Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht in der 5. Klasse mit dem Unterrichtswerk NAWIgator Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden. Im NAWIgator steht das Schülerexperiment im Mittelpunkt des Unterrichts, deshalb erfolgt eine stetige Schulung naturwissenschaftlicher Denk-und Arbeitsweisen. Die Angaben zur Methodenschulung haben von daher nur exemplarischen Charakter. Monat Bildungsplan Zuordnung der Inhalte nach NAWIgator Seiten in NAWIgator Themen und angestrebte Kompetenzen September Wie Tiere leben 8/9 Ausgewählte Tierarten beobachten und beschreiben, ihre Angepasstheit an das Leben an Land, in der Luft oder im Wasser in Körperbau, Funktion und artspezifischem Verhalten erfassen und erklären. Oktober Leben und leben lassen – Tierforscher im Einsatz 10/11 Da ist der Wurm drin (Regenwurm) und/oder 12/13 Den Schnecken auf der (Schleim-)Spur (Schnecke) 14/15 Methodenschulung: einfache Laborgeräte benennen und einsetzen; Ergebnisse dokumentieren (Protokoll) 12 – 17 Sei kein Frosch 18/19 Sei ein Frosch (Amphibien ) 20 - 22 Methodenschulung: Einführung und arbeiten mit 20/21, 23, 25 Modellversuchen; Rollenspiel Wie Hund und Katz ... 26/27 ... stehen, gehen, jagen, ... sehen und riechen 28, ... fressen, schwitzen und Junge großziehen 29 ... früher lebten 30 Hund und Katz haben Pflichten und Rechte 31 Methodenschulung: Steckbriefe erstellen; 31 Recherchieren 30 Test zum Thema Säugetiere (Wissen) Herbstferien D:\68621931.doc S. 1/5 November Den Mikrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Was ist Was 50/51 Einbruch bei Oma Schulte und /oder 52 – 55 Reise in kleine Welten (Handhabung von Lupe, Mikroskop 56 – 61 und/oder Binokular) Kurztest: Mikroskopführerschein (Methode) Dezember Einzeller mithilfe des Mikroskops entdecken Immer da und nie beachtet 64/65 Zellen mikroskopieren, diese als Grundbausteine der Lebewesen erkennen, zeichnerisch darstellen, eine räumliche Zellvorstellung entwickeln - Wasserpest und Zwiebelhaut mikroskopieren 68/69 - Mundschleimhaut mikroskopieren; Vergleich pflanzl. – 70 tierische Zelle - Heuaufguss 71 Methodenschulung: Handhabung von Lupe, Binokular und Umgang mit Stoffen aus dem Alltag - Selbständig experimentieren - Einfache Laborgeräte benennen und verwenden - Eigenverantwortlich mit ungiftigen Stoffen umgehen - Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln beim Umgang mit Gefahrstoffen beachten Mikroskop; Anfertigen von Skizzen Stoffe um uns herum 90/91 Gegen den Durst (Stofftrennung, Stoffeigenschaften, Lösung) 94 – 99 und/oder Mit Rotkohl zaubern und forschen (Lösung, Stoffeigenschaften, 102 – 107 - Eigenschaften von Stoffen experimentell erkennen und einordnen - Stoffporträts nach praktischen Erfahrungen mit den Stoffen erstellen und durch Recherchen ergänzen - Indikator, pH-Wert) Methodenschulung: Versuchsprotokoll 94 Säulendiagramm auswerten, Säulendiagramm erstellen 97, 99 eine eigene, einfache Teilchenvorstellung entwickeln, um Tabelle anlegen, Angaben einer Tabelle entnehmen das Phänomen der Aggregatszustände besser zu verstehen Weihnachtsferien D:\68621931.doc S. 2/5 104, 106 Januar (Fortführung von Umgang mit Stoffen aus dem Alltag) Wiederholung: Gemisch 120 - Stofftrennung 121 - Indikator 121 Ein Blick in die Natur 106/107 Methodenschulung: Expertenvortrag 106/107 Den Stoffen auf der Spur (Stoffsteckbriefe, Stoffeigenschaften, 110 – 115 Gefahrstoffe, Stofftrennung) Februar Die Stofffahndung (Stoffeigenschaften) 112 Methodenschulung: Stoffsteckbriefe 112 Ermittlungssache: Die 3 Unbekannten und/oder 113 Von versteckten Farben 114/115 Methodenschulung: Versuchsprotokoll, Prinzip der 113 Vergleichsanalyse; Anlegen von Tabellen, 114 ggf. Chromatografie 114/115 Test: Gemisch, Stofftrennung, Stoffeigenschaften (Wissen) Test: Erstelle einen Steckbrief zu dem Gegenstand XX. (Methode) Fastnacht März D:\68621931.doc Pflanzen leben anders Leben Pflanzen anders? 130 – 163 Die Formenvielfalt der Blütenpflanzen (Wildpflanzen und Nutzpflanzen) entdecken, beschreiben und ordnen und die Einheit im Grundbauplan und in der Leistung der Pflanzenorgane erkennen und darstellen Vom Wachsen und Gedeihen (Keimung, Grundaufbau der 134/135 S. 3/5 Blütenpflanze) Methodenschulung: Langzeitprotokoll 135 Pflanzen bewegen sich (Wachstumsbedingungen) 136 April Pflanzen schützen sich 137 Pflanzen lieben anders 140/141 Männlich oder Weiblich? (Aufbau der Blüte, Bestäubung, Befruchtung, ungeschlechtliche Fortpflanzung) 142/143 Test: zum Thema Blütenpflanzen (Wissen) Osterferien Pflanzen genießen 144 – 163 Pflanzen sind schön und gehören zur Familie 146/147 (Pflanzenfamilien, Pflanzenbestimmung) Mai Methodenschulung: Handhabung eines Bestimmungsbuches 146 Pflanzen machen satt (Kartoffel) 148 Pflanzen machen satt (Kartoffel, Getreide, Nährstoffnachweis) 148/149 Methodenschulung: Langzeitprotokoll 135 Pfingstferien Juni Wir werden erwachsen Erwachsen werden – Fragen über Fragen 164 – 177 Bau und Funktion der menschlichen Fortpflanzungsorgane erklären, wissen über Zeugung, Embryonalentwicklung, Schwangerschaft und Geburt Bescheid Das Dr. Winterteam bereitet sich vor 164/165 - Entwicklung bei Mädchen und Jungen, ab 166 - Ein Mensch entsteht - Gefühle, Sex Juli Methodenschulung: Recherche, Dokumentation, Präsentation, Diskussion Test: Kurzreferat: Beantwortung einer Frage als Experte des Dr. Winterteams. (Methode) Sommerferien D:\68621931.doc S. 4/5 D:\68621931.doc S. 5/5