mitglieder und 270 Euro für NichtMitglieder.
7
13
Im Rahmen der Abschlussarbeit rückt dann Ihr Handlungsfeld im Bereich der psychosozialen
Beratung in den Vordergrund. Auf 10 bis 15 Seiten werden Sie einen Beratungsprozess nachzeichnen,
d.h. vor dem Hintergrund der vorgestellten Beratungskonzepte und -methoden dokumentieren und
analysieren. Sie wählen hierzu erneut einen Beratungsprozess aus, der bereits Gegenstand der
Supervision oder der kollegialen Beratung war.
Ein Leitfaden für die Dokumentation des Beratungsprozesses wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Ihre Abschlussarbeit wird durch eine/n persönliche/n AnsprechpartnerIn betreut, der/die Sie im
Rahmen der Themenfindung, dem Aufbau der Arbeit und während des Schreibens unterstützt und
berät. Für die Erstellung der Abschlussarbeit haben Sie maximal 3 Monate Zeit.
Ihre Abschlussarbeit wird geprüft und begutachtet. Wenn sie als „bestanden“ angenommen wird,
werden Sie zur Abschlussveranstaltung zugelassen.
Im Rahmen des achtstündigen Abschlussseminars stellen Sie Ihr Handlungsfeld und Ihren in der
Abschlussarbeit dokumentierten Beratungsprozess den anderen TeilnehmerInnen und einem Kreis von
GutachterInnen oder „PrüferInnen“ vor, die mit Ihnen über Ihre Arbeit und Ihr Vorgehen diskutieren
werden.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Abschlussseminar beenden Sie Ihre Weiterbildung
„Psychosoziale Beratung / Counselling“. Sie erhalten Ihr Zertifikat als „Psychosoziale Beraterin /
Counsellor – professional level (DGVT, ibfw)“ bzw. Psychosozialer Berater / Counsellor –
professional level (DGVT, ibfw).
Der Preis für den Aufbaukurs II der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ beträgt
für DGVT-Mitglieder 1250 Euro und für Nicht-Mitglieder 1350 Euro.
Sollten Sie sich von vorneherein für die Teilnahme an der gesamten Weiterbildung entscheiden,
räumen wir Ihnen einen deutlichen Preisvorteil in Höhe von 200 Euro ein: DGVT-Mitglieder kostet
die Weiterbildung 3690 Euro; Nicht-Mitglieder zahlen 4000 Euro.
Der Gesamtpreis der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“ wird in diesem Fall in
drei Teilbeträgen zu je 1230 Euro (DGVT-Mitglieder) bzw. 1333,33 Euro (Nicht-Mitglieder)
eingezogen.
(Die Teilnahmegebühren der einzelnen Bestandteile der Weiterbildung (Grundkurs, Aufbaukurs I und
Aufbaukurs II) bezahlen Sie in einem Betrag zu Beginn der jeweiligen Weiterbildungsstufe.)
14
Die Preise der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung / Counselling“
in der Übersicht:
Preis „Grundkurs Beratung“:
Gesamtpreis der Weiterbildung „Psychosoziale
Beratung / Counselling“
DGVT-Mitglieder: 1490 Euro
Nicht-Mitglieder: 1600 Euro
Preis Aufbaukurs I „Erweitertes Methodenrepertoire“
DGVT-Mitglieder: 3690 Euro
Nicht-Mitglieder: 4000 Euro
DGVT-Mitglieder: 1150 Euro
Nicht-Mitglieder: 1250 Euro
zahlbar in drei Teilbeträgen zu je
Preis Aufbaukurs II „Vertiefung“
1230 Euro (DGVT-Mitglieder) bzw.
DGVT-Mitglieder: 1250 Euro
1333,33 Euro (Nicht-Mitglieder)
Nicht-Mitglieder: 1350 Euro
Wegweiser: So kommen Sie zu Ihrer Weiterbildung
Ihre Fragen zu Aufbau, Ablauf und Inhalten der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung /
Counselling“ beantwortet das Referat für Aus- und Weiterbildung der DGVT in Tübingen.

Hier erfahren Sie auch, wann die nächsten Lehrgänge beginnen.

Mit dem Referat für Aus- und Weiterbildung in Tübingen schließen Sie darüber hinaus Ihren
Weiterbildungsvertrag. Die dortigen MitarbeiterInnen senden Ihnen die Terminpläne,
verwalten Ihre Daten, erheben Ihre Weiterbildungsgebühren, beantworten Ihre Fragen, ...
Kurzum:



Mit ihnen nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie sich für unsere Weiterbildung interessieren,
sie begleiten Sie im Rahmen des Anmeldeverfahrens und
sie stehen Ihnen in dieser Zeit als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung.
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Referat für Aus- und Weiterbildung, Postfach 13 43, D- 72003 Tübingen
 07071- 94 34 44,  07071- 94 34 35
E-Mail: [email protected]
www.dgvt.de
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch: 14.00 bis 15.30 Uhr
Ansprechpartnerinnen: Sarah El-Bishbishy, Martina Mautner-Schoch, Ute Schiffer
15

Sofern Sie spezielle Fragen zu Aufbau und Inhalt der Weiterbildung „Psychosoziale Beratung
/ Counselling“ haben, stehen Ihnen von Seiten der DGVT in Tübingen Martina Georg unter
der Telefonnummer 07071-94 34 34 (Sprechzeiten: Dienstag und Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr)
und in Köln Hubert Kötter (Sprechzeiten: Donnerstag, 11.00 bis 13.00 Uhr) unter der
Telefonnummer 0221- 86 12 45 als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung.

Von Seiten des ibfw stehen Ihnen Frank Engel und Ursel Sickendiek in Bielefeld dienstags
von 11.00 bis 13.00 Uhr unter der Telefonnummer 0521-5600492 als AnsprechpartnerInnen
zur Verfügung.
Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
Die DGVT als Fach- und Berufsverband
Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT) ist ein psychosozialer,
psychotherapeutischer und gesundheitspolitischer Fachverband mit ca. 5000 Mitgliedern, der sich seit
den 70er Jahren für die Verwirklichung einer psychosozialen Versorgung, die den Interessen der
Bevölkerung entspricht, einsetzt.
Im Vordergrund stehen Maßnahmen präventiver Art, die auf die Förderung gesundheitsfördernder
Umwelt- und Kontextbedingungen abzielen.
Darüber hinaus streben wir ein gemeinsames Handeln aller Berufsgruppen und Institutionen an, die
zur Verwirklichung einer modernen, intensiven und bedarfsorientierten psychosozialen
Gesundheitsversorgung beitragen.
Wir orientieren uns an
 den Prinzipien der Selbsthilfe und Prävention als Grundlage jeder psychosozialen Tätigkeit
 den auf empirischen Verhaltens- und Sozialwissenschaften beruhenden psychosozialen Konzepten
und Methoden zur Verhütung und Behandlung psychischer und körperlicher Störungen –
insbesondere der Verhaltenstherapie
 den Grundsätzen der Gemeindepsychologie
Vorteile der Mitgliedschaft
Als WeiterbildungsteilnehmerInnen profitieren Sie von der Trägerschaft der DGVT, als großer
anerkannter Fachverband:
Die DGVT – insbesondere das Forum Beratung in der DGVT und die Qualitätssicherungskommission
(QSK) in der DGVT - wacht über die Qualität der Weiterbildung.
Durch die zentrale Organisation und Verwaltung der Weiterbildung und aufgrund unserer Orientierung
am Ziel der Kostendeckung sind die Weiterbildungsgebühren vergleichsweise niedrig.
Durch die Mitgliedschaft bei der DGVT genießen Sie weitere Vorzüge des Fachverbandes:

Ermäßigte Gebühren für das gesamte Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGVT.
16

Zusendung der DGVT-Fachzeitschrift „Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis“ (VPP)

Ermäßigungen auf alle Publikationen des DGVT-Verlages

Reduzierte Gebühren für die Teilnahme an den DGVT-Kongressen, Tagungen und
Fortbildungsveranstaltungen
Das Institut für Beratungsforschung und –weiterbildung e.V.
ibfw
Das Institut für Beratungsforschung und -weiterbildung e.V. (ibfw) wurde im Oktober 2001 von
BeratungswissenschaftlerInnen und PraktikerInnen (PädagogInnen und PsychologInnen) gegründet,
die seit längerem in Forschung, Lehre und Praxis von Beratung tätig sind. Ziele der Arbeit sind die
Aufrechterhaltung, Etablierung und Weiterentwicklung einer konzeptionell eigenständigen und
wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit Beratung in Theorie, Praxis und Weiterbildung
sowie das Intensivieren europäischer Beratungsdebatten. Nähere Informationen finden Sie im Internet
unter www.ibfw-beratung.de
17
Herunterladen