Zu Anna Seghers: Transit

Werbung
OS: Grenze und Fremde. Kultur- und literaturtheoretische Lektüren
SoSe 2009
Prof. Dr. Susanne Komfort-Hein
Auswahlbibliographie
Allgemeine Aspekte (kleine Auswahl)
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Literatur und Migration. München (Text + Kritik) 2006.
Bachmann-Medick, Doris u.a. (Hg.): Cultural turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften
Reinbek bei Hamburg 2006.
Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text. 2. Aufl. Tübingen, Basel 2004.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek 2006.
Baßler, Moritz (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt/M. 1995.
Benthien, Claudia/Velten, Hans Rudolf (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue
Theoriekonzepte. Reinbek 2002.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000.
Birk, Hanne/Neumann, Birgit: Go-between: Postkoloniale Erzähltheorie. In: Nünning, Ansgar und Nünning,
Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier 2002, S. 115-152.
Blioumi, Aglaia (Hg.): Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten. München 2002.
Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle.
Reinbek 1996.
Böhme, Hartmut (Hg.): Topographien der Literatur: deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Stuttgart
2005.
Breuer, Ingo/Sölter, Arpad A. (Hg.): Der fremde Blick. Perspektiven interkultureller Kommunikation und
Hermeneutik. Bozen 1997.
Bronfen, Elisabeth: Exil in der Literatur: Zwischen Metapher und Realität. In: arcadia 28 (1993) S. 167-183.
Bronfen, Elisabeth: Entortung und Identität: Ein Thema der modernen Exilliteratur. In: The Germanic Review,
Vol. LXIX, No.2 (1994) S. 70-78.
Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin (Hg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen
Multikulturalismusdebatte. Tübingen 1997.
Chiellino, Carmine (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar 2000.
Clifford, James/Marcus, George M. (Hg.): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkely,
Los Angeles/London 1986.
Dunker, Axel (Hg.): (Post-)Kolonialismus und Deutsche Literatur. Impulse der angloamerikanischen Literaturund Kulturtheorie. Bielefeld 2004.
Faber, Richard (Hg.): Literatur der Grenze - Theorie der Grenze. Würzburg 1995.
Fink-Eitel, Hinrich: Die Philosophie und die Wilden. Über die Bedeutung des Fremden für die europäische
Geistesgeschichte. Hamburg 1994.
Foucault, Michel: Andere Räume. In: Barck, Karlheinz (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven
einer anderen Ästhetik. Leipzig 5 1993.
Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M. 4. Auflage
1995.
Geertz, Clifford: Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. Frankfurt/M. 1993.
Görner, Rüdiger: Grenzen, Schwellen, Übergänge. Zur Poetik des Transitorischen. Göttingen 2001.
Görner, Rüdiger (Hg.): Nachdenken über Grenzen. München 1999.
Greiner, Bernhard (Hg.): Placeless Topographies. Jewish Perspectives on the Literature of Exile. Tübingen 2003.
Guthke, Karl S.: Die Erfindung der Welt: Globalität und Grenzen in der Kulturgeschichte der Literatur.
Tübingen u.a. 2005.
Gutjahr, Ortrud: Jahrbuch für internationale Germanistik. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft:
Interkulturalität und Alterität. Reihe A, Kongressberichte 61, Bern u.a. 2003.
Gutjahr, Ortrud (Hg.): Fremde (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche Bd. 21 /Jahrbuch für Literatur
und Psychoanalyse 2002). Würzburg 2002.
Heinen, Sandra: Postmoderne und poststrukturalistische (Dekonstruktion der ) Narratologie. In: Nünning,
Ansgar und Nünning, Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie, S. 243-273
Hengartner, Thomas: Grenzen Differenzen zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Dresden 2005.
Hofmann, Michael: Interkulturelle Literaturwissenschaft. Paderborn 2006
Kessler, Michael/Wertheimer, Jürgen (Hg.): Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven
imeuropäischen und internationalen Horizont. Tübingen 1995.
Kertész, Imre: Die exilierte Sprache. Essays und Reden. Frankfurt/M. 2003.
D. King, Anthony: Culture, Globalization and the World System. Houndsmills/Basingstoke, Hampshire and
London (Macmillan education ltd) 1991.
Kristeva, Julia: Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt/M. 1990.
1
Krusche, Dietrich/Wierlacher, Alois (Hg.): Hermeneutik der Fremde. München 1990. darin besonders
Mecklenburg, Norbert: Über kulturelle und poetische Alterität. Kultur- und literaturtheoretische Grundprobleme
einer interkulturellen Germanistik (1987). S. 80-102.
Lamping, Dieter: Über Grenzen. Eine literarische Topographie. Göttingen 2001.
Lützeler, Paul Michael (Hg.): Schreiben zwischen den Kulturen. Beiträge zur deutschsprachigen
Gegenwartsliteratur. Frankfurt/M. 1996.
Lützeler, Paul Michael: Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur: Diskurs - Analyse - Kritik.
Bielefeld 2005.
Neumann, Gerhard/Weigel, Sigrid (Hrsg.): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen
Kulturtechnik und Ethnographie. München 2000.
Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier 2002.
Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen –
Ansätze – Perspektiven. Stuttgart, Weimar 2003.
Pries, Ludger: Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften.
Frankfurt/M. 2008
Schäffter, Ortfried (Hg.): Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung.
Opladen 1991
Scholem, Gershom: Über einige Grundbegriffe des Judentums. Frankfurt/M. 1974.
Scholem, Gershom: Von der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der Kabbala.
Frankfurt/M. 31991.
Schröder, Nicole: Grenz-Gänge. Studien zu Gender und Raum. Tübingen u.a. 2006.
Shaked, Gershon: Die Macht der Identität. Über deutsche und amerikanische Literatur von Juden. In: Ders.: Die
Macht der Identität. Essays über jüdische Schriftsteller. Frankfurt/M. 1992, S. 192-229.
Sick, Franziska: Medium und Gedächtnis. Von der Überbietung der Grenze(n). Frankfurt/M. 2004.
Simmel, Georg: Soziologie. (Gesamtausgabe Bd. 11, hg. von Otthein Rammstedt). Frankfurt/M. 1992.
Uerlings, Herbert: “Ich bin von niedriger Rasse”. (Post)-Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der
deutschen Literatur. Köln 2006.
Waldenfels, Bernhard: Der Stachel des Fremden. Frankfurt/M. 1990.
Waldenfels, Bernhard: Topographien des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden. Frankfurt/M.
1997.
Weinke, Wilfried: Weltbürgertum ohne Grenzen: Exilforschung, neue Literatur. In: Aufbau 71 (Zürich 2006)
H.3, S. 25-29.
Welsch, Wolfgang: Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In: Schneider, Irmela /
Thomsen, Christian W. (Hg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln 1997, S. 67-90.
Wierlacher, Alois (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher
Fremdheitsforschung. München 1993.
Wierlacher, Alois /Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar 2003.
Franz Kafka:
Bay, Hansjörg/Hamann, Christof (Hg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Freiburg i. Br. u.a. 2006.
Gerhard, Ute: Entstellte Grenzen: Kafkas Textverfahren und der zeitgenössische Diskurs über
Wanderungsbewegungen. In: Odradeks Lachen, S. 69-87.
Gilman, Sander L.: Zeugenschaft und jüdische Männlichkeit: der Zusammenhang von Zeugenschaft und
jüdischer "Männlichkeit" im Prozeß bei Franz Kafka und Arnold Zweig. In: Zill, Rüdiger (Hg.): Zeugnis und
Zeugenschaft. Berlin 2000, S. 157-177.
Jagow, Bettina von (Hg.): Kafka-Handbuch: Leben - Werk – Wirkung. Darmstadt 2008.
Neumann, Gerhard: Kafka als Ethnologe. In: Odradeks Lachen, S. 325-345.
Bericht für eine Akademie
Breuer, Ingo: Kafkas Versicherungen: Wahrscheinlichkeit, Kontingenz und Kalkül im "Bericht für eine
Akademie". In: Franz Kafka: Ein Landarzt ; Interpretationen. hrsg. von Elmar Locher. Bozen 2004, 257-274.
Disselnkötter, Andreas/Albert, Claudia: "Grotesk und erhaben in einem Atemzug" - Kafkas Affe. In:
Euphorion 96 (2002) H.2, 127-144.
Gauger, Hans-Martin: Bericht über eine Akademie: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. In:
Institut für Deutsche Sprache <Mannheim>: Jahrbuch 1984, 93-99.
Hackmann, Jan Marek Florian: Der Begriff der Identität bei Franz Kafka: das Romanfragment "Der
Verschollene" und die Erzählung "Ein Bericht für eine Akademie" im Vergleich. In: Brücken 14 (Prag 2006)
181-196.
2
Hiebel, Hans H.: Franz Kafka: Form und Bedeutung: Formanalysen und Interpretationen von Vor dem
Gesetz, Das Urteil, Bericht für eine Akademie, Ein Landarzt, Der Bau, Der Steuermann, Prometheus, Der
Verschollene, Der Proceß und ausgewählten Aphorismen. Würzburg 1999.
Honold, Alexander: Berichte von der Menschenschau. Kafka und die Ausstellung des Fremden. In: Odradeks
Lachen, S. 305-324.
Jagow, Bettina von: Rotpeters Rituale der Befriedung: in zweifelhafter "Menschenausweg"; Franz Kafkas
'Bericht für eine Akademie' aus eth(n)ologischer Perspektive. In: Zeitschrift für Germanistik 12 (Bern 2002) H.3,
597-607.
Janz, Rolf-Peter: Schwindelnde Männer oder die Liebe zum Betrug: Krull, Schwejk, Gunten, "Rotpeter". In:
Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms.
herausgegeben von Rolf-Peter Janz, Fabian Stoermer und Andreas Hiepko, Amsterdam 2003, 99-116.
Kilcher, Andreas B./Kremer, Detlef: Die Genealogie der Schrift: eine transtextuelle Lektüre von Kafkas
"Bericht für eine Akademie". In: Liebrand, Claudia (Hg.): Textverkehr. Würzburg 2004, 45-72.
Kirsch, Konrad: In der Geisterwelt: Kafkas Affe und Der Verschollene. Sulzbach 2004.
Mottel, Helmut: Kafkas literarische Datenverarbeitung: Ethnologie und Literatur um 1900. In: Hikethier,
Knuth (Hg.): Die schönen und die nützlichen Künste. München 2007, 191-209.
Neumann, Gerhard: "Ein Bericht für eine Akademie": Kafkas Theorie vom Ursprung der Kultur. In: Locher,
E. (Hg.): Franz Kafka: Ein Landarzt; Interpretationen. Bozen 2004, 275-293.
Neumann, Gerhard/Vinken, Barbar Kulturelle Mimikry: zur Affenfigur bei Flaubert und Kafka. In: Eke,
Norbert Otto (Hg.): Tiere, Texte, Spuren. Berlin 2007, 126-142.
Pakendorf, Gunther: Betrifft: Kafkas Affen. In: Koopmann, H. (Hg.): Grenzgänge. Paderborn 2002, 113-125.
Rettinger, Michael L.: Kafkas Berichterstatter: anthropologische Reflexionen zwischen Irritation und
Reaktion, Wirklichkeit und Perspektive. Frankfurt/M. [u.a.]: 2003.
Rösch, Gertrud M.: Rotpeters Vorfahren: zur Tradition und Funktion der Affendarstellung bei Johann
Gottfried Schnabel, Alfred Kubin und Franz Kafka. In: Eke, Norbert Otto (Hg.): Tiere, Texte, Spuren. Berlin
2007, 98-109.
Schumacher, Eckhard: Die Kunst der Trunkenheit: Franz Kafkas "Ein Bericht für eine Akademie". In:
Strässle, T. (Hg.): Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Amsterdam 2008, 175-190.
Sokel, Walter H.: Identität und Individuum oder Vergangenheit und Zukunft: zum Identitätsproblem in Franz
Kafkas 'Ein Bericht an eine Akademie' in psychoanalytischem und zeithistorischem Kontext. In: Bolterauer
(Hg.): Moderne Identitäten. Wien 1999, 213-223.
Sokel, Walter H.: Identität und Individuum oder Vergangenheit und Zukunft: zum Identitätsproblem in Franz
Kafkas "Ein Bericht an eine Akademie" in psychoanalytischem und zeithistorischem Kontext. In: Schmidt
Dengler, W./Winkler, N. (Hg.): Die Vielfalt in Kafkas Leben und Werk. Furth 2005, 245-257.
In der Strafkolonie
Albert, Claudia und Disselnkötter, Andreas: "Inmitten der Strafkolonie steht keine Schreibmaschine": Eine
Re-Lektüre von Kafkas Erzählung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27
(2002) H. 2, S. 168-184.
Bartl, Gerald: Spuren und Narben: Die Fleischwerdung der Literatur im zwanzigsten Jahrhundert, Würzburg
2002.
Beckmann, Martin: Zeitverfallenheit und Existenzerfahrung: Franz Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie'. In:
Seminar 30 (1994) N. 3, S. 286-302.
Fischer, Peter: "An welchem Theater spielen Sie.": Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie'. In: Psyche 12 (2003)
H. 12, S. 1158-1202.
Goebel, Rolf J.: Kafka and postcolonial critique: 'Der Verschollene', 'In der Strafkolonie', 'Beim Bau der
chinesischen Mauer'. In: A companion to the works of Franz Kafka, ed. by James Rolleston, Camden House
2002, S. 187-212.
Hecker, Axel: An den Rändern des Lesbaren: Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka, 'Die Verwandlung', 'In
der Strafkolonie' und 'Das Urteil', Wien 1998.
Jahnke, Uwe: Kurt Eisners Tötungsmaschine und Kafkas "In der Strafkolonie": Hypertext und Denkbilder als
Möglichkeiten für ein neues Leseverstehen eines Kafka-Textes im Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort 56
(2006) H. 1, S. 33-50.
Jayne, Richard: Kafka's 'In der Strafkolonie' and the aporias of textual interpretation. In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66 (1992) H. 1, S. 94-128.
Kiesel, Helmuth: Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie': fundamentalistische Versuchungen, literarisch
reflektiert. In: Internationale katholische Zeitschrift "Communio" 30 (2001) H. 6, S. 566-570.
Landfester, Ulrike: Pathographien des Schreibens: Zur poetologischen Funktion von Tätowierungen in Johann
Wolfgang von Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Franz Kafkas 'In der Strafkolonie'. In: Poetica 33
(2001) H. 1/2, S. 159-189.
Mladek, Klaus: "Ein eigentümlicher Apparat": Franz Kafkas 'In der Strafk
3
olonie'. In: Franz Kafka, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München 1994, S. 115-142.
Müller, Beate: Die grausame Schrift: Zur Ästhetik der Zensur in Kafkas 'Strafkolonie'. In: Neophilologus 84
(2000) N.1, S. 106-125.
Neumann, Gerhard: Kafka als Ethnologe. In: Odradeks Lachen, hg. von Hansjörg Bay, Christof Hamann.
Freiburg i. Br. 2006, S. 325-345.
Neumeyer, Harald: "Das Land der Paradoxa" (Robert Heindl): Franz Kafkas "In der Strafkolonie" und die
Deportationsdebatte um 1900. In: Textverkehr. Kafka und die Tradition, hg. von Claudia Liebrand und Franziska
Schößler, Würzburg 2004, S. 291-334.
Pusse, Tina-Karen: Sägen, Peitschen, Mordmaschinen. Sacher-Masoch und de Sade in Kafkas Territorium. In:
Textverkehr. Kafka und die Tradition, hg. von Claudia Liebrand und Franziska Schößler, Würzburg 2004, S.
205-222.
Rupp, Gerhard: Franz Kafka: 'In der Strafkolonie'. In: Lust am Kanon, hg. von Susanne Knoche, Franfurt/M.
u.a. 2003, S. 205-218.
Schmidhäuser, Elsbeth: Franz Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie': psychoanalytische und andere Aspekte.
In: Jahrbuch der Psychoanalyse 36 (1996) S. 178-224.
Stillmark, Hans-Christian: Zu Kafkas Erzählung 'In der Strafkolonie'. In: Studien zur Germanistik 8 (2002) S.
223-241.
Wilke, Sabine: Zur Phänomenologie einer Diskursform: Der koloniale Masochismus in Jack Londons "The
Chinago" und Franz Kafkas "In der Strafkolonie". In: Germanic notes and reviews 36 (2005) 1, S. 12-24.
Willaredt, Rolf: Irrsinn, Verrücktheit und Realität: Franz Kafkas Erzählung "In der Strafkolonie"; eine
Unterrichtseinheit im Fach Deutsche Literatur für Sekundarstufen und Hochschule. In: Germanistische Beiträge
13-14 (2001) S. 192-226.
Zimmermann, Hans Dieter: 'In der Strafkolonie': Die Täter und die Untätigen. In: Franz Kafka, Romane und
Erzählungen, hg. von Michael Müller, Stuttgart 1994, S. 158-172.
Sorge des Hausvaters
Bay, Hansjörg: Kafkas Tinnitus. In: Odradeks Lachen, S. 41-68.
Born, Jürgen: Erscheinungsformen des Anderen in Kafkas Erzählungen: "Ein altes Blatt" und "Die Sorge des
Hausvaters". In: Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.): Die Vielfalt in Kafkas Leben und Werk. Furth 2005, 178-186.
Ehrich-Haefeli, Verena: Bewegungsenergien in Psyche und Text: zu Kafkas 'Odradek'. In: Zeitschrift für
deutsche Philologie 109 (1990), 238-253.
Gaier, Ulrich/Wildenhahn, Barbara: Vom Trivium zu Odradek: ein Arbeitsbericht. In: Bauer, Markus (Hg.):
Zum Thema Mitteleuropa. 2000, 60-66.
Holbein, Ulrich: Samthase und Odradek. Frankfurt/M. 1990.
Lange-Kirchheim, Astrid: Das Ewig-Weibliche: 'Die Sorge des Hausvaters'; Franz Kafkas Erzählung
psychoanalytisch-feministisch gelesen. In: Literature and psychology. Lisbon 1995, 119-132.
Lehmann, Annette Jael: "Odradek" zwischen Bild und Text: Jeff Walls Kafka-Rekurs. In: Komparatistik.
Jahrbuch der AVL, Heidelberg 2002, 86-102.
Lubkoll, Christine: Odradek und die Holzhobelmaschine: rhetorische und mythopoetische Aspkete der
Beschreibung in Erzähl- und Gebrauchstexten Franz Kafkas. In: Klotz, Peter (Hg.): Beschreibend wahrnehmen wahrnehmend beschreiben. Freiburg i. Br. 2005, 211-228.
Scheuer, Hans Jürgen: "Was ist fröhlicher als der Glaube an einen Hausgott!": Gleichnis, Etymologie und
Genealogie als Spielarten der List in Franz Kafkas "Die Sorge des Hausvaters". In: Franz Kafka: Ein Landarzt ;
Interpretationen. Bozen 2004, 169-183.
Werner, Renate: 'Die Sorge des Hausvaters': ein sprachkritischer Scherz Franz Kafkas. In: Helmes, Günter
(Hg.): Literatur und Leben. Tübingen 2002, 185-197.
Hubert Fichte
Forschungsbericht
Bandel, Jan-Frederik: Hubert Fichte, Hans-Peter Reichelt und der "Ledermann": zur Genese eines
literarischen Projekts. In: Forum Homosexualität und Literatur 47 (2006) S. 25-47.
Benninghoff-Lühl, Sibylle: "Schon irgendeinmal nämlich war ich Knabe und Mädchen und Baum und
Raubvogel und auch aus der See ein stummer Fisch": zur Verwendung des Zitats in Hubert Fichtes
'Forschungsbericht. Roman'. In: Fuchs, Anne (Hg.): Reisen im Diskurs. Heidelberg 1995, 102-117 sowie In:
Böhme/Tiling (Hg.): Medium und Maske. Stuttgart 1995, 143-159.
Böhme, Hartmut: Hubert Fichte: Riten des Autors und Leben der Literatur. Stuttgart 1992.
Böhme, Hartmut/Tiling, Nikolaus (Hg.): Medium und Maske. Die Literatur Hubert Fichtes zwischen den
Kulturen. Stuttgart 1995.
4
Bolle, Willi: Ethnopoesie und Ethnographie: die deutsche Literatur als Medium zur Erschließung der
brasilianischen Kultur. In: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Interkulturalität und Alterität. Jahrbuch
für internationale Germanistik. Bern u.a. 2003, S.71-78.
Cramer, Silke: Reise und Identität: Autogeographie im Werk Hubert Fichtes. Bielefeld 1999.
Fisch, Michael: Hubert Fichte - Explosion der Forschung: Bibliographie zu Leben und Werk von Hubert
Fichte unter Berücksichtigung des Werkes von Leonore Mau, Bielefeld 2006.
Fuhse, Mario: "Ich will anfangen, fürs Schreiben zu leben, nicht wie bisher leben, um was zum Schreiben zu
haben.": Zu Leben und Werk von Hubert Fichte. In: Forum Homosexualität und Literatur (2006) 47, S. 5-23.
Gutmair, Ulrich: Ich sind die Anderen: Exotismus, Empfindlichkeit, Ethnopoesie und die Politik des
Interviews bei Hubert Fichte. In: Kultur & Gespenster 1 (2006) S.112-123.
Heinritz, Reinhard: "Mehrstimmigkeit" als transkulturelle Erzählform?: zu Reiseberichten Alexander von
Humboldts und Hubert Fichtes. In: Zeitschrift für Germanistik. 13 (2003) H.1, S.41-52.
Kamath, Rekha: „Schichten statt Geschichten“. Selbst- und Fremderforschung bei Hubert Fichte. Bielefeld
1993.
Karpenstein-Eßbach, Christa: Kulturtopographie in der Erfahrung von Massentourismus und erzwungener
Migration: zur Literatur Hubert Fichtes. In: Hartmut Böhme (Hg.): Topographien der Literatur, S.698-723.
Katschthaler, Karl: Xenolektographie: Lektüren an der Grenze ethnologischen Lesens und Schreibens ; Hubert
Fichte und die Ethnologen. Frankfurt/M. [u.a.] 2005.
Oster, Angela: Kulturpoetische Funktionen der Literatur: zum Verhältnis von Ethopoietik und Ethnoästhetik
bei Hans Henny Jahnn, Heiner Müller und Hubert Fichte. In: Arcadia 42 (2007) H.2, S.263-287.
Simo, David: Suchen und Lernen als Wiedererinnern: zur Problematik der Erfahrung des Fremden bei Hubert
Fichte. In: Kreutzer/Simo (Hgg.): Weltengarten. Hannover 2006, S.42-54.
Simo, David: Interkulturalität und ästhetische Erfahrung. Untersuchungen zum Werk Hubert Fichtes,
Stuttgart/Weimar 1993.
Teichert, Torsten: "Herzschlag aussen": die poetische Konstruktion des Fremden und des Eigenen im Werk
von Hubert Fichte. Frankfurt/M. 1987.
Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen
1997.
Yoko Tawada:
Arnaudova, Svetlana: Die Prosa von Yoko Tawada: eine Reise zwischen zwei Welten. In: Interkulturalität und
Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur. Dresden 2006, S. 341-350.
Bay, Hansjörg: Wo das Schreiben anfängt: Yoko Tawadas Poetik der Migration. In: Arnold, Heinz Ludwig
(Hg.): Literatur und Migration. München 2006, S. 109-119.
Brandt, Bettina: "Ein Wort, ein Ort," or how words create places: interview with Yoko Tawada. In: Women in
German yearbook 21 (2005) S. 1-15.
Breger, Claudia: Mimikry als Grenzverwirrung. Parodistische Posen bei Yoko Tawada. In: Claudia Benthien
u.a. (Hg.): Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik. Stuttgart/Weimar 1999, S. 176-206.
Brandt, Bettina: Schnitt durchs Auge: surrealistische Bilder bei Yoko Tawada, Emine Sevgi Özdamar und
Herta Müller. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Literatur und Migration. München 2006, S. 74-83.
Cho-Sobotka, Myung-Hwa: Auf der Suche nach dem weiblichen Subjekt: Studien zu Ingeborg Bachmanns
Malina, Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin und Yoko Tawadas Opium für Ovid. Heidelberg 2007. [Zugl.:
Siegen, Univ., Diss., 2007]
Ervedosa, Clara: Die Verfremdung des Fremden: kulturelle und ästhetische Alterität bei Yoko Tawada. In:
Zeitschrift für Germanistik 16 (2006) H.3, S.566-580.
Esselborn, Karl: "Übersetzungen aus der Sprache, die es nicht gibt": Interkulturalität, Globalisierung und
Postmoderne in den Texten Yoko Tawadas. In: Arcadia 42 (2007) H.2, 240-262.
Ette, Ottmar: Über die Brücke Unter den Linden: Emine Sevgi Özdamar, Yoko Tawada und die translinguale
Fortschreibung deutscher Literatur. In: Arndt, Susan u.a. (Hgg.): Exophonie. Berlin 2007, S. 165-194.
Ivanovi´c, Christine: Aneignung und Kritik: Yoko Tawada und der Mythos Europa. In: Etudes germaniques
63 (2008) H.1, S.131-152.
Ivanovi´c, Christine: Hybridisierung und Polyphonie: zum Dialog von klassischer Antike und japanischem
Altertum bei Yoko Tawada. In: Neue Beiträge zur Germanistik 6 (2007) H.1, S.129-147.
Kersting, Ruth: Fremdes Schreiben: Yoko Tawada. Trier 2006.
Kraenzle, Christina: The limits of travel: Yoko Tawada's fictional travelogues. In: German life and letters. Bd.
61 (2008) H.2, S. 244-260.
Schmitz-Emans, Monika: Autobiographie als Transkription und Verwandlung: Yoko Tawada in den Spuren
Kafkas. In: Breuer, Ulrich (Hg.): Grenzen der Identität und der Fiktionalität. München 2006, S.140-155.
Schmitz-Emans, Monika: "Wer mit fremder Zunge spricht, ist ein Ornithologe und ein Vogel in einer
Person" (Yoko Tawada): Vogelstimmen in Literatur und Musik der Moderne. In: Grage, Joachim(Hg.): Literatur
und Musik in der klassischen Moderne. Würzburg 2006, S. 61-86.
5
Weiershausen, Romana: Als Frau in der Fremde: Geschlecht und kulturelle Fremdheit im Werk von
Autorinnen nichtdeutscher Herkunft. In: Der Deutschunterricht 58 (2006) H.4, S.73-83.
Herta Müller
Reisende auf einem Bein
Birk, Hanne/Neumann, Birgit: Go-between: Postkoloniale Erzähltheorie. In: Nünning, Ansgar und Nünning,
Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier 2002, S. 115-152.
Bozzi, Paola: Der fremde Blick. Zum Werk Herta Müllers. Würzburg 2005.
Doppler, Bernhard: Die Heimat ist das Exil: eine Entwicklungsgestalt ohne Entwicklung; zu 'Reisende auf
einem Bein'. In: Eke, Norbert Otto (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. Paderborn 1991, S. 95-106.
Eke, Norbert Otto (Hg.): Die erfundene Wahrnehmung. Annäherungen an Herta Müller. Paderborn 1991.Darin
bes.: Apel, Friedmar: Schreiben, Trennen. Zur Poetik des eigensinnigen Blicks bei Herta Müller, S. 22-31.
Doppler, Bernhard: Die Heimat ist das Exil. Eine Entwicklungsgestalt ohne Entwicklung. Zu Reisende auf einem
Bein, S. 95-106.
Eke, Norbert Otto: Augen/Blicke oder: Die Wahrnehmung der Welt in den Bildern. Annäherung an Herta
Müller, S. 7-21.
Harnisch, Antje: "Ausländerin im Ausland": Herta Müllers 'Reisende auf einem Bein'. In: Monatshefte für
deutschsprachige Literatur und Kultur 89 (1997) N.4, 507-520.
Krause, Thomas: Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Herta Müllers Erzählung "Reisende auf einem Bein".
In: Log 25 (2003) H.100, 20-28.
Kublitz-Kramer, Maria: Frauen auf Straßen. Topographien des Begehrens in Erzähltexten von
Gegenwartsautorinnen. München 1995.
Müller, Herta: Der Teufel sitzt im Spiegel: wie Wahrnehmung sich erfindet. Berlin 1991.
Patrut, Iulia-Karin: Schwarze Schwester - Teufelsjunge: Ethnizität und Geschlecht bei Paul Celan und Herta
Müller. Köln u.a. 2006.
Schulte, Karl: 'Reisende auf einem Bein’: ein Mobile. In: Köhnen, Ralph (Hg.): Der Druck der Erfahrung treibt die
Sprache in die Dichtung. Frankfurt/M. 1997, 53-62.
6
Herunterladen