Anlage zur Standard Operating Procedure SP01-H-A1 Muster-Checkliste für Prüfpläne (AMG) © Lizenzbedingung und Copyright für Arbeitsmaterialien der TMF: Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen, sofern nicht anders angegeben, bei der TMF. Eine Gew ähr für die Richtigkeit der Inhalte kann die TMF nicht übernehmen. Eine Vervielf ältigung und Weiterleitung ist ausschließlich innerhalb Ihrer Organisation oder Firma sow ie der TMF- Mitgliedschaft erlaubt, sofern keine anders lautende Vereinbarung mit der TMF besteht. Aus Gründen der Qualitätssicherung und der Transparenz bzgl. Verbreitung und Nutzung der TMF- Ergebnisse erfolgt die w eitergehende Verbreitung ausschließlich über die TMF-Website oder die Geschäftsstelle der TMF. Dieses Werk w urde als Arbeitsmaterial konzipiert, w es halb Änderungen an Ausdrucken sowie an umbenannten Kopien der Originaldatei vorgenommen w erden können, sofern diese angemessen gekennzeichnet werden, um eine Verwechslung mit dem Originaldokument auszuschließen. Diese Nutzungsbedingungen sowie das TMF-Logo dürfen aus den geänderten Kopien entfernt werden. Die TMF empfiehlt, als Referenz stets das gedruckte Originaldokument oder die schreibgeschützte Originaldatei vorzuhalten. Auch die Vervielfältigung und Weiterleitung geänderter Versionen ist ausschließlich innerhalb Ihrer Organisation oder Firma sow ie der TMF- Mitgliedschaft erlaubt, sofern keine anders lautende Vereinbarung mit der TMF besteht. Sofern geänderte Kopien oder mit Hilfe dieses Werks von Ihnen erstellten Dokumente in der Praxis zum Einsatz kommen, sollen diese per Email an die TMF Geschäftsstelle (info@tmf ev.de) gesandt werden. Diese zugesandten Dokumente w erden von der TMF ausschließlich zum Zweck der Weiterentwicklung und Verbesserung der TMF-Ergebnisse genutzt und nicht publiziert. Die Erstellung und Überarbeitung der SOPs und deren Anlagen wurde gefördert durch: Anlage zur Standard Operating Procedure SP01-H-A1 Muster-Checkliste für Prüfpläne (AMG) Version: V03 Gültig ab: 11.03.2013 Ersetzte Version: V02F vom: 21.11.2005 Autor: Dr. Heike Mönkemann Datum Unterschrift Autor Datum Unterschrift Sprecher FG-QM Freigabe: FG-QM Änderungen gegenüber der letzten Version: Anpassung an die Änderungen des zweiten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften Status der Anlage: Muster Erstellung der SOP-Anlage durch Fachgruppe Qualitätsmanagement des KKS-Netzwerk unter Mitarbeit kooperierender Kompetenznetze SOP-Anlage SP01-H-A1 Checkliste für Prüfpläne (AMG) V03 Muster-Checkliste für Prüfpläne Die folgende Tabelle enthält alle Punkte, die - falls zutreffend- in einem Prüfplan enthalten sein sollten. Die Reihenfolge der Kapitel eines Prüfplans muss nicht der hier vorgeschlagenen Reihenfolge entsprechen, aber alle für die Studie relevanten Themen sollten beschrieben sein. Bei Studien zum Vergleich von Therapieverfahren gelten die Anforderungen entsprechend. 2. Kopf- / Fußzeile 3. Unterschriften Inhaltsverzeichnis Ggf. Abkürzungsverzeichnis 6. Organisationsstruktur 4. 5. 7. Zusammenfassung / Synopsis 8. Ablaufschema Erläuterung Nicht zutreffend Item, Titel 1. Deckblatt Zu überarbeiten Studie Prüfplan-Version Prüfplan-Datum Bearbeiter Bearbeitungsdatum Titel, EudraCT-Nummer, Register-Nr., ggf. Sponsor/Auftraggeber-Studiennummer, Sponsor/Auftraggeber und LKP/Prüfer mit Anschrift, Versionsnummer mit Datum, Vertraulichkeitshinweis Studientitel bzw. Studiennummer/-kürzel, Versionsnummer und -datum, Seite Sponsor/Auftraggeber, LKP/Prüfer, Biometriker, ggf. weitere an der Prüfplanerstellung beteiligte Personen; Prüfer (ggf. auf separater Seite) Verzeichnis der Kapitel, Tabellen und Abbildungen Liste der im Prüfplan verwendeten Abkürzungen Beteiligte Institutionen, Gremien und Personen: Sponsor/Auftraggeber (ggf. autorisierter Vertreter), LKP/Prüfer, medizinische Verantwortliche des Sponsors/Auftraggebers, ggf. Prüfzentren und Prüfer, weitere Institutionen (Hersteller/Lieferant der Prüfpräparat, Labor, Referenzzentren etc.), Gremien / Komitees, Biometriker, Monitore inkl. Kontaktangaben; ggf. Verweis auf externe Listen Definition der Verantwortlichkeiten von Sponsor/Auftraggeber, LKP/Prüfer (z.B. Verweis auf GCP), und ggf. weiterer Personen (-gruppen) (Für Studien, die in Deutschland durchgeführt werden, auch in deutscher Sprache) Sponsor/Auftraggeber; LKP/Prüfer; Titel der Studie; Zeitplan; Phase; Endpunkte; Art der Prüfung, Studiendesign/Methodik; Patientenanzahl; Indikation und Haupt-Einschluss / -Ausschlusskriterien; Prüfsubstanz, Dosierung und Applikationsart; Dauer der Therapie; Vergleichstherapie, Dosierung und Applikationsart, Biometrische Methoden; GCP-Konformität, Finanzierung Tabelle / Flowchart mit Visiten und den durchgeführten Untersuchungen und Dokumentationen - 2 von [Anzahl der Seiten]- 11.03.2013 11. Rationale Ziele der klinischen Prüfung 13. Primärer Endpunkt 12. Sekundäre Endpunkte 15. Studienbegleitende Untersuchungen 16. Studiendesign 14. 17. Zeitplan Anforderungen an Prüfzentren und Prüfer 19. Prüfpopulation 18. 20. Begründung für Prüfpopulation 21. 22. Einschlusskriterien Ausschlusskriterien V03 Erläuterung Nicht zutreffend Item, Titel 9. Einleitung 10. Hintergrund Checkliste für Prüfpläne (AMG) Zu überarbeiten SOP-Anlage SP01-H-A1 Ausgangssituation, Problemstellung, Einführung Stand des Wissens zum Krankheitsbild; Stand der therapeutischen Forschung (u.a. Zusammenstellung der Ergebnisse relevanter klinischer, nicht-klinischer und anderer Studien);Zusammenstellung der bekannten und potentiellen Risiken und Nutzen, Nutzen-RisikoAbwägung, Referenzen zu relevanten Veröffentlichungen und Daten zum Hintergrund der Studie Kurze Rationale für die Studie; Begründung für das Prüfpräparat (Auswahl, Wirkstoffe, Anwendung, Dosis, Zeitpunkte) Fragestellung, primäres und sekundäres Studienziel, Zweck der Studie Definition und Operationalisierung des primären Endpunkts der Studie Definition und Operationalisierung der sekundären Endpunkte der Studie Beschreibung weiterer studienbegleitender Untersuchungen, z.B. Gesundheitsökonomie etc. Phase, Studiencharakteristik (z.B. doppelblind, placebokontrolliert, Parallelgruppen etc.), schematische Darstellung des Studiendesigns (inkl. Prozeduren und Studienphasen), kurze Beschreibung von Verfahren zur Minimierung / Vermeidung von Bias (Randomisierung, Verblindung), Fallzahl und Prüfzentren, Diskussion des Studiendesigns Einschluss erster Patient (firstpatient in), Einschluss letzter Patient (last patient in), Schließen der Datenbank, Zeitpunkte der Zwischenauswertungen, Ende der biometrischen Auswertung, integrierter Abschlussbericht, Definition des Studienendes Anforderungen an die Ausstattung der Prüfzentren (vorhandene Mittel und Einrichtungen); Einsatz qualifizierten Personals (Prüfer, weiteres Personal) Klinische Beschreibung der zu untersuchenden Prüfpopulation, Begründung für den Einschluss spezieller Personengruppen (Kinder, Nicht-Einwilligungsfähige etc.), Angemessenheit der Geschlechterverteilung Definition und Beschreibung aller Einschlusskriterien Definition und Beschreibung aller Ausschlusskriterien; Beschreibung der vorgesehenen Verfahrensweise, mit der verhindert werden soll, dass betroffene Personen gleichzeitig an anderen klinischen Prüfungen oder Forschungsprojekten teilnehmen oder vor Ablauf einer erforderlichen Karenzzeit an der klinischen Prüfung teilnehmen - 3 von [Anzahl der Seiten]- 11.03.2013 der Studienteilnehmer zu einem Studienarm 24. Prüfpräparat 25. Prüferinformation Herstellung und Kennzeichnung der Prüfpräparate 27. Lagerung, Aus- und Rückgabe sowie Dokumentation der Prüfpräparate 28. Verblindung 26. 29. Entblindung (Brechung des Codes) 30. Behandlungsplan und Methoden 31. Begleittherapie, Ausweichmedikation /Notfallmedikation (Rescue Drug) Auswahl der Studienteilnehmer 33. Studienablauf und Visiten 32. 34. Behandlung der Studienteilnehmer nach Studienende V03 Erläuterung Nicht zutreffend Item, Titel 23. Zuordnung Checkliste für Prüfpläne (AMG) Zu überarbeiten SOP-Anlage SP01-H-A1 Beschreibung von Registrierung, Randomisierung, Art der Durchführung der Randomisierung (z.B. zentral, beim Prüfer, o.ä.) Beschreibung von Auswahl, Wirkstoffen, Anwendung, Dosis, Zeitpunkten; pharmakologisch-toxikologische Prüfungen, präklinische Prüfungen am Menschen, voraussichtliche Risiken, ggf. Verweis auf Investigator Brochure bzw. Fachinformation und Umgang bei Änderungen (Weiterleitung an Ethikkommission, BOB und Prüfer) Hersteller, Verpacker, Versender von Prüfpräparaten und Vergleichsmedikation / Placebo, Vorgaben für das Etikett des Prüfpräparates Lagerbedingungen, Beschreibung der Verantwortlichkeit für die Drug Accountibility (Prüfpräparat/ Vergleichsmedikation / Placebo) Beschreibung des Verblindungsverfahrens bzw. Begründung für Nicht-Verblindung, Beschreibung der Überprüfung der Verblindung Beschreibung des Entblindungsverfahrens (Notfallumschläge inkl. Vorlage, andere Entblindungsmaßnahmen), Meldeverpflichtungen bei Entblindung Durchgeführte Studienbehandlungen inkl. Namen aller Produkte, anzuwendende Dosis, Dosierungsschema, Art der Verabreichung, Messung der Compliance; Beschreibung eventueller Abweichungen von den in der medizinischen Praxis üblichen Untersuchungen Erlaubte und unerlaubte Begleitmedikation / -therapie vor, während und nach der Studie; Auflistung nicht zu dokumentierender Begleitmedikation; Beschreibung der Ausweich- /Notfallmedikation, ggf. Verfahren der Anwendung Verfahren zur Rekrutierung der Studienteilnehmer Individuelle Studiendauer, Abfolge und Dauer einzelner Studienphasen inkl. Nachbeobachtung, Beschreibung der einzelnen Visiten (Zeitpunkt inkl. Angabe der Zeitfenster, Ablauf, Laboruntersuchungen, weitere Untersuchungen / Beurteilungen, Beschreibung von Dosierung / Einnahme / Dauer der Prüfmedikation, Beschreibung der Compliance-Beurteilung, Begleitmedikation), Beschreibung der Weiterbehandlung und medizinischen Betreuung der Studienteilnehmer nach dem Ende der klinischen Prüfung falls diese von der regulären Behandlung abweicht - 4 von [Anzahl der Seiten]- 11.03.2013 V03 Erläuterung Nicht zutreffend Item, Titel 36. Vorzeitiger Checkliste für Prüfpläne (AMG) Zu überarbeiten SOP-Anlage SP01-H-A1 Abbruch der klinischen Prüfung (Studienteilnehmer, Prüfstelle, Studie) Beschreibung der Abbruchkriterien zum Ausscheiden von Studienteilnehmern (Entscheidung des Prüfers, Entscheidung des Studienteilnehmers, Absetzen des Prüfpräparates, Beendigung der Visiten, Beendigung der Dokumentation, Folgeaktivitäten), Abbruch der Prüfung in einem einzelnen Prüfzentrum, Abbruch der gesamten Studie, Beschreibung der Maßnahmen und Verpflichtungen bei den verschiedenen Abbrucharten 37. Beurteilung der Definition und Beschreibung der Wirksamkeitsparameter, Wirksamkeit Methoden und Zeitpunkte der Messung der Parameter, Beurteilung der Parameter 38. Beurteilung der Definition und Beschreibung der Sicherheitsparameter, Sicherheit Methoden und Zeitpunkte der Messung der Parameter, Beurteilung der Parameter 39. Angemessenheit der Diskussion und Bewertung der Messverfahren der Messverfahren Wirksamkeits- und Sicherheitsparameter, klinische und regulatorische Relevanz 40. Prüfplanabweichung Dokumentation, Weiterleitung und Bewertung relevanter en Prüfplanabweichungen 41. Unerwünschte Mögliche und erwartete unerwünschte Ereignisse bzw Ereignisse bekannte Toxizitäten, Nutzen-Risiko-Abwägung, Art und Dauer der Nachbeobachtung von Studienteilnehmern nach unerwünschten Ereignissen, Ausnahmen zu unerwünschten Ereignissen 42. Definitionen Unerwünschtes Ereignis (AE), schwerwiegendes unerwünschter unerwünschter Ereignisse (SAE), Verdachtsfall einer Ereignisse unerwarteten schwerwiegenden Nebenwirkung (SUSAR), Nebenwirkungen (ADR) 43. Beurteilung der Definition der Beurteilung als z.B. leichtes, mäßiges bzw. Intensität schweres unerwünschtes Ereignis oder anhand der CTCKriterien 44. Beurteilung des Definition der Beurteilung als kausal mit dem KausalzusammenPrüfpräparat zusammenhängendes unerwünschtes hanges Ereignis 45. BegleitBeurteilung der (Verschlechterung von bestehenden) erkrankungen Begleiterkrankungen als unerwünschtes Ereignis 46. Dokumentation und Dokumentation und Nachverfolgung nicht Nachverfolgung von schwerwiegender und schwerwiegender unerwünschter unerwünschten Ereignisse; Dokumentation bekannter Toxizitäten als AE Ereignissen 47. Meldung und Meldung schwerwiegender unerwünschter Ereignisse; Bewertung von Ansprechpartner für die Meldung von SAEs / SUSARs, schwerwiegenden Zeitvorgaben für die Meldung von SAEs / SUSARs; ggf. unerwünschten Darstellung nicht zu meldender AEs / SAEs (NonEreignissen reportable Events); Beschreibung der Verantwortlichkeit für die Bewertungen und Zweitbewertungen; Definition und Ablauf der Information der Bundesoberbehörde, der Ethikkommissionen, des LKP der Prüfer, des Zulassungsinhabers (s. ggf. Pharmakovigilanzplanung), - 5 von [Anzahl der Seiten]- 11.03.2013 Meldepflichten 49. Unabhängige Überwachung der Studie (optional, falls vorhanden) 50. Dokumentation und Dokumentationsbögen (CRF) 51. Sicherstellung der Datenqualität, Monitoring, Audit 52. Dateneingabe und Datenmanagement Aufbewahrung der Daten 54. Fallzahlschätzung 53. 55. Randomisierung 56. Biometrische Methoden 57. Auswertungspopulationen V03 Erläuterung Nicht zutreffend Item, Titel 48. Sicherheitsrelevante Checkliste für Prüfpläne (AMG) Zu überarbeiten SOP-Anlage SP01-H-A1 Beschreibung der jährlichen Sicherheitsberichte evtl. Entblindung bei Auftreten eines SUSAR. Weitere Meldepflichten (z. B. Maßnahmen zum Schutz vor unmittelbarer Gefahr, Nutzen-Risiko-Bewertung) Definition und Beschreibung der Arbeit des Independent Data Monitoring and Safety Committees (Überwachung des Studienfortschritts, Überwachung der Sicherheitsdaten, Überwachung der wichtigsten Wirksamkeits-Endpunkte, Beratung des Sponsors/Auftraggebers zur Fortführung, zur Modifikation oder zum Abbruch der Studie);Beschreibung der Informationswege, Zeitpunkte der regulären Bewertung durch das Data Monitoring Safety Committee, Hinweis auf schriftliche Verfahrensregeln Art der Dokumentation pCRF oder eCRF Ausfüll- und Korrekturhinweise, Definition der Source Data; ggf Angabe der Daten, die direkt ins CRF eingetragen werden Beschreibung des Umfangs und des Ablaufs von Monitoring und ggf. Audits, Erwähnung möglicher Inspektionen, Beschreibung des direkten Zugriffs berechtigter Personen auf die Krankenakte, Verpflichtung des Prüfers zur Unterstützung von Monitoring und Audits, Verweis auf MoMa Kurze Beschreibung der Datenmanagement-Software, Art der Dateneingabe, Validierung der Daten (Queries), ggf. Angaben zu Kodierungen Zeitraum der Archivierung der Daten und Verantwortlichkeiten für die Archivierung Geplante Anzahl an Studienteilnehmern (gesamt und pro Zentrum), biometrische Begründung der Fallzahl, Beschreibung der biometrischen Verfahren zur Ermittlung der Fallzahl, Power der Studie, klinische Begründung / Bewertung der Fallzahl bzw. des nachzuweisenden Effekts Beschreibung des biometrischen Verfahrens zur Randomisierung, z.B. Stratifizierung, Blockrandomisierung etc. Statistischer Plan, Beschreibung der Auswertung primärer und sekundärer Endpunkte, Auswertung der Wirksamkeit, Auswertung der Sicherheit, Auswertung weiterer Parameter, Signifikanzniveau, mögliche Zwischenauswertungen inkl. Kriterien für einen vorzeitigen Studienabbruch, geplante Subgruppenanalysen, Korrektur für non-adherence Stratifizierung Definition der Auswertungspopulationen (per protocol, fullanalysisset, intention-to-treat, weitere analysissets (z.B. valid forsafety) etc.), Prozeduren zur Behandlung von fehlenden oder falschen Daten - 6 von [Anzahl der Seiten]- 11.03.2013 V03 Erläuterung Nicht zutreffend Item, Titel 58. Zusatz-Fragestel- Checkliste für Prüfpläne (AMG) Zu überarbeiten SOP-Anlage SP01-H-A1 Fakultativ, falls in der Studie vorgesehen (z.B.gesundheitsökonomische Evaluation) Verantwortlichkeiten bei der Erstellung des biometrischen Berichts Verantwortlichkeiten bei der Erstellung und Weiterleitung des Abschlussberichtes 61. Publikation Festlegung der Publication Policy und der Autoren 62. Ethische, rechtliche Hinweis auf Durchführung gemäß GCP, Deklaration von und administrative Helsinki in der korrekten Version (AMG-Prüfungen: Aspekte Version 1996; non-AMG-Studien: Version 2008), anwendbarer Gesetze / regulatorischer Vorgaben, Anforderungen der Ethik und Prüfplan 63. Finanzierung Finanzierung der Studie, Beschreibung evt. finanzieller Abhängigkeiten 64. Ethikkommission. Beschreibung des Vorgehens, z.B. Verweis auf die Gesetze und Bestimmungen zur Bewertung durch die Ethikkommission vor, während und nach 65. Behörden behördliche Genehmigung und Meldepflichten vor, während und nach 66. Patienteninformation Beschreibung von Aufklärung und Einholung der und EinwilligungsEinwilligung der Studienteilnehmer, ggf. Beschreibung erklärung von Besonderheiten bei der Aufklärung (z.B. Minderjährige) 67. ProbandenGgf. Nachweis einer Versicherung, Angaben zur versicherung Versicherung, Nennung der Ansprechpartner, ggf. Wegeunfallversicherung 68. Datenschutz und Beschreibung der pseudonymisierten Datenerhebung Schweigepflicht und –weitergabe, Erklärung zur Einhaltung des Datenschutzes 69. Nachträgliche Beschreibung der Vorgehensweise bei Änderungen des Änderungen Prüfplans (Änderungen des Prüfplans, Amendments, u.a .) 70. Registrierung in Verantwortlichkeiten und Ort der Registrierung einem öffentlichem Register 71. Besonderheiten für Ergänzende Inhalte, die bei internationalen klinischen internationale Studien beachtet werden müssen Studien 72. Literaturverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur 73. Anhänge Verzeichnis aller Anhänge des Prüfplans lungen, Substudien 59. Biometrischer Bericht 60. Abschlussbericht - 7 von [Anzahl der Seiten]- 11.03.2013